Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. MFK in CH häufig ein leidiges Problem oder ... ... es wird gar nicht darauf geachtet was original ist oder abgeändert wurde; scheint zwar unmöglich zu sein, ist aber leider wahr, wir haben's in zuvielen Fällen mit Laien zu tun, nicht nur bei der MFK, sondern auch während rutinen Verkehrskontrollen der KaPo! Episode: ist zwar bereits 12 Jahre her, aber trotzdem nicht vergessen! Es handelte sich um einen 901-tu16HS4 mit Heuschmid-Fahrwerk und Borbet-B 7.5x16 alles ab MFK-TG sachgemäss abgenommen und registriert mit den original Beiblättern, aber die KaPoBE akzeptierte dies nicht, denn in BE müsse gem.Aussagen des Polizisten ein Sonderbeiblatt von der MFK beiliegen; also reine kantonale Angelegenheit, die anscheinend heute noch keine einheitliche CH-Reglung hat!!! ... schade, wäre höchste Zeit, dass unser Bund endlich Mal Klarheiten stellt! Faktum: nach vollen 6 Mt. Verhandlung und eine nicht legal vorliegende Busse von ca. sFr.800.- (min.60% davon waren nur amministrative Spesen!) wurde dieser Fall zu Gunsten des Fahrzeughalters gutgeheissen; unter uns gesagt kleinbürgerlicher geht's nicht mehr, viel Zeitverlust für alle Parteien, kein finanzieller Gewinn für die KaPo, wie ursprünglich vorgesehen, sondern eine Anzeige am Polizisten und glatte unnötige Spesenabschreibungen, die wiederum wir Steuerzahler schulden!!! ... sogar die Experten in der selben MFK handlen unlogischerweise sehr unterschiedlich!!! ... dabei hätten auch die MFK-Experten heute immer schnellere Informationsmöglichkeiten, via Internet auf verschiedenen interessanten Programmen nachzuschlagen (jedenfalls bei uns in CH), wie & welche dazu gehörigen Ersatzteile und Ausrüstungen zusammengestellt sind, und hätte somit innert Sekunden od. Minuten die Antwort selber ausfindig machen können! In solchen Fällen ist das Problem ganz Klar die Ignoranz vieler unfähigen und kompetenzlosen Angestellten, die häufig leider nur nach "Schema-F" arbeiten können weil sie nichts anderes gelernt haben und zudem aus "Eifersucht" häufig noch rechthaberisch sein wollen!!! ... nicht ganz, aber in gutem Gewissen darf man dies so sagen, denn der Hersteller, die RAY-Metalfabrik in Schweden, die u.a. auch SIMONS herstellt, stellte damals auch eine limitierte Serie der Saab-Sportauspuffanlagen her; nebstdem kommen auch einige original Saab-Auspufftöpfe und -rohre von diesem Hause! Jedenfalls während den 80ern, als ich damals die Ehre hatte genau in dieser Fabrik die dafür vorgesehene Stanzautomaten zu montieren! ... bestätige ich auch, die letzten Exemplare die ich erhalten habe, hatten alle dieses E-Prüfzeichen registriert! Ist meistens problemlos, aber wie wir wissen je nach MFK oder Experte ... unterschiedlich! Um Problemen zu vermeiden, empfehle ich auch für die MFK alles original "runter- oder raufschrauben", dann gehst man Mal auf "Nummer" sicher! ... wie bereits beschrieben, ist himmeltraurig aber leider immer noch Tatsache! TCS -> i. O. kann ich im grossen & ganzen nur bestätigen! Aber "Andi" wie steht's mit unseren alten 901? ... anscheinend hat der TCS nur beschränkte Kompetenzen! ... oder gibt es Neuigkeiten? Toi-toi-toi ... viel Glück Fridolin, wir halten die Daumen gedrückt und beten Mal schön positiv für Dich; und dann warten wir Mal schön auf unser Bet-Erfolg mit Deinem Bescheid! Gian Piero
  2. original Rücksitzbank 9k auf 901 kannst vergessen, sind zu breit, aber vorne können die Sitze im 5-türigen 901 eingebaut werden, sofern kein seitliches Lenderegulierrad vorhanden ist, da es an die Gurtrollen tuschiert, ansonsten kann mit einwenig Geschick dieses Regulierrad auf der Innenseite montiert werden! Gi.Pi.
  3. Gi.Pi. hat auf seb992's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Rosenquarz war tatsächlich selten, und meist fast nur auf 4- & 5-türer anzutreffen! Abgesehen davon auch nur wenige Jahre im Programm. (weiss nicht mehr auswendig die Jahrgänge, das Alter macht böse Scherze mit mir, bin momentan krankheitshalber auswärts!) Silber (in seinen verschiedenen Code-Varianten) war und ist heute noch ein "Renner" unter den Farben bei allen Fz.herstellern! Bei Saab seit 1981 bis heute fast durchgehend im Programm! 16S gabs sicher in schwarz, aber auch in weiss, rot und sogar silber! Bei uns in CH waren die AERO mit in diesen 4 Farben sogar mit farbiger Beplankung ausgerüstet! ... und einzigartig mit markant coloradorotem Armaturenbrett!!! War damals absolut nicht selten, heute wahrscheinlich eher selten anzutreffen. ja, ja, von denen gibt's viele, sind ja alle braun vom Rost ... hi-hi-hi Gi.Pi.
  4. Nevadabraun? ... echte Seltenheit, womöglich noch mit dunkelbraunem statt schwarzem Armaturenbrett! Stimmt's? Dunkelbraunes Armaturenbrett gab's nur mit der Kombination Nevadaleder im 9k (weiss nicht mehr welche Farbe das Armaturenbrett im 901 in dieser Farbkombination hatte! ... gab's braune Bretter? Habe nur coloradorote und die üblich schwarze in Erinnerung!) bis vermutlich ca. M88, dann wurde diese Innenfarbe mangels Nachfrage aus dem Sortiment genommen! Schade, war nebst Coloradorot meine Lieblingsfarbe Gute und regelmässige Pflege ist gefragt, ansonsten ... ... werden sie wie Du "schön" beschrieben hast! ... und wenn möglich mit Naturpflegeprodukten ohne Silikonbeigabe! ... kann ich nur bestätigen, habe die 300tkm-Marke kreuz und quer durch halb Europa überschritten bis er die ersten Schwächen aufwies! Bist Du sicher handelt es sich um ein Original vom M90 mit Nevadabrauner Ausstattung? Im M89 wurde dieses Dunkelbraun ersatzlos aus dem Programm gestrichen! Hatte damals Nevadabraune Interieurs nur in 4- oder 5-türige Ausführungen gesehen, und dies nur mit der Aussenfarbekombination Bronze und Rosenquarz, obwohl ausschliesslich in der BRD damals dieses dunkelbraune Leder auch noch in 2 andere Aussenfarben angeboten wurde (vermutlich Rodonitrot und Dolomitbeige)! Und in welcher Farbe sollten beim 3-türigen die Innentürverkleidung ausgesehen haben? Bin sehr neugierig, denn ich habe noch nie eine solche Kombination begegnet! Ist mir offiziel nicht bekannt, ausser es sei eine Sonderbestellung (aber weniger für den deutschen Markt, denn die waren meistens kompletter als kompett!) gewesen oder vermutlich eine nachträgliche Änderung! Grüëssli Gi.Pi.
  5. Letzten Herbst wurden in vielen Grössen die Produktion aufgenommen, ist seit Janurar bei vielen Grosshändlern bereits am Lager, auch im 195/60R15 ! Preis hängt einerseits leider sehr stark von der intensiven vorerst immer ungedeckten Marktforschungkosten ab, dies bei allen Premiummarken, da ist bzw. war MI halt Mal seit Jahren der Anführer in vielen Reifensegmenten! Wohlbemerkt, dass viele gute neue Forschungsprojekte für MI nicht im Sortiment aufgenommene werden, sondern an Namenhaften Reifenuntermarken weltweit als registriertes Produkt weiterverkauft werden! Zudem die hohen Herstellungskosten mit den modernsten elektronischen automatisierten Herstellungsmaschinen und zuletzt nicht zu vergessen die Laserkontolle der Reifen vor Werksausgang, ist mit Sicherheit das non-plus-ultra der präzisen Karkassenkontrollen für das garantierte korrekten Innenaufbaus der Reifen. ... ist leider Tatsache, die Test's sind allgemein kommerziell stark beeinflusst und abgesehen davon auch sehr stark Grössen-, Fahrzeug- und Fahrstilabhänging; hatte glücklicherweise jahrelang die Gelegenheit bei Sommer- und Wintertests aktiv mitzuwirken und wurde mehrmals regelrecht enttäuscht, wie mit den Vorbereitungen der Test's vorgegangen und was im Hintergrund bewusst fälschlich beeinflusst wird ... deshalb sind bei vielen Reifenvorstellungen die Resultate mit grösser Rücksicht zu geniessen und sachlich zu Beurteilen, was in vielen Fällen seitens vom Endverbraucher sehr schwer zu interpretieren ist! Gute Empfehlung von HFT, und mit Sicherheit ist der Primacy der bessere Einsatz für die Turbo motorisierten 901 gegenüber dem Energy; aber leider wird der Primacy in dieser Grösse nur noch solange Vorrat erhältlich sein, denn er wird in Zukunft vom Energy-Saver abgelöst! Ja To, ist absolut richtig, aber die Klassifizierung der Reifengrössen wechselt leider so stark, wie die heutige moderne Autogeneration, d.h. immer grössere Karosserien und leistungsstärkere Motorisierungen! So geht's den Reifenherstellern gleich: Mi-Pilot-Primacy wird in den meisten Grössen nun vom Primacy-HP abgelöst, der aber nur noch in grösseren Dimensionen erhältlich sein wird, d.h. ab 16" aufwärts (ausser es werden wie gewohnt wieder OE-Ausnahmsgrössen verlangt! ... würde mich nicht verwundern, da der grösste Reifenverdienst im OE-Markt liegt!) Präzisierung zu Deiner Beschreibung: Pilot-Primacy-HP: für bequeme, aber schwere & grosse Fz.e mit klar hoher Km-Leistungserwartung Pilot-Exalto-PE2: für sportliche & leisungstarke, aber leichtere & kleinere Fz.(sportliche Haftung, aber schwächere Km-Leistung gegen über Energy oder Primacy) Pilot-Sport-PS2: für sportliche aber schwere & grosse Fz. (sport.Haftung, schwächere Km-Leistung gegenüber Primacy, sofern vorhanden in der selben Grösse) Neuer Mi-Energy-Saver ist ein verbesserter Energy-E3A/B mit noch tieferem Rollwiederstand, verlangt von der OE (Erstbereifung); nur so nebenbei, mit dem E3A/B je nach Grösse hatten sie in der OE bereits Erfahrungen mit neueren besseren Gummimischungen gemacht, obwohl im Ersatzteilmarkt diese Gummimischung erst mit dem Profil Saver vorgestellt wird!!! Vielleicht hat ja der eine oder andere bereits mal festgestellt, dass die Bereifung ab Werk meist mehr Km-Leistung erzielt, als die gleichen Profile die später vom Ersatzteilmarkt montiert wurden! Zum Testsieger BS-Turanza-ER300: leicht strafferere Karkassenaufbau, d.h. präziseres Lenkenverhalten, aber härter im Einfedern bzw. Abrollverhalten! Für jene die es etwas sportlicher mögen, eine ideale Referenz! ... ist seit mehreren Jahren die meist verkaufte Grösse europaweit, vor dem 205/55R16 und neu dem 225/45R17, gem.EU-Reifen-Pool-Zahlen! Gi.Pi.
  6. Gi.Pi. hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Ist zwar in Theorie ein sehr interessantes, aber auch ein komplexes Thema. Die Praxis mit der Verkablung der Haupt- und Zusatzscheinwerfer im Rallysektor, meist mit 100W-Lampen ausgerüstet (jedenfalls während den 80ern) ergab, dass die ab Werk ausgerüsteten 1.5mm2 Verkabelung mit der grösseren 4.0mm2 ersetzt wurden, um Kabel- sowie Steckerschmelzen zu vermeiden; wobei ich mich erinnern mag, dass wir ein spezielles "kupferfarbendes" Kabel (damals wurde es als sauerstoffarmes Kabel bezeichnet!), ähnlich farbene vermutlich widerstandsfähige Kabelschuhe und "matte" aber leicht dickere Hardplastikstecker verwendeten! Dabei gab's praktisch keine Schmelzproblemen mehr, vermutlich auch Material bedingt. Um der allfälligen Schmelzgefahr entgegen zu kommen, hat HELLA die sehr nützliche hitzebeständige Klemmstecker für H4 Art.nr.8JA001909-001 und H7 Art.nr.8JA001914-011 im Angebot. Gi.Pi.
  7. Gi.Pi. hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Bravo Oliver, da sind alle Antworten beinhaltet; übrigens hatten wir ein ähnliches Thema in einem letztjährigem "Thread" ... für jene die tagsüber mit Licht fahren gesetzesbedingt müssen oder sicherheitsbedingt wollen gibts betr. Langlebigkeit nur eine Lösung: sogenannte "Long-Life" oder "Light&Day" die für diese Zwecke vorgesehen sind und stellen dem Reflektor am wenigsten Problemen betr. wärme bzw. "Mattbildung"; leider sind sie nachts halt weniger Lichtintensiv! ... dies gilt für jene, die nachts auf eine starke Lichtausbeutung Wert legen, denn hier ist die Lichtintensität am höchsten, dies beweisen auch die Lichteinstellgeräte; aber die Langlebigkeit lässt leider tatsächlich negativ Grüssen! Da gibt's für "Bastler" eine zeitaufwendige aber sehr interessante Lösung: die vorhandene Stromkabel ab Werk von meist 1.5mm2 durch dickere min. 2.5mm2 Durchmesser ersetzen (für Rally-Einsatz verwenden wir sogar 4.0mm2 Stromkabel), zudem mit separaten Relais, Sicherungen und Verkabelung für Links und Rechts ausrüsten; bringt vorallem bei älteren Fahrzeugen ein "Lichtwunder", da meist die Lampen zuwenig Stromzufuhr erhalten, und dies vermindert vorallem das einschmelzen der Stecker; für H4-Einsatz hat Hella sogar wärmebeständige Klemmstecker im Sortiment, damit ist das schmelzen der Kunststoffstecker garantiert gesichert! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 9000
    Um so schlimmer, ist wieder einmal der Beweis, dass diese lieben "Büroangestellten" leider keine Ahnung von der praktischen Umrüst-"Realität" haben; wobei dies in Theorie einem Fachmann vor Schmerz gleich in den "Augen" blitzt ... "autsch"! Bravo Marbo, Du hast den ein professionelles Auge auf ein unnötig brennendes Lämpchen; tut gleich 2x weh, einerseits der Batterie die unnötig belastet wird und andererseits der Kurzschlussgefahr während der Arbeit ... leider geschehen diesbezüglich immer wieder kleinere Missgeschicke Glück im Unglücksfalle! Gi.Pi.
  9. Bei Gummiventilen sind die Garantieleistungen der Hersteller für Standart-Ventile TR412 & 413 & 414 und der gleichen bis 3.0 bar, auch wenn sie sicher 3.5bar aushalten können, aber nicht längerfristig auf die Dauer; dafür wurde das Gummiventil mit Metallverstärkung TR600HP entwickelt, dass bis 4.5bar aushält! Wohnwagen ist das Thema altersbedingt, da auf die Dauer meist wenige km-Leistung gefahren wird, min. seit 20 Jahren bekannt! Deshalb bei Wohnwagen und Campern die Empfehlung Metallventile und Verstärkte Reifen, u.a. werden auch spezielle Camping/Camper-Reifen angeboten! Kleintransporter ist ein sehr aktuelles Thema, dies beschämenswert sogar in OE-Bereich beim Fiat Doblo, der ab Werk mit Standart-Ventilen TR413 montiert wird, obwohl der Luftdruck für seine Höchstlast weit über 3.0bar liegt und dies auf die Dauer die normale PW-Ventile nicht aushalten! Seit gut 2 Jahren wird diesbezüglich bei uns in CH die Nachrüstung von den Verstärkten-Ventilen empfohlen, obwohl die OE davon leider nichts wissen will. Weit über 200 Reifenplatzer ventilbedingt nur bei uns in der CH beim Fiat Doblo, dessen Garantieleitungen leider von niemandem übernommen werden!!! Trotz schriftliche Hinweise seitens Fiat zu ihren Händlern, weisst Fiat jegliche Reklamation auf eigener Gefahr ab! Dies sind klare Beweise, dass die Standart-Gummiventile, die Luftdrücke über 3.0bar bei Höchstlast auf die Dauer nicht aushalten!!! Gi.Pi.
  10. Gi.Pi. hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 9000
    Erst Mal Hut ab für Deinen mutigen Einsatz der Wiederinstandsetzung, meine Komplimente! Ist die richtige Entscheidung, wenn Du damit Spass hast und Dich so nahe an der Materialquelle befindest! Absolut unmöglich, muss sich um einen grob fahrlässigen Fehler handeln! Kannst doch kein Geländefahrzeug aus dem 9k machen; ausser man macht ihn hochbeinig, angepasste Getriebeübersetzung rein und es wird "sim-sala-bim" ein neuer Saab-SUV daraus? Ach quatsch, zu schade dafür, wir sind nicht in USA ... Richtig und wenn dann allerhöchstens noch problemlos den 225/50R16 auf der Originalfelge! ... aber dann vielleicht zurück auf 15", dann würd's noch logisch sein, aber wer macht das? Vielleicht für die Winterbereifung mit entsprechender Felge! Gi.Pi.
  11. Rote Innenausstattungen war in den USA allgemein eine Modefarbe die bei viele Automarken gefragt war, bedeutend mehr als in EU, demzufolge wurde von Saab die rote "Bokhara" in Velour und "Colorado" in Leder angeboten! Trim Colour C23 für Colorado-Leder und C20 für Bokhara-Velour. ... sogar bis M91, jedenfalls auf den 901 in CH-Ausführung! Je nach Marktnachfrage war das Farbangebot während denselben MY anders. Gi.Pi.
  12. Nein keine Bedenken, wenn nicht über 3.0bar Luftdruck mit normalen Gummiventilen gepumpt wird ... aber bei zu tiefem Luftdruck riskiert man Karkassenschäden wegen Überforderung der Seitenwand, d.h. führt zur Überhitzung und demzufolge Explosionsgefahr! Also immer schön den Luftdruck kontrollieren, wie man auch immer den Oel- und Kühlwasserdruck kontrollieren sollte, bzw. Benzin nachtanken muss, ansonsten fährt man nicht weit! Achtung bitte: ab 3.0 bar aus Sicherheitsgründen unbedingt Metallventile oder die verstärkten LLKW TR600HD montieren Gi.Pi.
  13. Gi.Pi. hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja vielleicht die 9k-Aerositze! Aber nicht die Standardsitzen ... ausser, dass ein "dicker-schwerer"-Vorgänger von weit über 100kg die Sitzfläche regelrecht zusammengedrückt hat, demzufolge wird die Sitzfläche auch wesentlich verbreitert, wie dies bei meinem ehemaligen CV leider der Fall war; mein Vorgänger hatte 140kg und die Sitzfläche war nach 80'000km ganz flach, es war absolut keine Rundung mehr vorhanden!!! Kann ich nach x-restaurierten Sitzen auch bestätigen! Lediglich können je nach Jahrgang oder Sitzdesign (Carré, Contour usw.) die Einschnitte der Schaumpolster anders positioniert sein, aber die Grössen sind im Neuzustand jeweils gleich! Habe anfangs 90er 2x neue Sitzschaumpolster bestellen müssen, optisch sahen die neuen effektiv grösser aus als die alten zusammengedrückten und verschliessenen, aber dies ist doch logisch, denn diese waren noch nie eingespannt! ... damit bist Du nicht er einzige der sich damit rumgeschlagen hat! ... hatte ich auch Mal so gelöst! Gi.Pi.
  14. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... sofern es sie noch gibt, sind ja meist alte Ausführungen! Was willst Du uns übermitteln? "EXTRA" in Form vom EXTRA-Zusatz-Schalter oder als Ausdruck für Zusatz-Fernscheinwerfer? ... oder Schalter? Jedenfalls findet man beides bei noch den vielen Händlern! Gi.Pi.
  15. ... siehe eine Antwort auf www.saab-cars.de/showthread.php?p=265342#post265342 Ist eine reine Fahrgefühlsangelegenheit: vorgeschriebener min. Luftdruck für normale Einsatz übermittelt eher eine "bequemere" Fahrweise (ist zwar bei 50% Querschnitten fragwürdig!), hingegen wird mit höherem Luftdruck eine wesendlich sportlichere Fahrweise erziehlt mit bedeutend besserer Haftung! Aber wichtig nie unter den Angaben des Fahrzeugherstellers (siehe Betriebsanleitung!). Empfehlenswert von +0.2 bis +0.4bar je nach Ladung, Geschwindigkeit und Fahrweise, damit auch ein unregelmässiger Abriebsbild verhindert wird, was mit der Zeit zu unnötigem Lärmverhalten führen könnte! Gi.Pi.
  16. kommt vom latainischen bedeutet Grubenbildung bzw. Höhlenbildung in unserem Falle im Metall, sind schlussendlich leider normale Alterserscheinung durch Verschleiss! Kommt es von der Belüftung im Innenraum? die "Materialzerstörung" ist bereits die Folge der Gruben- und Höhlenbildung! ... dann ist es meist bereits zu spät und tritt Deine Beschreibung ein! Gi.Pi.
  17. Ha, ha, ha Gerd ... da bringst Du mich auf mehrere erfahrene Beispiele! Spass bei Seite: gleicher "Spar"-Fall ist bei uns südlich von den Alpen auch in Grossgaragen "mit Stern" bereits mehrmals vorgekommen!!!
  18. je nach Verschmutzungsgrad sehr unterschiedlich Korrekte Empfehlung von HFT, wird von den verschiedenen Filternherstellern im ähnlichen Rahmen angegeben! Je nach Verschmutzungsgrad des Benzins, können jedoch diese Werte logischerwiese abweichen, zum Teil auch relativ stark! Als ehemaliger Vielfahrer (60'000km/Jahr), durfte ich an verschiedene Tests teilnehmen, u.a. auch von namenhaften Benzinherstellern (darf aus Diskretion Name nicht erwähnen!) und als extremer Gegensatz auch das billigere, leider aber starkverschmutzte "Armee"-Benzin! Faktum: mit dem grossen Benzinfilter wurde mit dem Armeebenzin wegen Verstopfung keine 40tkm erreicht, hingegen wurden über 300tkm mit dem bewusst sauberem getesteten Benzin erreicht! Gi.Pi.
  19. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    tech.Angaben ... eine "kleine Spur" härter ist der 195/50R16 gegenüber dem 205/50R16! Zum Thema "Streifen" noch etwas interessantes betr. den tech. max. Karkassenbaudaten gem. E.T.R.T.O.-Norm der beiden Reifengrössen jeweils im mm unabhängig ob die Aero, Cross-Spoke, R10TURBO oder andere 16"-Felge: 195/50R16 auf 6.0" breite 209, 6.5" breite 214, 7.0" breite 219, durchmesser 610, Halbmesser stat.279 205/50R16 auf 6.0" breite 218, 6.5" breite 223, 7.0" breite 228, 7.5" breite 233, durchmesser 620, Halbmesser stat.283 Aufgepasst es handelt sich dabei um Maximaldaten in Neuzustand, die von den jeweiligen Reifenherstellern nicht überschritten werden dürfen, d.h. es ist jedoch Marken und unter den selben auch noch Profil abhängig, in einigen Fällen sind die effektiven Reifenbreiten auch schmäler! Unterschieden wird dabei zwischen "ründlichen" Seitenwandaufbauten die meist schmäler sind, demzufolge eher auf Bequemlichkeit abgeschnitten sind, und sogenannten "eckigen" Schulter-Seitenaufbau im typischen "Rally"-Stil die ganz klar härter und rein auf Sportlichkeit abgeschnitten sind und sich meist den max.Breiten nähern! Gi.Pi.
  20. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Absolut kein widersprechender Kommentar, die Tabelle ist korrekt! Lediglich eine Erklärung zum empfohlenen Reifendruck für Tuning-Grössen die leider immer wieder falsch interpretiert wird und aufgepasst nicht TÜV/MFK-konform sein muss, sondern nur eine Empfehlung ist: wenn der Tragkraftindex der neuen Umbereifung um je ein LI tiefer liegt als der die Originalbereifung, dann muss je nach Indexverlust jeweils um die entsprechende 0.1bar/proLI Luftdruck erhöht werden, wie auf der Vredestein-Tabelle ersichtlich ist! Dabei wichtig bei Einsatz von "sportlicher" Umbereifung, immer vom hohen Luftdruck (Gesamtgewicht oder Hochgeschwindikeit!) als Basiswert ausgehen! Wenn aus tech.Bedingungen unbedingt ein RF/XL-Reifen (halten einen höheren Luftdruck aus!) montiert werden muss, dann wird karkassenaufbaubedingt +0.4bar Luftdruck empfohlen ... ... und dann kommt ... ... ein positiver Hinweis zu HFT's Bermerkung gegen RF/XL-Reifen zu gute: alle unsere Saab's brauchen mit Originalbereifung keine verstärkte Ausführungen (da hat unser HFTechniker absolut recht!), aber wenn auf eine andere Grösse umbereift wird, können je nach Reifengrösse und dessenTragkraftindex verstärkte Reifen in Frage kommen (betr.vorallem 195/50R16-88V statt 84V oder 215/40R17-87Vod.W statt 83Vod.W) ; denn das TÜV/MFK-Problem liegt zwischen LI83-85 wo es in Extremfällen leider zuwenig Tragkraftdifferenztolleranz aufweist vorallem auf der VA; d.h. der Basis-LI beim 99&901 wird bzw. wurde ursprünglich mit LI86 berechnet, der je nach Reifengrösse aufbaubedingt z.T. auf LI88 erhöht wurde (Basis 165R15 & 175/70R15 mit Index 86, hingegen siehe 185/65&195/60-15 früher 87 heute alle 88 und 205/50R16 ist immer noch 87 geblieben), deshalb ebenfalls häufig TÜV/MFK-Meinungsverschiedenheiten, weil nicht von der gleichen Basis aus berechnet wird! Wichtiger Hinweis für den Laien der nicht weiss wie man dies berechnet und auch keine Zeit dafür hat: die einfache und korrekte Anwort ist in der Fahrzeugbetriebsanleitung zu finden mit Reifengrösse und Luftdruckangaben; wichtig ist dabei diese Werte nicht zu unterschreiten, damit keine Reifenproblemen (Treppenbildung, unregelmässigen Abrieb wegen zu tiefem Luftdruck, leider ein tagtägliches Problem!!!) geschehen oder gar wegen einer Reifenpannen mit Unfallfolgen riskiert werden muss! Kontrolliert immer den Reifenluftdruck, sowie man das Fahrzeug tanken muss damit man überhaupt fahren kann!!! Ja @Marbo, Dein Hinterkopfgedanke ist korrekt, aber hat in unserem Falle wenig Einfluss, denn bis Index H = 210km/H gilt immer 100% des Tragkraftes, hingegen bei V = 240km/h wird ab 220km/h nur noch 97%, bei 230km/h nur noch 94% und bei 240km/h nur noch 91% der Reifentragfähigkeit gerechnet, wohlbemerkt bei entsprechendem höheren Luftdruck gem.Herstellerangaben! Gian Piero
  21. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    225/45r16 Habe diese Grösse auf die R10-TURBO für Jahren gefahren, in gewissen TÜV/MFK-Kontrollstellen gab's Mal Schwierigkeiten in anderen wurde es stillschweigend akzeptiert, aber damit ist unser Problem mit dem steifen am Kotflügelradlauf leider nicht überhaupt behoben!!! Gi.Pi.
  22. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    TÜV&MFK Vorsichtsmassnahme! Betr.195/50R16 84V PE2 hat MI eine Serie für Tuning-Zwecke gebaut, ist mittlerweile leider als Auslaufprodukt noch zu finden und sollten leider mangels Nachfrage keine mehr fabriziert werden! Lieber HFT, hast was gegen der amerikanischen Bezeichung XL? Dick sind sie jedenfalls keineswegs worauf eigentlich XL deuten kann, die Amis aber schon! Ha-ha-ha...Spass beiseite. Haftverlust oder -gewinn kannst auch mit Veränderung des Luftdrucks erreichen, also hat dies absolut keinen Einfluss! Fahrkomfort ist eine heikle Angelegenheit, die, wie wir alle wissen, Dir am meisten am Herzen liegt; also Deine Theorie konnte vor Jahren tatsächlich noch der Realität entsprechen, aber heute haben wir verschiedene Karkassenaufbauten, die genau dieses Phänomen zum Glück "wegmachen" können, u.a. mit speziellen konzipierten Kunststoffmaterialien! Klassisches Beispiel mit dem MI-205/50R16 91H Pilot Alpin den es leider mittlerweile nicht mehr gibt: er war dank neuem Karkasseaufbau weicher gegenüber dem 87H der noch eine normale Karkasse hatte! Zudem trägt der Felgenhornschutz an der Reifenflanke ebenfalls für die Karkassenhärte bei! Wie ich im vorhergehenden Schreiben bereits erwähnt habe, um TÜV/MFK-Problemen zu vermeiden, zuerst abklären welchen Index verlangt wird, um allfällige kostenspielige Überraschungen zu vermeiden, denn nicht überall wird der 901 mit tieferem Tragkraftindex als 86 akzeptiert! Grund auf der VA wird die kleine Diff.tolleranz nicht überall anerkannt; jedenfalls bei uns in CH!!! Ich habe Fälle erlebt, bei denen nicht einmal ein Schreiben des Reifenlieferanten akzeptiert wurde; da gibt's leider keine Regel, ist eine extrem bürokratische Angelegenheit die von Kontrollstelle zur anderen unterschiedlich behandelt wird! Wünsche dabei bei der Abklärung viel Glück ! Gian Piero
  23. Gi.Pi. hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    was @klaus uns übermitteln wollte, hat @hardy im Detail erklärt! Mit diesem Unterschied musste ich mich auch mehrmals Mal auseinandersetzen ... wobei die CA & US - Versionen gegenüber unserer EU-Version noch zusätzliche Funktionen aufwiesen! Gi.Pi.
  24. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... tut mir leid, in der Grösse 195/50R16 kenne ich die YO-Karkasse nicht!
  25. ... einteilig, flacher und einwenig länger? Oder täuscht die Abbildung!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.