Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Erfahrungen mit Spurplatten und original Felgen?
... und ebenfalls die Radlager können darunter leiden ! Gi.Pi.
-
Echte Aero???
Das war effektiv so, ein 2,0l Motor mit mehr PS in M3-Bekleidung!
-
Bereifung für 16-Zoll-Aeros?
Leider immer noch die erste Ausführung und es ist auch kein Nachfolger vorgesehen; dieser war übrigens für die OE eines älteren Renault-Meganes vorgesehen, d.h. von der Grösse her eigentlich nicht Primacy würdig, aber die Sport Ausführung war für die OE des Meganes zu hart! Und eine ideale Sport-Ausführung im Stile PE2 ist mangels Nachfrage nicht vorgesehen. Gi.Pi. Danke Tomas, habe YO leider nicht auf der Liste, aber wer's sportlich mag und nicht auf km-Leistung achtet, hat hiermit eine Alternativlösung! Wie ich YO kenne, vielleicht auch günsiger im VP Tomas? Gi.Pi.
-
Bereifung für 16-Zoll-Aeros?
195/50R16 84V oder 88V ? Richtig @[mention=616]p.k.ripper[/mention], diese Grösse wurde ursprünglich von SAAB für die 901 mit Sportfahrwerk empfohlen, funktionierte dabei tadellos und übermittelte noch viel mehr Sportlichkeit, fast Go-Kart ähnlich! Aber aufgepasst auf TÜV & MFK, denn in verschiedenen Ländern wird diese Grösse nicht akzeptiert, bzw. kann Diskussionen und Problemen führen; also zuerst gründlich abklären, denn sein kleinerer Abrollumfang gegenüber dem Original wird häufig bemängelt, obwohl er noch ganz knapp in der Toleranzen liegt! Dazu noch Einsatz-Info's aus professioneller Erfahrung: Während den 80ern montierte Saab exklusiv den PI P700 der eine stark steife und sehr sportliche Karkasse hatte und diesbezüglich viel sportliche Härte aufwies; sein Nachteil war bei zu tiefem Luftdruck ein unregelmässiger Treppenabrieb wegen seinem direktionalem Laufband, dass leider automatisch zu lärmendem Abrollverhalten führte! Also absolut nichts mit Komfort oder Laufruhe, sondern richtige extreme Sportlichkeit indem man mit dem 901 auf seine Kost kam, war wirklich genial auch auf nassem Untergrund! Heute gibt's in dieser Grösse zwei verschiedene Karkassenaufbauten, eine mit Index 84 für kleine leichte sportliche sogenannte "GTi"-Fahrzeuge, und die andere mit Index 88 für einwenig schwerere Fahrzeuge mit diesem kleinen Umfang; letzteres ist für den 901 empfehlenswert, auch wenn in Theorie mit dem 84er-Index das Gesamtgewicht abgedeckt würde! Aber der 84 ist vom Karkassenaufbau her mit der starken Leistung des tu16v auf die dauer überfordert und kann in Extremfällen wegen Überhitzung je nach Strasseneinsatz (z.B.Pässefahrten wo die Bremsen den Felgen bereits übermässige Wärme überliefern und die Reifen bereits kurvenbedingt unter starkem Wärmedruck leiden müssen!!!) zu Unruhe und demzufolge schwächere Haftung führen! Eine grosse Auswahl hat's in dieser seltenen Grösse und zudem mit Lastindex 88 nicht. In dieser XL (Extra Load) Ausführung macht CONTI den SPORT CONTACT 2 der gleichzeitig auch der sportlichste im Aufbau & Gummimischung ist, aber aufgepasst auf nassem Untergrund, seine Haftung nimmt märklich ab; MICHELIN macht da nur den alten PRIMACY 1 (erste Aufführung ist technisch vom neuen Primacy 2 HP bei weitem überholt obwohl der HP für diese Grösse nicht vorgesen ist) der eher auf Komfort abgestimmt ist und daher absolut keine Sportlichkeit betreffend Haftung aufweist, ist allenfalls für Autobahneinsatz gut zu empfehlen; DUNLOP ist mit dem SPORT 01 trotz seiner Bezeichnung "Sport", nicht extrem sportlich, sondern universell einsetzbar, auch wenn er technisch vom neuen FAST-RESPONSE bei weitem überholt wäre, aber der neue ist auch nicht vorgesehen in dieser Grösse; zuletzt noch der "altüberholte" und zudem noch vom Aufbau extrem breite GY EAGLE F1-GS-D2 der wegen seinem laufrichtungsgebundenem Profil leider extrem stark zu Treppenbildung auf der Schulteraussenseite tendiert, ist der heickelste betreffend ruhigem Fahrverhalten und ist technisch absolut überholt, auch auf feuchtem nicht besser als der Conti trotz direktionalem Profil, Entschuldigung meine direkte Meinung, aber ich empfehle diesen Reifen aus technischen Gründen nicht und zudem auch weil er von der Breite wieder dem 205 ähnlich steifen könnte! Wichtig bei diesen extem tiefen Niederquerschnittsreifen für eine gute Haftung auf dem schweren 901 den Luftdruck erhöhen von min. 0.2 bis auch 0.4 bar!!! Kommt abgesehen davon auch für ein regelmässigeres Abriebsbild zu Gute! Wer mit dem 16" auf dem 901 trotzdem nicht auf Komfort verzichten will, soll auf dem 205/50R16 bleiben und allenfalls die vorgesehenen Federbegrenzer montieren, denn der 195/50R16 ist bereits extrem tiefergeschnitten und gleicht vom Fahrverhalten schon beinahe einem 17" ausser dass er unruhiger wirkt wegen seinem kleineren Abrollumfang! Übrigens verhält sich das Steifen der Hinterräder nicht auf jedem schwer beladenen 901 gleicht und je nach Reifenmarke und -profil kann durchaus in der Reifenbreite bis 1cm Unterschied aufweisen; die sportlichen Karkassen die eher "eckig" und breit aufgebaut sind, verhalten sich diesbezüglich am heickelsten gegenüber die ründlicheren Karkassenaufbauten der eher bequemeren und logischerwiese auch leicht schmäleren Reifen. Für jene die noch unschlüssig sind, viel Spass und Erfolg bei der Reifenwahl. Gian Piero
-
9000 turbo 2.3 cdi Griffin?? was ist das für einer?
9000 CD mit Griffin & Aero - Kombination ? Echt toll ! Genau, sehe ich auch so! Aber trotzdem Hut ab, denn bis auf die "Ronald's"-Fremdfelge (Super-Aero wäre da vieeel Saab-würdiger!) und die schwarze Verglasung (sogar vorne, wäre nicht TÜV/MFK-konform!), sieht die Kombination Griffin & Aero echt toll aus, denn beides sind zwei SAAB-Eigenarten aus Luxus & Sportlichkeit und das ganze noch in einem CD ... sehr schön! ... fast wie meiner ausser dem Lack in weiss mit AIRFLOW-Beschmückung; aber meinem musste ich zwingend das Interieur wechseln, da der Vorbesitzer alles beschädigt hat, was er nur beschädigen konnte (Ledersitze & Bodenteppich & Armaturenbrett gerissen und "belocht", Dachhimmel mit Zigaretten "verbrannt"), nun ist da überraschenderweise problemlos eine verunfallte aber guterhaltene AERO-Innenausstattung zu geniessen ... und jetzt akzeptiere ich keine andere Bestuhlung mehr, denn die sind zu bequem ... jetzt heisst's Warnung vor dem Einschlafen während dem fahren! ... dafür habe den CD fast umsonst erhalten trotz rostloser Karosserie und wenigen km-Leistung, aber leider mit stark eingefressenem Roststaub auf dem Lack; nach 5x professionellem Maschinenpolieren kam langsam das weiss zum vorschein ... welche "Sch(w)eissarbeit"! ... ja, aber nicht original! Oder? Wo sind die 2 Zwischenpfeiler? Sieht aber "trotzohne" noch eine Spur origineller aus ... gefällt mir sehr! Gleicher Meinung Ralf, da unterstütze ich Dich voll! Deshalb unterscheidet sich meist der eingefleischte SAAB-Fahrer gegenüber anderen Luxus- & Sportfahrzeugen, sofern man dies unter uns versteht! Gian Piero
-
Nur interessehalber...
Automat ... fällt mir erst jetzt auf, ist ja ein 3-Gang-Automat und das noch im 16v-Mot! Müsste gem. damaligen Vorstellung im 1986 zwar einige PS weniger haben in US-Automatic-Version, aber dieses Getriebe wird auf jede Art & Weise überlastet mit der 16v-Leistung! Vielleicht ist er als Automat nicht attraktiv genug? Würde zwar keinen 901 mit Automat mehr nehmen, auch wenn's für die schaltfaulen Fahrweise bequem war und ich damit schadenlos bis auf 302tkm gekommen bin; Mot.schaden aber nicht wegen dem Automat sondern wegen der ZKD! Schade, im Moment sind neu Porsche-Fotos, mit 2 CV 901 & 902 im Hintergrund, anstelle des beschribenen 901CV! Gi.Pi.
-
Echte Aero???
20 verschiedene Märkte hatte Saab während den 80ern Genau René, kann ich bestätigen, ist heute noch so! In Italien wurden vor Jahren dermassen viele Regeln eingeführt, nach Leistung, nach Höchstgeschwindigkeit und was da noch alles im Spiel war, aber funktionierte alles nicht, deshalb führten sie die Berechnung nach Hubraum ein; dies ist heute noch ein Mitgrund, dass es so viele Kleinfahrzeuge hat und dass viele Fahrzeugimporteure für Italien Sonderausführungen verlangen! Während den 70ern & den 80ern bot SAAB für bis zu 20 verschiedene Märkte Fahrzeuge an, die alle anders ausgestattet waren, sei es aus gesetzlichen Bestimmungen oder klimabedingte Gewohnheiten und Sonderwünschen bestimmter Märkten. Deshalb kommt es zu so vielen Modell-Unterschieden und -Vielfalt vor! Gi.Pi.
-
Nur interessehalber...
Ach ne, absolut nicht, Entschuldigung war leider mein "Bock" mit dem US-Radio! Viel mehr ist der effektive reelle mechanische Zustand fragwürdig für die vielen Miles, sofern ich mich erinnern mag um die 148tM, dies sind doch immerhin gegen 240tkm, solange es Autobahn-km sind, dann lässt sich's noch diskutieren, aber wenn's StopAndGo-Stadt-km sind (wie's bei meinen zwei 901CV leider war, dass mit 160tkm der Mot. bereits komplett KO war!), denn die unsicher übermittelten Angaben per glänzenden Fotos und des schön beschmückten vertrauenvolles Textes vom anderen Ende der Welt, in Verbindung mit dem Abholtransport in HH, für die einten weit und für die anderen weniger, lässt doch immerhin der grosse Transportumtrieb fragwürdig scheinen! Warum wird er nicht in den US-Staten verkauft, keine Saab-CV-Interessenten in Nordamerica mehr vorhanden, für jenen Markt er doch ursprünglich gedacht war und produziert wurde oder wohl zu teurer für Ihre US-Verhältnisse? Das ganze Angebot "stinkt" mir stark, denn wir haben doch in EU zum Glück doch noch einige, wenn nicht sogar mehrere, auch schöne lohnenswerte Exemplare des CV laufend im Angebot, wie dies uns Kollege @rancinggreen doch klar übermitteln wollte! Ist zwar jedem seine eigene persönliche Entscheidung. Gi.Pi.
-
Nur interessehalber...
uiii ... das wäre was für mich mit meiner weissen "Mania" und denn noch mit rotem Colorado Leder was es bei uns in CH eher selten gab ... wau! Aber nein ich hab doch schon einen ganz weissen mit schwarzem Buffalo Leder ... ist doch auch schön! Gi.Pi.
-
"Extremfarben" Aussenlackierung
Richtigstellung Florentinergelb Hey 900SI, hab's im Archiv gefunden, aber die Ausgabe 224873 "Ty" für Modell 900tu16 nur für Deutschland, dort sind wie Du ebenfalls erwähnt hast die 3 "Soft"-Farben aufgeführt inkl. das Florentinergelb; bemerkenswert dass das deutsche Programm damals für alle Lackfarben eine lederne Innenausrüstung anbot, dieses Angebot war für andere Märkte stark reduziert, sogar für den schwedischen Markt gem.Ausgabe 224808 "Sv" für Modelle 900tu & 900tu16Aero waren diese Farben nicht vorhanden, aber in der Ausgabe 227504 "S" für die Modelle 900tu & 900i & 900c sind sie aufgeführt! ... ja, ja, hat jeder Markt seine eigene Wünsche!
-
"Extremfarben" Aussenlackierung
Florentingelb war auch für Deutschland nicht vorgesehen, hingegen gab's anscheinend tatsächlich Zirkonblau & Dolomiterbeige im deutschen Programm, aber nicht für Österreich und die Schweiz gem. deutscher Beschreibung der Ausführung "CH/A-D", hingegen ist in der Ausführung "Schw-Ty" von keiner der drei Farben die Rede; in Frankreich und Italien wurden diese Farben ebenfalls nicht erwähnt in den Katalogen, aber in den Micro-Fiches von dazumals, waren diese drei Farben offiziell nur für den skandinavischen Markt vorgesehen für die Basis-Modelle, also keine Turbo! Live habe ich diese 3 Farben noch nie begegnet, auch nicht in Schweden! Mehr dazu kann ich Dir nicht sagen. Gi.Pi.
-
Nur interessehalber...
el.Sitz, höhenverst.Lenkrad, Radio/Kasseten-Top-System!!! Beschreibung trifft nicht ganz zu! -elektrische Sitze hat's gem.Abbildung keine! -höhenverstellbares Lenkrad? ... ist im 901 nicht möglich und gem.Abbildung ist sie wie in jedem 901 original starr! -Clarion-Radio für US-Markt hat andere Radiofrequenzen und ist für EU-Radioempfang nicht brauchbar, also das ganze Radio/Tonband-Top-System ist für die "Katze"! ... und wer hat heute noch Kassetten? Vermutlich die wenigsten! Faktum: Preis überrissen! Gi.Pi.
-
"Extremfarben" Aussenlackierung
157B Zirkonblau M85+86, 162B Dolomitbeige M86 und ebenfalls 188B Florentingelb M87 werden recht selten anzutreffen sein, denn ausgerechnet diese 3 Farben waren ursprünglich nur für den skandinavischen Markt im Programm, für andere Märkte nur auf Sonderbestellung erhältlich damals! Gi.Pi.
-
Hat sich den jemand mal angeschaut???
Body 241 Body 241 Aubergine für 901 nur M93 für 902 & 9k bis M97 Gi.Pi.
-
KGB's No.4
... zum Glück kennen wir das südlich der Alpen weniger bis gar nicht! Gi.Pi.
-
Quietschen ????
... sofern alle lose sind ja, aber wenn's nur 1 ist und die restlichen fest sitzen, dann spürst wenig bis gar nichts je nach Anzugsmoment! Hab Mal über 2000km mit nur 3 statt 4 auf dem 9k fahren müssen, da leider eine Schraube abgebrochen war ... kann halt Mal auch in unpassenden Zeitpunkten passieren! Solche Radschraubentest's nach bestimmten Drehmomentvorgaben von zu stark bis zu schwach haben wir 1987 fachlich getestet; war für sensible Fahrer im Rennsport (wohlverstanden auf der Piste in Clermont) tatsächlich in Form von Unwucht spürbar, weniger in den Kurven aber stärker im Geradeauslauf, und wenn in Kurven, dann waren's die Räder der Kurveninnenseite die Vibrationen übermittelten! Die Computerdiagramme wiesen diesbezüglich exakte und klare Unterschiede auf, je nach Antriebs-, Bremskraft, Bodenhaftung und unglaublich aber war sogar Fahrzeug unterschiedlich! Gi.Pi.
-
Batterie Temperaturschutz
Gerd, vielleicht meint Daniel den oberen Teil, der auf Deinem Foto ersichtlich ist mit der Plastikummantelung, der jeweils bei den turbo-Modellen beinhaltet ist, denn die normalen Sauger haben diesen oberen Teil ursprünglich nicht dran gehabt! Übrigens noch was zum Thema Batterieschmelzen trotz Hitzeschutzschild: ist mir 1997 tatsächlich nach einer längeren nächtlichen rasanten Autobahnfahrt ausgerechnet mit dem 901tu16CV passiert, es roch nach Säure bis im Innenraum ... schrecklich, aber da der Motor sich trotz 2 abgeschmolzenen Batterieelementen nicht abgestellt hatte, habe ich damals meine Fahrt trotzdem risikoreicht dringend fortgesetzt, denn ein "glorioses" 6kg Feuerlöscher habe ich ja unter dem "Arsch" gehabt ... und beim ersten abstellen des Motors, zum Glück an Zielort, lief logischerweise nichts mehr! Habe mir das auslaufen Säure schlimmer vorgestellt, aber nach gründlichem Reinigen war alles wieder intakt, wahrscheinlich auch dank der vorhandenen Valvoline-Tecktyl-Rostschutzvorbehandlung im innern des Motorraum! Wie hätte es ohne diesen Schutz aussehen können? Wer weiss! Habe jedenfalls schon schlimme Säurefolgeschäden begegnet mit regelrechter Durchrostung. Gi.Pi.
-
Kaufberatung Saab 99
heickle Roststellen Hallo Claus, betr. Forumsuche oder Technik sollen Dir andere spezialisierte Teilnehmer besser antworten können, aber zur Karosserie und deren Roststellen sind uns am häufigsten folgende Punkte aufgefallen: einige bekannte Stellen vom 901 wie Radläufe und Radkästen, Unterbodenkarosserieträger (hab den Fachausdruck nicht Erinnerung!) zwischen Motorraum und Vorschalldämpfer, Türinnen- und -untenseite, Batterieboden betr. allfälligen Säureaustritt, Antriebswellentunnel im Motorraum, ob verschiedene Wasserabläufe freigängig sind sei Kofferraum, Türen und hinterer Kotflügel und beim 99 Sedan zudem Kofferraummulde bei Reserverad und links davon, bei den M83/84 Modellen sind betr. Wassereindrang die Schweissnähten bzw. -fugen des Kofferraums von den hinteren Kotflügel zu den Heckleuchten nicht regelmässig dicht und allgemein nicht vergessen die Heckleuchtendichtungen sind nicht immer präzise platziert, bei den M79 gab es eine Serie die zwischen Windschutzscheibengummidichtung und Motorraum ab Werk wegen angeblichen Säureablagerung leider leichte Roststellen aufwies (übrigens wurde dies anfangs 80er von den Saab-Werkstätten in Garantie behoben mit neuer Gummidichtung!). Vielleicht sind andere Forenteilnehmer Baujahr abhängige Schwächen bekannt! Gruss Gi.Pi.
-
900 CV * Wohin entwässert die Kartentasche an der Heckscheibe?
... da warst schneller Ralf, dankeschön für die vorantwort! Marbo hast ne bessere Lösung als meine Umschriebene? Da ich das cv selten bei Regenwetter brauchte, ist mir nicht aufgefallen das sich Stauwasser in dieser "Tasche" auffing, jedenfalls muss Du sie schliessen!!! Gi.Pi.
-
900 CV * Wohin entwässert die Kartentasche an der Heckscheibe?
Welch komplizierte Ausdrücke! Wo befindet sich Deine "Aussenkartentasche"? Wahrscheinlich entspricht sie der Beschreibung von Kollege @Marbo! ... tönt schon vieeel besser, aber diese ist innen nicht aussen wie er es umschrieben hat! Schliesse mit an Klaus an: wichtig ist das Leck zu suchen! Sehe ich auch so; denn mein erstes 901CV-M88 hatte bereits im 1994 diese Problem, aber wasserdicht war er trotzdem, lästig dabei war bei höheren Autobahngeschwindigkeiten das ewige geklapper, weil die Luft dazwischen bremste! Hatte dies damals mit transparentem SIKA Sikasil-I Silikon-Versieglungsmasse ganz fein zugeklebt und hatte nach 6 Jahren noch gehalten! Gi.Pi.
-
Was haltet ihr von dem Auto?
weiss? ... stell Dir vor, dass die Hälfte meines Saab-Fahrzeugparkes schon in weiss war! Ist zwar auffallend "hell", aber trotzdem unauffallend gegenüber dem MC-Gelb oder Tallageda-Rot und was es da noch knallfarbiges gibt! Grosser Vorteil ist die abstrahlende Wärme im Sommer gegenüber alle dünkeleren Farben, jedenfalls bei uns im Süden recht spürbar. ... und schon wi(e)der diese verfluchte Geschmacksache, dabei ist doch genau mit dem AERO-Kit auf dem 901 komplett in Wagenfarbe, "wenn möglich sogar in weiss!", endlich Mal seine eigenartige schöne Siluette vom "Miniröckchen" bis hoch zum Dach sichtbar; eine fabelhafte Formgebung für' s Auge wie mein unten sichtbares Bild ... vom 16S; leider fehlte ihm damals noch der grosse AIRFLOW-Heck"flügel" und dann wär er in ganz perfekter Saab-901-Stimmung! Gi.Pi.
-
Lenkradumbau 900-2 in 900-1
Vorsicht mit dem Handtieren von Airbags Da ich asolut gegen diesen "Ballonen" bin, habe ich in zwei ehemaligen 901 während den 90ern jeweils dieses fast "LLKW"-Lenkrad für jeden Preis gegen meinem kleinen MOMO 32cm Leder- oder Holzlenkrad je nach Armaturenbrett auswechseln lassen; aber damals verweigerten sich aus Sicherheitsgründen von guten 10 offiziellen Saab-Händlern gleich 9, der einizige war der Hisch-Tuner mit einer grossen Bitte diese Arbeit ihm zu überlassen, da wegen Airbag's-ausbau die fehende elektronische Kontakte wieder hergestellt werden mussten! Hiermit will ich keine Werbung sondern wie mein Vorredner absolute Vorsicht übermitteln, denn mit den Airbag ist nicht zu Spassen, weil dahinter noch eine Menge wichtiger Elektronik verbunden ist, um dessen Kreislauf funktionsfähig zu halten, ansonsten können wichtige Kontakte wegen Kurzschluss ausfallen u.A. ABS; also überlässt diese riskante Arbeit dem Fachmann!!! Gi.Pi.
-
Kopfstützen demontieren?!?!?!
Bravo, genau Alexander, und Du hast's sogar auf deutsch gefunden! Mach Dir keine Sorgen, ist nur Schaumstoff darunter und lässt sich demzufolge leicht niederdrücken, geht absolut nichts kaputt!!! Gi.Pi. ... hab in Erinnerung, dass beim M80 eine normale Kreuzschraube benutzt wurde; aber vielleicht Täusch ich mit, denn ist auch schon 20 Jahre seither! Gi.Pi. ... oder vielleicht 27? Jedenfalls war's grösser als die üblichen 20er oder 25er! Gi.Pi. ... genau stimmt! Gi.Pi.
-
Kopfstützen demontieren?!?!?!
Richtig, übrigens steht in einem Saab-Werkstatthandbuch mit Abbildung genau so geschrieben! Meins ist zwar schwedisch, aber ist alles abgebildet. 1987 am Saab-Jubiläums-Day in Trollhättan wurden jede Menge aller Werkhändbücher angeboten; hatte mich damals schnell daran bereichert! Gi.Pi.
-
Der Schwedenstahl - die zweite --- klappe
... beim gucken lesen wir auch ... handelte es sich um eine schweizer 901-Ausführung? Siehe grüner Kleber mit CH-.. Beschriftung, wobei der Jahrgang nicht ersichtlich ist! Gi.Pi.