Alle Beiträge von thurau77
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
komme gerade von einer "schärferen" Probefahrt zurück. Zunächst gingen von Beginn an CE- und ABS-Leuchte dauerhaft an. ABS war tatsächlich weg,. die Bremsleistung aber dennoch gut, wenn auch ohne ABS. Nach ca. 5 Minuten Fahrt immer über 3000 U/min ging die CE-Leuchte aus. Die ABS blieb an. Nach weiteren 5 Minuten und dann nachlassender Drehzahl kam die CE wieder. Die konnte ich aber mit Gas geben (über 3000) wieder verschwinden lassen. Nach einer Zeit im Stand bei Leerlauf drehen lassen, kam die CE wieder, im Stand Gas geben für ca. 20 Sekunden wieder über 3000 ging sie wieder aus. Dann Motor aus, die beiden Stecker an der ABS Pumpe und am Hauptbremszylinder gelöst und wieder reingesteck, , die Relais im ABS-Sicherungskasten gezogen und wieder reingesteckt. Dann wieder ausgeblinkt, wieder 12223 und 12112. Wieder die drei langen 1 1 1 ausgeblinkt und neu gestartet und im Leerlauf laufen gelassen für 1-2 Minuten, keine Leuchte an. das riecht doch nach einem Elektrik-Problem. Batterie? Lima liefert immer 14,1 V im Leerlauf.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
bin jetzt nochmals raus. Er läuft gut, Leerlauf stabil, kein Qualmen, Nur noch CE-Leuchte. Wieder ausgeklinkt, dieses Mal zwei Fehler, wieder 12223 (Gemisch zu mager) 12112 (Lambdasonde), wie vor dem Wechsel der Sonden. Könnte gerade im Strahl kot... Kann man eigentlich den Fehlerspeicher reseten/löschen?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
nein.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Lambdasonde gewechselt, war nicht festgegammelt bzw. der Rostlöser hat gewirkt, ging ganz leicht. Aber musste dafür das Auto hochbocken, von oben ein Gewürge, und die von mir bestelle Nuss war obendrein viel zu spack. Aber so langsam geht mir mein Liebling auf den Sack. Denn CE- und anschließend auch ABS-Leuchten gingen wieder an. Wieder ausgeblinkt. Vor dem Sondenwechsel waren es 12224 (Gemisch zu fett) und 12112 (Lambdasonde defekt). Jetzt sind es 12223 (Gemisch zu mager) 12111 (Sauerstoffsensor selbstkompensierendes Schaltkreisproblem, falsches Luft-Kraftstoffverhältnis um Leerlauf). Jetzt weiß ich erst mal nicht weiter.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Das mit der Wärme hatte ich schon verworfen, daher sprühe ich schon seit drei Tagen prophylaktisch Rostlöser drauf (mit einer Bühne sähe das schon anders aus). Rostig ist es aber nicht besonders.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Ja, aber wegen so einer Kleinigkeit eine Werkstatt aufzusuchen mit dem ganzen Brimborium Terminabsprache, usw. Geht mir gegen die Ehre.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Ich hatte mir das vorgestern mal angeguckt, ich habe (wenig) Hoffnung, dass ich es mit der geschlitzten 22er Nuss und einer langen Knarre auch so schaffen könnte.
-
Konnte das Forum ab Montag bis jetzt eben nich aufrufen...
...und zwar egal ob vom Rechner, vom smartphone oder vom Pad. Ging das nur mir so?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Schlüssel ist bestellt, wird aber dennoch ein Gefrickel. Noch eine Frage zur Technik: meine hie beobachteten Symptome spricht das auch für eine defekte Lambdasonde (ich hatte noch niemals eine defekte)?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Ich hatte mir gestern gleich die Bosch bestellt, auf die paar Euro kommt es nicht an und Bosch empfiehlt den Austausch alle 100.000km und meiner hat inzwischen 110.000. wie passend! Allerdings fürchte ich, dass ich ohne Bühne/Grube nicht dran komme ode rich muss wieder drunter krabbeln (wir mir das zunehmend auf den Sa.k geht). Habe eben nochmal die Lambdasonde getestet, mit einem zweiten Multimeter. Auch statische 0,1V. Auch bei warmen Motor. Wenn ich die Drehzahl erhöhe und dann wieder fallenlasse, fängt beim Fallenlassen an der Wert zu schwanken. Von 0,01 bis 0,04V. Einmal auch 0,6V. Je wärmer der Motor wurde, blieb auch das aus. Und dann habe ich noch was bemerkt: Die CE geht ja nur manchmal an. Wenn Sie angeht, qualmt es definitiv mehr aus dem Auspuff und ich meine auch, der Leerlauf wird sägender.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Die Frage darf doch zumindest gestellt werden?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Jepp, nur sagt dann daparto: passt nicht zu ihrem Fahrzeug. Die Auswahl 16V geht aber bis 1992. Meiner ist von 1993.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Die Nummer passt nicht zu meinem Saab 900 16V. Bzw. Mein Modelljahr 1993 wird gar nicht angeboten: https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Bosch/0258003957#vehicle-box-selection
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Motor war nur halbwarm, laut Bentley soll die Messung bei "idle" erfolgen. Lt. Bentley soll das schwarze Kabel getrennt werden. Habe es aber auch mit angeschlossenem Zustand gemessen. Geschwankt hat da nie was.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
uiih, daran hab ich nicht gedacht. ich habe noch ein zweites, neueres MM (aber auch ein billiges) hier vorliegen. Ein gutes habe ich nur auf dem Boot. Da komm ich nicht dran. Hat jemand mal mit einem preiswerten MM schwankende Lambda-werte am 900 messen können?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Also dann einfach wechseln, kein Vertun möglich? Komisch nur, dass bei Skandix eine andere Bosch-Lamdasonde aufgeführt ist, als bei den bekannten Versendern, die auch deutlich preiswerter sind. Wem soll ich trauen?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
habe jetzt mal den Bentley bemüht und die Messungen der Lambda-Sonde durchgeführt. Zum einen misst man ja den einzelne schwarzen Draht an der Verbindungsstelle zum Kabelbaum (Flachstecker an grünes Kabel). laut Bentley soll man dann bei angezogenem schwarzen Kabel mit dem Multimeter bei laufendem Motor einen ständig schwankenden Wert zwischen 0,4 bis 1 V messen. Ich messe aber nur statische Werte. die Messungen ergaben 0,4 (nur einmal, als der Flachster noch am Kabelbaum angeschlossen war), 02, 01,5 V. Immer statisch. Nichts schwankend. Wenn die Werte nicht schwanken, soll man den Vorheizen testen, indem man bei stehenden Motor den zweipoligen Stecker trennt und dann die Spannung mist, das waren bei bei 13,8V bei laufendem Motor. Also ok, würde ich sagen. Den Widerstand der Lamdasonde soll 4 Ohm betragen, das konnte ich auch messen. Und nu, Lamdasonde auf Verdacht tauschen?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Habe jetzt nochmals ausgeblinkt (dieses Mal richtig gemacht, also bis zum ende, bis nur noch das 3 x lange Blinken kommt. Nach dem Standard 12231 gab es nur einen weiteren Fehler: 12112 - Lambdasonde selbstkompensierendes Schaltkreisproblem, falsches Luft-Kraftstoff-Verhälntnis im Leerlauf. Ganz unabhängig von der Ursache, kann man damit (bedenkenlos) weiterfahren?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Also darf der Filter klopfen? Fehlercode s.o. 12231 bei nur Zündung an 12224 bei laufendem Motor.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Mmh, langsam wird's blöd. Startete und lief wunderbar. Dann ging die CE-Leuchte an. 1,2 Minuten später die ABS-Leuchte. Die ging dann an und aus, ein paar Mal, dann kam die CE-Leuchte wieder. Manchmal war da die Abs-Lampe an, manchmal man auch nicht. Der Motor lief dabei immer anstandslos. Habe dann nochmal alle Verbindungen von und zu Batterie, Lima, Abs kontrolliert. Alles unauffällig. Habe dann den Leerlaufregler ausgebaut, kam nix raus als der Motor lief (wobei der Leerlauf schon arg rumpelte solange der Regler ausgebaut war). Mir ist sonst nichts aufgefallen, ausser, dass ich jetzt weiss, woher das rhytmische Rumpeln herkommt. Das ist die gnz unten liegenden schwarze Dose (s. Foto mit dem gelben Punkt)., habe noch nich herausfinden können, wofür das Teil ist. Irgendwas mit Einspritzung, geht eine Verbindung in den Ansaugtrakt. Aber ob das was mit der Symptomatik zu tun hat?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Ne, deswegen unterscheide ich ja zwischen Ladespannung und Batteriespannung. Weiß allerdings, ob das fachlich 100% fachlich korrekt ist. Ja. Unterdruck in Ordnung Es läuft ja seit heute Nachmittag wieder ohne CE-Leuchte.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Ne, ne, du hast die Zeit außen vor gelassen. Gestern Ladespannung bei Leerlaufdrehzahl :14,1 V Anschließend gestern Batteriespannung: 13 V (halbe Stunde nach Motor aus). Und heute morgen Batteriespannung (natürlich Motor aus) 12,1V.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Wäre schön,wenn dem so wäre. Weiß zu wenig von diesen "modernen" Autos.
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Das Problem ist, dass da nix gammeliges ist. Nichts augenscheinlich. Kann denn die o.a. Fehlermeldung 12224 auf zu niedrige Spannung rückgeführt werden?
-
9001 16V -erst leuchtet ABS, jetzt startet er schlecht und qualmt
Nach 6h Batterieladung läuft alles wieder normal. Also könnte es dieses bereits zu Anfang verdächtigte Masseproblem gewesen sein (wobei ich nicht weiss, was es war, evtl. könnte der Minuspolanschluss an der Batterie etwas fester verschraubt gewesen hätte sein können. Könnte auch sein, dass die Reinigung der Anschlüsse und Pflege mit Kontaktspray Effekte gezeigt haben). Nur: was soll die Fehlermeldung mit dem zu fetten Kraftstoffgemisch?