Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. Aber die Lima lädt doch bei einer Ladespannung von 14,1V im Leerlauf?
  2. Update heute morgen: startet wieder schlecht, läuft rumpelig, Batteriespannung auf 12,1V runter. Habe zwischenzeitlich alle erreichbaren Stecker auseinander und mit Kontaktspray behandelt. Und zuletzt ein Batterieladegerät angeschlossen. Mehr fällt mir jetzt nicht ein. Die Lamdasonde ist ölig/dreckig. Ich versuch mal, die sauber zu bekommen, man kommt schlecht dran.
  3. CE bleibt an. Habe den Luftmassenmesser jetztausgebaut und intensiv gereinigt, dann alle Unterdruckanschlüsse kontrolliert. Was kann ich noch tun?
  4. Habe ich gerade gemacht. Nur Zündung an (ohne Motorstart) 12231, Drehzahlsensor. Mit Motor an: 12224 Luft kraftstoffgemisch zu Fett.
  5. Mmh, Ladespannung 14,1V, Batteriespannung 13V. Check engine leuchtet noch immer. Lauf eigentlich normal. Bilde mir ein dumpfes Schlagen aus dem Motorinnern ein.
  6. Check ich sofort morgen. Aktuell schifft es ununterbrochen.
  7. die ABS-Leuchte fing letzte Woche an, ab und zu aufzuleuchten. Gestern länger/dauerhaft. Dann in dem kleinen Sicherungskästchen Beifahrerseite Motorraum (wo auch der Öltank für die Servolenkung sitzt) alle Sicherungen und Relais gezogen. Motor gestartet, Lampe bleibt aus. Heute morgen sprang er gar nicht an (Anlasser drehte nicht, als ob Batterie leer). Neuer Versuch jetzt eben: Motor startet sehr schlecht, Fehlzündung/Verpuffung, dann endlich läuft er, aber wie ein Sack Nüsse, qualmt beim Gasgeben, Check-Engine-Leuchte ist an, Leerlauf unregelmäßig sägend. Das hat doch mit ABS nix zu tun? EDIT: habe nur den Luftmassenmesser mal gelöst (Stecker und Gehäuse, mit Luft reingeblasen), jetzt läuft und startet er wieder normal, aber Check-engine ist weiterhin an.
  8. Jepp, da hast du recht und ich habe mich falsch erinnert. Vorne ist der Übergang gleich.
  9. Gibt es evtl. mehrere Versionen von den breiten Leisten? Welche, bei den man Bearbeitungssouren der Verjüngung sieht und bei anderen nicht? Welche, wo nur hinten die Übergänge beim Wechsel zu schmalen Leisten störend wirkt? Meine einzig verbliebene originale Breite befindet sich vorne. Und dort ist ihr Übergang deutlich formschöner als der der schmalen gegenüber.
  10. meine ist noch verbaut, kann da echt nix angepasstes daran erkennen. Zumindest bei den jetzigen Wetterbefingungen nicht.
  11. An meiner einen breiten kann ich keine Bearbeitungsspuren erkennen. Die verjüngt sich einfach (ich denke, auf der Außenseite).
  12. Ne,wenn das nicht original ist,dann kann ich auch bei 1 original breiten und drei schmalen bleiben.
  13. Würde mich auch interessieren. Komme gerade an meine einzig verbliebende Breite nicht ran.
  14. meine Scheinwerfer haben keine matten Bereiche. Daran liegt es nicht. Fotos kommen asap, sobald ich wieder im Dunklen fahren muss. Das H4-Licht war sehr homogen. Fällt erst ab, sobald man von so neuen LED von hinten angestrahlt wird.
  15. So, die Osram sind verbaut. Plug and Play, kein Problem mit Platz, Passform, etc. Sind auch deutlich heller, aber einen Unterschied wie Tag und Nacht möchte ich nicht bestätigen. Mit meinen normalen H4-Birnen ist mein Abblendlicht aber deutlich besser als das von einem Ford Ka, im direkten Vergleich. Also ist das serienmäßige Licht per se schon mal nicht schlecht (vorausgesetzt, Reflektor, Scheibe, blablabla). Aber mit dem LED besser. Wieviel besser müssen die ersten richtigen Nachfahrten bringen. Etwas Negatives gibt es dennoch zu berichten, von dem ich auch glaube, dass es einer Eintragung/ABe zuwider läuft: Wenn der Scheinwerfer tief eingestellt ist oder man fährt bergab gibt es so zwei Stellen, die deutlich heller sind und das sieht nicht wie gewollt aus, eher eckig und nicht organisch, das irritiert. Vielleicht Gewohnheitssache. Ich denke, das liegt an der Form der Reflektoren. Werde mal Fotos machen.
  16. so, habe jetzt die Osram bestellt. Haben längere Garantie und geben Maße an. Das war kaufentscheidend. Ist wahrscheinlich schnurz, welche man nimmt. Die Philips haben einen deutlich größeren Lüfter mit entsprechendem Platzbedarf.
  17. Ich sollte vielleicht nochmals erwähnen, dass mein Saab fast 20 Jahre in der Scheune im Hinterland von Barcelona stand und von mir vor 2 Jahren in Jahreswagenzustand erworben wurde.
  18. ich möchte schon bei Philips oder Osram bleiben. Bei Ärger könnte ich sie denn immer noch im G verbauen oder zumindest auf blöd tun.
  19. Deswegen erneuere ich die auch nicht. Wenn ich "ziemlich gut" schreibe, dann sind die auch noch ziemlich gut. Die Reflektoren glänzen noch und weisen keinerlei Spuren oder Beschläge auf, die Streuscheinben haben keine sichtbaren Einschläge, Kratzer oder Verfärbungen. Habe gerade mal nachgeschaut, hinter dem Deckel müsste genug Platz für beide Varianten sein um dennoch noch den Deckel verschleißen zu können (ca 40mm Platzbedarf). Wenn das so passt, dann verbleibt nur noch die Frage Osram oder Philips?!
  20. ne, keine neuen Teile aber beides noch ziemlich gut.
  21. So, habe jetzt die Schnauze voll. Durch ein neues Projekt fahre ich aktuell häufig abends durch richtig dünn besiedeltes Land, kleine unbekannte Straßen usw. Das ist jetzt echt anstrengend geworden. Vielleicht sollte sogar ich biologisch-nicht-alterndes-Exemplar der Gattung Homo sapiens sapiens mittlerweile im Dunklen schlechter sehen, besonders bei Regen, aber was ich in den letzten Wochen erleben musste, löst meinen Handlungsdruck aus: Ich bau jetzt um auf LED. Tüv, Versicherung oder sonstwas sind mir jetzt schnuppe. Wenn jemand mit einem modernem LED-Auto hinter(!) mir her fährt, sehe ich so gut wie nichts mehr, selbst mein Wagen mit eigenen, noch sehr guten Scheinwerfern wirft dann Schatten! Das ist echt stressig und m.M. auch ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Ich fahre schlicht unsicherer. Wenn es also noch keiner gemacht hat (in einem Flachschnauzer) bin ich der erste Freiwillige. Welche soll ich nehmen, Philipps oder Osram? Mir geht es nicht um die Eigenheiten als Leuchte sondern um die Einbausituation. Das "Unterteil" der Philips scheint etwas kürzer zu sein als der der OSRAM (bei der OSRAM sind 39mm angegeben, Philips hat kein Maße) Und der Unterteil der Philips ist abnehmbar, der der Osram wohl nicht. Was meinen die Experten?
  22. Also ist das jetzt geklärt, danke! Könnte es noch eine andere Ursache haben, als "Luft im System", wenn der obere Kühlerschlauch mal prall ist und mal nicht?
  23. Danke, die Fortführung dieses Threads ist mir entgangen.
  24. Ok, das habe auch ich verstanden. Ich hatte das jetzt zweimal. Also langer Stau (insgesamt über 1h), dann Heizung aus. Temperatur sinkt, Heizung nach einer Zeit (15min?) wieder an. USw. Den Rhythmus konnte ich aber abkürzen, indem ich direkt die Klimaanlage anschaltete. Denke, dass das Zuschalten des zweiten Lüfters den Vorgang beschleunigt. Die Frage ist, ist das jetzt gut oder soll ich das mit der Klimaanlage zuschalten, wenn das wieder vorkommt, lassen? Und noch eine weitere Frage zur Entlüftung: Ich hatte hier gelesen, dass man das Ventil öffnet, um die Lauft auszulassen, aber nicht bei laufendem Motor. Dann habe ich eine Stelle gefunden, die sagt, das System entlüftet sich selbstständig. Und nun habe ich das gefunden: Was ist denn nun der richtige Weg?
  25. Geht auch nicht um meinen Kühler.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.