Alle Beiträge von thurau77
-
Radioanschluss-unbelegter Stecker und Zuordnung
moinsen, wollte heute mein neues Radio einbauen. Und habe mir die gegenwärtige Installation mal näher angesehen. Dabei haben mich doch ein paar Dinge verunsichert, zumal ich den Schaltplan nicht wirklich verstehe und die Dinge auch dort nicht abgebildet sehe: 1. Dauerplus und Zündplus sind zusammengelegt 2. Das Radio hat diesen damals verbreiteten 10-Pin-Anschluss 3. ein weiterer 8-fach-Stecker war nicht angeschlossen, k.A. wofür der ist 4. Bei diesem Stecker sind Kabel auf der Rückseite ganz kurz abgeknipst. Ich konnte leider nicht prüfen, ob die Sender beim alten Radio gespeichert worden sind. Ist das Zusammenlegen von rot und gelb so ok, dann müsste doch Zündstrom=Dauerstrom sein, das begreife ich irgendwie nicht? Wofür dient / diente der nicht angeschlossene Stecker mit den abgeknippsten Leitungen, brauch ich den nicht weiter beachten? Und zuletzt: das verbaute Radio ist von Anfang an verbaut, quasi serienmäßig. Kann dieses Abknipsen daher rühren, dass das eigentlich der richtige Radio-Stecker war und der Importeur das von sich aus geändert hat? Groetjes Carsten
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Genau das. Das Auto stand zeitlebens am Mittelmeer und davon 16 Jahre unbenutzt in einer Scheune. Kontakte habe ich jetzt soweit alle überprüft und gereinigt. War aber noch nicht an den Steckverbindern, sind ja doch einjge im Wagen verteilt.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Mit den Messungen kam ich eben nicht weiter. Aber ich werde es natürlich nochmals auch damit versuchen. Übrigens habe ich es auch mit meinen anderen Autos verglichen: die Heizdrähte werden alle merkbar warm, mit der Hand/Finger fühlbar. Leider habe ich den 900er von 1985 meiner Frau nicht hier vor Ort, um mal einen internen Modellvergleich vorzunehmen. Auch der hinzugezogene Mechatroniker bestätigte das (junger Mann, deswegen habe ich auch bewusst nicht KFZ-Mechaniker geschrieben). Und ich finde das Thema gar nicht so trivial, auch wenn das Prinzip der Wirkweise einfach ist. Denn zum einen halte ich eine funktionierende Heckscheibenheizung für einen daily-driver für wichtig. Und zum anderen habe ich zumindest auf die schnell keine neue käuflich zu erwerbende Scheibe gefunden.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich doch auch nicht! Ich bin nur bei der Recherche darauf gestossen, dass man mehrfach gefaltete Alufolie vor die Spitzen des MM hält, um die Drähte nicht zu beschädigen und dann so die schwachen Stellen per Spannungsänderung ausfindig machen soll ( wurde hier ja auch empfohlen, nur ohne Alu). Ich dacht mir dann, wennn beschädigte Drähte aufgrund eines zu hohen Widerstands z b durch Korrosion schlechter heizen, reduziere ich den Widerstand eben mit dem Aluband. Und wenn das klappt, ist es doch einfacher, die schwachen Stellen im Draht mit einem Stück Klebeband abschnittsweise zu finden, als die ganze Leiterbahn mit Leitsilber prophylaktisch zu behandeln. Und wenn es so klappt, kann ich schnell die entsprechenden Stellen identifizieren und dann gezielt mit Leitsilber arbeiten. Ich hatte natürlich nicht vor, mit dem Aluband durch die Gegend zu fahren.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich hatte das probeweise mal bei einigen Drahtbahnen gemacht, mit einem ca 30mm breiten und ca 0,3mm dicken Aluband überklebt. Und dann das Labornetzteil an die Anschlüsse gelegt und 13,2V aufgelegt. Dabei wird der maximale Strom geliefert. Und ohne Aluband waren es die bekannten rund 5,8 A und mit Band waren es knapp 8,9A Also etwas hatte sich schon geändert. Warum auch immer.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Das heisst, es wäre zu evtl. hilfreich, genau diese Stelle mit Leitsilber auszubessern, bzw. erst mal mit ganz schmalen Aluklebeband überbrücken?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
ich gehe morgen noch mal (wirklich sanft) an die linke Seite. Und dann besorge ich mir frisches Leitsilber und gehe damit an die Anschlüsse und gucke mir Draht #3 nochmal an. Nur ein münzgrosses Stück in der Mitte wird beschlagfrei, der Rest bleibt. Das habe ich noch gar nicht verstanden.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
das mag sein, davon verstehe ich zu wenig. Ich kann nur schreiben, was ich beobachtet habe. Die Messungen zuvor haben ja kein Ergebnis erbracht. Und nach dem radieren ging es halt besser. Die Drähte sind aber nicht blank gekratzt. Das war eine schwarze/dunkle Schicht, jetzt sieht es eigentlich normal aus. Mal gucken, ob ich morgen noch was rausholen kann, damit auch speziell die linke Seite noch besser kommt. Oder es geht alles hops.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ja, das stimmt mit den Übergangswiderständen. Nur mit den Messungen kam ich nicht weiter, weil es eben nicht punktuell war sondern quasi alles mit irgendwas beschichtet ist/war. Zumindest habe ich nach dem Abreiben mit dem Radierer aller Drähte immer bessere Ergebnisse erzielt, ohne dass es jetzt top ist und ohne ich eine Erklärung habe, was das für ein Zeug sein kann. Die Schweissperlen sind außen und haben keinen direkten Kontakt zum Heizdraht. Nur wie es dazu gekommen ist? Am Wagen selber wurde nie geschweisst. Aber vielleicht wurden im gleichen Kontext auch die Heizdrähte beeinträchtigt. Ist aber im Endeffekt Glaskugel .
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Versuch macht kluch. Hab ja nix zu verlieren. Der Mechatroniker meinte, da wären überall Übergangswiderstände. Komisch war auch, dass auf der Scheibenaussenseite (und nur dort) eingebrannte Schweissperlen von Stecknadelkopfgröße verteilt eingebrannt waren. So ca. 15 St. Wenn man die abpiddelt (ging nicht leicht ab) bleibt im Glas ein Mini-Krater.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Heute habe ich mir nach einigen anderen mehr oder sinnvollen Überlegungen (Aluklebeband auf die einzelnen Drähte geklebt) habe ich heute mit einem Rostradierer (ähnlich einem Minenbleistift, nur dass anstelle der Mine so eine Art Glasfaserstab aus vielen Einzelfasern herausfährt) alle Drähte, alle Anschlussstellen radiert immd dann nochmal mit Kontakt 60 gereinigt habe. Da war überall so schwarzer Belag drauf. Dann habe ich wieder mit dem Labornetzteil Spannung aufgelegt, aber das stieg aus der Messung aus (das kann nur bis 10A). Dann habe ich mit dem Multimeter die Ampere messen wollen, dabei ist die Sicherung durchgeflogen. Also, so dachte ich mir, muss da mehr als 10A gezogen werden, denn auch das MM ist nur bis dahin abgesichert. Und zu guter Letzt habe ich nochmal den Kochtopf druntergehalten, Und was soll ich sagen, endlich habe ich eine Heckscheibenheizung, also zumindest ein Quantensprung zu den bisherigen Ergebnissen, viel schneller und stärker. Zwei Dinge sind aber noch nicht gut: das linke äußere Viertel (also dort, wo der Plusanschluss ist) ist nach wie vor schwach, besser als bisher, aber nicht vergleichbar mit dem Rest. Der dritte Heizdraht von oben tut fast gar nichts, nur in der Mitte ist ein kreisrunder kleiner Bereich, etwa wie eine 20cent-Münze groß, wo der Draht den Beschlag verschwinden lässt. Grundsätzlich ist die Wirkung in der Mitte auch stärker als die rechte Seite, aber nicht so ein extremer Unterschied wie gegenüber links.
-
Wofür ist der Testconnector TSI?
Hat denn niemand Lust und Zeit so eine 3d-Druck-Steckerfertigung anzugehen?Viele werden so etwa snicht haben wollen, das dürfte ehe eine homöopathische Stückzahl erreichen.
-
901 Sitzpolster von Beifahrer auf Fahrerseite tauschen
Liest sich dann doch nicht so dramatisch. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, die Sitzheizung im ausgebauten Zustand zu prüfen?
-
901 Sitzpolster von Beifahrer auf Fahrerseite tauschen
genau das habe ich mir auch gedacht.
-
901 Sitzpolster von Beifahrer auf Fahrerseite tauschen
In der Tat, die Seiten sind nicht gleich, zwar in der reinen Sitzfläche schon, aber der Kunstlederbesatz ist anders. Nicht weiter schlimm, dann muss der Sattler eben ran. Wobei anders wäre mir lieber. Vielleicht sollte ich weiter auch nach einem Fahrersitz suchen.
-
901 Sitzpolster von Beifahrer auf Fahrerseite tauschen
schei...., neue Sitzschiene! Es geht nur um die Sitzfläche.
-
901 Sitzpolster von Beifahrer auf Fahrerseite tauschen
Habe am WE einen richtig schönen Sitz ergattern können, leider nur Beifahrerseite. Ich habe ja ein Brandloch in der Sitzfläche, wa sich total nervt. Ich würde daher gerne nur das Sitzpolster tauschen. Gibt es einen schmutzigen Trick, wie das am unkompliziertesten geht, beim genauer hinsehen ist das schon ein Haufen Teile und Technik?
-
Antenne geht nicht mehr
Fehler gefunden, Sicherung war nicht durch aber der Kontakt korrodiert. Danke vielmals.
-
Fußmatten, mal wieder
Der Kontrast wird vor allem durch den Kader hervorgerufen, denke ich. Abe rich glaube, ich werde Anthrazit nehmen. Dann ist der Unterschied größer rund sieht nicht wie knapp verpasst aus. Oder die grauen von Skandix. wobei ich nicht weiß, ob es nicht auch unterschiedliche Teppiche in Grau gab.
-
Fußmatten, mal wieder
Stimmt, habe noch mal nachgeschaut, Da wurde zwar die Partnerschaft in einem Thread thematisiert, aber das betraf nicht das Forum, sondern den Saab-Club Südbaden. Also bin ich jetzt "freier" in meiner moralischen Entscheidungswahl. Mit welchem Fabrikat gibt es denn die besten Erfahrungen, Skandier bietet auch einen Satz an?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Jetzt hatten wir eine Überschneidung. Das, was Du schreibst, habe ich bei Draht #3 gemacht (das war der, der gar keine Wirkung beim Kochtopf zeigte), Und da nahm die Spannung zur rechten Seite hin ab. Ich geh morgen noch mal bei Tageslicht da bei und schau mit die LDrähte nochmal ganz genau an. Und am Dienstag kommt ein "Mechatroniker". habe gerad eine Firma in den USA angeschrieben. Die bieten Heizdrähte zum nachträglichen Aufkleben an. Evtl. wäre das noch eine Option, bevor eine neue Scheibe hermuss. Abe irgendwie bin ich noch nicht am Ende, ich hoffe noch auf eine Entdeckung.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Stimmt, da habe ich zu simpel gedacht. Ich könnte natürlich alle Drähte vom Leiterband trennen und dann messen. Und dann die Scheibe wegschmeissen. Ichhabe den Kochtopftest ja mehrmals gemacht, es war tatsächlich nur ein Draht "inaktiv". alle anderen arbeiteten, wenn auch lau. Und ich kann mir in meiner Naivität nicht vorstellen, dass nur ein defekter Draht dafür sorgt, dass nur bestenfalls ein drittel der Strommenge fliesst. Und, wie gesagt, diese lokalen Flecken, toi es zu großer Hitze wegen Widerständen kommt, hatte ich nicht.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Das war das Sichtergebnis vom Kochtopftest. Aber es ist Durchgang vorhanden. Daher ja die o.a. Vermutung.
-
Fußmatten, mal wieder
Meine originalen Fußmatten sind noch vorhanden, Aber ich benötige neue. Jetzt habe ich das Forum hier durchstöbert und meine, am besten wären jetzt die von "onlinefussmatten.de" für mich geeignet, zumindest geben die aktuellen Meinungen dieses Bild mehrheitlich wieder. Meine Ausstattung ist dunkelgrau, der Teppich ist auch grau, vom mir aus auch dunkelgrau. Als Farbe würde ich daher Anthrazit wählen mit Absatzschoner. Oder besser Grafitgrau? <material Velours deluxe. Die Matten kommen ja mit dem Befestigungssatz. Mein Problem: bei mir ist das Gegenstück (s. Foto 2) nur noch auf einer Seite vorhanden. Wo bekomme ich so etwas her? Solche Kleinigkeiten können mich total nerven. btw: onlinefussmatten.de wurde auch als Partner des Forums in Beiträgen beschrieben. Auch ein Grund für mich, dann dort zu bestellen, bei der Unterstützung, die man hier bekommt. Ich bin aber zu blöd, so was wie eine Partnerübersichtsseite zu finden. Ich muss ja nicht nur Fußmatten kaufen. Oder gibt es sowas gar nicht und ich habe was in den falschen Hals bekommen?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Es haben nicht drei Heizdrähte eine Unterbrechung. Es hat überhaupt kein einziger Heizdraht eine Unterbrechung. jeden einzelnen durchgetetest. Aber vom Kochtopfversuch her arbeiten 12 von 15 Heizdrähten ziemlich lau, zwei noch lauer und einer so gut wie gar nicht. Aber keiner ist unterbrochen.