Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. Und zwar sitzt der in der Zuleitung vom Thermostaten zum Kühler. Im Bentley habe ich nichts gefunden? Danke Carsten
  2. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das war mir unbekannt. Danke. Eben lief er wieder. Also mechsnisch ist der Wagen echt eine Pracht.Ich habe auch das Gefühl, dass der satter liegt als mein 1993er 16v.
  3. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    yes. Gibt es da Unterschiede?
  4. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mmh, jetzt wird es schwer für mich: Ich weiß nicht, ob ihr das kennt, wenn man sich total doof vorkommt. Ich zum Beispiel jetzt. Ich schreibe von Zündspule (und ich DACHTE auch wirklich Zündspule) und in Wirklichkeit geht es um den Anlasser, bzw. die Anschlüsse am Magnetschalter. Ich kann es mir nicht erklären, warum ich felsenfest von der Zündspule überzeugt war. Also daher nochmal die Frage: wer weiß, wo neben dem braunen und dem Doppelkabel in gelb das rote Kabel hingehört, was aus dem gleichen Strang am Kabelbaum kommt und zum Anlasser führt, an dem ich Steckpläter für das braune und das gelbe Doppelkabel gefunden habe? Ich weiss auch nicht, ob das damit zusammenhängt: aber der Leerlauf ist jetzt rumpelig, da zu niedrig (ca. 500 U/min). das war gestern vor dem Ölwechsel und dem Entdecken des roten Kabels anders.
  5. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, dass jetzt jetzt auch in dieser Rubrik frage (in der Hoffnung, dass sie reger gelesen wird als die "Projekte" Rubrik): Bei dem 1985er 900 8v EMS meiner Frau kommen aus dem Kabelbaum Richtung Zündspule 4 Kabel: ein braunes zur Zündspule, ein doppeltes Gelbes, auch zur Zündspüle, beide Anschlüsse mit 6,3mm Flachstecker (Weibchen) und ein rotes Kabel mit 6,3mm Männchen. Das baumelt rum und ist nirgends angeschlossen. Und auch wenn ich noch so doll suche, da ist nichts, wo ich es anschliessen könnte. Im Schaltplan (habe nur einen für 1988) des Bentleys finde ich auch nichts. Wer kann helfen?
  6. Da habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt: Ich meinte eher damit, ob ein Interessent lieber ein unbehandeltes Auto in diesem Zustand erwerben würde und dann lieber selber entscheiden würde, wie er es restauriert/konserviert oder eben nicht.
  7. Mal eine Frage zum Vorgehen aus Saabisten-Sicht: der 900er meiner Frau ist ja optisch ein recht gebrauchtes Schätzchen, technisch dafür gut, aber Optik ist nicht so toll, Positivisten nennen das Patina. Jedenfalls hat er so ziemlich überall "Kantenrost" (nicht sichtbar), nix schlimmes aber über kurz oder lang behandlungswürdig. Eine tiptop Parcours Wiederherstellung kommt weder wirtschaftlich noch zeitmässig in Frage. Ich würde jetzt versuchen, den Zustand zu konservieren. Mit Sanders die Hohlräume und Kaltfett für die Gegenden, wo Gummi in der Nähe ist. Den Kantenrost und die anderen Anrostungen, z. B. Wagenheberaufnahmen, würde ich mit Owatrol behandeln und darüber das USB-Wachs. Damit habe ich immer gute Erfahrungen gemacht. Das Problem dabei ist, dass ich nicht glaube, dass meine Frau das Auto länger fährt und eher schneller den Spass daran verliert. Und dann müsste er verkauft werden. Wäre so eine Begandlung wie von mir beschrieben, eher verkaufsfördernd oder doch eher verhindert, weil es doch mehr gibt, die so etwas von Grunde auf selber bzw. anders machen möchten?
  8. Habe heute Öl + Filter gewechselt (btw. das war der festest angezogene Ölfilter meines Lebens, ich war kurz vorm Ausrasten und die Flex zu zücken). Jedenfalls baumelt jetzt ein rotes Kabel zwischen Zündspule und Lima unterhalb der Ansaugbrücke. Am Ende ist ein Flachstecker, Männchen. Finde aber nix wo das hingehört. Es kommt aus dem Kabelbaumabschnitt zur Zündspule, zusammen mit einem brsunen und zwei gelben Kabeln die alle zur ZS gehen. Aber an der finde ich keinen passenden Anschluss. Bin ich vielleicht blind?
  9. Meine Frau ist jetzt für ein paar Tage verreist, ich will das nutzen und die Ölwechsel vornehmen, ggf. noch die Mike Sanders-behandlung. Dann bekommt er neue Reifen und soll tatsächlich nächste Woche angemeldet werden. Jetzt eine Frage noch zur Servolenkung (da ist das Reservoir direkt an der Pumpe). Die funktionierte ja nicht. Habe dennoch mal neues Öl rein getan und heute funktionierte sie. Manchmal. Also ganz defekt ist sie nicht. Ich hoffe, dass es evtl. am Ölstand liegen könnte. Wie messe ich den? Den Peilstab samt Deckel normal verschleißen und danach ablesen (dann wäre genug Öl drin) oder nur auflegen und dann ablesen?
  10. Habe welche von einem Forumskollegen angeboten bekommen und gerne genommen. Noch zum Selberbauen: es gibt für 3D-Drucken files zum Nachdrucken. Das würde also immer noch eine Möglichkeit sein. In USA bietet einer die unteren Teile in optisch sehr schöner Qualität gedruckt für 25 $ an. Plus Versand. Selber sägen/feilen/bohren wäre die letzte Möglichkeit. Wobei die unteren "slide dogs" ja eingeclipst werden. Und das halbwegs paasend/funktionierend hinzubekommen, wäre mein persönlicher bottleneck.
  11. das ist meinem Talent zufolge nicht trivial genug. Meint, das gibt keinen.
  12. Ist ja klar, was passieren musste. Beim ersten Auf- und Zuziehen nach erfolgter (und problemloser Montage) des Deckels ist der erste Lagerbock samt Gegenstück auf der Schiene ( so eine Art Rampe) zerbröselt. Wer einen kennt, der einen kennt, der solche Teile möglicherweise vetäussern möchte....
  13. Hast du eine Ahnung, wo es die gebraucht gibt? Auch fürs Nachdrucken würde ich ja einen guten gebrauchen.
  14. Jetzt ist der Deckel raus, ging echt problemlos. Rost und Schmutz sind da, aber nicht katastrophal. Werde jetzt mit Owatrol und Kaltfett ran gehen. Allerdings sind da so helle/weiße "Lagerböcke" zu sehen, die schon arg verschlissen sind und auch nicht mehr fest sitzen. Die sollte ich doch erneuern, auch wenn die Funktion nicht beeinträchtigt war? Gibt es die überhaupt noch?
  15. Egal, wie du es machst: wenn du die Flex mit Zopfbürste benutzt, setzte bloss eine Schutzbrille auf. Soll kein erhobener Zeigefinger sein, aber erst letzten Monat hat es ein Bekannter vergessen. Jetzt hat er eine neue Linse. Er ist ausgerechnet ein Undallchirug. Schuster und seine Leisten.
  16. prima, gehe ich nächste Woche an. Jetzt geht es erst Mal nach Le Mans.
  17. Leider gibt es immer noch Wassereintritt, aber nur am Deckel selber (bzw. ist der Stoff unterm Deckel feucht). Ich denke, die Dichtung ist nicht mehr gut oder verdreckt oder beides. Hat die schon jemand ausgetauscht?
  18. Ich zumindest habe keine. Muss auch zugeben, dass ich "Technik allgemein" noch gar nie beachtet habe. Da wäre es von Anfang an besser aufgehoben.
  19. @kater Du hast nicht ganz verstanden. Mein TR hat einen weit verbreiteten spin-on-adapter für Filterpatronen verbaut. Anstelle des normalen Filtereinsatzes. Für den Spin-on-adapter gibt es natuegemäss keine Werksvorgabe, nichtmals eine Herstellervorgabe des Adapterherstellers. In der TR Szene werden zig unterschiedliche Patronen damit gefahren. Mit Ventil, ohne, usw. Eine der gebräuchlisten ist der W712. Ohne alles. Auch sehr verbreitet ist der 719, mit Ventil und hohem Druck. Es gibt keine universalempfehlung, weder hier in D noch in GB oder USA. Dager habe ich auch die Problemstellung hier eingestellt, da der Saab auch einen 712 (mit Ventil) verwendet, und zwar der 16V wie der 8V EMS. Und ich bin final nach diesem Thread zu meinem persönlichen Ergebnis gekommen, dass ich den auch für den TR nehmen kann. Und werde. Es muss nicht richtig sein, aber genausowenig falsch. Zumindest so falsch oder richtig wie die bisherig empfohlenen.
  20. Ach so, das ist ja wirklich schnell geschehen. Mach ich mal eben kurz vor Mittag.
  21. Und gibt es auch tatsächlich vier Abläufe und wenn ja, wie kommt man an die hinteren ran?
  22. Frohe Ostern, Nächste Woche soll der 8V meiner Frau endlich angemeldet werden (mal sehen, ob sie es wirklich schafft). Habe eben noch einmal einen schnellen Blick drauf geworfen. Und ohje, der Himmel rechts /vorne am Schiebedachdeckel ist nass. Habe dann den Ablauf freigeräumt (vorne in die Kotflügel) und Wasser nachgespült. Läuft. Aber es kam dann auch hinten aus dem Lüftungsgitter raus (auf beiden Seiten). Ich geh davon aus, dass so korrekt ist. Im Bentley meines 16V steht, dass Abläufe in allen Ecken zu finden sind, ergo muss es vier geben. Die hinteren sehe ich aber nicht. Was muss ich tun, um da ranzukommen?
  23. Jetzt frage ich doch mal: wofür genau steht eigentlich DBV? DruckBegrenzerVentil oder DruckBremsventil oder DickeBräuteVeilchen? Ich habe echt gegoogelt und nix passendes gefunden.
  24. Ich finde das Thema echt nicht unanspruchsvoll. Ich verstehe Immer noch nicht ganz, warum der Saab so ein Ventil im Filter benötigt, was schon bei 0,8 bar öffnet (oder schließt) und andere Fahrzeuge eins, welches das gleiche tut bei bis zu 3,5 bar. Wichtig (und beruhigend) für mich, ist, dass bei unseren Wechselintervallen diese Funktion ohnehin nicht zu tragen kommt und ich jetzt zukünftig für beide Fahrzeuge den gleichen Filter nutzen werde.
  25. Moinsen, habe gestern noch beim 16V den Ölwechsel gemacht und dabei den letzten Ölfilter verbraucht. Nächste Woche folgt dann der Flüssigkeitswechsel beim 1984er EMS meiner Frau, die dann endlich Grund hat, den Wagen anzumelden. Also habe ich mir W 712/80 von Mann nachbestellt. Der hat ein Umgehungsventil, dass bei 0,8 bar öffnet. In meinem TR 6 habe ich einen Spin-on-Adapter und verwende auch einen Mann Filter, früher den 712 ohne Umgehungsventil, nun, einem Tipp folgend, den 719/5 mit Umgehungsventil. Der 719 hat einen Öffnungsdruck von 2,5 bar. Jetzt frage ich mich, ob es nicht auch der 712/80 des Saab sein darf, passen tut er, aber der Öffnungsdruck ist niedriger. Ich tendiere dazu, das zu ignorieren, denn bei den niedrigen Laufleistungen wird das Öl eh nie so schmutzig. Und meine Ersatzteillogistik nach dem Chaosprinzip wird einfacher. Kann ich? Frohe Ostern!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.