
Alle Beiträge von thadi05
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Als Beispiel mal Vorderchse links von autodoc: https://www.autodoc.de/autoteile/abs-sensor-10138/saab/9000/9000-schragheck/2970-2-3-16-turbo-cse?supplier%5B0%5D=3&supplier%5B1%5D=442&criteria%5B100%5D%5B2%5D=VL&supplier%5B3%5D=3&supplier%5B4%5D=442 A.B.S: 27,41 EUR ATE: 126,23 EUR Für den eingesparten Betrag eines Rundumschlags haben wir in 2019 einen 9-3 Force für Junior gekauft der heute noch läuft.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Wie schon an anderer Stelle geschrieben kann ich von den A.B.S. Sensoren nichts negatives berichten. Zwei verrichten seit 2017 ihren Dienst an der Vorderachse unseres Anni. Einen für die Vorderachse habe ich rechts hinten mit U-Scheiben im Mai eingesetzt: Keine Probleme. Wer Geld übrig hat der nehme ATE, so verfügbar.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
ABS-ECU von 93 bis 98 hat die gleiche Saab-Nr. ABS mit ASR gabs nur bis 93 ABS mit TCS ist von 93 bis 95 auch baugleich. Also testet das Mk IV immer bei 30 km/h kurz die Pumpe. Was mir noch auffällt ist das die deutschen Übersetzungen der Fehler im Tech2 nicht so prall sind. Normal sagt die 2 vorne zeitweilig und eine 4 bedeutet dauernd. In diesem Fall gibt es aber nur den 2er Fehler der besagt: Pumpe läuft nicht an. Das verwirrt im deutschen doch etwas.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
siehe erstes Foto in #27. Farbcodierungen müssen übereinstimmen, also am besten die alte Kappe aufstecken. Das zählt jetzt erstmal für Mark IV 1993, verifiziert habe ich das noch nicht an Modell 1994 bis 1998. Neuere WHBs habe ich leider auch nicht. Daher mein Vorschlag an anderer Stelle, die Quellen in einer Datenbank zu sammeln. Die Saab-Nummern der ABS-ECU prüfe ich mal im EPC. Immer wenn ich irgendwo einen Fehler im System habe, lese ich mir das passende WHB erst einmal durch. Ich kann mir nicht alles merken, aber die grundlegenden Funktionen bekomme ich dann noch zusammen.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Aus dem WHB: 9000_5_2_Anti-lock_Braking_System_ABS_Mark_IV_M1993_347013USSensor Pedallage.pdf Fehler 24791.pdf
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Der Pumpentest wird immer einmalig nach Zündung an bei 30 km/h durchgeführt. Unabhängig von den anderen Faktoren. Die Pedallage kennt 7 Positionen, die Kappe dient dazu Fertigungstoleranzen auszugleichen. Position 7 z.B. aktiviert immer die Pumpe.
-
ABS Fehler ab 20 km/h
Das ABS aktiviert bei 30 km/h die Pumpe für 300 ms Wenn Sie nicht läuft bzw. die ECU bekommt es nicht mit leuchtet ABS. Die Kappe muss zwingend getauscht werden. Der Pedallagensensor steuert auch die Pumpe. Ausschnitt aus dem WHB zur Prüfung der Pumpe kann ich heute Abend einstellen. Leider nur Englisch.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Einen Tempomat hat der CD nicht und an der Drosselklappe hăngt nur das dreipolige Poti.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Habe heute nochmals das Tech2 am Tubo CS und Sauger CD angeschlossen. Jeweils Momentaufnahmen mit Motor aus, kaltem Motor und betriebswarmem Motor. Auffällig sind die unbekannten Fehler im DI-System des CD und folgendes: Geschwindigkeitsregelanlage immer AKTIV Drosselklappe immer offen Zündwinkel immer 0 ° Motorlast immer 0 usec Beim CS ändern sich diese Werte je nach Gaspedalstelllung und Motortemperatur. Ebenso kommt die Leerlaufregelung beim CD nicht über38 %. Kabelfehler oder Steuergerätfehler? LH Vergleich.pdf
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Die LH 2.4.2 wertet folgende Zustände an Klemme 24 aus: 0 V bis 0,4 V: Mager 0,5 bis 1.0 V: Fett
-
IntSAAB 2023 in Gaydon,GB
Habe eine Pension vom 03. bis zum 07.Aug. Zum Museum sinds 8.3 miles. Zur Pension von der Ostsee aus sinds 1397 km in ca. 16 Stunden inkl. Fähre Calaiss-Dover. Reisepass nicht vergessen um zu den Brexiteers zu reisen.
-
GAL-Signal am Originalradio des 900 II auswerten / ändern
Ja stimmt, geht aber leider nur ein und aus. Beim Becker ist der Effekt in 14 Stufen regelbar.
-
GAL-Signal am Originalradio des 900 II auswerten / ändern
-
-
Tech 2 defekt, Hilfe gesucht
Zum Testen des VCI muss zwingend der DLC-Loopback-Adapter P/N 3000109 aufgesteckt werden. Entweder direkt mit der Sub-D Seite oder mit der anderen Seite am DLC Kabel.tech2_users_guide.part1.zip tech2_users_guide.part2.zip
-
Noch ein Fehlercode 04661???
So wie ich das gelesen habe sind Sprungsonden mit Vorwärmung verbaut, also zwei Zustände.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Morgen geh ich mit dem Tech2 mal an den CS, ist zwar ein Turbo, hat aber auch DI und LH 2.4.2 und gleiches Modeljahr 92. Die Zündkassetten habe ich schon dort eingebaut. Die Fehler kommen nur im CD.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Das Tech kennt Lambda AUS und Lambda FETT. Also 0V und 1V. Im WHB ist da auch fürs ISAT nichts weiter beschrieben.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Den Benzindruckregler und das Unterdrucksystem habe ich noch nicht komplett durch, da hängt überall die Gasanlage mit dran. So ein BDR kann nach zehn Jahren Stillstand natürlich auch mal hängen und es gibt nicht genug Sprit. Zählt natürlich auch für die Düsen. Wenn er jetzt beim Warmlaufen nicht mehr abstirbt gibt es am WE einen Ölwechsel und neue Bremsen mit allem drum und dran. dann wird mal gefahren und weiter geschaut.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Tja, wie ich die Lambda-Meldung jetzt interpretieren soll weiß ich nicht so genau. Wenn die Sonde dem Steuergerät Fett meldet soll dann mehr Sprit dazu, weil zu mager oder meldet sie das Gemisch ist zu fett? Ich tendiere zu Erstem: Fett heißt das Gemisch muss angefettet werden. Dazu passt der Fehler 44671 von gestern: Zu mager für mehr als 20 sek. (Fehler ist heute nicht wieder aufgetreten).
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Was wurde heute gemacht? Gasbetrieb deaktiviert, Motor läuft auf Benzin (Strudel hatte so 20 bis 25 Liter 102 Oktan in den fast leeren Tank gemacht). Ab LMM bis DroKa auf Undichtigkeit kontrolliert und Schellen nachgezogen. Fahrzeug stand über Nacht draussen. Alle Fehler mit Tech2 gelöscht. Motor angelassen. Motor läuft rund mit leicht erhöhter Drehzahl und fällt dann auf ca. 800 bis 850 Touren stabil. Auspuff bis zur Lambasonde kontrolliert -> Dicht Fehler DI kommt sofort nach dem Anlassen 04661. LH 2.4.2 speichert keine Fehler. LMM-Spannung bei Leerlauf 2,4V, bei 3000 rpm 3,3V. Leerlaufregelventil bei 25% steigend auf 37% Lambasonde:Aus. Vorzündung: Aus. Klopfen: Aus Soweit also alles normal, allerdings nur bis zu einer Kühlwassertemperatur bis 70° C. >70°: check engine leuchtet im Leerlauf, geht aus ab 2000 rpm. LMM und IAC reagieren normal je nach Drehzahl. Lambdasonde: Fett. Motorklopfen: Ein Fehler LH: 42450. Drehzahl schwankt zwischen 600 und 950 rpm. Ein Löschen der Adaption und neu anlernen nach WHB bringt keine Besserung. Heizspannung für die Lambda ist am Stecker vorhanden. Irgendwelche Ideen?
-
SAAB im Film und Fernsehen
Er hat "Karre" gesagt.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Danke Kater, wie gesagt, der CD stand die letzten 10 Jahre trocken abgestellt. Kein Rost, sehr wenig Feindberührung. Der Himmel hängt etwas, okay. Der hat vor dem Abstellen noch einen neuen Auspuff ab Kat bis hinten bekommen, der nicht einmal eingebrannt ist. Die Gastanks sind komplett leer. Fehler nur bei betriebswarmen Motor (im Stand warmgelaufen bis der Lüfter läuft. Fahren geht nicht, da erstens eine Bremse fest und zweitens die Anlage leckt und das Reservoir leer ist. Bremse wird später grundüberholt. Garantiert funktionierende DI aus dem B234L quergetauscht. Neue NGK Kerzen mit um eins höherem Wärmewert wg. Gasbetrieb. CE kommt im Standgas (läuft rund bei ca. 950 Touren) CE geht aus ab 2000 rpm. Die LH setzt trotzdem Fehler mit 4, also ständige Fehler. Achso, der "Monteur" sitzt gerade vorm Bildschirm und tippt diese Zeilen...
-
SAAB im Film und Fernsehen
Heute im Usedom Krimi: Ein schwärmender Fahrer eines Saab 95 auf der Fähre. "Der stand zwei Jahre in einer Scheune, sprang aber sofort an".
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Ich habe noch keinen Schalter gefunden. Ja, es sollen die 6er Kerzen rein, aber bei Gasbetrieb nehme ich die kälteren Kerzen.
-
Noch ein Fehlercode 04661???
Hm, ja die Codes habe ich nachgeschlagen. Aber die kennt das Tech2 und den 24661 (also zeitweilig) hatte ich schon an einem anderen Motor. Ich suche mal nach Falschluft und schaue mir mal die LMM-Spannung und Lambdawerte an, kalter Motor und warmgelaufen. Neue Kerzen BCPR7ES-11 und funktionierende SEM-DI hat er schon bekommen. Luftfilter sieht noch gut aus und ich habe keine Vorratsnester gefunden. Kann die Gassteuerung da reinpfuschen? Die Gastanks sind beide leer, sollte also nicht umschalten.