Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. hab ich befürchtet, das sich darum nicht herum komme.
  2. Gestern nachmittag blieb nach Start die check-engine Leuchte an. Auto fuhr ganz normal. das einzige, was mir in der letzten Zeit aufgefallen ist, dass der Leerlauf ab und an hochgeht, z.B. bei Ampelstops, so auf 1000 max 1200. Oder genau andersherum, es rumpelt einwenig, weil er auf 500 (kann ich nicht genau sagen) runtergeht. Und als weiteres Symptom fing der Keilriemen gestern an leicht zu quietschen (bei niedrigen Drehzahlen), das trat gleichzeitig mit der Check-engine-Leuchte auf. Den Wagen gestern abgestellt und zur Party. Eben wollte ich den Wagen abholen und er sprang nicht an. Das Verhalten war immer gleich: ganz kurz (1-2 Sekunden) hat man das Gefühl das er kommt, er verbrennt auch m.M.nach um danach wieder einfach nur den Anlasser zu hören. Dann kann ich lange oder kurz orgeln, es tut sich nichts. Erst beim Aufhören kommen ganz kurz wieder diese Anzeichen, als ob er starten würde. Dasgleich dann probiert mit Gas geben, keine Änderung. Es roch leicht nach Sprit. Das habe ich bestimmt 10 x probiert. Immer gleich. Dann habe ich mal die Verteilerkappe abgenommen, leichter Abbrand vorhanden und doch etwas Oxidation an einigen Zylinderkontakten. Aber keine Feuchtigkeit. Kappe wieder drauf und wieder probiert. Gleich. Aber dann, kurz bevor die Batterie aufgab, dauerten die anfänglich Laufversuche länger, von 1-2 Sekunden auf 4, auf 8 Sekunden, aber sobald ich den Zündschlüssel von der Startstellung loslies, war es das. Aber dann lief er, rumpelig, aber er lief. Sobald ich Gas gab, drohte er wieder auszugehen. nach ca. einer Minute rumpelndem Leerlauf lief er dann plötzlich normal und nahm auch Gas an. Bin dann nach Hause gefahren. Die Check-Engine-Leuchte brennt die ganze Zeit. Ansonsten keine Auffälligkeiten im Motorlauf. Gasannahme, hochdrehen,. Leerlauf, alles ok. Noch ein Symptom: Beide Riemen von der Lichtmaschine sind viel zu locker. Was sollte ich als nächstes tun?
  3. Hat jemand schon versucht, das mit einem MS-Polymer spaltfüllend zu verkleben? Ich benutze für mein Schiffsumbau z.B.Sabatack 780
  4. Ja, gerne, wenn die Leisten noch "schön" sind. Ich kenne die als "Schachtleisten", ich guck mal bei meinem 93er, ob die angeclipst sind, vorausgesetzt, die sind baugleich. Ich werde um Klebestreifen oder ähnliches nicht rumkommen, wegen der Lackkanten. Mir wäre lieber ohne. Muss mal mit meinem Lackierer sprechen.
  5. Kannst Du mir bitte einen Link geben, ich habe nichts gefunden? Das sind bei unserem nur Klebestreifen, also sehr wahrscheinlich nachträglich angebracht. Was kommt denn original dahin bei dem Baujahr?
  6. Heute habe ich zum ersten Mal seit Dezember den 1985er für meine Frau gesehen, da ich die neuen Einspritzleitungen von hft vorbei gebracht habe. . Ein wenig konnte der Retner außerhalb seiner Dauerurlaube daran arbeiten. Der Wagen wird schon, Durchrostungen hat es nur eine gegeben (vorne rechts, Radlauf und Stehblech in etwa auf Höhe der Batterie). Ansonsten wird es. Die Bremsen vorne brauchen neue Beläge, dann mache ich gleich die Scheiben mit. Die Sachen würde ich bei Skandix ordern. Oder gibt es einen emphehlenswerten Tipp? Was mir ein wenig Sorge bereitet sind die Kunststoffteile. Hie vor allem die Zierleisten (drei Teile auf jeder Seite, unteres Drittel Seitenlinie, die etwas breiteren) der Seiten, dann die Fensterschachtleisten der beiden Türen und die Alu-Einlagen (drei Teile) der hinteren Stossstange. Und die beiden vorderen Radlaufummantelungen sind auch hin wellig und abgelöst. Was ich nicht verstehe, das da überhaupt kein Rost drunter ist. Und was noch blöd ist, dass der aufgeklebte Zierstreifen nur auf einer Seite vorhanden ist. Ich wollte den dann auchentfernen, das beide Seiten gleich sind. Leider wurde der Wagen unterhalb der Zierstreifen mal nachlackiert und der Streifen als Kante genutzt. D.h. ich kann die eine Seite nicht abmachen und muss auf der anderen Seite den Streifen wieder anbringen. Ist der tatsächlich serienmäßig und gibt es den noch irgendwo? Und für die Kunststoff-Zierleisten und die Alueinlage: wer was gut Erhaltenes hat, bitte melden!
  7. Genau das ist ja formuliertes Ziel aufgrund der Golf 2, Baby-Benz u.a. schwemme. Gibt zuviel davon.
  8. naja, er muss ja nicht jeden kennen. Und es kann helfen bei der H-Abnahme. Stichwort zeitgenössische Reparatur. Die Teile müssten also spätestens 2003 auf den Markt gekommen sein.
  9. ich wollte eigentlich nur gerne wissen, ob es zwischen dem Skandix-Teil und dem USA-Teil einen Unterschied gibt. Das Brett des 85ers ist wirklich hoffnungslos zerrissen, ein H-Kennzeichen wird dadurch (nicht nur dadurch) schwierig. Und das wäre eben eine Möglichkeit, mit rel. wenig Aufwand dem geforderten "guten Zustand" näher zu kommen.
  10. Möchte das Thema nochmal hochholen, da bald der 1985er meiner Frau nach Hause kommt und das Brett furchtbar gerissen ist. Meine Frage, ist das Skandix-Teil denn besser, zumindest was den Einbau betrifft, als das anfänglich hier besprochene aus den USA, was für deutlich weniger Euros angeboten wird?
  11. Gibt es dafür einen Download-Link?
  12. [mention=12147]Joschy[/mention]: Aus welchem Manual stammt die Abbildung mit den Schmier- und ÖlungspunktenP?
  13. thurau77 hat auf Paavo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die gibt es doch noch neu?
  14. Und Geräusche kann man fühlen, frag mal den Grönemeyer.
  15. Bremszange möchte ich ausschließen, das würde sich anders anfühlen. Ok, ich gebe es ja zu, beim Saab ist alles anders, da zählt keine auch noch so langjährige Erfahrung anderer
  16. muss man das kurzfristig machen(lassen)?
  17. Gab es bei TE-Eröffner auch Erkenntnisse, was es denn ursächlich war? Bei mir stelle ich das auch fest, auschliesslich (ganz 100% sicher bin ich da nicht) beim langsam Rückwärtsfahren (anfahren) mit eingeschlagener Lenkung und nur genau ein Mal. Für mich fühlt sich das nach einer lösenden Verspannung im Antriebsstrang an.
  18. thurau77 hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nö, liegt nicht an mir, dass das Material weich ist. Die waren voher schon angeknockt. Wenn ich die mit dem simplen Börkey cergleiche, liegen Welten dazwischen. Ein Feilenstrich belegt das.
  19. thurau77 hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, das mag so sein. dennoch ist das Ausgangsmaterial der Schlüssel mir zu weich. Einen habe ich schon beim Sitzen in der Hosentasche gebogen.
  20. thurau77 hat auf theo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    bei Wiiki wird der Wegfall des Freilaufs durch den Wechsel vom 1,7l auf den 1,85l Motor begründet. Mit Quellenbezug "Carlquist", ohne Verlinkung,
  21. thurau77 hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke1 Ich habe ja zwei originale Schlüssel. Nur habe ich Sorge, dass die nicht lange halten, das Ausgangsmaterial ist doch recht weich. Ich suchte etwas härteres für den Alltag und die Originalen lege ich weg. Nachdem ich es bei 4 Schlüsseldiensten vergeblich versucht habe, war ich eben im Dorf beim Bestatter, der nebenbei auch einen kleinen Schlüsselservice anbot und tatsächlich einen passenden Rohling von Börkey (Rohling-# 1061, falls es jemanden interessiert) vorrätig hatte. 7 Euro bezahlt und 5 Minuten mit der Schlüsselfeile gearbeitet und passt (am schwierigsten war herauszufinden, wann der Anlasser durchgeschaltet wird). Jetzt benutze ich einen nicht-originalen, aber dafür härteren Schlüssel und die originalen sind für "gut".
  22. thurau77 hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind denn die Rohlinge härter/steifer als die Serienschlüssel?
  23. thurau77 hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind jetzt 5 Jahre nach dem letzten Eintrag vorüber. Da meine beiden original Schlüssel mir vorkommen, als ob sie aus Knetgummi hergestellt wurden, hätte ich gerne zur Sicherheit einen Drittschlüssel. Gestern bei OBI haben die den Schlüssel in so eine Art Scanner gesteckt und es kam heraus, dass kein Rohling passt. Dann bei einem professionellen Schlüsseldienst angerufen, der meinte, ohne einen passenden Rohling, der von mir besorgt werden müsse, ginge nichts. Ist das wirklich so? Gibt es hie rin der Gegend (Köln un rechtsrheinisch) evtl. eine Adresse, der sowas kann?
  24. Ist schon richtig, dass da ursprünglich vorgesehen wurde, Öl zur Schmierung einzuträufeln. Allerdings nicht vornehmlich für die Lager sondern für die Verstellmechanik, denn unter dem "Bodenteil" ist noch die Mechanik der Zündverstellung.
  25. Ich kann Reinigen des Verteiler nur empfehlen, die Gewichte, der Nocken und die Federn sind nach so vielen Jahren i.d.R. verharzt, nicht leichtgängig usw. Die Probleme, die daraus resultieren sind viel häufiger als ausgeschlagene Lager oder dergleichen. Und nach der Reinigung alles schön schmieren. Dann ist wieder für lange Zeit Ruhe.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.