Alle Beiträge von thurau77
-
Temperatur geht hoch, Heizung fällt aus, Wasser vorhanden!
Stimmt das eigentlich, was da geschrieben steht? Ich hatte das jetzt auch, dass im Stau/Stop&go die Heizung kühl wurde. Die Temperaturanzeige stieg dabei von deutlich unter halb auf über halb, der Lüfter ging an. Die Heizung stieg dabei aber nie so weit wie früher, da ging es in den roten Bereich (Schalter Lüfter kaputt). Nachdem ich die Klima anmache, sank die Nadel der Tempersturanzeige wieder und die Heizung lieferte wieder Wärme. Kühlflüssigkeit ok.
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Ich sage nicht, dass es nicht der Kühler ist. Ich wollte dem TE nur mitteilen, dass ich seinen strategischen Ansatz auch teile, und, das es sich manches Mal auch ausgeht. Was der der Temperaturfühler der Klima genau damit zu tun hat, kann ich dir nicht sagen. War einTipp hier aus dem Forum, glaube ich. Und hat geholfen. Das ist doch das Teil, was im oberen Kühlerschlauch zwischengecheckt ist? Übrigens hatte ich auch nicht die größten Probleme bei den höchsten Temperaturen, dazwischen bestand keine Korrelation.
-
Fehlersuche Kühlsystem & Kühlerlüfter
Ich hatte bei meinem 1993er 900 16V auch merkwürdige Kühlprobleme. To put a very long story short: habe meinen Kühler auch nicht auf Verdacht erneuert (hft hat hier auch irgendwo eine simple Testmethode erklärt). Ist bis heute noch drin. Bei mir war es das Relais des Lüftermotors was spinnte, ein (möglicherweise) klemmendes Thermostat, ein paar leicht oxidierte Kontakte (u.a. Temperaturfühler der Klima). Und höchstwahrscheinlich nicht genug Kühlflüssigkeit beim Wechsel nachgefüllt, weil sich eine Luftblase gebildet hat. Seitdem läuft es anstandslos, selbst bei Stau bekomme ich jetzt keine Schnappatmung mehr. Gerade heute habe ich nach Lesen deines Falls den lang ersehnten Zylinderkopfdichtungtests nachgeholt. Zum Glück alles ok. Manchmal ist der Teufel ein Eichhörnchen.
-
Meine Sitze stauben
Bitterer Ernst!
-
Meine Sitze stauben
Und dann so ein billiges Material.
-
Meine Sitze stauben
Braucht man die, meint, muss ich eingreifen?
-
Meine Sitze stauben
das sieht aber gut aus! Meine Sitze sehen super aus, fühlen sich auch noch sehr gut an., man sitzt top im Saab-Gestühl, möchteich mal anmerken. Aber es rieselt. Ich denke nicht, der Schaumstoff, es ist diese Matte ganz unten, denke ich. Hier mal ein Foto von der Beifahrerseite, ca. 3 Wochen nicht geputzt.
-
Meine Sitze stauben
Also stauben nur meine Sitze und es handelt sich nicht um eine normale bzw. regelhafte Erscheinung. Sitze ausbauen, Bezüge abnehmen habe ich schon gemacht.
-
Meine Sitze stauben
Ich bemerke bei meinen Sitzen eine zunehmende Staubentwicklung, ab und an auch ein paar Fäden. ich nehme an, dass es sich um die beginnende Auflösung der Sitzmatten aus z.B. Kokos oder Sisal handelt. Ist das normal oder muss ich anfangen, mich nach anderen Sitzen umzusehen?
-
Rätsel zum WE - wo kommt die Schraube her?
Genau die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt. So heftig bremsen kann man nicht.
-
Rätsel zum WE - wo kommt die Schraube her?
leider falsch. Wollte eben nach dem Steuergerät sehen, da sehe ich eine Schelle auf dem Boden. Dann noch eine zweite, gleiche Schraube. Ist von der Rücksitzbank die Führung zum Klappen.
-
Rätsel zum WE - wo kommt die Schraube her?
Der war nicht so schlecht.
-
Rätsel zum WE - wo kommt die Schraube her?
Ich muss den Spannungsbogen ins unermessliche steigern, sorry. Bin mal wieder mit dem Boot in Emmerich gestranded und komme erst frühestens kommenden WE dazu.
-
Rätsel zum WE - wo kommt die Schraube her?
Jetzt bin ich beeindruckt. Das Steuergerät befindet sich demzufolge im Beifahrerfussraum, gibt es da ggf. Bilder vorrätig?
-
Rätsel zum WE - wo kommt die Schraube her?
Moinsen, Abgesehen von der Tatsache, dass nun auch der 900er die 100.000er Marke geknackt hat (was mich traurig stimmt, auch er altert) und derzeit alles läuft, habe ich im Beifahrer-Fußraum diese Schraube gefunden, M5 x 10 oder 12. Ist das so was Typisches, wo ein alter Saab-Hase direkt sagen würde...wie immer, unterm Kniebrett die Befestigung des xy? Groetjes Carsten
-
Anerkennung HU aus dem Ausland
Habe 2015 einen Mercedes G mit frischem holländischen TüV (APK) für ein Jahr eingeführt. Das wurde vom Straßenverkehrsamt 1zu1 übernommen, meint, der Wagen musste erst ein Jahr nach der APK dem deutschen TÜV vorgeführt werden.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
nein, das ganz sicher nicht. Anscheinend haben ja auch einige andere Nutzer Probleme mit der Dauerhaltbarkeit der Splitter. Das Reseten erfolgt ja immer erst dann, wann der Splitter Probleme macht, nicht aus Lust und Laune heraus.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Wie würdest du verhindern wollen, dass über die Antennenbuchse selber Strom gegeben wird? Über die Menüführung ist es zwar ausschaltbar, aber augenscheinlich nicht verlässlich (wenn denn die Vermutung stimmt, dass das ursächlich für den Splittertod ist).
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
der FM-Empfang wird bei mir immer mit schlecht, wenn der Split den Geist aufgibt.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
persönlich nehme ich das sicher nicht, sonst würde ich es hier nicht reinstellen. Ich bin aber beruhigt, dass ich nicht der einzige bin, dessen Splitter, auch die guten, nach einer kurzen Zeit das Zeitliche segnen. Zu deinen Punkten, a) das darfst du ausschließen. Es liefen alle über ein paar Wochen perfekt. Dann liessen sie schlagartig nach, ob passiv oder aktiv, ob billig oder (etwas teurer). Das Verhalten war eigentlich immer gleich. b) das hatte ich zunächst auch in Verdacht, das Radio wurde ausgetauscht. Keine Änderung. Meine Vermutung (wirklich, nur Vermutung). Die Splitter überhitzen (alle). Ich habe zwei Stromquellen benutzt, Anschluss der automatischen Antenne und Stromversorgung Radio (bei Zündung). Kein Unterschied. Aber: das Radio hat softwareseitig die Möglichkeit, die Stromversorgung für die Pioneer eigene DAB-Antenne zu aktivieren, das ist die Default-Einstellung. Obwohl diese Antenne kein extra Kabel zur Stromversorgung hat, d.h. die erfolgt über den DAB-Stecker. Und auch wenn ich die immer auf "N" einstelle, ist sie häufig wieder auf "Y". Mir fällt das immer auf, weil ich das Radio häufig resete, wenn die Probleme wieder anfangen.
-
Serienmäßige elektrische Antenne Saab 900 CC v. 1993...
Nach 5 Wochen ohne Saab aber mit Boot fahre ich seit dieser Woche wieder. Und, was soll ich sagen, mein Bad-Blankenburg Splitter scheint - so wie alle vor ihm - auch den Geist aufgegeben zu haben, Kaufdatum 17.07., also mal wieder dieser kurze Zeitraum. Bis dahin war er spitze. Bevor ich jetzt dem Wahn vollends anfalle: Wie kann ich denn jetzt testen, ob es einfach am schlechten Empfang der Antenne liegt oder ob der Splitter tatsächlich defekt ist?
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ich glaube, ich was passendes. Und Leckspray noch dazu.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ja, kenn ich. Aber das Abdrücken noch nicht. Übern Ausgleichsbehälter? Mit wieviel Druck?
-
Stoßstangenhaut - welches Material?
Das wäre auch eine Möglichkeit. Obwohl ich das Kunststoffschweißen noch nie gemacht habe und kein sonderlich großes Talent dafür bei mir vermute. Ich klebe mal eine Stelle (habe schwarzen Kleber bestellt, Pistole habe ich) an unauffälliger Stelle. Wenn das nicht vernünftig aussieht, versuche ich mal ans schweissen. Aber erst nach dem Urlaub, morgen geht es mit dem Saab zum Hafen und dann auf Fahrt.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
zumindest das kann ich bestätigen. Und genauso sicher war es, dass der Kühlwasserstand über Nacht gestiegen ist. Und auch, dass der Wagen wochenlang bei großer Hitze anstandslos funktioniert hat und kein Kühlwasser verloren hat. Zumindest letzteres wiederum spricht doch eher gegen die Luftblase mangels Entlüften!? Und das ich zuletzt (Mittwoch) knapp 3 Liter Flüssigkeit nachfüllen musste, ist auch sicher. Die wiederum müssen innerhalb von ca 2 Wochen mit relativ wenigen Fahrkilometern entfleucht sein. Ob sukzessive oder ganz schnell kann ich nicht beantworten, außer, dass an den vier, fünf Tagen vor dem offensichtlichem Kühlproblem letzten Mittwoch, immer nach Ausschalten der Lüfter nachgelaufen ist, was er früher nie getan hat. Ich würde also dazu tendieren, dass es nicht auf einen Schlag verlustig ginge. Und auch sicher ist, dass nach dem Auffüllen am Mittwoch alles wieder normal ist, ohne Wasserverlust, auch nach zügigen Autobahnfahrten samt Staus. Ich bin jetzt echt ratlos, als ob es eine temporäre Undichtigkeit gäbe. Ich werde noch den ZK-Dichtung-Test machen, sobald das Set hier bei mir ist, ansonsten weiter beobachten/hoffen.