Alle Beiträge von thurau77
-
Beurteilung Servolenkung
Wollte gerade die heute eingetroffene Lenksäule mit den beiden Kreuzgelenken einbauen, leider musste ich feststellen, das das untere einseitig fest war, von Hand ging da nichts. Im Schraubstock wurde es gängig.Ich meine aber nicht ganz rund, könnt Emir aber vorstellen, dass sich gibt. Weiterbauten oder retour zum Verkäufer (der mir zugesichert hat, dass beide Kreuzgelenke gut seien)?
-
Beurteilung Servolenkung
Habe ich ja schon, deswegen frage ich ja Passen die Lenkgetriebe untereinander oder gibt es da Unterschiede, von RHD und LHD mal abgesehen?
-
Beurteilung Servolenkung
Ob es dann Sinn macht, nach einem der späteren Lenkgetriebe zu suchen?
-
Beurteilung Servolenkung
Jepp, aber ich will für jeden Fall gewappnet sein. Ich kann es einfach nicht ab, so ein auf Reparatur wartendes Auto vor der Tür zu haben und dann auf die Suche zu gehen. Macht mir Stress Dann kaufe ich lieber eines im Vorfeld und wenn es nicht nötig war, freut sich das Lager.
-
Beurteilung Servolenkung
guter Hinweis, danke. Zurück zum Kreuzgelenk, bzw. untere Lenksäule: Sind die alle gleich oder unterschiedlich nach z.B. Baujahr, LHD, RHD, Turbo nicht-Turbo?
-
Beurteilung Servolenkung
Und nur das Kreuzgelenk selber, evtl. ist das ja ein Standardmaß?
-
Beurteilung Servolenkung
Ich scheine zu blöd zu sein, dass Kreuzgelenk bei diversen Anbietern zu finden. Wonach muss ich suchen oder hat gar jemand einen Link?
-
Beurteilung Servolenkung
Interpretiere ich dich richtig, dass du die beschriebene Symptomatik nicht ausschließlich aufs Lenkgetriebe beschränken würdest?
-
Beurteilung Servolenkung
ok, dann frage ich anders: sind die Beschädigungen einer defekten Lenkung auch nach Ausbau von jemanden zu erkennen, der nicht ein Fachbetrieb dafür ist? Meint, wäre es möglich, nach Demontage zu unterscheiden/festzustellen, ob nicht auch eine ordentliche Reinigung und Ersatz der Gummiteile, Dichtungen, etc. ausreichend ist oder ob ein richtiger Defekt vorliegt?
-
Beurteilung Servolenkung
Das weiss ich eben nicht. Ich werde das auf nach der Saison verschieben , wenn dann die Diagnose hier einhellig ausfällt. Wird man denn die Beschädigungen, wenn denn vorhanden, bei Demontage erkennen?
-
Beurteilung Servolenkung
Lohnt es sich, die Lenkung mal selber anzuschauen, um zu sehen wie weit man kommt, bzw. um überhaupt festzustellen, was dran ist oder besser gleich zum Spezialisten?
-
Beurteilung Servolenkung
Das war zunächst meine Vermutung, aber kann das schlagartig leicht werden und dann schlagartig wieder schwer?
-
Beurteilung Servolenkung
Der 1984er "EMS" meiner Frau ist endlich gestern zum ersten Mal mit ihr am Steuer gefahren. Sie ist happy. Und ich muss auch sagen, dass der Wagen technisch wirklich einen guten Fahreindruck macht (mein Eindruck: der 8V läuft mechanisch geschmeidiger als der 16V). Aber die Servolenkung ist und bleibt wirklich komisch. Die Pumpe fördert Öl, sie ist dicht, der Keilriemen stramm genug. Links rum ist die letzte Lenkradumdrehung irgendwie eckig, rechts rum nicht. Beides gleich schwer. Manchmal aber geht die Lenkung urplötzlich sehr leicht (bei langsamen Tempo) und da ist wirklich eine Servowirkung zu spüren. Ich kann das Auftreten der Leichtigkeit aber nicht provozieren. Aber es tritt häufiger auf, je mehr man damit fährt. Muss die irgendwie wieder gängig werden?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Optisch ganz gut passen würden die Vredestein Quadrac 5, haben noch halbwegs ein klassisches Profil. Was spricht gegen die Contis ausser der Optik?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Angemeldet ist er, die Felgen aufgehübscht mangels Alternative, morgen muss ich bei meiner Werkstatt die Reifen ordern. Die Felge ist ja eine für den 99er und frühe 900er mit 5 Zoll Breite. ET ist (glaube ich) 35. Eingetragen sind 185er/65R15. Diese Grösse würde ich auch aufziehen lassen. Gibt es Erfahrungswerte oder Bedenken?
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Hab eines von Mahle (M86) bestellt.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Nachdem ich nach weiteren 500km problemlosen Kilometern an der Küste, auch mit viel Schritttempo in den Städtchen und übervollen Autobahnen, wieder gestern nachhause gekommen bin, musste ich heute nach Düsseldorf, rund 100km ein Weg. Und in der Stadt, im stop and go fing es wieder an, dass die Anzeige ins obere Drittel marschierte. Wieder zuhause hatte der Postbote das neue Thermostat gebracht, habe ich direkt eingebaut und wieder getestet. Es machte auf, aber dennoch stieg die Anzeige immer höher, fast in den roten Bereich. Zu meiner Überraschung setzte der Lüfte nicht ein (ich hatte zuvor schon beobachtet, dass der mal bei knapp über der Hälfte einsetzte, manchmal auch bei Dreiviertel, aber gar nicht konnte ich noch nicht beobachten, vielleicht während des Fahrens, aber da höre ich es nicht). Dann habe ich die Klimaanlage angemacht und beide Lüfter liefen. Wieder ausgestellt, der rechte sprang immer noch nicht an. Dann habe ich den Schalter für den Kühler ausgebaut und mittels Wasserbad auf der Herdplatte getestet. Der Schalter funktioniert, der Durchgang wurde bei ca. 86 +- hergestellt und beim Abbkühlen bei ca. 82 Grad wieder unterbrochen. Die Daten wurden mit einem Digitalthermometer gemessen (nicht eines de teueren). Alles wieder eingebaut, neuer Test, wieder wurde es recht heiss und der Lüfter sprang nicht an. Dann habe ich die beiden Zuleitungen zum Lüfterschalter kurzgeschlossen, in der Erwartung, dass dann der Lüfter immer läuft. Tat er aber nicht. Da alle Kabel unbeschädigt sind, Oxidation oder sonstige Beeinträchtigungen nicht zu sehen sind, habe ich das Relais G im Sicherungskasten gezogen und wieder reingesteckt. Sofort lief der Lüfter. Das war es, sobald man am Relais wackelt, gibt es eine Störung oder der Lüfter läuft wieder. Es könnte natürlich auch der Steckplatz des Relais oder dessen Anschlüsse gestört sein. Ich möchte trotzdem gerne das Relais austauschen. Ich fürchte, dass ist etwas spezielles oder vielleicht doch ein Standardteil? Bei Skandix wird mir das hier angezeigt: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/relais/1017389/
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
mal langsam mit die jungen pferde. Das mit dem prallen/schlaffen Schlauch ist eine frische Erkenntnis. Deswegen habe ich das Thermostat ausgebaut und getestet Dann wurde hier im Forum bestätigt, dass es nur ab und zu klemmende Thermostste gibt, das war gestern. Dann habe ich sofort ein neues bestellt. Jetzt eben nsch über 350km flotter Fahrt alles Paletti. Schlauch straff. Dennoch werde ich das neue Thermostst natürlich einbauen. Ich denke, das war es Und im Nachhinein bin ich recht froh, nicht alles auf Verdacht gekauft und getauscht zu gaben.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Das weiss ich wohl. Das Klemmen kann ich mir dennoch nicht erklären, optisch ist da keine Macke oder sonstwas. Sah alles makellos aus. Im Kochtopf funktionierte es tadellos.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Alles klar, das das Rohr nicht ursächlich sein kann, ist ja klar, ich sehe ab er als Symptom. So wie du mit dem Thermostat als Ursache. Nur das es nicht immer auftritt, Ich wusste nicht, dass es Thermostate gibt, die mal funktionieren und mal nicht, also irgendwie klemmen.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Das verstehe ich jetzt nicht, was meinst Du damit? Das hatte ich schon mehrfach gemacht. Er hat sich den Kühler nur angeschaut und den Durchfluss überprüft.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Wenn es sowas gibt, dann tausche ich das Teil sofort. Hatte ich heute ja schon draussen um den Kochtopftest zu machen. Nehme ich das serienmässige oder gibt es abweichende Empfehlungen?
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Ich schlage überhaupt nichts in den Wind. Ich tausche nur nicht einfach auf Verdacht aus. Nicht, weil ich zu kniepig für einen Kühler bin, sondern weil ich die Ursache erst finden möchte. Ein verstopfter/verrotteter Kühler erklärt das Verhalten zumindest m.M. nach nicht. Und der extra hinzukgezogen KFz-Mechanikermeister hat das auch verneint, danach habe ich explizit gefragt. Das ich dann nicht austausche und nicht auf die Meinung hier höre (die ihr das Auto nie gesehen habt) müßt ihr mir schon nachsehen. Das Thermostat arbeit, wie es sich gehört. Gibt es klemmende Thermostate, die mal funktionieren und mal nicht? Das fände ich zumindest plausibel.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Das Thermostat finktioniert, eben mit Kochtopf und Thermometer überprüft. Der Kühler ist mimdestens frei, da ist zumindest nichts verstopft. Ein Freund und Werkstattbesitzer meinte, der wäre gut Das mit Schlauch und dem "Füllgrad" ist jetzt eine neue Erkenntnis. Aber auf eine Erklärung des wechselhaften Kühlverhaltens suche ich immer noch. Vielleicht klemmt das Thermostst ab und an und nicht immer. Das wäre eine Erklärung.
-
Erklärung gesucht für Kühlverhalten
Das mit der Klima wird es wohl sein, bin ich nicht darauf gekommen. Schade, ich dachte, das könnte das merkwürdige Kühlverhalten erklären. Er wird ja sehr schnell warm und ca. 5mm vor rot springt der Lüfter an. Manchmal dauert es aber viel länger, und dann springt der Lüfter ca. 3-5mm Millimeter nach der Mitte an. Unterschied: wenn er länger kühl bleibt, ist der Schlauch vom Thermosthat zum Kühler (wo dieser Sensor sitzt) richtig schön prall. Wird er schnell heiss und der Lüfter springt spät an, ist der Schlauch viel schlaffer.