Alle Beiträge von thurau77
-
Antenne geht nicht mehr
Ja, klar, hatte ich gefunden und da bin ich ja auch ran gegangen und habe gemessen. Aus dem roten kommt nix. Sicherung ist heile und liegt auch Strom an. ich hoffe doch, nochmal, am grünen liegt was an, wenn das Radio an ist. Sollte doch richtig sein. Am roten liegt nie was an. Und dort sollte doch Dauerplus sein. Also sollte doch dort der Fehler sein? Das Radio ist original und war wohl noch nie rausgeholt. Ich habe es auch noch nicht gezogen. Aber das werde ich jetzt machen. ich habe ohnehin ein anderes hier schon bereitliegen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Also an der Bereitstellung/Leitung oder am Massanschluss kann es nicht liegen. Habe einmal ca. 140W Glühbirnen dran gehangen (und immer den Masseanschluss im Heckklappenrahmen genutzt) und einen Kapazitätsmesser, bei 13A habe ich aufgehört. Dann mit dem Labornetzteil Spannung an die Heizung angelegt, mehr als max 6A wurden nie gesaugt. Egal, wo ich jetzt Plus oder minus anlegte, ob Fahne, ob Massekabel, ob Leiterbahn, oder an jedem einzelnen Draht. Einzige Abweichung war der dritte Draht von oben, da reichte es im linken Drittel nur zu 2,5A. Optische Unterbrechungen sind in den Leiterbahnen oder in den einzelnen Drähten nicht zu erkennen. Heizdrähte mit dem Silberlack habe ich auch schon geflickt, aber da war es offensichtlich. Meine theoretische Erklärung: Können diese Heizdrähte über die ganze Strecke (nicht punktuell, da hat ja wohl der Kochtopf gezeigt) nur leicht ankorrodiert sein, so gleichmäßig, das eben alles nur gedämmt wird?
-
Antenne geht nicht mehr
Habe ich aber nicht. Ich habe nur Spannung auf grün. Und nur dann, wenn das Radio an ist. Das wäre dann ja richtig. Jetzt muss ich also herausfinden, warum ich kein Dauerplus habe?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Könnt Ihr was zu meinen Messungen sagen, mir fehlt da jede Interpretationsmöglichkleit. Ich raff das nicht.
-
Antenne geht nicht mehr
da ich heute eh an der Heckscheibenheizung dran bin und da nicht weiterkomme, dachte ich mir, dann baue ich mal eben die Antenne wieder ein. Die fuhr ja nicht mehr rein noch raus. Hate sie dann auseinander genommen, gereinigt und gefettet und dann ging sie wieder, wenn ich Spannung angelegt habe. Einbau klappte eigentlich ganz problemlos, aber bei Einschalten des Radios fuhr sie nicht raus. Strom im Sicherungskasten (Sicherung #6) liegt an. Jetzt verstehe ich ja nicht wirklich was von Elektrik, aber es ist doch so, dass - sobald man das Radio einschaltet, der Strom auf den E-Motor der Antenne gelenkt wird und sie eben rausfährt. Und sie fährt wieder rein, wann das Radio ausgeht. Aber am zweiadrigen Stecker sind zwei Kabel, ein grünes und ein rotes. Am grünen Kabel liegt Spannung an, wenn das Radio eingeschaltet ist, am roten Kabel kommt keine Spannung an. Lege ich Spannung an beide Kontakte (das simuliere ich mit so einem Labor-Netzteil) fährt die Antenne raus. Lege ich Spannung nur an das rote Kabel, fährt sie wieder rein. Lege ich Spannung nur ans grüne Kabel, schaltet das Relais, aber die Antenne fährt nicht raus. Ich nehme an, dass das Verhalten richtig ist? Und wenn es nur so mit Netzteil klappt. aber nicht mit dem radio, ist dann der Fehle rim Radio zu suchen?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ihr seid jetzt beim Silberlack?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Du machst allso Folgendes: Du schaltest die Heckscheibe ein und misst die Spannung zwischen dem aufgesteckten Stecker und der Anschlussfahne (0, hatte die Kontakte vorher gereinigt) Dann misst du die Spannung zwischen der Anschlussfahne und einem Punkt auf der breiten Leiterbahn in der Nähe (ggf. mit der Messspitze etwas kratzen, um durch die Oxidschicht zu kommen).(0, manchmal auch 0,01) Das machst du auf der Plus- und der Masseseite. (Auf Masseseite das gleiche wie auf Plusseite). Spannung zwischen Anschlussfahne (oder Leiterbahn unmittelbarer Nähe der Anschlussfahne und unterem Ende der Leiterbahn: 0,20 Spannung zwischen Anschlussfahne (oder Leiterbahn in unmittelbarer Nähe der Anschlussfahne) und oberen Ende der Leiterbahn: 0,15 Auf der Masseseite genau das gleiche Ergebnis Kochtopf-test Bis auf den dritten Draht von oben ist bei allen anderen Drähten eine Wirkung zu sehen. Allerdings nur schwach, jeweils 0,5-max 1 Zentimeter und unterhalb des Drahtes und auch nur im mittleren Bereich, also wenn die Scheibe 1,20cm breit wäre, dann würde nur der Bereich zwischen 30 und 90cm funktionieren.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ok, I will do my very best!
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich mache das alles. Nur stehe ich gerade auf dem Schlauch: Wie messe ich denn Spannung zwischen Plus (Stecker) und Plus (Anschlussfahne) oder zwischen Anschlussfahne und auf der breiten Leiterbahn in der Nähe?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Hab jetzt nochmal gemessen, ich habe ein hochwertiges Ladegerät angeschlossen,w as auch bis zu 30A laden kann): Spannung 1. am Kabelausgang liegen 14V an. egal, ob ich an den Massepunkt der Heckscheibenheizung gehe oder einen anderen (z:b. Schraubenkopf Scharnier), liegt am Ladegerät 2. Kabelschuh des Kabels auf die Zunge (Flachstecker) der Heizung gesteckt, an der Zunge gemessen: 13.2V (hier hätte ich jetzt exakt den gleichen wert wie bei 1. erwartet. 3. Spannung an Heizdraht direkt gemessen (breite Seite links, egal wo da): 13,2V. Genau wie bei 2. Widerstand 1. Zunge/Flachstecker Heizung an den Lötfahne Masse der Heckscheibenheizung 3,2 Ohm 2. Heckscheiben Heizdraht breite Stelle links und das Pendant auf der rechten Seite: 3 Ohm Strom MM zwischen Kabelschuh und Zunge Heizdraht: 5,8A. Mehrfach gemessen. Ich stell jetzt nochmal den Kochtopf hin. EDIT: wenn ich die Formel von Flemming richtig verstanden habe, dann müsste ich doch bei 13,2V Spannung und angenommener 200W Heizleistung einen Ohmwert von rund 1,1 haben?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Jetzt verliere ich gerade den Überblick: lt. dem Manuel ist das Relais B für die Heckscheibenheizung zuständig. (stimmt, wenn ich das ziehe, geht die nicht und Klemme 87 hat Durchgang zum Kabelschuh zur Heckscheibe). Vor dem Relais ist die Sicherung, Nr. 3. Die ist auch lt. Belegungsplan für die elektrische Spiegeleinstellung zuständig. Allerdings geht die Spiegelverstellung auch mit gezogener Sicherung?! Jetzt bin ich verunsichert, was die Dokumentation der Elektrik betrifft. Gibt es unterschiedliche Pläne, je nach Auslieferungsland?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich verstehe schon, was Du meinst. Die Heckscheibe ist mit 20A Sicheurng abgesichert, 20 x 12 sind max 240 Watt. Mehr können also nicht fließen. Ich möchte aber unterscheiden können, ob die Heizung nicht genug Ampere ziehen kann oder ob aus irgendwelchen Gründen erst gar nicht genug Ampere bis zur Kontaktfahne ankommen. EDIT: ab 1991 ist es 25A Sicherung unter der Rücksitzbang, nicht im sicheurngskasten, wenn ich das Manual richtig gelesen habe.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich will ganz einfach wissen, ob zu wenig aus der Leitung kommt oder zuwenig von der Heizung gezogen wird. Obv es drei oder vier Heizdrähte sind., oder keiner kommt erst hinterher. Ganz so eindeutig war das mit dem Kochtopf nicht. Denn auch die drahte, die funktioniert haben, taten es erschreckend langsam. Und ja, Ich habe Interesse an Grundlegendem.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
moinsen, begebe mich gleich noch mal an die Heckscheibe. Vorab aber nochmals was fürs Verständnis (bitte um Gnade für einen Autodidakten): 1. Den Stromverbrauch der Heckscheibenheizung messe ich, wenn ich den MM zwischen Stromleitung und Anschlusszunge der Heizung hänge (Ampere). jetzt angenommen, da kommen auch bei voller Spannung mit laufendem Motor nur z.B. 8A raus, heisst dass, dass die Heizung zu wenig Strom zieht, weil irgendwo in den Drähten was nicht in Ordnung ist. So habe ich das verstanden, ist das richtig? 2. Wenn ich 1. richtig verstanden habe, wie kann ich denn feststellen, wieviel Strom (Ampere) die Leitung denn überhaupt bereitstellt? Ich muss ja ausschliessen können, dass nicht doch die Stromzuführung einen Fehler hat. 3. Wenn ich den Widerstand des Heizung oder sogar jedes einzelnen dünnen Heizdrahts messen möchte, kann da die Heizung am Pluskontakt und an der Masseverbindung angeschlossen bleiben oder muss ich vorher beides lösen?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ich gehe da morgen nochmal dran und messe jeden Draht mal durch
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Im noch ein Missverständnis auszuräumen: Die 4 A kammen bei Spannung 11,xV an, bei laufender Maschine aber 13+V und entsprechend mehr Strom.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Habe den Kochtopf platziert und direkt an den Heizdrähten gemessen (allerdings nur an den breiten Rändern, die dünnen Heizdrähte nicht). Also: die Heckscheibe geht, bis auf 3 Drähte (wo ich aber keinerlei Beschädigungen erkennen kann). Aber dermaßen schlapp, man kann einen erwärmten Draht gerade mal fühlen. Kann/soll das so sein? Ich stelle mir gerade den schwedischen Winter vor, wo es mal ein wenig gefroren hat. Da hilft diese Heizung aber nicht weiter. Kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Hm, ich glaube nicht mehr an den großen Übergangswiderstand. Wenn der Motor läuft, liegen da 13,5V an. D.h, die niedrige Spannung nur bei Zündung an, liegt an meiner schlappen Batterie. Ich mach das mal mit dem Kochtopf!
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
so eine Prüflampe habe ich natürlich. Und sie leuchtet auch, Wenn auch nicht super strahlend hell. Es fliessen 4,8A (mit dem Multimeter gemessen). Spannung lag bei 11,4V. Dann habe ich die Klemme 30 und die Klemme 87 am Relaisplatz unter der Sitzbank gemessen. Es waren beides mal nur 11,8V. Batterie ist voll geladen. Eigentlich würde ich erwarten, dass zumindest der Steuerstrom mehr Spannung hat. Aber vielleicht raffei ch das mit der Zuordnung nicht: der Arbeiststrom von Klemme 30 kommt doch vom Zündschloss (371-76 in dem manual). Da müsste doch auch schon mehr anliegen? D.h. die Minderspannung z.B. auch einen Kabelbruch kann nicht an der Heckklappe liegen? Und sollte, auch wenn nur 11,4V anliegen, aber die Prüflampe brennt, nicht auch die Heckscheibenheizung zumindest ein bisschen gehen? Fühlen it der Hand oder Messen mit dem Thermometer kann ich aber nichts. EDIT: Übrigens entwickele ich wohl gerade so etwas wie eine Relais-Phobie: Da sRelais im manual (#113) ist kein normales Arbeistrelais. Aber genau das (mit Klemme 30, 85, 86,87) ist bei mir auf dem Steckplatz verbaut. Steht auch Saab drauf und ist grün. EDIT II: Habe gerade was 2komisches " gemessen: Wenn ich an die Sicherung des Zigarettenanzünders und der Heckscheibenheizung vorne links gehe, messe ich auch nur 11,8V. Ebenso an allen andern Sicheurngsplätzen. Ist der Zündschlüssel gezogen habe ich deutlich über 12 V. Warum geht als die Spannung in die Knie, sobald ich nur die Zündung anmache?
-
Sitzschiene alt/neu
Wenn ich das richtig verstanden habe, hängen die Sitzheizungen an dem Sicherungskasten unter der Sitzbank. Genau wie die Heckscheibenheizung. Und da hapert es mit der Steomversorgung. Evtl. die gleiche Ursache. Muss ich erst mal checken, bevor ich weiteres unternehme.
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Was meinst Du mit fließt denn Strom? Spannung liegt ja an, aber ob da viel Saft rauskommt? Könnte ich das nicht auch mit dem Multimeter (Ampel) messen und zwischen +Stecker und Heizdraht gehen?
-
Sitzschiene alt/neu
dann kommt da aber nicht viel an Temperatur raus. Ist die Sitzheizung nur auf der Sitzfläche oder sind in der Lehne auch Heizdrähte?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
Ist es denn denkbar, dass alle Heizdrähte auf einmal ausfallen? Ich hatte gehofft, dass es an den 11V lügen könnte. wieviel müssten denn da ankommen (ich hätte erwartet, die gleiche Spannung wie bei der Batterie)?
-
Heckscheibenheizung tut nicht warm...
dafür melde ich mich:hello:. Meine Heckscheibenheizung tut es auch nicht, zumindest würde ich das so bezeichnen. Bin bei der Überführung mit Tau und leicht angefrosteten Heckscheibe losgefahren. Habe die Heckscheibe eingeschaltet, tat sich aber rein gar nichts. Nach ca. einer halben Stund wieder ausgemacht. Gemessen habe ich: es kommen 11V an der Plusseite an. Nicht mehr. Egal, welchen Massepunkt ich nehme. Wenn die Heizung ausgeschaltet ist, liegt keine Spannung an. Optisch sind an den Heizdrähten keine Beschädigungen oder Unterbrechungen auszumachen. Was kann/soll ich jetzt noch messen? Sicherungen unter der Sitzbank sind alle ok, welches Relais jetzt verantwortlich ist, konnte ich noch nicht in Erfahrung bringen.
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Das würde mir sehr gefallen. Gestern ist schon mal der spanische Brief ausgestellt auf meinen Namen zumindest als PDF eingetroffen.