Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. Versuche mal mein Glück hier an dieser Stelle m Forum, es geht um den 900er aus Österreich, der gerade fit gemacht werden soll. Ich versuche gerade die Elektrik zu entschlüsseln, komme aber nicht weiter. Ich habe einen 4-fach belegten grauen Stecker vorne Fahrerseite im Motorraum, der dazugehörige Strang kommt aus dem Hauptsicherungskasten. die vier Kabelfarben sind grau, gelb-weiß, rot-blau (vorher habe ich nach rot-schwarz gesucht, habe jetzt noch mal genauer hingesehen) und Gleb. Das letztere ist mind. 1,5qmm, die anderen 0,75 oder 1qmm im Querschnitt. Aus dem Stecker raus gehen aber nur 3 der 4 Kabel, das rot-blaue ist unbelegt. Bzw. könnte es mit einem roten Kabel belegt gewesen sein. Ich finde in den Manuals nicht. Ich kenne die Farben gelb-weiss und gelb vornehmlich von der Zündung her, aber ich werde einfach nicht fündig. Wer kennt die Belegung des Steckers oder weiß, wo ich in welchen Manuals suchen muss?
  2. Klar, das bleibst als letztes. Aber vorher versuchen kann ich es doch, mit ein bisschen Glück...
  3. Ich gehe davon aus, dass das Teil ungleichmässig stark ist, um eben den Schiefstand der Servopumpe/Riemenscheibe auszugleichen. M.M. nach ist das Teil nicht ganz so trivial. Deswegen auch der Fixierpin/Knubbel.
  4. Kann denn jemand hilfsweise mit aussagekräftigen Fotos und Maßen aushelfen?
  5. Hört sich evtl. merkwürdig an, aber ich benötige für eine 1985er 8V einen Washer, der etwas ungewöhnlich geformt ist. Dabei handelt es sich um das Saab Ersatzteil # 9338542. Das Teil dient zur Ausrichtung der Servopumpe (mit Behälter). Gibt es bei den bekannten Anbietern nicht mehr. Habe auch eine Such-Anzeige laufen. Ich würde mir das Teil auch nachbauen, daher dieser Thread. Wer kann mir das Teil mal eine Woche ausleihen? Damit wäre mir schon geholfen. Groetjes Carsten
  6. Fotos einiger der gesuchten Teile habe ich jetzt der Anzeige angehängt.
  7. Na ja, ich könnnte aus einer Aluscheibe eine Art Excenter machen, aber so ein original Teil wäre mir deutlich lieber
  8. Geil, ich habe zu lange für die Recherche gebraucht! Wie komme ich an so ein Ding ran? Und könnte die fehlende Ausrichtung ursächlich für die nichtvorhandene Leistung der Pumpe sein?
  9. Oh, großer Meister, verzeih einem Unwürdigen, dass er ab und an nur Bahnhof versteht. Ich habe vorne unten eine M10-Mutter (wenn mein vorne-unten das vorne unten des Meisters ist?), das ist der Bolzen, der aus der Pumpe kommt (auf der Seite wo Leitungsein- und Auslass sind).. Dort fehlt die Fixtur-Platte? Wenn ich Unwürdiger richtig liegen sollte, dann käme die Fixturplatte zwischen Pumpe und Halterung und würde diesem rot umrandeten Teil auf der angehängten Zeichnung entsprechen?
  10. Das war meine Annahme. Ist aber m.M. nach falsch, da ist nichts verbogen. Das wäre eine Erklärung. Aber wie sieht so eine Fixturplatte aus und wo genau kommt sie hin?
  11. Nochmal zurück zur Servopumpe: habe jetzt alles mal gereinigt (Ölleitungen zur Lenkung Mittel Ölpumpe abgesaugt (mein Kompressor ist beim Schiff und gar nicht hier, ich werde alt) und alles wieder montiert. Ich kann nix verbogenes feststellen oder etwas, was nicht so ist, wie es sein soll. Auch pumpt die Pumpe Flüssigkeit, wenn ich an der Riemenscheibe drehe. Undichtigkeiten sind auch keine vorhanden, also irgendwie erschließt sich mit noch nicht, warum die Servopumpe keine Lenkunterstützung leistet. Was ich dennoch klären möchte ist, warum der Riemen nicht in der Flucht läuft und die ganze Pumpe irgendwie nach vorne gekippt ist, auf den Fotos kann man es ein bisschen erkennen, ist aber schon deutlich, ichhbae mal versucht, das auf dem einen Foto zu verdeutlichen. Aber an der Halterung ist nicht verbogen, an der Pumpe/Riemenscheide sowieso nichts. Warum steht die schief? Muss das so sein? Kann ich mir nicht vorstellen. Mit den Einstellmöglichkeiten bin ich am ende. Das Einzige, was ich mir noch erklären könnte, ist, dass der Halter der ganzen Chose - der ist am ZK und an der Wishbonehalterung mit 4 Bolzen befestigt (k.A. ob das so richtig heisst), verstellbar wäre, d.h. ob die 4 Schrauben verstellmöglichkeiten hätten (z.B. Langlöcher im Halter). Ich habe mich aber noch nicht getraut, diesen mal abzuschrauben, die Muttern mal zu lockern, da sie auch richtig fest angezogen sind (auf dem Foto habe ich nur mal 2 mit Pfeilen markiert)
  12. Hier der Stecker
  13. sorry Leute, für die späte Rückmeldung, habe ich nicht mitbekommen. Also: das ist doch kein echter EMS, das ist wohl ein ganz normaler 900i 8v, den der österreichische Importeure EMS getauft hat. Jedenfalls sieht es schwer danach aus. Ich habe die Manuals für den 900er runtergeladen, aber ich finde im Elektrik-Manual (Kapitel 3) nicht die Stelle mit dem Stecker. Darum ja meine Frage, den Wolf habe ich mir schon gesucht. Noch eine Frage mit Bitte um schnelle Antwort, da ich heute was schrauben muss: Ich habe die Servopumpe draussen. Die hat überhaupt keine Wirkung. Jetzt würde ich gerne mit ausgebauter Pumpe das restliche Öl aus dem System kriegen oder deswegen die Pumpe wieder einzubauen. Ich dachte daran, Pressluft an einen Schlauch anzulegen, damit es auf dem anderen das Öl rausgedrückt wird. Doofe Idee?
  14. Was sind das Insiderkenntnisse?
  15. Nein, nicht selbst eingebaut, den Luxus einer Dienstleistung habe ich mir bei meinem Schiffsbau-Klausur-Wahnsinn gegönnt (gestern 25qm verwitterten Lack auf Alu poliert. Jetzt weiss ich, warum ich das immer scheixxe fand, wenn die polierten Eimer bling bling machen). Hat natürlich der Frank Müller in Emmerich gemacht, war ja verabredet.
  16. So, um es zum Abschluss zu bringen: Spiegler Stahlflex ist verbaut, es schaltet sich jetzt viel feiner, der Druckpunkt kommt viel eher. Das war echt nur ein professionell aussehender simpler Gummischlauch. Wer macht sich die Mühe und verpresst Fittings auf so einen Schrott?
  17. Bisher ist das noch nicht aufgetreten. Hat jemand passende Unterlagen, um mir zu bestätigen, dass das rote Kabel in dem Stecker mit dem rot-schwarzen verbunden wird? Oder mir sagt, wo ich denn in den Manuals nachdehrn muss.
  18. ja, aber eine umgekehrte. Du musst den Knopf gedrückt halten, dann geht der Motor (langsam) aus. Welchen Sinn soll das machen außer, dass der Motor nicht mehr ausgeht, wenn man den Zündschlüssel zurück dreht. Was ich nicht ganz verstehe: löse ich die Kabel vom Schalter, passiert gar nichts, der Wagen startet und läuft ganz normal, geht auch ganz normal mit einem Dreh des Zündschlüssels aus. Habe in dem Electric-Manual das passende wiring diagram noch nicht gefunden. Jedenfalls gibt der Schalter Strom auf ein dünnes rotes Kabel, was in dem Bündel aus dem Sicherungskasten zur Lima geht, aber dann weiter zur Zündung/Einspritzung. Aberich müsste ja ein loses Ende des roten Kabels finden, was der alte Herr abgezwickt hat und den Strom vom Schalter drauflegt. Ich finde aber nichts. Aus dem Sicherungskasten kommt ein Bündel, was sich aufteilt in Richtung Armaturen/Stirnwand und 4 Kabel (dickes gelbes, gelb/weiß, grau und rot-schwarz ) gehen in einen grauen Verbinder, aus dem drei der vier Kabel auch wieder rausgehen, nur das rot/schwarze bleibt unbelegt. Daher könnte ja das rote herstammen. Aber wofür ist das rotschwarze? Auf dem Foto sieht man das rote Kabel, den blauen Quetschverbinder mit dem schwarzen Kabel zum Schalter (mit Heckscheibendauerplus) und den grauen Verbinder. Unten rechst sieht man auch undeutlich das unbelegt rot-schwarze Kabel.
  19. Jetzt nochmal zu der Servolenkung, ich hatte ja schon ganz Beginn geschrieben, dass ich eigentlich keine Wirkung verspüre. Öl, wenn auch altes, ist drin. Es macht keine Geräusche , nur eben unterstützt es nicht. Heute habe ich das mal kurz etwas näher anschauen können. Der Riemen läuft sehr schräg, d.h. die Riemenscheibe der Servopumpe läuft nicht in der Flucht (s. Foto, auch wenn der Halter montiert ist, sieht es nicht wirklich anders aus). Die Pumpe samt Riemenscheibe läuft leicht Richtung Stirnwand gekippt. Darf das so sein? Die einzige Verstellmöglichkeit, die ich gesehen habe, dürfte dies Schraube des Pumpenhalters sein (Foto, der Finger zeigt drauf). Die Pumpe war maximal weit ausgezogen. Aber richtig wieder nach vorne schieben, um den Verstellen, den die Schraube mit dem "Langloch" bietet auszunutzen geht nicht (s. roter Pfeil, ich wollte dadurch den Riemen leichter abnehmen), weil die Form des Trägers auf dem die Schraube sitzt irgendwie nicht zu den Aussparungen der Pumpe passt (roter Kreis). Gibt es mehrere Pumpentypen oder Halterungen und meine matchen nicht?
  20. Das ist doch nicht die Frage, ich hasse diese Elektrikimprovisationen. Aber mal ganz konkret: ich kenne das aus vielen anderen Projekten her, da ist irgendwas nicht in Ordnung und nicht so einfach/kostengünstig in gang zu setzen. Und dann fängt die Improvisationskunst der Bangla-Bastler an. Deswegen will ich zuerst verstehen, was zu dieser Bastelei führte, bevor ich sie entferne.
  21. Nicht um jeden Preis. Das wird in diesem Leben kein 2er Zustand mehr werden, zumindest nicht in den Händen meiner Frau. Rückwärtsgangsperre reparieren? Kommt drauf an, wie aufwändig. Habe mich damit noch nicht beschäftigt. Zum jetzigen Zeitpunkt möchte ich zunächst mal den letzten Besitzer und seine Individual-Lösungen verstehen. Alles hat ja seine Ursache.
  22. Mmh, mal gerade dem merkwürdigen Druckknopf am Kniebrett angeschaut (dort, wo normalerweise der große Ascher ist): der holt sich den Strom per Stromdieb vom Dauerplus des Heckscheibenschalters. Das andere Kabel geht die Durchlass in den Motorraum und zwar an das rote dünne Kabel im Kabelstrang, der zur Lima führt (meine ich zumindest). Drücke ich den Schalter geht der Motor aus. Wie so eine Art Notaus. Warum macht man das? Das Zündschloss ist zwar ausgenudelt, d.h. der Rückwärtsgang muss nicht eingelegt werden um den Schlüssel zu ziehen, aber es funktioniert ansonsten.
  23. Ok, ich mache es dann so, dass ich eine Liste anlege, die ich nach und nach ergänze, streiche usw. Ansonsten müsste ich wartend bis ich den kompletten Überblick habe (sofern ich den überhaupt jemals haben werde).
  24. Gestern habe ich nach einem halben Jahr den österreichischen Saab per Anhänger vom Rentner wieder nach Hause geholt und muss ihn jetzt weiter fertig machen. Hat was länger gedauert, da der Mann sich beim Sport verletzt hat, aber den Auftrag hat er gut ausgeführt. Er sollte ja den Unterboden schweißen, die Achsteile und die Bremsen überprüfen und soweit wie möglich entrosten und instandsetzen. Dann hat er, weil er das nicht mitansehen konnte, den stumpfen Lack wieder aufpoliert (Auto sieht jetzt ganz anders aus). Motor läuft gut, schaltet gut (Flüssigkeiten muss ich noch machen). Die Stahlflex-einspritzleitungen sind verbaut. Der verstorbene Vorbesitzer, der soviel Spaß daran hatte, einen lila Dachhimmel einzuziehen (und das hat er perfekt gemacht hat!) und damit die Begeisterung meiner Frau hervorrief (sie will ja eine coole Karre und kein Poser-Angeber-Auto), scheint ein Elektrik-Bastler gewesen zu sein. Dort, wo der faltige Teil der Mittelkonsole vor dem Schalthebel sitzt, hat er einen Taster eingebaut, der die Benzinzufuhr aktiviert, als eine Art Wegfahrsperre. Das alte Becker-Europa-Radio ist gar nicht kaputt, er hat für das Radio Ein/Aus einen Schalter neben dem Warnblinker verwendet. Dann habe ich noch einen Druckknopf-Schalter entdeckt, der an der Stelle des Armaturenbrett-Aschers verbaut ist, Funktion noch unbekannt. Das Problem, was ich jetzt kommen sehe, ist, dass der Wagen H-Kennzeichen haben soll. Die Karosserie ist zwar nicht so schlimm wie gedacht, aber sicher nicht makellos, zwei kleine Dellen, eine größere an der Beifahrer-Seite unten zwischen Tür und hinterem Radlauf unter der Zierleiste. Und ein paar Rostblasen unterhalt der Stoßstangen hat er auch noch. Aber nichts dramatisches. Das Interieur ist zerschossen, aus dem Blau wurde mittlerweile ein helles Grau, also alles zusammen genommen würde ich sehr wohlmeinend behaupten, dem Auto sieht man seine fast 40 Jahre an, oder besser noch, er hat reichlich Patina. Ich werde also einen TÜV-Prüfer benötigen, der Saab gegenüber eine große Empathie aufbringen muss. Meine Idee ist nun, ein Tüv-Mensch sich das Auto ansehen zu lassen (der braucht ja auch noch die Vollabnahme nach §21) und selbstbewusst das H-Kennzeichen zu fordern. Oder besser tiefst untertänig fragen, was denn noch gemacht werden müsste um das H-Kennzeichen zu bekommen? Ich werd jetzt mal in Ruhe eine Bestandsliste erstellen, die Teile für die Mittelkonsole habe ich zusammen bekommen (fast alle, muss noch gucken). Lenkrad hab ich, Lenksäule auch, das zigfach zerrissene Armaturenbrett muss ich notfalls abdecken. Was ich nicht gefunden habe, ist der Drehknopf für die Lehnenverstellung (das alte Modell) des Fahrersitzes, das bräuchte ich dringend. Und zuletzt eine Frage zur Antenne: bei diesem war einfach nur eine Festantenne verbaut, der original Saab-Halter M6-Bolzen, wo der Stab aufgeschraubt wird, ist noch vorhanden. Ich dachte immer, die 900er hätten Teleskop-Antennen. Bei Skandix werden auch nur solche Antennen angeboten.
  25. Mit dem modernden Kraftstoffen ist das Kerzenbild nicht mehr so einfach zu deuten. Vom Gefühl her würde ich auch sagen, könnte was brauner sein. Allerdings kommt noch die Unwägbarkeit mit der Kamera hinzu

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.