Zum Inhalt springen

Gi.Pi.

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gi.Pi.

  1. Gi.Pi. hat auf Saabist52's Thema geantwortet in 9000
    20 verschiedene Märkte hatte Saab während den 80ern Genau René, kann ich bestätigen, ist heute noch so! In Italien wurden vor Jahren dermassen viele Regeln eingeführt, nach Leistung, nach Höchstgeschwindigkeit und was da noch alles im Spiel war, aber funktionierte alles nicht, deshalb führten sie die Berechnung nach Hubraum ein; dies ist heute noch ein Mitgrund, dass es so viele Kleinfahrzeuge hat und dass viele Fahrzeugimporteure für Italien Sonderausführungen verlangen! Während den 70ern & den 80ern bot SAAB für bis zu 20 verschiedene Märkte Fahrzeuge an, die alle anders ausgestattet waren, sei es aus gesetzlichen Bestimmungen oder klimabedingte Gewohnheiten und Sonderwünschen bestimmter Märkten. Deshalb kommt es zu so vielen Modell-Unterschieden und -Vielfalt vor! Gi.Pi.
  2. Gi.Pi. hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ach ne, absolut nicht, Entschuldigung war leider mein "Bock" mit dem US-Radio! Viel mehr ist der effektive reelle mechanische Zustand fragwürdig für die vielen Miles, sofern ich mich erinnern mag um die 148tM, dies sind doch immerhin gegen 240tkm, solange es Autobahn-km sind, dann lässt sich's noch diskutieren, aber wenn's StopAndGo-Stadt-km sind (wie's bei meinen zwei 901CV leider war, dass mit 160tkm der Mot. bereits komplett KO war!), denn die unsicher übermittelten Angaben per glänzenden Fotos und des schön beschmückten vertrauenvolles Textes vom anderen Ende der Welt, in Verbindung mit dem Abholtransport in HH, für die einten weit und für die anderen weniger, lässt doch immerhin der grosse Transportumtrieb fragwürdig scheinen! Warum wird er nicht in den US-Staten verkauft, keine Saab-CV-Interessenten in Nordamerica mehr vorhanden, für jenen Markt er doch ursprünglich gedacht war und produziert wurde oder wohl zu teurer für Ihre US-Verhältnisse? Das ganze Angebot "stinkt" mir stark, denn wir haben doch in EU zum Glück doch noch einige, wenn nicht sogar mehrere, auch schöne lohnenswerte Exemplare des CV laufend im Angebot, wie dies uns Kollege @rancinggreen doch klar übermitteln wollte! Ist zwar jedem seine eigene persönliche Entscheidung. Gi.Pi.
  3. Gi.Pi. hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    uiii ... das wäre was für mich mit meiner weissen "Mania" und denn noch mit rotem Colorado Leder was es bei uns in CH eher selten gab ... wau! Aber nein ich hab doch schon einen ganz weissen mit schwarzem Buffalo Leder ... ist doch auch schön! Gi.Pi.
  4. Richtigstellung Florentinergelb Hey 900SI, hab's im Archiv gefunden, aber die Ausgabe 224873 "Ty" für Modell 900tu16 nur für Deutschland, dort sind wie Du ebenfalls erwähnt hast die 3 "Soft"-Farben aufgeführt inkl. das Florentinergelb; bemerkenswert dass das deutsche Programm damals für alle Lackfarben eine lederne Innenausrüstung anbot, dieses Angebot war für andere Märkte stark reduziert, sogar für den schwedischen Markt gem.Ausgabe 224808 "Sv" für Modelle 900tu & 900tu16Aero waren diese Farben nicht vorhanden, aber in der Ausgabe 227504 "S" für die Modelle 900tu & 900i & 900c sind sie aufgeführt! ... ja, ja, hat jeder Markt seine eigene Wünsche!
  5. Florentingelb war auch für Deutschland nicht vorgesehen, hingegen gab's anscheinend tatsächlich Zirkonblau & Dolomiterbeige im deutschen Programm, aber nicht für Österreich und die Schweiz gem. deutscher Beschreibung der Ausführung "CH/A-D", hingegen ist in der Ausführung "Schw-Ty" von keiner der drei Farben die Rede; in Frankreich und Italien wurden diese Farben ebenfalls nicht erwähnt in den Katalogen, aber in den Micro-Fiches von dazumals, waren diese drei Farben offiziell nur für den skandinavischen Markt vorgesehen für die Basis-Modelle, also keine Turbo! Live habe ich diese 3 Farben noch nie begegnet, auch nicht in Schweden! Mehr dazu kann ich Dir nicht sagen. Gi.Pi.
  6. Gi.Pi. hat auf Udo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    el.Sitz, höhenverst.Lenkrad, Radio/Kasseten-Top-System!!! Beschreibung trifft nicht ganz zu! -elektrische Sitze hat's gem.Abbildung keine! -höhenverstellbares Lenkrad? ... ist im 901 nicht möglich und gem.Abbildung ist sie wie in jedem 901 original starr! -Clarion-Radio für US-Markt hat andere Radiofrequenzen und ist für EU-Radioempfang nicht brauchbar, also das ganze Radio/Tonband-Top-System ist für die "Katze"! ... und wer hat heute noch Kassetten? Vermutlich die wenigsten! Faktum: Preis überrissen! Gi.Pi.
  7. 157B Zirkonblau M85+86, 162B Dolomitbeige M86 und ebenfalls 188B Florentingelb M87 werden recht selten anzutreffen sein, denn ausgerechnet diese 3 Farben waren ursprünglich nur für den skandinavischen Markt im Programm, für andere Märkte nur auf Sonderbestellung erhältlich damals! Gi.Pi.
  8. Body 241 Body 241 Aubergine für 901 nur M93 für 902 & 9k bis M97 Gi.Pi.
  9. Gi.Pi. hat auf KGB's Thema geantwortet in Hallo !
    ... zum Glück kennen wir das südlich der Alpen weniger bis gar nicht! Gi.Pi.
  10. Gi.Pi. hat auf Neo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... sofern alle lose sind ja, aber wenn's nur 1 ist und die restlichen fest sitzen, dann spürst wenig bis gar nichts je nach Anzugsmoment! Hab Mal über 2000km mit nur 3 statt 4 auf dem 9k fahren müssen, da leider eine Schraube abgebrochen war ... kann halt Mal auch in unpassenden Zeitpunkten passieren! Solche Radschraubentest's nach bestimmten Drehmomentvorgaben von zu stark bis zu schwach haben wir 1987 fachlich getestet; war für sensible Fahrer im Rennsport (wohlverstanden auf der Piste in Clermont) tatsächlich in Form von Unwucht spürbar, weniger in den Kurven aber stärker im Geradeauslauf, und wenn in Kurven, dann waren's die Räder der Kurveninnenseite die Vibrationen übermittelten! Die Computerdiagramme wiesen diesbezüglich exakte und klare Unterschiede auf, je nach Antriebs-, Bremskraft, Bodenhaftung und unglaublich aber war sogar Fahrzeug unterschiedlich! Gi.Pi.
  11. Gerd, vielleicht meint Daniel den oberen Teil, der auf Deinem Foto ersichtlich ist mit der Plastikummantelung, der jeweils bei den turbo-Modellen beinhaltet ist, denn die normalen Sauger haben diesen oberen Teil ursprünglich nicht dran gehabt! Übrigens noch was zum Thema Batterieschmelzen trotz Hitzeschutzschild: ist mir 1997 tatsächlich nach einer längeren nächtlichen rasanten Autobahnfahrt ausgerechnet mit dem 901tu16CV passiert, es roch nach Säure bis im Innenraum ... schrecklich, aber da der Motor sich trotz 2 abgeschmolzenen Batterieelementen nicht abgestellt hatte, habe ich damals meine Fahrt trotzdem risikoreicht dringend fortgesetzt, denn ein "glorioses" 6kg Feuerlöscher habe ich ja unter dem "Arsch" gehabt ... und beim ersten abstellen des Motors, zum Glück an Zielort, lief logischerweise nichts mehr! Habe mir das auslaufen Säure schlimmer vorgestellt, aber nach gründlichem Reinigen war alles wieder intakt, wahrscheinlich auch dank der vorhandenen Valvoline-Tecktyl-Rostschutzvorbehandlung im innern des Motorraum! Wie hätte es ohne diesen Schutz aussehen können? Wer weiss! Habe jedenfalls schon schlimme Säurefolgeschäden begegnet mit regelrechter Durchrostung. Gi.Pi.
  12. Gi.Pi. hat auf Claus B.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    heickle Roststellen Hallo Claus, betr. Forumsuche oder Technik sollen Dir andere spezialisierte Teilnehmer besser antworten können, aber zur Karosserie und deren Roststellen sind uns am häufigsten folgende Punkte aufgefallen: einige bekannte Stellen vom 901 wie Radläufe und Radkästen, Unterbodenkarosserieträger (hab den Fachausdruck nicht Erinnerung!) zwischen Motorraum und Vorschalldämpfer, Türinnen- und -untenseite, Batterieboden betr. allfälligen Säureaustritt, Antriebswellentunnel im Motorraum, ob verschiedene Wasserabläufe freigängig sind sei Kofferraum, Türen und hinterer Kotflügel und beim 99 Sedan zudem Kofferraummulde bei Reserverad und links davon, bei den M83/84 Modellen sind betr. Wassereindrang die Schweissnähten bzw. -fugen des Kofferraums von den hinteren Kotflügel zu den Heckleuchten nicht regelmässig dicht und allgemein nicht vergessen die Heckleuchtendichtungen sind nicht immer präzise platziert, bei den M79 gab es eine Serie die zwischen Windschutzscheibengummidichtung und Motorraum ab Werk wegen angeblichen Säureablagerung leider leichte Roststellen aufwies (übrigens wurde dies anfangs 80er von den Saab-Werkstätten in Garantie behoben mit neuer Gummidichtung!). Vielleicht sind andere Forenteilnehmer Baujahr abhängige Schwächen bekannt! Gruss Gi.Pi.
  13. ... da warst schneller Ralf, dankeschön für die vorantwort! Marbo hast ne bessere Lösung als meine Umschriebene? Da ich das cv selten bei Regenwetter brauchte, ist mir nicht aufgefallen das sich Stauwasser in dieser "Tasche" auffing, jedenfalls muss Du sie schliessen!!! Gi.Pi.
  14. Welch komplizierte Ausdrücke! Wo befindet sich Deine "Aussenkartentasche"? Wahrscheinlich entspricht sie der Beschreibung von Kollege @Marbo! ... tönt schon vieeel besser, aber diese ist innen nicht aussen wie er es umschrieben hat! Schliesse mit an Klaus an: wichtig ist das Leck zu suchen! Sehe ich auch so; denn mein erstes 901CV-M88 hatte bereits im 1994 diese Problem, aber wasserdicht war er trotzdem, lästig dabei war bei höheren Autobahngeschwindigkeiten das ewige geklapper, weil die Luft dazwischen bremste! Hatte dies damals mit transparentem SIKA Sikasil-I Silikon-Versieglungsmasse ganz fein zugeklebt und hatte nach 6 Jahren noch gehalten! Gi.Pi.
  15. Gi.Pi. hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    weiss? ... stell Dir vor, dass die Hälfte meines Saab-Fahrzeugparkes schon in weiss war! Ist zwar auffallend "hell", aber trotzdem unauffallend gegenüber dem MC-Gelb oder Tallageda-Rot und was es da noch knallfarbiges gibt! Grosser Vorteil ist die abstrahlende Wärme im Sommer gegenüber alle dünkeleren Farben, jedenfalls bei uns im Süden recht spürbar. ... und schon wi(e)der diese verfluchte Geschmacksache, dabei ist doch genau mit dem AERO-Kit auf dem 901 komplett in Wagenfarbe, "wenn möglich sogar in weiss!", endlich Mal seine eigenartige schöne Siluette vom "Miniröckchen" bis hoch zum Dach sichtbar; eine fabelhafte Formgebung für' s Auge wie mein unten sichtbares Bild ... vom 16S; leider fehlte ihm damals noch der grosse AIRFLOW-Heck"flügel" und dann wär er in ganz perfekter Saab-901-Stimmung! Gi.Pi.
  16. Vorsicht mit dem Handtieren von Airbags Da ich asolut gegen diesen "Ballonen" bin, habe ich in zwei ehemaligen 901 während den 90ern jeweils dieses fast "LLKW"-Lenkrad für jeden Preis gegen meinem kleinen MOMO 32cm Leder- oder Holzlenkrad je nach Armaturenbrett auswechseln lassen; aber damals verweigerten sich aus Sicherheitsgründen von guten 10 offiziellen Saab-Händlern gleich 9, der einizige war der Hisch-Tuner mit einer grossen Bitte diese Arbeit ihm zu überlassen, da wegen Airbag's-ausbau die fehende elektronische Kontakte wieder hergestellt werden mussten! Hiermit will ich keine Werbung sondern wie mein Vorredner absolute Vorsicht übermitteln, denn mit den Airbag ist nicht zu Spassen, weil dahinter noch eine Menge wichtiger Elektronik verbunden ist, um dessen Kreislauf funktionsfähig zu halten, ansonsten können wichtige Kontakte wegen Kurzschluss ausfallen u.A. ABS; also überlässt diese riskante Arbeit dem Fachmann!!! Gi.Pi.
  17. Bravo, genau Alexander, und Du hast's sogar auf deutsch gefunden! Mach Dir keine Sorgen, ist nur Schaumstoff darunter und lässt sich demzufolge leicht niederdrücken, geht absolut nichts kaputt!!! Gi.Pi. ... hab in Erinnerung, dass beim M80 eine normale Kreuzschraube benutzt wurde; aber vielleicht Täusch ich mit, denn ist auch schon 20 Jahre seither! Gi.Pi. ... oder vielleicht 27? Jedenfalls war's grösser als die üblichen 20er oder 25er! Gi.Pi. ... genau stimmt! Gi.Pi.
  18. Richtig, übrigens steht in einem Saab-Werkstatthandbuch mit Abbildung genau so geschrieben! Meins ist zwar schwedisch, aber ist alles abgebildet. 1987 am Saab-Jubiläums-Day in Trollhättan wurden jede Menge aller Werkhändbücher angeboten; hatte mich damals schnell daran bereichert! Gi.Pi.
  19. ... beim gucken lesen wir auch ... handelte es sich um eine schweizer 901-Ausführung? Siehe grüner Kleber mit CH-.. Beschriftung, wobei der Jahrgang nicht ersichtlich ist! Gi.Pi.
  20. Gi.Pi. hat auf cabrioverrückter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... oder so mit Abschleppöse und ohne AERO-Frontspoiler schneiden zu müssen; na Du hast nun den AIRFLOW-Spoiler, dadran hast wahrscheinlich nichts basteln müssen! ... oder die knall-orange Speedparts-Variante mit Entfernung der Abschleppöse ... Grüessli Gi.Pi.
  21. Gi.Pi. hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ... indem Fall was auch für Deine Augen ... man sieht in den Fotos nicht viel, wenn einige in Live beachtet werden, dann sieht man die ungenauen "Plastikschweissstellen" , die leider noch nicht definitiv sauber bearbeitet wurden bei den AERO-Beplankungen der 4-türer! Hingegen die 4/5-türer im AIRFLOW-Kit bis M86 waren original so im Angebot mit Saab-Art.nr.116007006. Dieser Airflow-Frontspoiler sah mit seinen vielen Luft- & Scheinwerferlöcher absolut nicht Saab-typisch aus, hingen hinten war die Heckschürze sehr gelungen verglichen mit dem AERO-Kit bis M86! So und nun einige Bilder für Deinen Augenschmaus ... Gi.Pi.
  22. Gi.Pi. hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Leider nein, obwohl in Schweden & UK einige Sedans mit AERO-Kit rumfahren, sind aber alles eigengebastel! Aber nicht zu verwechseln mit dem AIRFLOW-Kit den es bis M86 auch für 4/5-türige Versionen gab! Hingegen hatte der AIRFLOW-Kit ab M87, dann die AERO-Türbeplankung, also nur für 2/3-Türer. Gi.Pi.
  23. Gi.Pi. hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Stossstangenaufnahmen bzw. Befestigungen? ... Ja die passen. Ach so nun ist's klar, Du meinst mit Frontblech den Schlossträger! Der ist beim 901 gleich geblieben! Verwechselst Du Dir vielleicht mit dem 9k CC & CS? Das sehe ich gleich wie Du Marcel; aber eben ist wiedermal jedem seine persönliche Geschmacksache! Gi.Pi.
  24. Gi.Pi. hat auf gitanes's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Der Schlachter der gibt Dir wahrscheinlich nichts, sagt Dir allerhöchstens demontier' s Dir selber ...! Richtig, d.h. jene die mit Intercooler ausgerüstet waren, haben den Oelkühler nach unten versetzt, deshalb die 2te Öffnung! Genau, wie ich schon irgendwo unter Radlaufleisten bzw. Radlaufverbreiterung erwähnt habe, gibt's mehrere verschiedene für die Aero-Beplankung Art.nr.116004102 war die erste und Art.nr.116004904 die 2te Ausführung bis M86 und Art.nr.116004706 ab M87; jedenfalls war' s nur als Zubehör erhältlich und nich ab Werk montiert; leider heute ausverkauft! Bei uns in CH hätte man diese in Verbindung mit den R10 6.5x15 und 205er Reifen für die MFK montieren müssen! Siehe 901CC16S-Abbildung. Gi.Pi.
  25. Habe zum Glück noch nie Angeln lernen müssen, da mein "Sehgerät" ebenso straff gefedert ist ... die haben sich noch nie von der Stelle gerührt ... haben ne gute "Nasenlage" ... und wie hoch sein' s Eure "Fahrbahnmarkierungen"? ... wahrscheinlich haben wir in CH zu schön ausgebaute "Strassenbahnen", denn auch mit straffem Sportfahrwerk lässt sich grösstenteils noch ruhig aber trotzdem sportlich fahren; aber Recht gebe ich Dir auf den z.T. schlecht bis sogar sehr schlecht und schwach ausgebaute Strassen Italiens, dort geht das Gehoppel auch mir auf die Nerven und wirkt bedeutend ermüdender nebst ihrem schon sehr agressivem Fahrstil den sie pflegen ... stell Dir vor mir geht das starke Gehoppel in Italien schon mit dem normalen 9k auf den Wecker; da kommen sogar die Sonnenblende von selber runter ... ja ist kein Witz! Gi.Pi.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.