Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. nein, ist bei Triumph/Lucas/delco auch so. Wobei regelmässiges reinigen und etwas leichtfluessendes Fett heute üblicherweise Anwendung findet.
  2. Habe zwar keinen TR-4-Zylinder sondern nur den 6er, aber ich meine, auch beim 4er ist die Ölversorgung der Lager doch durch aufsteigendes Öl gesichert, dafür hat doch die Verteilerwelle diese eingestochene Nut. Zumindest bei den 6er Verteilern ist das so. Wenn Du Zweifel ob der Leichtgängigkeit hast, würde ich den Verteiler mal ausbauen, reinigen und begutachten. Ist doch schnell getan. Triumph empfiehlt zur Schmierung das verwendete Motoröl (was ja auch Sinn macht, wenn es die o.a. Nut auch beim 4er gibt.
  3. Was ist das?
  4. Hat er noch nicht. Aber ich empfand beim Fahren jetzt nicht, dass er dass benötigt. Ich fahre mit dem Wagen ja nicht letzte Rille.
  5. thurau77 hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    na ja. Dafür bedarf es aber einen gehörigen Schub Zuversichtlichkeit.
  6. thurau77 hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mmh, ich scheue ja keine Arbeit, aber ich schaffe es derzeit unmöglich mich in etwas neues reinzufuxxen. Ich habe auch nichts gegen etwas originales. Aber ich bedürfte eines Komplett-sets mit Beschreibung, was zu tun ist. Meine Nerven geben nicht mehr her.
  7. thurau77 hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke. Ich habe auch noch weiter gelesen. Mir wäre eine etwas modernere Version zum Nachrüsten tatsächlich lieber. Aber ob das wirklich funktioniert, konnte ich noch nicht herausfinden.
  8. thurau77 hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ok, dann frage ich anders: hat jemand eine Art Stückliste um so etwas nachzurüsten? Ggf. mit Teile&Kosten und Arbeitsschritten?
  9. thurau77 hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bis auf den ersten wurde mir keine angezeigt (Suchbegriffe: "Tempomat nachrüsten"). Im Übrigen finde ich die anderen auch nicht wirklich hilfreich (zumindest für mich nicht), die sind doch arg spezifisch zerfleddert. Ich hatte auf eine Art Zusammenfassung gehofft.
  10. thurau77 hat auf tcj's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moinsen, die Sonne scheint und ich musste nochmals kurz eine Testrunde drehen, ob eine Abdichtung auch wirklich dicht bleibt. ´Dabei geisterte mir durch den Kopf, dass zum purem Glück auch ein Tempomat nicht schlecht wäre, wenn es mal auf lange Strecke gehen soll, da ich ja ein wenig malad am rechten Bein bin. Habe das Forum durchstöbert und zusammengefasst ist der originale Tempomat nur sehr schwer beschaffbar, ziemlich aufwändig einzubauen und dafür funktioniert er noch etwas "anchronistisch" mit Unterdruck (hoffentlich richtig?). Und ich habe gelesen, dass einer einen neuen elektrischen Nachrüsttempomaten einbauen wollte. Kann jemand mit Erfahrungen aushelfen, der das eine oder auch das andere getan hat? Groetjes Carsten
  11. Kannst Du bitte bei der Gelegenheit mal die Gewindelänge messen? Das ist eine M8er und ich habe eine mit 15mm genommen, die aber einen zwar grossen Kopf hat, aber mit Kreuzschlitz. Ich hätte eine wunderschöne mit 20mm. Wenn ich die einsetzen könnte... ( das Auge isst mit).
  12. verstehe den Hinweis in diesem Kontext nicht. Das eine Farbe nicht unbedingt Aufschluss auf die Eigenschaften des Kühlmittels gibt, ist jetzt nichts wirklich neues.
  13. Ich fahre UND währenddessen mache ich Themen auf. Bin als femininer Typ multi-tasking-fähig. Heute war ich nur im Auftrag des (TÜV)Herrn Themeneröffner. Locker bleiben und mal tief durch den Schritt atmen.
  14. Schraube habe ich jetzt abgedichtet mit Curil-T (suboptimal, aber habe gerade nix anderes). Dabei ist mit aufgefallen, das an der schwarzen Abdeckung vom Schwungrad (so nenne ich das Teil jetzt mal), da wo jetzt der grüne Pfeil in etwa ist, ein Loch im Kunststoff ist und dahinter ein M6 (?) Gewinde ist. Da fehlt nur eine Schraube, oder?
  15. So, jetzt bin ich schon unsicher. Ich hatte ja die Organe/rosafarbene Flüssigkeit abgelassen, am Schlauch wie am Alustutzen am Motor. Aufgrund der undichten Wanne weiß ich aber nicht, wieviel drin war. Einfüllen konnte ich 8 Liter. Jetzt nach mehrmaligen Warmfahren, auch mit voll aufgedrehter Heizung, auch bis dass der rechte Ventilator anging (wann geht eigentlich der linke Lüfter an, der tut gar nichts bei mir?) und dass die Schläuche sich bei der höheren Temperaturen recht prall anfühlten: Ich muss immer noch nichts Nachkippen. Das noch zwei Liter von der alten Flüssigkeit drin geblieben sind, glaube ich nicht (die neue blaue hat auch keinen anderen Farbton bekommen). Ich hatte ja mit dem Gartenschlauch nachgespült und lange ablaufen lassen. Allerdings stand der Wagen auf Rampen, vielleicht ist was vom Gartenschlauchwasser drinn geblieben?
  16. Heut mal bei Sonnenschein und trockenen Bedingungen etwas zügiger gefahren. Gefahren sind die voll ok. Jetzt mal die sommerlichen Temperaturen abwarten. Was ich abe recht sagen muss: das Auto macht Spaß zu fahren. In den kleinen Serpentinen hier geht der echt gut. Bin ziemlich überrascht. Und das Getriebe finde ich voll ok. Da kracht nix, das wurschtelt nix und immer schon direkt.
  17. Hatte schon mal vom Verteiler abwärts die Ölnebel/Krusten entfernt, weil ich genau das ausschließen wollte, dass das Öl von oben her kommt. Tut es aber nicht. Es tritt an der Schraube aus. Was will uns der Autor damit sagen? Das es beständig ist? Dann dürfte es doch nicht porös werden? Und jetzt schnell zum Kühlwasserfred..da verstehe ich auch was nicht.
  18. der Prüfe meinte auch, dass das Motoröl sei. Ich meinte daraufhin, dass auch im Getriebe Motoröl sei und dich dieses frisch gewechselt habe.Damit gab er sich zufrieden. Aber da kommt was raus. Ich habe her nur das grüne Curil-Zeug, ob ich das nehmen kann? Ich könnte natürlich auch alles mit so einem MS-Ploymer zuschmieren, aber das widerstrebt mir.
  19. Ist schon richtig beobachtet. Isolierung ist versprödet und gebrochen. Kommt erst mal ein selbstverschweissendes Band drauf. Ist noch nicht oxidiert. Habe es extra so gelassen, falls der Prüfer es selber in Augenschein nehmen wollte. Mit wieviel Drehmoment?
  20. So, alles wunderbar gelaufen. Hatte ein wenig Sorge um ABS oder den KAT, war aber alles sehr gut. Prüfer war sogar sichtlich beeindruckt und meinte, "die hatten schon gute Autos gebaut". Egal, jetzt bekomme ich Dienstag das Gutachten und dann melde ich ihn am Ende der Woche an, dann noch Mike Sanders Sund Konsorten drauf und fertig. Der einzige Wermutstropfen ist ein kleines Ölleck. Ich bin mir recht sicher, dass das nicht alt ist. Mir scheint, es kommt aus dem Bereich der rechten oberen Schraube (auf dem Foto leider etwas dunkel, ich habe einen Pfeil platziert). Ist das was "klassisches"?).
  21. Super, vielen Dank!
  22. bin gerade beim Tüv und der Prüfingenieur sucht die eingestanzte Rahmennummer. Wo kann er die finden?
  23. ach quatsch, kannste abpiddeln mit dem Fingernagel.
  24. thurau77 hat auf elitesse's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sind nicht so häufig und teuer. Und meine als NOS teuer gekaufte erwies sich als bereits gebraucht und nicht komplett (zugesichert war auch noch der Hupenstift. Von einem Saab-Enthusiast) Ist mir noch bis dato noch nie passiert. Habe mir heute aber nochmals einen 25mm Spacer bestellt. Das wäre auch die kostengünstigere und immer frei verfügbare Lösung bi shin zu 75mm und mehr. Aber keine ABE (vielleicht braucht man dafür auch keine)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.