Alle Beiträge von Gi.Pi.
-
Seltsamer 900 mit Stufenheck und zwei Türen
Zum Glück gab's ihn, auch wenn nur bis 1989 od. 90 (weiss nicht mehr auswendig), ansonsten hätte s'Cabrio auf Basis des 901CC sein können, wie jener von Björn Mellberg im Museum! Gi.Pi.
-
Motorlüfter RECHTS original?
Blackstone ... so soll die Blackstone-Beschrifung aussehen! ... gel Doc.? Leider, bzw. problemhalber zum Glück, ist mein 901S-AERO M93 nicht mehr in meinem Besitze, deshalb mag ich mich nicht erinnern ob der ersetzte "silbrige" Alukühler mit seitlichem Hardplastik wie @jungerrömer's Abbildung aussah, denn mit bereits bei 18'000km im 1994 wurde er wegen Kühlerleck ausgetauscht. Jedenfalls haben meine 901 bis M89 alle normale "blechige" schwarze Wasserkühler, ohne jegliche Blackstone-Beschriftung! Ich gehe davon aus, dass es auch für die Wasserkühler verschiedene Lieferanten gab, wie dies mit den anderen Erstausrüsterteilen war; demzufolge sind sicher verschiedene Ausführungen anzutreffen, denn im OE-Markt war der Preiskampf dermassen stark, dass unter den Grosslieferanten regelmässig immer wieder günstigere Angebote unterbreitet wurden, da die Automobilindustrie jeweils kurzfristig stark Druck machte; habe dies "live" während den 80er & 90er als Lieferant miterlebt, u.a. auch für Saab und Scania! Gi.Pi.
-
Motorlüfter RECHTS original?
Genau, ist nicht original muss ausgetauscht worden sein! Gi.Pi.
-
Schiebedach hebt sich leicht beim Türschliessen
leider ganz normal Ja Heiner, leider ist das Problem ganz normal, wie Du es bereits erwähnt hast, ist dies auf dem Luftdruck im Fahrzeuginnern zurückzuführen! Nicht umsonst haben moderne Fahrzeuge, u.a. auch die neuen BMW + MB, eine elektronische Vorrichtung die beim schliessen der Türen, kurzfristig die Fahrertürscheibe um einige cm für eine Sekunden öffnet, um den Luftstaudruck zu vermeiden! Ansonsten kann bei den modernen eingeklebten Scheiben durchaus Mal vorkommen, dass es der Hitze wegen eine solche Front oder Heckscheibe knallt oder reisst! Ist meinem Onkel auf seinem grossen neuen ALFA nun leider bereits 2x passiert; gemäss DESA-Autoglas im Süden Europas passiert es gerne wegen starkem Temperaturunterschied, u.a. bei heissen Aussentemperaturen und in kühlern unterirdischen Tiefgaragen sind solche Problemen regelmässig anzutreffen! Betr.Regenwasser und Glashebe/schiebedach: ist normal wenn Wassertropfen um das Glasdach eindringt, deshalb hat es in jeder Ecke vorgesehene Auslasskanäle, die sich gerne Mal leicht verstopfen; also immer schön sauber halten, auch die Enden dieser Auslasskanäle, ansonsten riskiert man Wassereindrang im Fahrzeuginnern! Also gut aufpassen! Gi.Pi.
-
Pässefahrt 2007
... ne ne ist zum Glück seit 1em Jahr vorbei, diese Schweinerei !
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Bei den letzteren M93/94 ist mir aufgefallen, dass es englische SAAB-Daten hatte, die genau von 141HP sprachen; kann es sein, dass für den nordamerikanischen Markt, sprich US, UC oder CA, diese Werte tatsächlich anders waren? Gi.Pi.
-
Das wars
Genau so ist das! ... kann Deine Beschreibungen bestätigen! Nur wer dies bereits auf eigenem Laib erlebt und geübt hat, kann dies verstehen und weiterübermitteln ... d.h. dies kann für den Laien zwar schwer verständlich sein, muss demzufolge unter professioneller Anleitung in einem Antischleuderkurs erprobt werden, dann kann man miteinander darüber spechen! Danke für Deine Erklärungen Josef, sind realistisch geschildert! Gi.Pi.
-
Das wars
Antischleuderkurs ist nur von Vorteilen Da sieht man wer bereit's einen Antischleuderkurs besucht hat! Bravo Josef, kann ich Dir nur bestätigen, denn 1987 durften wir mit dem Saab-Club-Schweiz diesen Kurs in Veltheim Aargau besuchen, mit Erfolg jede Bewegung und Reaktion bis tief ins Blut, und danach ging's fast automatisch!!! Dabei kann ich nur dankeschön Sagen, denn gleich ne Woche darauf habe ich damals dies "live" testen "müssen", dabei ging's um cm und da ich von Natur aus wasserscheu bin, habe ich blitzartig reagiert wie wir's gelernt hatten, sonst wäre ich mit meinem sehr geliebten 901tu16 im Fluss baden gegangen; aber fragt mich nicht wie dies vorgegangen ist, denn es war eine reine Gefühlsangelegenheit, mit den Pedalen richtig zu spielen; die Reaktion ging ganz automatisch und extrem schnell, dass ich zum Glück gar nicht überlegen musste wie vorgehen! Dabei ist sehr interessant und wichtig, dass solche Antischleuderkurse regelmässig wiederholt werden, damit man immer in Übung beleibt! Den einten ist es gelegen, den anderen weniger, aber die Technik muss gelernt und geübt werden, ansonsten funktioniert's nicht; dieser finanzielle Aufwand lohnt sich, kann ich als ehelmaliger Vielfahrer mit ca.50'000km/Jahresdurchschnitt nur bestätigen! Gruss Gi.Pi.
-
Leder gab es beim 99 doch nicht, oder ??!!
Siehe Mal vorletzter Thread ... leider ist die Datei zu gross ... muss mal morgen sehen ob ich mal daran "basteln" kann! Gi.Pi. Nachtrag: ... und jetzt ist in Standart-Format gelugen ... endlich! Die obenerwähnte Bilder stammen noch von 1984 und 1985. Gi.Pi.
-
Leder gab es beim 99 doch nicht, oder ??!!
-
Farbe der Stoßstangen beim 85iger 16S
Genau nun hab ich's auch gefunden: die offizielle Saab-Stossfängerfarbencode 176 ist anthrazitgrau und 175 ist dunkelgrau! Gi.Pi.
-
Leder gab es beim 99 doch nicht, oder ??!!
99er im Sonderangebot Wie @gerold bereits erwähnt hat, scheint auch für mich einwenig "stark" gebastelt zu sein, aber ... ich will Euch doch noch daran erinnern, dass für M83+84 ausgerechnet dieser Lackfarbe schieferblau und sogar auch in der Doppellackierung silber mit schieferblau tatsächlich als Sonderangebote auf fester Bestellung erhältlich waren; d.h. auch für den 99er, entweder mit Velour- oder Lederinnenausstattung wie im 901-turbo; für den skandinavischen Markt gab's sogar mit Bronze-Verglasung und Stahlschiebedach; was ich hingegen noch nie gesehen habe, aber gemäss finnische Händler tatsächlich Angeboten wurde, sind auf Anfrage die elektrische Festerheber! Vor einigen Jahren habe ich eine finnische 99er Sonderversion mit Bronze-Verglasung und Stahlschiebedach aus dem deutschen Markt erhalten, auffallend unter dem Markenname SAAB-VALMET ; diese wurde in Deuschland offiziell so eingeführt! Habe dies noch nie gesehen, denn die wenigen Sonderausführungen in der Schweiz liefen alle unter dem Namen SAAB ohne jeglichen Vermerk. Gi.Pi.
-
Leder gab es beim 99 doch nicht, oder ??!!
Ja, dies ist der 3-türige pearlmutterweisse Prototype der 1976 an der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde; ist mit der braunen Lederinnenausstattung vorgestellt worden, wie sie unser Kollege @99turbo vorgestellt hat, bravo diese Bilder fehlen noch in meiner Sammlung, dankeschön für Deinen Beitrag! Gi.Pi.
-
Farbe der Stoßstangen beim 85iger 16S
... die aerodynamische MODE hat die Hersteller und Designer dazu bewegt diese neue schwache "Stossfänger" einzusetzen ... eigentlich eine sinnlose Modernisierung gegen die wichtige und intelligente SAAB-Sicherheit! Auch die rieseigen Volvo-Alustossstangen litten unter diesem leidigem Thema ... aber was soll's die Nachfolger, u.a. auch der 902, wurden auf andere Kriterien aufgebaut! Aber was soll's, wir haben da leider wenig zu sagen, ansonsten würden nach unserem Ermessen die leichten Gummizellen heute noch eingesetzt! Gi.Pi.
-
Wassereinbruch...
Sika oder 3M Karosseriedichtmittel Roststelle gründlich reinigen und mit Rostschutz behandeln, dann ist empfehlenswert mit dem dafür vorgesehenen SIKA Sikaflex 221 abdichten; ist streich- und spachtelfähig und lackierbar! Sika wird in den meisten Karosseriewerstätten täglich gebraucht, allenfalls gibt's auch von 3M gute Karosseriedichtmittel. Gruss Gi.Pi.
-
Farbe der Stoßstangen beim 85iger 16S
Bumpergrey ab M88 Bumpergrey gab's ab Schrägschnautz M87 mit einem eigenen Body-Code, wahrscheinlich 177 (weiss code nicht auswendig, muss im Archiv kontrollieren!) Gi.Pi.
-
Schutzstreifen an Motorhaube
Hallo Carsten, stammt dieser "Fliegenfänger" aus den US-Staaten? Am Treffen in Rosmalen NL 1994 hatte ein US-Mitglied auf seinem Odoardo-CV einen ähnlichen "Fliegenfänger" der beim Schrägschnautzer auch die Stossfänger miteinbezog! Gab's gemäss Infos im amerikanischen Saab-Zubehör-Programm und wurde nicht als Steinschlagschutz sondern tatsächlich als Fliegenfänger bezeichnet! Gruss Gi.Pi.
-
armatur ausbauen ?
Gewusst wie und wo Suchen, hat's da eine Menge interessante Beschreibungen, Erklärungen, Hinweisen usw. ... bravo! Gi.Pi.
-
Reflektoren blind
... vielleicht kann @René oder @Hardy näheres dazu sagen, sei haben eine Adresse aus Berlin erwähnt! (siehe vorhergehende Threads!)
-
Reflektoren blind
... ist leider Tatsache, je nach Produktionszeit gab's welche die eine wasserdichte Verchromung hatten und andere die leider viel schwächer waren!!! Wie bereits einmal erwähnt, hilft da nur neues "professionelles" verchromen (bitte kein Do-it-Verfahren funktioniert nicht!) oder leider neue Reflektoren! Gi.Pi.
-
Abblendlicht-Wackelkontakt
wegen Überhitzung Richtig wegen Überhitzung, habe ich auch schon begegnet; dabei genügte die Steckerarretierung zu "vergrössern" bzw. zu verformen! Gi.Pi.
-
Reflektoren blind
das blau/weiss-magische Licht Ja du hast Recht "Detektor des Metalles", ein leichter kobaltblauer Lichteffekt im "Xenonstil", aber weit vom echten genialen Xenonlicht entfernt, machen sie wie die PH-Power2Night mit der blauen Spitze oder der PH-Night-Guide die sogar gelb&blau leuchtet, aber absolut nicht zu verwechseln mit der PH-BLUE-VISION oder der OSRAM-COOL-BLUE; letzteres haben ein spezielles dickeres ultra-blaues bei 4000°-Kelvin UV-blockierendes Quarzglas und sind dem Xenonlicht-Effekt "einwenig" näher! Saluti Gi.Pi.
-
Abblendlicht-Wackelkontakt
Wackelkontakt - Klemmstecker - 2,5mm2 Stromkabel Mit Relais und Schaltern habe ich diesbezüglich noch nie Problemen gehabt, aber vielmehr mit den Plastiklemmanschlüssen an der Halogenbirne, vorallem bei den 901 und 9000, die gerne halb bis ab&zu sorgar ganz verschmolzen anzutreffen sind, ja sogar das Plastik um den Stromkabel! Da bin ich bereits während den 90ern Jahren aufmerksam geworden, da an 3 Fahrzeugen Wackelkontakt mit dem Abblendlicht vorlag. Vermutlich wegen Dauerbetrieb des Tagesfahrlichtes; jedenfalls sicher bei 2 Fahrzeugen die im Durchschnitt min.50'000km/Jahr hinterlegten. In solchen Fällen verwende ich eine spezielle wärmebeständige Klemmstecker von HELLA in dem die Stromkabel mit Klemmdruck eingesteckt werden (habe im Moment leider nicht die Art.nr. unter die Hand). Zudem gibt es leider nur eine vernünftige aber sehr aufwendige Lösung: original 1,5mm2-Stromkabel gegen 2,5mm2 austauschen, somit fliesst der Stromfluss regelmässiger und die Lichtausbeutung wirkt bedeutend konstanter; dann ist endlich Ruhe mit diesem leidigen Thema!!! Ein anderer interessanter Fall ist die allgemeine Kurzlebigkeit der blauen Lampen im Stile PHILIPS BLUE-VISION oder OSRAM COOL-BLUE, die sehr heickel auf ungleichmässigen Stromfluss reagieren und vorzeitige Aussetzer aufweisen; dieses Problem ist vorallem bei jenen bekannt, die sie auch als Tagesfahrlampe einsetzen. Hier helfen nur 2 Lösungen: - bei Tagesfahrlicht-Einsatz nur die sogenannten "Long-Life"- oder "Light&Day"-Lampen verwenden, mit dem Nachteil, dass nachtsüber die wichtige Lichtintensität schwächer wirkt! - oder eine aufwendige aber sicherheitsvernünftige Lösung, mit 2,5mm2-Stromkabel endlich die Verwendung der genialen bläulichere Beschichtung des dickeren Glaskolbens mit der Farbtemperatur von 4000°-Kelvin ausnützen; sprich BV+ von Philips oder CB von Osram einsetzen! Soviel zu diesem Thema. Gi.Pi.
-
Reflektoren blind
Ph-x-treme Power Racing Performance +80% Von der Marke PHILIPS die Ausführung X-TREME POWER RACING PERFORMANCE mit +80%-Lichtausbeutung mit silber-blauen Spitze, für blau Effektlicht in den Typen H4 + H7, sind europaweit als Austauschlampe homologiert mit entsprechender STVZO-Strassenzulassung gegenüber die verbotene 80W oder 100W Rallylampe; sie sind erhältlich in jedem konzessionierte Autogewerbefachhandel, sei es Garage oder Autozuberhörladen oder sogar in vereinzelte Tankstellen mit Autoshop! Habe keine Ahnung was Grossflächenshops (Typ Coop, Migros, Jumbo, Carrefour usw.) anbieten, je nach Angebot und Nachfrage von Region zu Region ganz verschieden, wobei da leider meist die Kundenberatung fehlt!!! Gi.Pi.
-
Lenkung "blockiert"
Lenkstangeverkleidung am Armaturenbrett ist fix Höchst Interessant, aber mit der original Plastiklenkradverkleidung am Armaturenbrett des 901 stimmen nach Verstellung die Fixierungspunkte nicht mehr, somit ist diese im Originalzustand nicht mehr anschliessbar; ausser ein "Bastler" (wie ich es während den 80ern gemacht habe!) löst sie von oben ganz, und befestigt diese nun beschädigte Verschalung tiefer, damit dieselbe wieder fest montierbar ist! Wie bereits erwähnt, habe ich diese Erfahrung bereits 1984 mit den 901 gemacht, weil wir dazumals bereits auf mehrere 99er die Lenkposition mit zusätzlichen Distanzscheiben (für wenige mm) oder wenn's extremer sein musste sogar neue längere Befestigungsschrauben (für mehrere mm oder sogar cm) vertieften; aber Achtung beim 99er ist es ohne Abänderung an der Plastiklenkradverschalung machbar, denn diese ist beweglich, hingegen beim 901 ist sie oben am Armaturenbrett befestigt! Wenn ich heute zurückdenke, waren dies echte risikovolle Kinderspiele die wir eingingen, denn beim 901 wurde dies bei der MFK/TÜV logischerweise nicht abgenommen; d.h. wir mussten diese Änderung immer wieder in Originalposition verlegen!!! Deshalb wie @KGB bereits richtigeweise erwähnte, macht keine Experimente mit dem verstellen des Lenkrades, denn es hat zum Glück bereits eine sehr intelligente Sitzverstellung und wenn's sein muss, kann mann noch zusatzlich ein Sitzkissen benutzen! Gi.Pi.