Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. ... mit wessem Drahtdurchmesser?
  2. ... sinnvolle Gründe: überhaupt keine, im Gegenteil ein vollsyntetisches (kann zwar je nach Oelhersteller verschieden sein, gehe aber von dieser Viscosität davon aus!) Oel beinhaltet ganz andere Additive, die mit Sicherheit absolut Sinnlos sind, für unseren 901i Saugermotor älterer Generation! Problem bei den Händlern ist die kommerzielle Verkaufsförderung, dass 1 Oel verlangt wird, dass viele Motortypen abdecken sollte, was aber in der Tat nicht möglich ist! Beachtet Mal die vielen verschiedenen vollsynt. Mot.oelen an, für welche Freigaben sie vorgesehen sind, da kann eine Multimarken-Garage nicht mithalten, weil es unmöglich ist soviele verschiedene Mot.oele fassweise am Lager zu halten; und wie wir alle wissen ist der Literpreis bei einzelbezug nicht gerade billig! ... Schaden: kurzfristig wohl kaum, aber auf die Dauer sprechen unsere "Tribologie"-Erfahrungen & Tests in Sachen Motorenoel ganz anders (jedenfalls beim grössen Oelproduzenten hat es diesbezüglich auch negative Erfahrungen gegeben), da je nach Material- oder Legierungsart und Einsatzbedingung des Motors jeweils andere Oelzusätze verlangt bzw. empfohlen werden, die schlussendlich auch Einfluss auf Alterungshemmer, Schmierfähigkeit, Reibungenwiderstand, Gleitflächenbelastung, Ablagerung von Verbrennungsrückstände und weiteres mehr haben; darauf ist es empfehlenswert Acht zugeben, denn es kann diesbezüglich auf die Dauer auch kostenspielige Reparaturen führen! Heute haben wir dermassen viele moderne Motoren die beinahe alle vollsyntetisches Oel verlangen, mit jeweils verschiedenen Additiven (wie verschiedenartige Korrosions-, Kühlschmierstoffen, Hochdruckwirkstoffen oder für Fliesseigenschaften, gegen Schlammbildung und vieles mehr verlangen), was bei unserem 901i-Sauermotor nicht geeignet ist, denn er ist noch für Einsatz von herkömmlichen teilsyntetischem Oel vorgesehen! Die Oelentwicklung hat sich in den letzten 10 Jahren stark geändert; ist wohl ein interessantes Thema, aber gleichzeitig auch ein sehr komplexes Gebiet geworden! ... richtige Empfehlung für den 901i: wie Kollege HFT erwähnt, wichtig ist teilsyntetisch, in unseren Breitengraden sind die Viskosität 10W40 oder 10W30 empfehlenswert und könnte auch je nach Oelmarke verschieden angeboten werden, wichtig jedenfalls soll die Spezifikation mit API-Klassifikation Tpy "SG" oder mit ACEA-Klassifikation "G3 & PD1" entsprechen! Gi.Pi.
  3. Gi.Pi. hat auf Daniel9000CSE's Thema geantwortet in 9000
    ... der Race-Cat ist vom Durchmesser kleiner, rund und langgezogen, gegenüber Sport-Cat, jedenfalls habe ich noch keinen anderen begegnet; ausser es gibt Neuigkeiten?
  4. ... Unterluftdruck ist das Hauptproblem allgemein, beschämenswert aber war, die meisten Problemen können damit behoben werden. Jaaa, richtig, weil sich der Abrieb in Kurven bereits ausserhalb des Profils Richtung Seitenwand verlagert und bei niedrigem Luftdruck erst recht, ist doch "logo"! ... dann gebe denen doch mal zu "fressen"! Keine Angst, sie fressen nur Luft; wie gesagt lieber zuviel als zuwenig!
  5. ... oder was mir selber Mal passiert ist, der Motor selber "kaputt"! Kein Wunder, auf längere Fahrten spielte ich gelegentlich mit diesen schönen Knöpfen: und rauf ... und runter ... bis halt eines Tages nichts mehr ging ... war schlussendlich verschlissen, so musste ein neuer rein ... war ein aufwendiger Spass!
  6. Gi.Pi. hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... oder wie hier http://mbjork.web.cern.ch/mbjork/gase/events/saunaab_test/saunaab_test.htm eine Sauna-Projekt wie die skandinavier Kollegen in Frankreich nähe der Region Genf? .... genial!
  7. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... abgesehen davon dass es sich gut reimt ... Kommt vorerst sicherlich auf die Fahrweise an, denn getunte 99&901 hatte ich einige und alle problelmlos weit über 300tkm mit erstem Getriebe gefahren! Aber ein ehemaliger Schulkollege von mir, hatte es Anfangs 80er mit einem occasionen 99tu auf kaum 90tkm gebracht und lag bereits flach mit dem Getriebe, vermutlich hatte er selber ca. 30-40tkm aber mit einer brutalen Verbrecherfahrweise; lustigerweise hatte er mit dem saab in 3 Jahren nie einen Unfall gehabt, aber insgesamt hat er bereits 5 Fz. total zu Schrott gefahren, u.a. mit schwerwiegenden Verletzungen, aber er hat's heute noch nicht gelernt! Hingegen hatte ich selber auf einem neuen original 901S des letzten Jahrganges mit nur 18tkm (in 4 Jahren!) wegen Materialschaden von Saab in Garantie ein neues Getriebe erhalten! ... also gab's auch Mal Materialproblemen die auf kulanter Art und Weise gelöst wurden! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... also vermutlich auch sogenannte "Last-Editions" vielleicht mit den angeblichen 185 Pferdchen und ein Esel ...!
  9. Nein nur Erfahrungen! Während meiner über 30-Saabs-99/900-Laufbahn hatte ich zum Glück nur 2x derartige Problemen und das ausgerechnet auf 8v-turbo während den 80ern, also als die Fz. noch relativ neu und damals aktuell waren: beim ersten war's schlussendlich das Relais, dass wegen unregelmässige Spannungsproblemen mehrmals die Sicherung "platzen" liess, beim zweiten gab die B'pumpe nach abnormalem erhöhtem Pfeiffton den Geist auf, und das ausgerechnet während dem Spätherbst auf der Alparbeit bei 2000müM ... musste Fz. 1 Woche stehenlassen weil all es zu abseits stand und hatte es dann an Ort und Stelle unter "Schneeschein" behoben! Gi.Pi.
  10. Gi.Pi. hat auf TheAlien's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Grundsätzlich nein, je nach Landes-Vorschrift in 3 verschiedenen Ausführungen nur über das Zubehör-Programm zu ordern; aber einige Ausnahmen gab's die bereits ab Werk montiert waren, auf Sonderbestellung in einigen "Sonder-Editionen" oder in vereinzelten "Last-Editions" Modellen, je nach Verkaufs-Land sehr unterschiedlich! Zu erkennen sind sie je nach Art.nr.; die 9-stellige waren nur als Zubehör-Kit erhältlich und nachträglich eingebaut und die 8-stellig waren ab Werk in den genannten Sonder-Editionen montiert. Bin nicht im Bilde wie es in Deutschland aussah, aber in Italien war eine der verschiedenen "Last-Editions"-Modelle mit Airflow-Kit inkl. roter APC-Box ausgerüstet! Foto dieses Models hatte ich im 2006 in einem Thread vorgestellt, vermutlich war's das selbe Thema. Gi.Pi.
  11. ... ja das sehe ich auch so, aber interessante Bilder und anscheinden funktionsfähig der folgenden tiefe Umbau aus USA, woher denn sonst diese aufwendige Modifikationen, die bei uns wohl bei der TÜV/MFK-Abnahme an die Grenzen kommen ... übrigens muss von den Bremsen her noch ein 87er sein!
  12. Favorit? ... vielleicht des Preises wegen? Es handelt sich dabei um ein italienisches Billigprodukt - klassisches Beispiel wie der Preis so die Qualität - ist im Ersatzteilmarkt bekannt durch ihre sichtbar ungenaue Verarbeitung und Haltbarkeit nicht die Rede wert; bei uns in der CH jedenfalls ist es qualitativ nicht sehr beliebt!
  13. ... würde mich absolut nicht wundern, denn viele ja viele "Extra-Würste" und Sonderwünsche wurde auf Anfragen der Importeuren erfüllt!
  14. Habe solche negative Infos über HS während den 90ern häufig gehört; war während diese Zeit auch einiges geändert woden! Die HS-Fahrwerke während den 80ern mit roten Federn lagen vorne tiefer und hinten ähnlich bis gleich gegenüber den 16S, also war da wahrscheinlich was anderes verbaut. Gi.Pi.
  15. ... da hab ich noch 2 Exemplare gefunden: dunkel rauchgrau und rot bespritzt auf dem Sedan/CV!
  16. ist der noch Fahrbahr? ... und wie wird's wohl hier aussehen? ... wieviel wurden sie echt gekürzt? ... und welche Strassen wird er noch taugen? Ach nein danke, dies ist nun wirklich nichts für mich! ... schade um den schönen 901! Nur optisch sieht's schon grässlich genug aus, schein ja er hätte 'ne Aufhängung gebrochen ... da behalte ich lieber meine harte HS-Fahrwerke, mit denen ich im Durchschnitt auf 3 Fahrzeugen jeweils die 300tkm erreicht habe! Insgesamt waren's sicher 5, nein vielleicht sogar 6, ach weiss nicht mehr genau wieviele HS's bei mir bereits zuhause waren ... jedenfalls hab ich noch 2 HS in meiner Sammlung und die werde ich gut hüten! Gi.Pi.
  17. Gi.Pi. hat auf Daniel9000CSE's Thema geantwortet in 9000
    Gefahr von Hitzestau im Motorraum? Hallo Daniel, von welchem Hersteller bzw. Marke ist dies? Gi.Pi. ... ei-iai-iai ... ja sehe ich auch so ... habe mit dieser Anordnung bedenken betr. der sich erhöhten Hitze im Motorraum; d.h. Flexrohr und Kat. würde ich Mal gegen Hitzestau ihre Positionen wechseln! ... oder liegen da irgendwelche Testergebnisse vor? Würde mich sehr interessieren! ... sieht danach aus! Beiliegend die JT-Tuning Ausführung für den 9k mit Race-Cat. oder Sport-Cat. mit Flexrohr&Cat. in Originalposition!
  18. Gi.Pi. hat auf MG8's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... na eben, siehst Du; aber schüttle nicht zuviel den Kopf, lieber die viele Zeitschriften mit ihren z.T. diskutabelen Artikeln! Hi-hi-hi... Gi.Pi.
  19. Gi.Pi. hat auf MG8's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... lag bereits am 15.7. nachmittags im Briefkasten, bin abonniert! ... leider wird auch in Zeitschriften das kommerzielle mit Vorrang berücksichtigt, wie dies in unserem Alltag auch der Fall geworden ist! Ich bin davon überzeugt, wenn ein 1a-Oldi des 901 M78-79 vorgestellt wird, kann mit unserer Hilfe gerade so gutes, wenn nicht besseres geschrieben werden, auch wenn dieses Modell kommerziell sicher weniger attraktiv sein wird! ... genau das ist es! Es hängt von der primären Nachfrage ab ... in diesem Zusammenhang wurde diese kurze Vorstellung einfach, klar und bündig geschildert, ohne viel "bla-bla-bla"! Dies kann unter uns Besitzern im lange und breite diskutiert werden, der Masse geht dies nicht's an, ansonsten können sie in den Foren stöbern! ... und die Zeitschriften müssen letztendlich neutral bleiben, ansonsten würden sich welche Leser vermutlich ärgern und ihren persönlichen negativen Kommentar abgeben, was sicher nicht im interesse der Oltimer-Zeitschrift ist! ... sind halt weniger gefragt und noch unauffälliger, spricht nochmals ein anderes Saab-Publikum an. ... er ist vom Fach & weiss was allen Lesern vorgestellt werden kann, soll und muss! ... eben genau unauffällig und so ist es im allgemeinen! ... vielleicht je nach "Bleifuss", bei mir jedenfalls verhalten sie sich genau wie alle anderen Motorisierungen des 901, und zwar im Durchschnitt von 7-10lit./100km; als vor Jahren Mal die Sau los war, kamen sie höchstens auf max.12lit/100km!!! ... sei nicht so streng, er macht nur seine professionelle Aufgabe für alle Leser so neutral wie möglich gestaltet! ... unter uns in den verschiedenen Foren sicher ja, aber draussem im öffentlichem Publikum bleiben wir lieber schön neutral, denn unsere "pinkelige" Kleinigkeiten interessieren wohl den wenigsten Lesern; für das hat's unsere interessante Saab-Foren! Oder siehst Du dies anders? ... da müssten sich am besten Mal alle Interessenten zusammensetzen, und dann kann entschieden werden, was diesbezüglich im machbaren liegt oder eben nicht! Von der Leserseite sieht es wahrscheinlich anders aus; dies liegt in der Kompetenz der "Zeitschriftenprofis" uns in diese Fach zu beraten! Gi.Pi.
  20. Sportfahrwerk auf 901 Entweder den sportlichen Kompromiss trotzdem ein Hauch mehr "Bequemlichkeit & Laufruhe" mit den 16S-Federn, dann wählst Du am Besten die Top-Empfehlung von @peak900 bzw. HFT's Fahrwerksrezept (hat's übrigens mehrere interessante Thread's davon), oder die reine Sportlichkeit leicht tiefer, präziser und sicher härter mit den Lesjöfors; dabei kannst sicher noch kleine Unterschiede mit den Dämpfern feststellen zum auswählen. Habe bis heute mehrere 901 mit HS-Fahrwerke gefahren und habe damit immer noch meinen "Fahrplausch"; es entspricht meinem eigen geliebten sportlichen Fahrstil. Demzufolge wähle ich heute in erster Linie die Lesjöfors mit Bilstein Sport oder Racing, denn diese sind eine Kompromisslösung zwischen dem ersten original Saab-901-Sportfahrwerk mit Bilstein (nicht die zweite Serie mit Sachs!) und den ehemaligen roten HS-Fahrwerk im Koni. Vor jeglich aufwendigem und kostenintensivem Fahrwerkumbau, überlegt Euch bitte gut folgende Info: solange man alleine oder zu zweit das sportliche Fahrvergnügen geniesst, dann ist ein Sportfahrwerk auf dem 901 etwas wunderbares; aber wenn eine Reise bevorsteht mit mehreren Personen und Gepäck, d.h. vollbeladen, dann ist das Sportfahrwerk absolut fehl am Platz: null Bequemlichkeit, bedeutend laufunruhiger und mühsam! Gi.Pi.
  21. Für wer es sportlich mag, sind die neuen schwarzen Lesjöfors die ideale Lösung; in Verbindung mit Bilstein (Sport oder Racing) oder Koni (sofern noch über GB vorhanden für den 901, denn sie sind nicht mehr in Produktion!) die perfekte sportliche Lösung; ... und wie @ducman schon erwähnt hat, wenn das Fahrwerk erneuert wird, dann gleich auch die Fahrwerksbuchsen erneuern, es lohnt sich! ... zudem sind die Federn nun schwarz und "unauffallender" für TÜV/MFK, denn dafür gibt's leider offiziell kein Gutachten! Schade, denn diese Federnfabrik stellte ursprünglich für den 901 auch die Originalferdern her, wahrscheinlich haben sie's noch heute im Sortiment!!! Gi.Pi.
  22. ... ja meistens, aber ... ... falls möglich, wird nicht einfach sein! Ich hatte auf meinem ehemaligen 901S kein Erfolg! War ein teurer Spass, und dies vorallem weil ich ihn im Winter im "Neuzustand" 1994-97 im Schnee und Salzwetter tag-täglich ausnutzte ...! ... hab ähnliche Feststellung gemacht! ... meine Mühe hatte ich dazumals auch ... funktionierte jedenfalls auch nach Reinigung nicht mehr! Gi.Pi.
  23. Gi.Pi. hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    Ronal R10 Turbo für 9k gab's nur als 7,0x16 ET32 Von RONAL LK4x108 für SAAB gab's einzig der R15 7x15 mit ET27 im Saab-Zubehörsortiment als FIVE SPOKE genannt mit Art.nr.105'124'903 & 105'124'945 aber nie eine R10 im 15"; nicht zu verwechseln mit der LK4x114,3 für die 99/901 in 6,5x15-ET32!!! (siehe aktuelles Thread unter 99/901) Für Audi gab's eine einzige R10 im LK5x112; aber vielleicht verwechselst Du Dir mit der Ausführung für Peugeot 205, dafür wurden verhältnismässig wenige R10 im LK4x108 im 7x15 aber mit ET6 produziert und durften auf dem Peugeot nur mit Kotflügelverbreiterung montiert werden! D.h. auf einem 9k müsste mit Sicherheit eine zusätzliche Kotflügelnacharbeit veranlasst werden, und dann wird sie vermutlich noch zu breit sein, und hinten würde sie garantiert schon mit der Originalbereifung beim Einfedern am Kotflügel streifen, wenn die Karrosserien nicht nachbearbeit wird! Abgesehen davon hatte es im offiziellen RONAL R10 Katalog einen Druckfehler unter dem Saab 9k, denn ihm wurde irrtümlich ein unbekanntes LK5x108 vergeben! Gi.Pi.
  24. Gi.Pi. hat auf Flitzfuss's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... irgend wo hatte ich mal die "Scancars"-Verkaufszahlen der Schweiz schwarz auf weiss in Modelljahr, -typ und -farbe aufgeteilt erhalten und wer weiss wo, wiedermal gut archiviert ... mein Gedächnis lässt leider nach ... ist halt 'ne unheilbare Alterskrankheit, mit dem der einte oder andere halt zu rechnen hat! Jedenfalls sind die 911 Stk. (911 nicht mit der schönen Porschezahl zu verwechseln!) die Gesamtverkaufszahl der 99TU-CC (M78), der 99TU-Sedan (M79) und der 99tu-Sedan (M80) von 1978 bis 1981 (ja sogar 81, da viele fabrikneue 99tu M80 erst im 1981 zu vergünstigten Preise liquidiert wurden), da davon noch mehrere am Lager übrig blieben (ich habe in meinem Fz.park noch 2 solche Modelle), weil zu jener Zeit der "nagelneue" & sehr attraktive 901 bedeutend gefragter war gegenüber dem "altgewordenen" 99er!!! ... und vom 99TU-CC in marmorweiss wurden exklusiv für Deutschland und die Schweiz rund 40-50 Exemplare hergestellt; es gab sogar eine farbige deutschsprachige Beschreibung in Flugblattform vermutlich vom deutschen Importeur vorgestellt! Dabei zu erwähnen ist, dass es die letzten 99TU-CC Produktion war und gleichzeitig die erste in der neuen marmorweissen, bevor der 901 in marmorweiss produziert wurde; der glückliche Zufallsgrund war, dass noch mehrere 99CC Karosserie-Teile vorhanden und bereits die farbgerechten reseda grünen 901 Interieur-Teile eingetroffen waren, somit konnte diese Sonderserie günstig & schnell in Erfüllung gehen! Von australianischer Info gab's sogar einige rechtsgelenkte 99TU-CC in marmorweiss (siehe Abbilung in vorhergehendem Thread), aber leider konnte man auf unsere Nachfrage, keine genaueren Angaben über Modelltyp und Farbe übermitteln, obwohl in Australien sicher nicht viele 99TU-CC verkauft wurden! Gemäss meinen gefundene Hand-Notizen von dazumals über dem 99TU wurden vom My79 rund 1800 hergestellt, wovon ca.1260 im Herbst 1978 und ca.540 im Winter/Frühling 1979; je nach Farbproduktion, d.h. es wurden nicht alle Farben gleichzeitig hergestellt, sondern periodenweise, deshalb war mit unregelmässigen Lieferfristen je nach Farbbestellung zu rechnen! Die letzte Produktionen des 99tu-Sedan (M80) waren alles rechtslenker in Sonderfarben (Black & Poppyred) für GB, die länger andauerten, da der rechtsgelenkte 901 mit Verspätung in Produktion ging! Für mehr Infos zu diesem Thema muss ich mein Archiv abstauben ... und mehrmals niesen, da ich Stauballergiker bin ... sofern ich noch was finde! Gian Piero
  25. Gi.Pi. hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 9000
    RONAL R10 TURBO 7.0x16-LK4x108 ACHTUNG auf dem 9k passt nur die R10 7,0x16 mit LK4x108, also nix mit 15"! Siehe Bilder ... hatte sie schon einmal ausgestellt, aber hallo liebe Moderatoren finde den Beitrag aber nicht mehr! Wo bitte? Will sofort welche! ... ach quatsch ... die R10 für Saab gibt's bei RONAL seit Mitte 90ern nicht mehr und die 15" waren während den 80ern und die 16" auch noch Anfangs 90ern produziert worden, dann wurden sie aus dem Programm gestrichen! ... meinst Du vielleicht die für den VW mit LK4x100 die bei Ronal auf Bestellung noch erhältlich ist? Dann ist alles klipp & klar! Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.