Alle Beiträge von thurau77
-
Felgen-Dschungel, wer kann helfen?
Irgendwie bin ich auf den dummen Gedanken gekommen, dass ich, wenn ich schon neue Reifen brauche, gerne auch due Radhäuser etwas füllen möchte. Also 16 Zoll Felgen finde ich ganz schick, Und dann schon diese Aeros (jetzt habe die 15" Gurkenhobelfelgen drauf, auch nicht soo schlecht). Und ab jetzt finde ich aus dem Wirrwarr nicht mehr heraus: es gibt zwei Aeros in 16 Zoll (oder doch drei?): Einmal in anthrazit mit poliertem Felgenrand (super aeros?) und einmalig silber ohne polierten Felgenrand (aeros ohne super?), die kommen mir auch noch etwas flächiger vor. Die gibt es auch in 15 Zoll, dann sind die drei Speichen weniger nach außen gewölbt oder ist das wieder ein anderer Typ? Zurück zu den 16 Zöllern mit und ohne polierten Felgenrand: Beide haben ansonsten die gleichen Eigenschaften (ET, Traglast, etc.) und sind eintragbar mit den 195er Reifen und Federwegsbegrenzer (wo gibt es die?) Welche Felge ist denn gesuchter (=teurer)? Frohes Neues Jahr! Carsten
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
So gruselig war es auch nicht. Die Reifen haben überhaupt keine Versprödungen, sind nicht ausgehärtet und Standplatten hatten sie auch nicht. Überschaubares Risiko. Aber neue müssen drauf, keine Frage,
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Ja, alles funktioniert soweit. Leichte Vibrationen ab 120. Egal, ob ein- oder ausgekuppelt. Der Fahrbahnbelag tut sein übriges dazu. Ich schiebe es zunächst auf die 13 Jahre alten Reifen. Wenn nicht, könnte ich mir vorstellen, dass eine Buchse der Aufhängung ausgeschlagen ist, evtl. auch was mit den Antriebswellen/ Radlagern. Ansonsten freu ich mich diebisch über das Schnäppchen.
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Hole mir morgen mal ein passendes Hella-Relais. Andererseits frage ich mich, warum die ein Relais tauschen, wenn auch das falsche. Nicht, dass da doch was mit der ABS Anlage im Argen ist. Morgen weiss ich hoffentlich mehr.
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
ich bin am Relais 293 (der Kontakt 87a ist nur in der Abbildung). Die Pins des Relais sind beschriftet. Leider nicht am Sockel. Und die sind am Relais so wie in der Abbildung bei Typ A (bis auf 87a, den vergessen wir jetzt einfach). Und ja, ich hatte den Stecker vom SG abgezogen, dennoch Spannung drauf. Deswegen ja meine Idee, dass ein Schliesser vom Typ B richtig ist. Klemme 30 ist bei Typ B vertauscht mit Klemme 86. Und dann würde es doch Sinn machen, Klemme 30 Dauerstrom von der Batterie und Klemme 86 Steuerstrom von der Zündung. D.h. der Sockel benötigt ein Schliesser Relais nach Typ B. Das Hauptrelais geht nur wenn Zündung an ist, da sollte alles in Ordnung sein. Quatsch, umgekehrt: Ich habe ein Relais Typ B und ich benötige ein TYP A
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Es lies mir keine Ruhe und ich habe mich zum Saab geschleppt. Meine "Erkenntnise" soweit: 1. an den beiden (zwei von drei) Sicherungen liegt immer Spannung an. 2. An Klemme 86 liegt immer Spannung an, auch ohne Zündung. 3. Es ist definitiv das Relais, das schaltet, sobald die Batterie wieder angeschlossen wird. Auch wenn Zündung aus ist, bzw. der Schlüssel nicht steckt. Und es sind diese 0,3A, 4. Sobald ich die Zündung anschalte liegt Spannung auf Klemme 30 an. Mal eine vielleicht dumme Frage: verbaut ist ein normales Schliesser-Relais (TYP A, s. Bild). Nach meinem laienhaften Verständnis wäre doch TYP B richtiger?
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Danke für eure Unterstützung. Ich muss da mal in Ruhe ran. Im jetzigen Zustand bin ich nicht wirklich aufnahmefähig. Ich denke, morgen bin ich wieder fit. Noch zum ABS: Ja, ich habe es getestet. Man musste aber ordentlich reinlangen, dass es ansprach.
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Das kann ich mir kaum vorstellen. Das Auto ist wie aus dem Laden und wurde immer bei Saab gewartet. Das Auto stand 16 Jahre in einer staubigen Scheune. In vielen Ritzen steht noch der helle Staub. Evtl. habe ich einen Schluss, weil der Staub durch die immense Luftfeuchtikeit Wasser gezogen hat. Hört sich nicht wirklich wahrscheinlich an. Muss da heute noch einmal bei, wenn die Nebenwirkungen von dem Boostern nachlassen.
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
habe ich mir jetzt downgeloaded, danke für den Link. Aber ab jetzt wird es schwer für mich. Wenn ich den Schaltplan halbwegs richtig verstehe, kann der Strom doch nur vom Zündschloss #20) oder vom Spannungsverteiler (#75) kommen an das Relais (# 293)?
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
noch ein Update: Relais gezogen, Stromentnahme stoppt (sollte aus so sein, denke ich). Relais (einfaches schließer-relais) getauscht, Stromentnahme unverändert. Sobald ich die Batterie anschließe, "klackt" das Relais", es zieht an, also müsste der Steuerstrom dauernd anliegen (richtig so? Ich bin in Autoelektrik Autodidakt) Den dicken Stecker am ABS-Steuergerät/-Pumpe habe ich gezogen, dennoch bleibt die Stromentnahme unverändert. Woher kommt denn der Steuerstrom für die ABS-Pumpe, biz. für das Relais?
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Und nun, was kann ich noch tun, Relais auf Verdacht tauschen?
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Ok, dann habe ich wohl die Beschriftung "PUMP" falsch interpretiert. es ist also die ABS-Pumpe/Steuergerät?! [mention=282]der41kater[/mention]: Was stört dich an der Aktion mit der Aufladung der Batterie? Ich habe diese nach einer ausgedehnten Reconditionierungsladung mit einem hochwertigen Ladegerät von Victron anschließend mit einem Belastungstester gecheckt. Verhielt sich vollkommen normal (vollgeladen: 12,72V, nach Entnahme von 6,2A noch 12,54V.)
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Lies mir keine Ruhe und ich musste nochmal gucken gehen. Und da habe ich doch einen zweiten, kleinen Sicherungskasten auf dem rechten Kotflügel übersehen. Und es war die Sicherung der Benzinpumpe. Wenn ich die ziehe, geht es von ca. 0,26 auf 0,05 A zurück (Immer mit dem preiswerteren Multimeter gemessen, absolut sind die Zahlen bestimmt nicht genau). Vorher hatte ich aber auch die Lima vom Strom getrennt, damit sank die Entnahme von 0,26A auf 0,22 A. Und analog dazu auch die Entnahme der Benzinpumpe: Mit Lima und ohne Benzinpumpe die o.a. 0,05A. Ohne Lima und ohne Benzinpumpe 0,01A. Kann mir das jemand erklären?
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Komme jetzt aus der Scheune. Alle Sicherungen überprüft, keine Änderung. Es werden immer zwischen 0,25 und 0.3A gezogen. Jetzt gehen mir die Ideen aus. Welche Stromkreise sind denn nicht per Sicherung abgesichert, Anlasser fällt mir da ein, was noch? Zündschloss?
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
na klar dauernd. Die Stundenangabe dient nur zur Veranschaulichung in welcher Zeit die Batterie tiefentladen ist Eine Alarmanlage hat er keine. Ich hoffte auf einen häufig auftretenden "serienmäßigen" Stromdieb. Jetzt bleibt mir nur, die einzelnen Sicherungen zu ziehen. Allerdings kenne ich das mit dem Multimeter nur zwischen den Minusanschlüssen.
-
Batterie entlädt sich mit ca. 0,3A / h
Moinsen, War nach Weihnachten an meinem neuen Schätzchen aus Spanien (1993 900 16V) zugange und musste feststellen, dass die Batterie tiefentladen war (Spannung 8V). Konnte sie aber mit einem recht hochwertigen Ladegerät wieder herstellen, sodass höchstwahrscheinlich keine Schäden geblieben sind. So weit so gut. Dennoch werden pro Stunde ca. 0,3-0,4 A ausgesaugt. Das hört sich nicht viel an, aber nach 100h ist die 60Ah Batterie praktisch schon leer (50%) und dann geht es in die Tiefentladung. Das kann doch nicht die Zeituhr alleine sein und das Radio? Hat jemand einen Tipp? Carsten
-
Gesucht: Antenne für 900 Bj. 91 inkl. Antennenstab und -motor
Meine tat auch keinen Mux. Ich habe sie dennoch heute auseinandergebaut, gereinigt, geschmiert und wieder zusammengebaut. läuft. Will sagen vielleicht lohnt es sich. Irgendwo hie rim Forum habe ich gelesen, dass es eine Hirschman HIT Auto 2050 plug and play tun soll.
-
Sportlenkrad, wennmöglich geschüsselt mit ABE...
ja, könnte sein. Desgleichen habe ich in meinem TR6 und da hat es mit der Nardi-Nabe top gepasst, was vorher unmöglich war. Bei meinem Alltagsauto wollte ich aber nicht das nackte Alu haben (für den Fall der Fälle), dass es so eine vollflächige Kunststoffabdeckung gibt, war mir nicht bekannt. Ich habe gestern mal bei Kleinanzeigen der Bucht ein Momo C36 ersteigert, aus Leder. Und eine lange Saab-Nabe habe ich auch bekommen. Ich bin ganz optimistisch, dass es hinhaut, das Momo ist auch ganz leicht geschüsselt (ich denke, etwas weniger als das Nardi).
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
Ich fahre ja seit 20 Jahren Fahrzeuge mit H-Kennzeichen. Da zuletzt die "geburtenstarken Jahrgänge" vermehrt Einzug gehalten haben (Golf II und Konsorten sind sicher die langlebigsten Autos, die je gebaut worden sind, soll heißen top-Rostvorsorge und keine/kaum empfindliche Elektronik) und das H-Kennzeichen als billige Lösung für die Umweltzonen herhalten darf, gucken die Prüfer viel genauer hin. Der 900er meiner Frau ist nun wirklich "patiniert", das Dashboard zigfach gerissen (sie findet das cool), der dürfte eigentlich kein H bekommen. Sollte es am Dashboard scheitern, klebe ich da einfach diese Imitat-Kunstoffabdeckung drauf.
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
dann soll es eben reißen _ oder eben nicht. Die Hoffnung stirbt zuletzt.
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
Ich habe hier mal im Forum intensiver nach dem Thema gesucht. Ist es vermessen, wenn ich behaupte... -das die Ursache der Risse nicht wirklich feststeht, Risse mit oder ohne Sonnenlicht, Risse durch unterschiedliche Dehnungsverhalten vom Stahlträger und der Beschichtung oder durch Versprödung der Beschichtung -Alter und Baujahr unabhängig, manche Bretter reissen, andere, auch ältere, nicht. -Trockenheit fördert das Reißen (oder auch nicht, meiner stand in Spanien äußerst trocken) -Mittel helfen oder schädigen, je nach Erfahrung -Abdeckungen helfen (sicher?) Kann man denn davon ausgehen, dass ein Brett, wenn es bereits alt ist, Weichmacher entwichen sind und dennoch keine Risse hat, rissfrei bleibt oder ist das in der Tat ein Glücksspiel?
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
habe ich befürchtet. Ich gehe dann doppelt vor, einmal habe ich so ein Pflegeprodukt für Oldtimer-Verdecke für Vinyl und Kunststoff und dann schneide ich mir aus Neopren eine Abdeckung, wenn er mal länger draussen stehen sollte.
-
Aufwand für Wechsel Amaturenbrett
Hole aus konkretem Anlass das Thema noch mal hervor: mein neuer 900er aus Spanien hat ja ein makelloses Dashboard. Ich will natürlich, das es so bleibt. Gibt es mittlerweile Erfahrungen/Mittelchen, die man prophylaktisch einsetzen könnte oder muss ich mir einen Schoner anfertigen lassen? Oder noch besser, sollte ich es wagen können, alles so zu lassen, weil alle Weichmacher raus sind und es dennoch nicht gerissen ist und der jetzige Zustand der endgültige ist?
-
Sportlenkrad, wennmöglich geschüsselt mit ABE...
Einen anderen Sitz werde ich nicht einbauen. Habe selten so gut so lange in einem Auto gesessen wie in dem Saab. Ich schaue mir das mal in Ruhe an. Evtl. kann ich an den Sitzschienen was deichseln, dass er 1-2 Zentimeter niedriger kommt (habe mir es noch nicht genau angesehen. Oder ich nehme die defekte Lenkstange aus dem Steilschnauzer, ziehe sie max. raus und fixiere sie und baue einen Zwischenadapter (ob das wirklich geht, bezweifele ich aber bereits in der Theorie). Als letztes kommt eben ein kleines Sportlenkrad mit ABE in frage, werden ja immer wieder mal angeboten. Vielleicht gewöhne ich mich auch daran. Bauen denn alle Serienlenkräder gleich hoch, oder gibt es welche, die den Lenkradkranz näher zum Fahrer bringen?
-
Sportlenkrad, wennmöglich geschüsselt mit ABE...
...suche ich für den 1993er 900er. Mein Ziel ist es, das Lenkrad etwas kleiner und weiter Richtung Fahrer zu bekommen als das 4-Speichen Serienlenkrad. Ich muss den Abstand Lenkradkranzunterseite und Sitzpolster vergrößern, weil ich einige Zentimeter mehr Raum benötige. Wer hat ein Tip? Bei den angebotenen gerade/dh. nicht oder kaum geschüsselten Lenkrädern könnte es immer noch zu eng sein. Hat jemand eine Idee?