Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Bravo Oliver, da sind alle Antworten beinhaltet; übrigens hatten wir ein ähnliches Thema in einem letztjährigem "Thread" ... für jene die tagsüber mit Licht fahren gesetzesbedingt müssen oder sicherheitsbedingt wollen gibts betr. Langlebigkeit nur eine Lösung: sogenannte "Long-Life" oder "Light&Day" die für diese Zwecke vorgesehen sind und stellen dem Reflektor am wenigsten Problemen betr. wärme bzw. "Mattbildung"; leider sind sie nachts halt weniger Lichtintensiv! ... dies gilt für jene, die nachts auf eine starke Lichtausbeutung Wert legen, denn hier ist die Lichtintensität am höchsten, dies beweisen auch die Lichteinstellgeräte; aber die Langlebigkeit lässt leider tatsächlich negativ Grüssen! Da gibt's für "Bastler" eine zeitaufwendige aber sehr interessante Lösung: die vorhandene Stromkabel ab Werk von meist 1.5mm2 durch dickere min. 2.5mm2 Durchmesser ersetzen (für Rally-Einsatz verwenden wir sogar 4.0mm2 Stromkabel), zudem mit separaten Relais, Sicherungen und Verkabelung für Links und Rechts ausrüsten; bringt vorallem bei älteren Fahrzeugen ein "Lichtwunder", da meist die Lampen zuwenig Stromzufuhr erhalten, und dies vermindert vorallem das einschmelzen der Stecker; für H4-Einsatz hat Hella sogar wärmebeständige Klemmstecker im Sortiment, damit ist das schmelzen der Kunststoffstecker garantiert gesichert! Gi.Pi.
  2. Gi.Pi. hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 9000
    Um so schlimmer, ist wieder einmal der Beweis, dass diese lieben "Büroangestellten" leider keine Ahnung von der praktischen Umrüst-"Realität" haben; wobei dies in Theorie einem Fachmann vor Schmerz gleich in den "Augen" blitzt ... "autsch"! Bravo Marbo, Du hast den ein professionelles Auge auf ein unnötig brennendes Lämpchen; tut gleich 2x weh, einerseits der Batterie die unnötig belastet wird und andererseits der Kurzschlussgefahr während der Arbeit ... leider geschehen diesbezüglich immer wieder kleinere Missgeschicke Glück im Unglücksfalle! Gi.Pi.
  3. Bei Gummiventilen sind die Garantieleistungen der Hersteller für Standart-Ventile TR412 & 413 & 414 und der gleichen bis 3.0 bar, auch wenn sie sicher 3.5bar aushalten können, aber nicht längerfristig auf die Dauer; dafür wurde das Gummiventil mit Metallverstärkung TR600HP entwickelt, dass bis 4.5bar aushält! Wohnwagen ist das Thema altersbedingt, da auf die Dauer meist wenige km-Leistung gefahren wird, min. seit 20 Jahren bekannt! Deshalb bei Wohnwagen und Campern die Empfehlung Metallventile und Verstärkte Reifen, u.a. werden auch spezielle Camping/Camper-Reifen angeboten! Kleintransporter ist ein sehr aktuelles Thema, dies beschämenswert sogar in OE-Bereich beim Fiat Doblo, der ab Werk mit Standart-Ventilen TR413 montiert wird, obwohl der Luftdruck für seine Höchstlast weit über 3.0bar liegt und dies auf die Dauer die normale PW-Ventile nicht aushalten! Seit gut 2 Jahren wird diesbezüglich bei uns in CH die Nachrüstung von den Verstärkten-Ventilen empfohlen, obwohl die OE davon leider nichts wissen will. Weit über 200 Reifenplatzer ventilbedingt nur bei uns in der CH beim Fiat Doblo, dessen Garantieleitungen leider von niemandem übernommen werden!!! Trotz schriftliche Hinweise seitens Fiat zu ihren Händlern, weisst Fiat jegliche Reklamation auf eigener Gefahr ab! Dies sind klare Beweise, dass die Standart-Gummiventile, die Luftdrücke über 3.0bar bei Höchstlast auf die Dauer nicht aushalten!!! Gi.Pi.
  4. Gi.Pi. hat auf Saab900T16s's Thema geantwortet in 9000
    Erst Mal Hut ab für Deinen mutigen Einsatz der Wiederinstandsetzung, meine Komplimente! Ist die richtige Entscheidung, wenn Du damit Spass hast und Dich so nahe an der Materialquelle befindest! Absolut unmöglich, muss sich um einen grob fahrlässigen Fehler handeln! Kannst doch kein Geländefahrzeug aus dem 9k machen; ausser man macht ihn hochbeinig, angepasste Getriebeübersetzung rein und es wird "sim-sala-bim" ein neuer Saab-SUV daraus? Ach quatsch, zu schade dafür, wir sind nicht in USA ... Richtig und wenn dann allerhöchstens noch problemlos den 225/50R16 auf der Originalfelge! ... aber dann vielleicht zurück auf 15", dann würd's noch logisch sein, aber wer macht das? Vielleicht für die Winterbereifung mit entsprechender Felge! Gi.Pi.
  5. Rote Innenausstattungen war in den USA allgemein eine Modefarbe die bei viele Automarken gefragt war, bedeutend mehr als in EU, demzufolge wurde von Saab die rote "Bokhara" in Velour und "Colorado" in Leder angeboten! Trim Colour C23 für Colorado-Leder und C20 für Bokhara-Velour. ... sogar bis M91, jedenfalls auf den 901 in CH-Ausführung! Je nach Marktnachfrage war das Farbangebot während denselben MY anders. Gi.Pi.
  6. Nein keine Bedenken, wenn nicht über 3.0bar Luftdruck mit normalen Gummiventilen gepumpt wird ... aber bei zu tiefem Luftdruck riskiert man Karkassenschäden wegen Überforderung der Seitenwand, d.h. führt zur Überhitzung und demzufolge Explosionsgefahr! Also immer schön den Luftdruck kontrollieren, wie man auch immer den Oel- und Kühlwasserdruck kontrollieren sollte, bzw. Benzin nachtanken muss, ansonsten fährt man nicht weit! Achtung bitte: ab 3.0 bar aus Sicherheitsgründen unbedingt Metallventile oder die verstärkten LLKW TR600HD montieren Gi.Pi.
  7. Gi.Pi. hat auf Hardy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja vielleicht die 9k-Aerositze! Aber nicht die Standardsitzen ... ausser, dass ein "dicker-schwerer"-Vorgänger von weit über 100kg die Sitzfläche regelrecht zusammengedrückt hat, demzufolge wird die Sitzfläche auch wesentlich verbreitert, wie dies bei meinem ehemaligen CV leider der Fall war; mein Vorgänger hatte 140kg und die Sitzfläche war nach 80'000km ganz flach, es war absolut keine Rundung mehr vorhanden!!! Kann ich nach x-restaurierten Sitzen auch bestätigen! Lediglich können je nach Jahrgang oder Sitzdesign (Carré, Contour usw.) die Einschnitte der Schaumpolster anders positioniert sein, aber die Grössen sind im Neuzustand jeweils gleich! Habe anfangs 90er 2x neue Sitzschaumpolster bestellen müssen, optisch sahen die neuen effektiv grösser aus als die alten zusammengedrückten und verschliessenen, aber dies ist doch logisch, denn diese waren noch nie eingespannt! ... damit bist Du nicht er einzige der sich damit rumgeschlagen hat! ... hatte ich auch Mal so gelöst! Gi.Pi.
  8. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... sofern es sie noch gibt, sind ja meist alte Ausführungen! Was willst Du uns übermitteln? "EXTRA" in Form vom EXTRA-Zusatz-Schalter oder als Ausdruck für Zusatz-Fernscheinwerfer? ... oder Schalter? Jedenfalls findet man beides bei noch den vielen Händlern! Gi.Pi.
  9. ... siehe eine Antwort auf www.saab-cars.de/showthread.php?p=265342#post265342 Ist eine reine Fahrgefühlsangelegenheit: vorgeschriebener min. Luftdruck für normale Einsatz übermittelt eher eine "bequemere" Fahrweise (ist zwar bei 50% Querschnitten fragwürdig!), hingegen wird mit höherem Luftdruck eine wesendlich sportlichere Fahrweise erziehlt mit bedeutend besserer Haftung! Aber wichtig nie unter den Angaben des Fahrzeugherstellers (siehe Betriebsanleitung!). Empfehlenswert von +0.2 bis +0.4bar je nach Ladung, Geschwindigkeit und Fahrweise, damit auch ein unregelmässiger Abriebsbild verhindert wird, was mit der Zeit zu unnötigem Lärmverhalten führen könnte! Gi.Pi.
  10. kommt vom latainischen bedeutet Grubenbildung bzw. Höhlenbildung in unserem Falle im Metall, sind schlussendlich leider normale Alterserscheinung durch Verschleiss! Kommt es von der Belüftung im Innenraum? die "Materialzerstörung" ist bereits die Folge der Gruben- und Höhlenbildung! ... dann ist es meist bereits zu spät und tritt Deine Beschreibung ein! Gi.Pi.
  11. Ha, ha, ha Gerd ... da bringst Du mich auf mehrere erfahrene Beispiele! Spass bei Seite: gleicher "Spar"-Fall ist bei uns südlich von den Alpen auch in Grossgaragen "mit Stern" bereits mehrmals vorgekommen!!!
  12. je nach Verschmutzungsgrad sehr unterschiedlich Korrekte Empfehlung von HFT, wird von den verschiedenen Filternherstellern im ähnlichen Rahmen angegeben! Je nach Verschmutzungsgrad des Benzins, können jedoch diese Werte logischerwiese abweichen, zum Teil auch relativ stark! Als ehemaliger Vielfahrer (60'000km/Jahr), durfte ich an verschiedene Tests teilnehmen, u.a. auch von namenhaften Benzinherstellern (darf aus Diskretion Name nicht erwähnen!) und als extremer Gegensatz auch das billigere, leider aber starkverschmutzte "Armee"-Benzin! Faktum: mit dem grossen Benzinfilter wurde mit dem Armeebenzin wegen Verstopfung keine 40tkm erreicht, hingegen wurden über 300tkm mit dem bewusst sauberem getesteten Benzin erreicht! Gi.Pi.
  13. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    tech.Angaben ... eine "kleine Spur" härter ist der 195/50R16 gegenüber dem 205/50R16! Zum Thema "Streifen" noch etwas interessantes betr. den tech. max. Karkassenbaudaten gem. E.T.R.T.O.-Norm der beiden Reifengrössen jeweils im mm unabhängig ob die Aero, Cross-Spoke, R10TURBO oder andere 16"-Felge: 195/50R16 auf 6.0" breite 209, 6.5" breite 214, 7.0" breite 219, durchmesser 610, Halbmesser stat.279 205/50R16 auf 6.0" breite 218, 6.5" breite 223, 7.0" breite 228, 7.5" breite 233, durchmesser 620, Halbmesser stat.283 Aufgepasst es handelt sich dabei um Maximaldaten in Neuzustand, die von den jeweiligen Reifenherstellern nicht überschritten werden dürfen, d.h. es ist jedoch Marken und unter den selben auch noch Profil abhängig, in einigen Fällen sind die effektiven Reifenbreiten auch schmäler! Unterschieden wird dabei zwischen "ründlichen" Seitenwandaufbauten die meist schmäler sind, demzufolge eher auf Bequemlichkeit abgeschnitten sind, und sogenannten "eckigen" Schulter-Seitenaufbau im typischen "Rally"-Stil die ganz klar härter und rein auf Sportlichkeit abgeschnitten sind und sich meist den max.Breiten nähern! Gi.Pi.
  14. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Absolut kein widersprechender Kommentar, die Tabelle ist korrekt! Lediglich eine Erklärung zum empfohlenen Reifendruck für Tuning-Grössen die leider immer wieder falsch interpretiert wird und aufgepasst nicht TÜV/MFK-konform sein muss, sondern nur eine Empfehlung ist: wenn der Tragkraftindex der neuen Umbereifung um je ein LI tiefer liegt als der die Originalbereifung, dann muss je nach Indexverlust jeweils um die entsprechende 0.1bar/proLI Luftdruck erhöht werden, wie auf der Vredestein-Tabelle ersichtlich ist! Dabei wichtig bei Einsatz von "sportlicher" Umbereifung, immer vom hohen Luftdruck (Gesamtgewicht oder Hochgeschwindikeit!) als Basiswert ausgehen! Wenn aus tech.Bedingungen unbedingt ein RF/XL-Reifen (halten einen höheren Luftdruck aus!) montiert werden muss, dann wird karkassenaufbaubedingt +0.4bar Luftdruck empfohlen ... ... und dann kommt ... ... ein positiver Hinweis zu HFT's Bermerkung gegen RF/XL-Reifen zu gute: alle unsere Saab's brauchen mit Originalbereifung keine verstärkte Ausführungen (da hat unser HFTechniker absolut recht!), aber wenn auf eine andere Grösse umbereift wird, können je nach Reifengrösse und dessenTragkraftindex verstärkte Reifen in Frage kommen (betr.vorallem 195/50R16-88V statt 84V oder 215/40R17-87Vod.W statt 83Vod.W) ; denn das TÜV/MFK-Problem liegt zwischen LI83-85 wo es in Extremfällen leider zuwenig Tragkraftdifferenztolleranz aufweist vorallem auf der VA; d.h. der Basis-LI beim 99&901 wird bzw. wurde ursprünglich mit LI86 berechnet, der je nach Reifengrösse aufbaubedingt z.T. auf LI88 erhöht wurde (Basis 165R15 & 175/70R15 mit Index 86, hingegen siehe 185/65&195/60-15 früher 87 heute alle 88 und 205/50R16 ist immer noch 87 geblieben), deshalb ebenfalls häufig TÜV/MFK-Meinungsverschiedenheiten, weil nicht von der gleichen Basis aus berechnet wird! Wichtiger Hinweis für den Laien der nicht weiss wie man dies berechnet und auch keine Zeit dafür hat: die einfache und korrekte Anwort ist in der Fahrzeugbetriebsanleitung zu finden mit Reifengrösse und Luftdruckangaben; wichtig ist dabei diese Werte nicht zu unterschreiten, damit keine Reifenproblemen (Treppenbildung, unregelmässigen Abrieb wegen zu tiefem Luftdruck, leider ein tagtägliches Problem!!!) geschehen oder gar wegen einer Reifenpannen mit Unfallfolgen riskiert werden muss! Kontrolliert immer den Reifenluftdruck, sowie man das Fahrzeug tanken muss damit man überhaupt fahren kann!!! Ja @Marbo, Dein Hinterkopfgedanke ist korrekt, aber hat in unserem Falle wenig Einfluss, denn bis Index H = 210km/H gilt immer 100% des Tragkraftes, hingegen bei V = 240km/h wird ab 220km/h nur noch 97%, bei 230km/h nur noch 94% und bei 240km/h nur noch 91% der Reifentragfähigkeit gerechnet, wohlbemerkt bei entsprechendem höheren Luftdruck gem.Herstellerangaben! Gian Piero
  15. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    225/45r16 Habe diese Grösse auf die R10-TURBO für Jahren gefahren, in gewissen TÜV/MFK-Kontrollstellen gab's Mal Schwierigkeiten in anderen wurde es stillschweigend akzeptiert, aber damit ist unser Problem mit dem steifen am Kotflügelradlauf leider nicht überhaupt behoben!!! Gi.Pi.
  16. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    TÜV&MFK Vorsichtsmassnahme! Betr.195/50R16 84V PE2 hat MI eine Serie für Tuning-Zwecke gebaut, ist mittlerweile leider als Auslaufprodukt noch zu finden und sollten leider mangels Nachfrage keine mehr fabriziert werden! Lieber HFT, hast was gegen der amerikanischen Bezeichung XL? Dick sind sie jedenfalls keineswegs worauf eigentlich XL deuten kann, die Amis aber schon! Ha-ha-ha...Spass beiseite. Haftverlust oder -gewinn kannst auch mit Veränderung des Luftdrucks erreichen, also hat dies absolut keinen Einfluss! Fahrkomfort ist eine heikle Angelegenheit, die, wie wir alle wissen, Dir am meisten am Herzen liegt; also Deine Theorie konnte vor Jahren tatsächlich noch der Realität entsprechen, aber heute haben wir verschiedene Karkassenaufbauten, die genau dieses Phänomen zum Glück "wegmachen" können, u.a. mit speziellen konzipierten Kunststoffmaterialien! Klassisches Beispiel mit dem MI-205/50R16 91H Pilot Alpin den es leider mittlerweile nicht mehr gibt: er war dank neuem Karkasseaufbau weicher gegenüber dem 87H der noch eine normale Karkasse hatte! Zudem trägt der Felgenhornschutz an der Reifenflanke ebenfalls für die Karkassenhärte bei! Wie ich im vorhergehenden Schreiben bereits erwähnt habe, um TÜV/MFK-Problemen zu vermeiden, zuerst abklären welchen Index verlangt wird, um allfällige kostenspielige Überraschungen zu vermeiden, denn nicht überall wird der 901 mit tieferem Tragkraftindex als 86 akzeptiert! Grund auf der VA wird die kleine Diff.tolleranz nicht überall anerkannt; jedenfalls bei uns in CH!!! Ich habe Fälle erlebt, bei denen nicht einmal ein Schreiben des Reifenlieferanten akzeptiert wurde; da gibt's leider keine Regel, ist eine extrem bürokratische Angelegenheit die von Kontrollstelle zur anderen unterschiedlich behandelt wird! Wünsche dabei bei der Abklärung viel Glück ! Gian Piero
  17. Gi.Pi. hat auf longrun's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    was @klaus uns übermitteln wollte, hat @hardy im Detail erklärt! Mit diesem Unterschied musste ich mich auch mehrmals Mal auseinandersetzen ... wobei die CA & US - Versionen gegenüber unserer EU-Version noch zusätzliche Funktionen aufwiesen! Gi.Pi.
  18. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... tut mir leid, in der Grösse 195/50R16 kenne ich die YO-Karkasse nicht!
  19. ... einteilig, flacher und einwenig länger? Oder täuscht die Abbildung!
  20. Gi.Pi. hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    ... und ebenfalls die Radlager können darunter leiden ! Gi.Pi.
  21. Gi.Pi. hat auf Saabist52's Thema geantwortet in 9000
    Das war effektiv so, ein 2,0l Motor mit mehr PS in M3-Bekleidung!
  22. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider immer noch die erste Ausführung und es ist auch kein Nachfolger vorgesehen; dieser war übrigens für die OE eines älteren Renault-Meganes vorgesehen, d.h. von der Grösse her eigentlich nicht Primacy würdig, aber die Sport Ausführung war für die OE des Meganes zu hart! Und eine ideale Sport-Ausführung im Stile PE2 ist mangels Nachfrage nicht vorgesehen. Gi.Pi. Danke Tomas, habe YO leider nicht auf der Liste, aber wer's sportlich mag und nicht auf km-Leistung achtet, hat hiermit eine Alternativlösung! Wie ich YO kenne, vielleicht auch günsiger im VP Tomas? Gi.Pi.
  23. Gi.Pi. hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    195/50R16 84V oder 88V ? Richtig @[mention=616]p.k.ripper[/mention], diese Grösse wurde ursprünglich von SAAB für die 901 mit Sportfahrwerk empfohlen, funktionierte dabei tadellos und übermittelte noch viel mehr Sportlichkeit, fast Go-Kart ähnlich! Aber aufgepasst auf TÜV & MFK, denn in verschiedenen Ländern wird diese Grösse nicht akzeptiert, bzw. kann Diskussionen und Problemen führen; also zuerst gründlich abklären, denn sein kleinerer Abrollumfang gegenüber dem Original wird häufig bemängelt, obwohl er noch ganz knapp in der Toleranzen liegt! Dazu noch Einsatz-Info's aus professioneller Erfahrung: Während den 80ern montierte Saab exklusiv den PI P700 der eine stark steife und sehr sportliche Karkasse hatte und diesbezüglich viel sportliche Härte aufwies; sein Nachteil war bei zu tiefem Luftdruck ein unregelmässiger Treppenabrieb wegen seinem direktionalem Laufband, dass leider automatisch zu lärmendem Abrollverhalten führte! Also absolut nichts mit Komfort oder Laufruhe, sondern richtige extreme Sportlichkeit indem man mit dem 901 auf seine Kost kam, war wirklich genial auch auf nassem Untergrund! Heute gibt's in dieser Grösse zwei verschiedene Karkassenaufbauten, eine mit Index 84 für kleine leichte sportliche sogenannte "GTi"-Fahrzeuge, und die andere mit Index 88 für einwenig schwerere Fahrzeuge mit diesem kleinen Umfang; letzteres ist für den 901 empfehlenswert, auch wenn in Theorie mit dem 84er-Index das Gesamtgewicht abgedeckt würde! Aber der 84 ist vom Karkassenaufbau her mit der starken Leistung des tu16v auf die dauer überfordert und kann in Extremfällen wegen Überhitzung je nach Strasseneinsatz (z.B.Pässefahrten wo die Bremsen den Felgen bereits übermässige Wärme überliefern und die Reifen bereits kurvenbedingt unter starkem Wärmedruck leiden müssen!!!) zu Unruhe und demzufolge schwächere Haftung führen! Eine grosse Auswahl hat's in dieser seltenen Grösse und zudem mit Lastindex 88 nicht. In dieser XL (Extra Load) Ausführung macht CONTI den SPORT CONTACT 2 der gleichzeitig auch der sportlichste im Aufbau & Gummimischung ist, aber aufgepasst auf nassem Untergrund, seine Haftung nimmt märklich ab; MICHELIN macht da nur den alten PRIMACY 1 (erste Aufführung ist technisch vom neuen Primacy 2 HP bei weitem überholt obwohl der HP für diese Grösse nicht vorgesen ist) der eher auf Komfort abgestimmt ist und daher absolut keine Sportlichkeit betreffend Haftung aufweist, ist allenfalls für Autobahneinsatz gut zu empfehlen; DUNLOP ist mit dem SPORT 01 trotz seiner Bezeichnung "Sport", nicht extrem sportlich, sondern universell einsetzbar, auch wenn er technisch vom neuen FAST-RESPONSE bei weitem überholt wäre, aber der neue ist auch nicht vorgesehen in dieser Grösse; zuletzt noch der "altüberholte" und zudem noch vom Aufbau extrem breite GY EAGLE F1-GS-D2 der wegen seinem laufrichtungsgebundenem Profil leider extrem stark zu Treppenbildung auf der Schulteraussenseite tendiert, ist der heickelste betreffend ruhigem Fahrverhalten und ist technisch absolut überholt, auch auf feuchtem nicht besser als der Conti trotz direktionalem Profil, Entschuldigung meine direkte Meinung, aber ich empfehle diesen Reifen aus technischen Gründen nicht und zudem auch weil er von der Breite wieder dem 205 ähnlich steifen könnte! Wichtig bei diesen extem tiefen Niederquerschnittsreifen für eine gute Haftung auf dem schweren 901 den Luftdruck erhöhen von min. 0.2 bis auch 0.4 bar!!! Kommt abgesehen davon auch für ein regelmässigeres Abriebsbild zu Gute! Wer mit dem 16" auf dem 901 trotzdem nicht auf Komfort verzichten will, soll auf dem 205/50R16 bleiben und allenfalls die vorgesehenen Federbegrenzer montieren, denn der 195/50R16 ist bereits extrem tiefergeschnitten und gleicht vom Fahrverhalten schon beinahe einem 17" ausser dass er unruhiger wirkt wegen seinem kleineren Abrollumfang! Übrigens verhält sich das Steifen der Hinterräder nicht auf jedem schwer beladenen 901 gleicht und je nach Reifenmarke und -profil kann durchaus in der Reifenbreite bis 1cm Unterschied aufweisen; die sportlichen Karkassen die eher "eckig" und breit aufgebaut sind, verhalten sich diesbezüglich am heickelsten gegenüber die ründlicheren Karkassenaufbauten der eher bequemeren und logischerwiese auch leicht schmäleren Reifen. Für jene die noch unschlüssig sind, viel Spass und Erfolg bei der Reifenwahl. Gian Piero
  24. 9000 CD mit Griffin & Aero - Kombination ? Echt toll ! Genau, sehe ich auch so! Aber trotzdem Hut ab, denn bis auf die "Ronald's"-Fremdfelge (Super-Aero wäre da vieeel Saab-würdiger!) und die schwarze Verglasung (sogar vorne, wäre nicht TÜV/MFK-konform!), sieht die Kombination Griffin & Aero echt toll aus, denn beides sind zwei SAAB-Eigenarten aus Luxus & Sportlichkeit und das ganze noch in einem CD ... sehr schön! ... fast wie meiner ausser dem Lack in weiss mit AIRFLOW-Beschmückung; aber meinem musste ich zwingend das Interieur wechseln, da der Vorbesitzer alles beschädigt hat, was er nur beschädigen konnte (Ledersitze & Bodenteppich & Armaturenbrett gerissen und "belocht", Dachhimmel mit Zigaretten "verbrannt"), nun ist da überraschenderweise problemlos eine verunfallte aber guterhaltene AERO-Innenausstattung zu geniessen ... und jetzt akzeptiere ich keine andere Bestuhlung mehr, denn die sind zu bequem ... jetzt heisst's Warnung vor dem Einschlafen während dem fahren! ... dafür habe den CD fast umsonst erhalten trotz rostloser Karosserie und wenigen km-Leistung, aber leider mit stark eingefressenem Roststaub auf dem Lack; nach 5x professionellem Maschinenpolieren kam langsam das weiss zum vorschein ... welche "Sch(w)eissarbeit"! ... ja, aber nicht original! Oder? Wo sind die 2 Zwischenpfeiler? Sieht aber "trotzohne" noch eine Spur origineller aus ... gefällt mir sehr! Gleicher Meinung Ralf, da unterstütze ich Dich voll! Deshalb unterscheidet sich meist der eingefleischte SAAB-Fahrer gegenüber anderen Luxus- & Sportfahrzeugen, sofern man dies unter uns versteht! Gian Piero
  25. Gi.Pi. hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Automat ... fällt mir erst jetzt auf, ist ja ein 3-Gang-Automat und das noch im 16v-Mot! Müsste gem. damaligen Vorstellung im 1986 zwar einige PS weniger haben in US-Automatic-Version, aber dieses Getriebe wird auf jede Art & Weise überlastet mit der 16v-Leistung! Vielleicht ist er als Automat nicht attraktiv genug? Würde zwar keinen 901 mit Automat mehr nehmen, auch wenn's für die schaltfaulen Fahrweise bequem war und ich damit schadenlos bis auf 302tkm gekommen bin; Mot.schaden aber nicht wegen dem Automat sondern wegen der ZKD! Schade, im Moment sind neu Porsche-Fotos, mit 2 CV 901 & 902 im Hintergrund, anstelle des beschribenen 901CV! Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.