Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. Ja, da hast du recht. Entschuldigung. Den LMM habe ich nur gereinigt. Der war es aber nicht.
  2. Noch als Feedback, der Kater hatte mit seinen 90% recht, es war der Luftmengenmesser. Leider hat die Reinigung und das Schmieren nur kurzeitigen Erfolg verschafft. Ich habe heute das Teil mal Unterstrom gesetzt um zum einen zu verstehen, wie es funktioniert und zum andern die Funktion zu überprüfen. Es hakte etwas. Es hat sich wohl ein kleiner Grat auf dem "Drehschieber" gebildet. Mit einem Dremel habe ich das ganz vorsichtig egalisiert. Jetzt geht es wieder, die Frage ist, wie lange. Ichhabe mal vorsichtshalber einen Nachbau bestellt.
  3. Ich weiß nicht, ob du das so richtig verstanden hast. Es ging nicht um ein Drängen einerseits oder Veto anderseits. Da gab es überhaupt keine zwei Meinungen. Es ging nur um den Zeitpunkt dieses zu tun. Jetzt, wo der Fehler sich offenbarte oder 25000km vorher. Beim Kühler war es nicht die Frage wann, sondern ob. Und bei beiden Themen gibt es eben unterschiedliche Meinungen. So what, ist doch schön so. Wird ja keiner gezwungen mitzulesen, das erfolgt meines Wissens noch freiwillig.
  4. Da bin ich absolut bei dir. Kann ich auch bei meinen anderen Oldies ein Lied von singen, beim TR habe ich alle Buchsen auf PU gewechselt, Beim G alle Unterdruckschläuche neu. Man kann sich auch per händischer Kontrolle vom Zustand recht gut überzeugen (Risse, Oberflächenbeschaffenheit usw.). Aber nur auch Verdacht mache ich es eben nicht.
  5. Dann wechselst Du auch prophylaktisch die Bremskolbendichtungen, die ZK-Dichtung, usw, usw.? Wenn bei einem Fahrzeug mit etwas über 60tkm (und Scheckheft gepflegt) auf der Uhr ansonsten alles funktioniert? Das ist m.M. nach totaler Quatsch und meine Meinung steht dann deiner diametral gegenüber. Ich habe alle Flüssigkeiten gewechselt, die Unterdruckschläuche auf Risse und Dichtigkeit gecheckt, Fahrwerk und Bremsen geprüft, bzw. prüfen lassen und die fehlerhafte Elektrik instand gesetzt. Und dann repariert was anfällt. Wie man es bei einem normalen Auto eben so macht. Im Laufe der fast 25tkm kam dann noch die Kupplungsleitung hinzu (weil ein billig-schlauch verbaute wurde) und die Keilriemen samt Wapu, die nach rund 15 tkm anfing Geräusche zu machen. Oder hätte ich die Wapu auch einfach mal ausbauen sollen, die könnte ja irgendwann mal kaputt gehen? Was noch unter Beobachtung steht, ist das Kühlverhalten. Bisher würde ich genau so wieder verfahren.
  6. partiell sicher. Aber du willst jetzt das prophylaktische Austauschen einer bis dahin unauffälligen Gummibuchse (Zum Zeitpunkt des Erwerbes hatte der Wagen knapp 25tkm weniger auf der Uhr) als Teil der Grundwartung nach Kauf sehen?
  7. Noch ist die Buchse da und ganz, werde ich bei der nächsten Bestellung mitordern. Leerlauf jetzt relativ stabil (minimal sägend). Schwankt nicht mehr. Mit eingeschaltetem Licht deutlich unter 1000, ohne Licht knapp unter 1000. Allerdings dauert es für meinen Geschmack etwas zu lang, wenn nach kurzem Gasstoss die Leerlaufdrehzahl wieder erreicht wird.
  8. Ja. Hatte vorher durch das Loch reingeguckt, ob das evtl. ein Gegenstück ab war, habe aber nichts gesehen. Sollte ich was gesehen haben?
  9. meinst du die Schraube, die so eine Art Versiegelung hat? Oder die M6er der Schelle für die Befestigung?
  10. Lose war nur der Anschlussstöpsel im Ventildeckel, wo zwei Schläuche dranhängen, der "Nupsi" war aus der Halterung raus. Aber das war es nicht, bzw. nicht 100%, denn das Schwanken tritt seltener auf, aber es ist nicht verschwunden. Ich habe jetzt das Leerlaufregelventil ausgebaut, ist ein bisschen schwarz innen, aber nicht wirklich zu. Wie reinige ich das und mache ich es gängig, evtl. ein bisschen Schmieröl?
  11. Das liest sich ja eindeutig, danke für die einhellige Meinung. Musste jetzt kurzfristig für ein paar Tage weg, Anfang nächster Woche gehe ich mal bei.
  12. Mir ist seit einigen Tagen aufgefallen, dass der Leerlauf bei meinem 1993er 16V etwas zu hoch liegt, ca. bei 950. Und das, wenn ich im Leerlauf Gas gebe, die Drehzahl recht (zu) langsam fällt, auch, wenn ich gar nicht mehr auf dem Pedal bin. Seit gestern fällt mit auf, dass er auf ca, 1800 Touren steigt und dann wieder zurück auf 950 fällt, dann wieder hoch usw. bei warmen Motor. Was wird das sein? Groetjes Carsten
  13. Verstanden aber nicht einverstanden.
  14. Hat mit verstehen nix zu tun. Nur mit Einsicht.
  15. da bin ich ja grundsätzlich bei dir. Deswegen schaue ich die umso genauer hin. Aber wie gesagt, vorher war während der Fahrt alles ok, nur das schnelle Aufheizen im Stand verwunderte mich. Und auch das ist jetzt verschwunden, bzw. viel besser. Warum auch immer. Heizung funktioniert anstandslos.
  16. Weil ich nicht einfach etwas mache, nur weil es so sein könnte. Ich finde das jetzige Verhalten ist vollkommen ok. Ich habe Kühler im Einsatz, die sind noch viel älter, auch die tausche ich nicht einfach,das widerstrebt mir. Wenn er während der Fahrt auffällig geworden wäre, wäre das ein anderer Schnack. Ist er aber nicht, nie. Er wurde im letzten (ersten) Jahr recht schnell warm (nur im Stand) und nun, nach 25tkm nicht mehr. Das ist mir zu wenig Verdachtsmoment.
  17. Woraus schließt du das?
  18. Kühlwasser ist neu, bzw. 1. Jahr. Den Rest halte ich zunächst im Auge. Das Risiko ist mir aufgrund eurer Bedenken bewusst.
  19. da steht "SAAB"
  20. ja, habe ich. War aber ohne Lesebrille bei dem trüben Wetter ein hoffnungsloses Unterfangen. In etwa der Mitte ist eine Nummer eingeprägt. Rechts daneben ist noch etwas, was ich aber (noch) nicht entziffern konnte.
  21. Bei dem Plopp bin ich mir wie gesagt nicht 100% sicher, ob es das so gegeben hat, wenn, dann war es aber weiter vorne und mehr mittig-rechts. Ich habe gerade mal die Kühlertemperatur gemessen: Angefangen habe ich nach einer Fahrtzeit von 20min, die Temperaturanzeige war knapp unter der Hälfte, ich sag mal 44%. Die Temperatur betrug so knapp 70 Grad. In der Mitte (der Höhe) am wärmsten, egal ob links, rechts oder mittig gemessen. Oben und unten war es kälter, ich traue aber auch dem Thermometer nicht so sehr. Nach ein paar Minuten (ca. 5) Stand die Anzeige auf der Mitte, etwas leicht darüber, sagen wir mal 54%. Da betrug die Temperatur 75 grad. Die stieg dann weitere 8 Minuten lang auf über 85%, dann setzte der Lüfter ein. Der lief für 3 Minuten, dann waren es wieder ca. 73 Grad. Habe jetzt keinen Vergleich, aber für mich liest sich das ganz normal.
  22. Werde ich manchen, danke.
  23. Skandix schmeisst zwei passende Thermostate raus, einmal 88 Grad, einmal 92. Welches soll ich nehmen?
  24. Aber er hat doch überhaupt keine Symptome mehr. Das ist ja das komische.
  25. Das bezweifel ich auch keine Sekunde. Aber nur auf Verdacht jetzt tätig zu werden ist m.M. nicht notwendig. Ich halte das schon im Blick.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.