Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. Morgen geht es auf die Bühne. Bin mal gespannt. Gibt es eigentlich eine Art Heritage-Datenbank für den 900er? Ich kenne sowas von Triumph, da kann man nach ganz genau erfahren, wie sein Fahrzeug ursprünglich vom Ban gelaufen ist. Das mit der Lenkung irritiert mich. Ich wäre sehr dankbar, wenn mich jemand schlau macht, bevor er morgen in die Werkstatt geht.
  2. Ich stehe auf dem Schlauch?
  3. Habe ich. Du hast recht. Das sind Daten fürs mechanische Lenkgetriebe. Für Servo ist immer 3,6 Umdrehungen.
  4. Ichhabe mir gerade die vergammelten Kabel nochmal angesehen. Der Strang kommt aus dem Sicherungskasten unteren raus und geht zwischen Kotflügel, Stehwand und Tür wieder raus (rechte Seite ähnlich). Von den 4 Steckern ist nur einer verbunden mit einem mehradrigen Kabel, was in die Fahrertür führt. Ich kenne das von anderen Autos, da kann das elektrischer spiegel, sein, Fensterheber, ZV. Also alles, was mein Exemplar nicht hat. Oder nicht hatte!? Kann es sein, das seinerzeit bei Saab schon Kabelbäume standardisiert verlegt worden, ganz egal, ob das Fahrzeug damit ausgeliefert wurde oder nicht?
  5. Ja, Standard soll 4,2 Umdrehungen vin Anschlag zu Anschlag sein (Lt. Werkstatt-Handbuch "Lenkung")
  6. mmh, jetzt weiß ich zumindest, woher das Längsspiel (sind auch fast 3cm) in der Lenksäule herrührt: das Rundrohr, was bis hoch zum Lenkrad geht, ist auf einem 6-eck oder 8-eck Rohr verschiebbar (siehe Fotos, einmal rausgeschoben (nur das Eckrohr zu sehen, dann hineingeschoben). Ist da evtl. irgend etwas, was klemmen soll nicht mehr da? EDIT: wenn ich die obige Zeichnung richtig verstehe, wird die Lenkstange quasi auf voller Länge durch den nicht deformierten Blechkorb hergestellt. erst wenn der durch einen Aufprallunfall deformiert wird, rückt die Lenksäule nach. Da mein Korb aber nicht deformiert ist, kann es sein, dass entweder eine zu lange Lenksäule oder ein zu kurzer Blechkorb verbaut ist. Und da all das ich mir nicht wirklich vorstellen kann: liegt es evtl. doch am Lenkrad? Und leider beim Lösen des Kniebretts ist mir der vergegammelte und oxidierte Kabelstrang links zwischen Kotflügel und Stehwand ins Auge gefallen. Das ist desaströs. Was sind das für Verbindungen?
  7. dann probiere doch mal bei dir wieviel Umdrehungen von links nach rechts zusammenkommen. Bei mir waren es genau 3,5. Wäre doch mal interessant?
  8. siehe mal #13, das dort hinterlegte Bild. Da werden zwei Lenkungsübersetzungen für den 900er aufgeführt: 3,5 für den 900 EMS und 4,2 für alle anderen.
  9. ja, habe ich schon gelesen. Ich meine, es ist moch nicht durch. Andererseits frage ich mich, wie es von innen so rosten soll. Bin mal gespannt.
  10. Danke, dass wusste ich nicht.
  11. Noch zur Lenkung: Wir haben gerade zu zwei geguckt: Am Lenkrad (es ist nicht locker) zieht man definitiv die Lenksäule mind. 2cm raus, am Kreuzgelenk im Motorraum hat das der keine Auswirkungen. Ich schau mal, ob ich morgen dazu komme, dieses Kniebrett abzubauen.
  12. alles Flüssigkeitstände habe ich gecheckt, alles sim grünen Bereich (Vor Fahrtantritt hat das der ehemalige Besitzer für mich gemacht, ihm vertraue ich). Dienstag kommt er erst mal auf die Bühne und mir die zwei, drei rostigen Stellen mal genauer anzusehen und direkt zu schweissen. Die Temperaturanzeige war immer in der Mitte, manchmal ging sie leicht nach oben, aber immer im mittleren Bereich (darauf habe ich auch immer geachtet) Nein, auf keinen Fall. Der ist für meine Frau, die ein cooles Auto will und keine "Poser-Karre" (o-Ton). Und da kam der in Österreich gerade recht. Allerdings zum Thema EMS: das Lenkgetriebe ist definitiv anders, das macht nur 3,5 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag, so wie es dem EMS zugesprochen wird. Der Motor ist aber genau wie Du schreibst, ein H-Engine. Genau so! So will es auch meine Frau. Und so sähe auch ein 2er nach drei Jahren aus, wenn meine Frau ihn gefahren ist. Deswegen mache ich ihn ihr technisch top und optisch ist sie verantwortlich. Allerdings bin ich nach der Überführungsfahrt furchtbar angefixt und will selber einen (hoffentlich geht die Krankheit schnell vorbei). Ich selber würde aber nur nach einem 2er Ausschau halten (zumindest vom Blech her), ich würde mit den vielen kleinen Kompromissen nicht gut klarkommen, dass weiß ich mittlerweile auch über 30 Jahren Old-/Youngtimer. Wer also einen 900er zweitürer Coupe -egal ob Steil- oder Schrägschnauzer in richtig schönem Zustand los werden möchte....aktuell bin ich seh anfällig!
  13. Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich sich bewegt, ich schau dennoch gleich noch mal nach. Kühlmittelstand Jann ich noch nicht kontrollieren, ist mir ja erst nach der Rückkehr aufgefallen. Ich glaube nicht, dass ein paar Minuten im stand laufen lassen von mir am stand bemerkt werden würden. Oder doch, ich habe ja null Erfahrung mit Saab?
  14. War gerade nochmal draussen: die 2cm sind oben, nicht am Kreuzgelenk. Ich kann das Lenkrad quasi parallel zur waagerechten 2cm hinausziehen, sodass der Stift der Hupe gerade keinen Kontakt zum Schleifring hat. Im Innern des Lenkrad ist eine Art Stahlfeder (vgl. Foto mit Pfeil). Diese Stahlfeder müsste unter die Zentralmutter der Lenksäule, dann würde tatsächlich eineSpannung aufgebaut werden. Aber der Durchmesser ist zu klein. Daher bin ich auf das falsche Lenkrad als Ursache gekommen. Passen denn die Lenkräder alle untereinander? Auch evtl.ein späteres Lederlenkrad? Noch zur Servolenkung: Ich bild emir jetzt sogar ein, dass mit laufendem Motor die Lenkung schwerer wird. Allerdings nur im Stand. Zum weissen Rauch im Abgas: Wenn ich den wagen starte, ist alles normal. Der weisse Rauch kommt später, so ca. nach 5, evtl. 10min. Kann das was mit dem Öffnen des zweiten Kühlkreises zu tun haben und lässt das wiederum Rückschlüsse auf die ZK oder andere Ursachen zu? Zur Sitzverstellung: Das Handrad hat Ausbrüche und lässt sich nicht mehr fixieren. Gibt es eine Chance, so was noch irgendwoher zu bekommen (woher?). Ich denke, kurz nach meinem MY oder evtlö je nach Auslieferungsland gibt es ja andere Handräder, aber die sehen nicht so aus, als ob sie passen würden. Oder doch? Und zuletzt der Lima-Regler: der alte, bei mir verbaute Bosch gehört lt. Bosch tatsächlich zum frühen EMS von 79/80. Daher past auch mein neuer Hella, dessen Nummer mir bei MY 1985 nie angezeigt wurde. Das kann lustig werden, wenn ich an ET für Lenkung oder Fahrwerk denke.
  15. Danke. Welches wäre denn das Originale? Und: was mache ich mit der Lenksäule? Kann das evtl. am falschen Lenkrad liegen?
  16. hier kann es jetzt weiter gehen: https://www.saab-cars.de/threads/saab-900-ems-renovierung.78940/
  17. jepp, Flüssigkeitsstand ist ok.
  18. Und woran könnte das liegen?
  19. Die PDF hätte ich sehr gerne. Nur wie schreibe ich hier eine PN, irgendwie stehe ich gerade auf dem Schlauch?
  20. Dann möchte ich doch noch einmal auf das Lenkrad zurückkommen: Ist es normal, dass die Lenksäule samt Lenkrad mind. 2cm hinauszuziehen ist? Und ist diese Lenkrad original? Ich finde es zoenlich hässlich und es schein auch nicht richtig zu passen, bei dem einen Foto ist innen irgendwas nicht mit der Lenksäulenmutter gesichert, wie es sein sollte. Zudem auch der Durchmesser kleiner scheint
  21. Jetzt kommt Licht ins Dunkle. Wenn ich also davon ausgehe, ein 1985 Modell zu haben und dann einen EMS, dann müsste dieser für den Skandinavischen Markt gebaut worden sein. Ich war gerade nochmal am Wagen und habe das Lenkrad von Links nach ganz rechts eingeschlagen. Es waren genau 3,5 Umdrehungen. Dann habe ich in einer alten Papiertüte dieses Werkstatthandbuch Lenkung gefunden und die 3,5 Umdrehungen für den EMS gefunden. Ich gehe also davon aus, dass das ein Skandinavischer EMS ist, der den Weg nach Austria gefunden hat. Also könnte ich davon ausgehen, dass das in dem verlinkten thread erwähnte "EMS mit Servo schwerer als normal ohne" richtig ist und die Lenkung ok ist?! In dem Kontext glaube ich auch, dass die Federung auch straffer als normal ist (ohne allerdings einen Vergleich zu haben, bis auf eine Probefahrt von vor 8 Jahren), ich dachte gestern schon, wie straff der abgestimmt ist. Und das bei den Trennscheiben-Winterrädern.
  22. Aber irgendwie muss das Kunststoffrad da halten und eine Abdeckung kommt doch auch drauf? Hat jemand ein Foto? Welche unterdruckgesäuerte Lüftungsverstellung, bzw. die normale Verteilung der Luftzufuhr in den Innenraum wird unterdrück-geregelt? Bitte! ok, dann gehe ich konsequent auf den 900i von 1985 und achte nicht auf das EMS?!
  23. Und hier zuletzt noch zwei Bilder als Ganzes bei der Ankunft. Und ganz zuletzt möchte ich um Hilfe bitten, angefangen bei der Identifizierung. Denn ohne die suche ich mir bei den Teilen einen wolf. Und wer schon aufgrund der Bilder was anbieten möchte, bitte melden. Ich bin zugegebenermaßen schon etwas ernüchtert. Das ist nicht mal eben ein Refit, das wird ein Projekt.
  24. Und hier zum Innenraum
  25. Jetzt geht es weiter mit den Fotos "Kunststoffteile-Außen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.