Alle Beiträge von thurau77
-
Saab 900 EMS Renovierung
Heute sind alle Papiere wieder da, und in der Tat ist das ein "original" österreichischer EMS, MY 1985
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
Fehlerauslesen hat geklappt, war aber kein Fehler abgelegt (bis auf die fehlende Drehzahl). Und weil mich diese blöde 5/8 Mutter der Lichtmaschine nicht in Ruhe gelassen hat (vor meinem geistigen Auge riss mitten in der Pampa der Keilriemen und ich war nicht in England und niemand hatte den %/( Schlüssel), habe ich die gegen eine normale 16mm Mutter getauscht (in der Tat hatte die 5/8 Mutter eine normales M10 Innengewinde, habe ich noch nie gehabt. Und dabei habe die Limahalterung überprüft, alles in ok, also an den Gummibuchsen hat es wie vermutet nicht gelegen. Jetzt hat die liebe Seele Ruh.
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
Leute, ich sage doch nicht, dass es nicht sein kann, dass die Buchsen hin sind. Aber mal ketzerisch ausgedrückt: wenn alles unauffällig ist, selbst nach längerer, nicht unanspruchsvoller Inanspruchnahme der gesamten Technik, dann können meiner bescheidenen Meinung nach nur zwei Zustände zutreffen: 1. Alles ist in Ordnung mit der Lima-Halterung 2. wenn nicht alles in Ordnung ist und dennoch nichts Auffälliges zu bemerken ist, dann scheinen die Buchsen nicht wichtig zu sein. Zu 2: Glaube ich aber nicht wirklich. Nach fast 40 Jahren Schraubererfahrung (ja ich weiß, nur 4 Monate davon mit Saab) bin ich so dreist zu behaupten, dass nichts unwichtig ist und die Teile in Ordnung sind. Und nein, ich werde jetzt der Versuchung nicht nachgeben, dennoch nachzuschauen. Die Zeit investiere ich lieber, mich der Fehlerauslesung zu widmen. Und wenn ich (total) wider Erwarten die Lima in die Tonne wegen Nichtbeachtung hauen muss, dann habe ich es nicht anders verdient. Aber jetzt vertraue ich meiner Erfahrung.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Nun, ein bisschen Erfahrung habe ich schon um das im Vorfeld beurteilen zu können. M.M. nach braucht man drei Stücke, die vernäht werden müssen. Das ist sicher machbar, auch in schön. Aber nicht original. Man kennt das von den Tr4, 5 und 6. Man hat zwei horizontale Nähte. Und niemand wird den Aufwand sicher kalkulieren können, die Ablage vorzuformen. Ob man die Kontur mit Kleben hinbekommen kann ohne den Verlauf der Frontnaht zu gefährden, ist das, was der Sattler beurteilen muss. Und der Hauptgrund, warum jemand evtl. doch lieber nach originalem Ersatz sucht, wird der Preis sein. Das Beziehen würde ich unter Freunden bei 300 bis max. 500 Euro sehen. Dazu die Vorarbeiten wie Aus- und Wiedereinbau, Risse beseitigen sowie das Formen der Ablage. Dann ist man schnell im aktuellen Preisbereich sehr guter Originalteile, wozu man im Zweifel tendieren würde.
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
noch auf der theoretischen. Ich bin nicht verunsichert genug, um mich kurzfristig damit erneut zu beschäftigen. Zu viel andere Baustellen. Heute 350km komplett unauffällig abgerissen. Ich würde anderes erwarten, wenn die LimaUfhängung nicht in Ordnung wäre, z.B. Vibrationen, unrunder Riemenlauf, erneutes Lockern. Nichts davon, alles so, wie es sein soll.
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
Na ja, der Wagen hat erst 65tkm runter Da besteht durchaus noch Hoffnung. Vielleicht sind sie aber auch ersetzt worden, denn der Vorbesitzer hat u.a. alle Riemen und einiges mehr erneuern lassen.
-
Welches Radio für den 900er?
ich habe auch noch das original verbaute Clarion.
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
Ne, das hatten sie nicht, ich habe ja vorher erst locker gemacht und auch am Arm gewackelt. Es mag sein, dass da nicht alles 100% ist (aber warum sollte es nicht, bisher ist an dem Wagen nichts ausgenudelt), aber keinesfalls, dass alle Buchsen fertig sind, das würde sich anders anfühlen. Und ich würde auch erwarten, im Lauf würde das unruhiger aussehen. Was mich nur wundert, ist dann die 5/8 Mutter. Wer wechselt denn eine 16er metrisch gegen eine 5/8 Mutter. Geht auch gar nicht, weil zumindest mir keine 5/8 Mutter mit metrischem Gewinde bekannt ist, d.h. auch der Schraubenbolzen ist nicht metrisch. Muss ich bei Gelegenheit mir mal genauer angucken. Wurden evtl. Lichtmaschinen auch aus englischer Produktion verbaut?
-
Welches Radio für den 900er?
Och wenn es aus ist, geht es. Geht dann in die Richtung wie obiges Blaupunkt. Und wenn es an ist, häng ich eh das Smartphone dran. Übrigens kann man den Halter auch unsichtbar verschwinden lassen.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Wenn der Rücken weg ist, wird es aber mit der Unsichtbarkeit der Risse schwierig. Ich werde mal mit dem wirklich arg zerrissenen Dashboard des 85ers zum Sattler fahren, wenn der Wagen wieder hier ist und TÜV hat, mal sehen mit oder ohne H. Wenn der sagt, er bekommt es hin, kann ich ihn ja locken mit einer Sammelaktion des Forums heir, bei entsprechend positivem Resultats.
-
Welches Radio für den 900er?
Ich habe das hier verbaut: https://www.pioneer-car.eu/de/de/products/sph-20dab Klang überraschend gut, Empfang gut, auch DAB+, leider ab und an Ausfälle/Error bei DAB-Empfang. Ich vermute, dass liegt an dem DAB+-Adapter für die normale Stabantenne. Nach dem letzten Software-Update läuft auch die App stabil. Telefonqualität auch besser al erwartet.
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
Das wäre meine finale Lösung. Aber dann dickeres Leder mit Schaumrücken. Auf das Ablagefach würde ich dann wohl verzichten müssen. Abe die Risse würden unsichtbar kaschiert, das geht schon. Aber ich man müsste das Dashboard aus mehreren Stücken komplett neu beziehen, das ist nicht mal eben so gemacht. Muss mal meinen Freund fragen, der ist Autosattler und hat schon mehrere Armaturenbretter neu eingekleidet.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Triumph gibt es seit fast 40 Jahren nicht mehr, mein Modell seit 45 Jahren nicht, und der Clip kostet 86 Cent. Das ist einfach nur teuer.
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
Die Riemen laufen aber gerade und ruhig. Beim Lockern und Spannen der LiMa war nichts unauffälliges, auch nichts schiefes.
-
Startprobleme 16v i
Kalte Nächte, Licht, mmh, irgendwie deutet das trotzdem auf die Batterie hin. Masseverbindung ok?
-
Startprobleme 16v i
Kann jetzt nichts Saab-spezifisches dazu beitragen, aber das mit dem Licht lässt mich spekulieren Batterie ok? Zündgeschirr, Zündspule?
-
Saab 900 EMS Renovierung
mag sein, aber 3,80 pro Stück? Das ist schon heftig.
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
ok, danke, behalte ich im Auge.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Danke, ich habe mit ganz anderen Begriffen gesucht. Die Clips, meinen die das ernst mir 3,80 PRO Stück? Und ich brauch 14 Stück pro Seite, wie die empfehlen?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Das letztere wäre meine Lösung, eventuell die Alueinlagen in den anderen leisten/Stoßstangen nachahmend.
-
Saab 900 EMS Renovierung
Noch zu den Schachtleisten/Abstreifleisten. Habe gerade mal bei meinem 1993er ein Foto geschossen, diese brauche ich für den 1985er. Ich meine, die gesamt Leiste besteht aus zwei zusammengesetzten Stücken oder sind das 2 unabhängige Teile?
-
Saab 900 EMS Renovierung
Ich rede jetzt von den oberen Leisten/Streifen. Die sind nur auf einer Seite aufgetragen, Fahrerseite fehlen die. Und dort ist auch eine Lackkante. Also muss da was wieder hin. Die normalen, unteren Seitenleisten ersetze ich auf jeden Fall. Eine Neulackierung kommt nicht in Frage.
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
Ich kann es sich nicht belastbar sagen, ob er strammer war. die Riemen wurden kurz vor meinem Kauf erneuert und hat bis gestern nichts gequietscht. Er war eben viel zu locker, lt. Manual soll er sich 5mm eindrücken lassen (recht wenig, wie ich finde, ich habe immer Sorge um die WP-Lager). EDIT: die Mutter an der Lichtmaschineneinstellung, die man lösen muss um die Spannschraube zu nutzen, hat bei mir die Maulweite 5/8 Zoll, 15er zu klein, 16er zu groß. Ist das original so?
-
SAAB 900 Armaturenbrett Cover Dashboard
ich habe mal bei einem Mercedes, dessen Kunststoffteile mit so einer Art Gummi belegt waren (ich meine, das heisst soft-touch-Lack oder so ähnlich, und erlöst sich irgendwann ab und insbesondere die Kisten mit farbigem Interieur sehen auch ein paar Jahren verboten aus). Ich habe das Teil dann mit abziehbarem Gummilack für Felgen (Foliatec) aus der Sprühdose lackiert. Ging gut, da gut aus. Aber: 1. es ist nicht besonders abriebfest, die Ablage sollte dann tunlichst nicht mehr benutzt werden. 2. Es macht keine Struktur. D.h. die ausbesserten Risse müssten eine Struktur erhalten. Das ist bei elastischen Klebern, Farben, usw. aber nicht möglich. Es gibt so ein Set um Schadstellen im Armaturenbrett oder anderen Verkleidungen zu beseitigen. habe ich mal für meine Oldies gekauft, da sind auch so verschiedene Strukturpapiere dabei, wo man deren Struktur auf die Reparaturstellen mit einem erhitzen Stempel übertragen können soll (https://www.atggmbh.com/reparatur-und-farbe/armaturenbrett-reparaturset-atg_182_1020). Meine bescheidene Meinung; Schrott und reine Geldmacherei. Aber vielleicht möchte es einer mal mit mehr Geduld bei einem Dashboard probieren?
-
schwieriges Starten,. Checke-Engine-Leuchte dauerhaft an
Guter Tipp! Habe den wagen erstmal stromlos gestellt, in der Hoffnung, dass er sich resetet. Dann den LMM ausgebaut und gereinigt (ich mache das mit Bremsenreiniger, seitdem ich das regelmäßig am LMM meiner G-Klasse machen muss). Check Engine leuchtet nicht mehr, Start, Leerlauf und Gasannahme so, wie es sein soll. An das Fehlerauslesen begebe ich mich die Tage mal., komme ich perspektivisch sowie so nicht drum herum.