Zum Inhalt springen

thurau77

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von thurau77

  1. Sicher bin ich nicht der erste, dem der Knopf der Verriegelung ausgebrochen ist (im Ernst, ich habe die Suche bemüht, aber ich finde wohl die passenden Begriffe nicht). Innen ist ja diese Metallklammer, der Kunststoff aussen rum bröselt wohl auch altersbedingt ab. Wie kann man sowas nachhaltig reparieren?
  2. Ok. Aber meine eigentliche Frage war ja nach der Lebensdauer. Es fällt mir schwer vorzustellen, dass ein Metallplättchen mit was für Eigenschaften auch immer, altern kann.
  3. Habe jetzt kein Foto gemacht, aber der PTC in meinem Motor war ein einfaches Metallplättchen, ca 12 x 12m x 0,8mm gross (geschätzt).
  4. Die Frage, die sich mir hier als Nichtsahnenden auftut, ist, sind denn diese Erkenntnisse auf so voll-Metall-Teile übertragbar? Ich meine, mal gestern beim surfen, was anderes aufgetan zu haben.
  5. Natürlich war die Frage ernst gemeint. Vorweggeschickt war ja die Aussage, daß ich nicht weiss, wie so etwas altern kann. Pauschal mit "Altern kommt von Alter" ist ein bisschen dünn. Gibt Dinge, die altern nicht, bei Nichtbenutzung. Wie altert denn nun so ein PTC?
  6. ok, dann versuche ich mal anzumerken: 1. keine Ahnung, wie so ein Ding altern kann. Bisher war es aber bei meinem Wagen so, dass alle Dinge, die normalerweise gealtert sind (Kühler, Unterdruckschläuche, diese Deckel im ZK, all das war und ist noch gut. Warum jetzt gerade das Ding altern soll, wo das Auto ja fast 20 Jahre unbewegt in einer Scheune stand? 2. Der Motor hat direkt mit Strom versorgt immer anstandslos reagiert. Ich habe ihn aber nicht unter Last (also eingebaut) lange probieren können. Könnte also sein. Aber auch hier: 20 Jahre wurde der nicht betätigt. 3. das kann ich ausschließen, da war ich dran nd hab es überprüft. Also 1 oder 2.?
  7. Versuche ich gleich mal. Eben ging gar nichts. Egal ob Bordstrom oder externe Versorgung.
  8. mmh, jetzt eben neu probiert. Erst mal nur Strom auf Dauerplus gegeben. der Wischer hat sofort reagiert, 2,5 mal hoch und runter und ist wieder in Endstellung. Dann auf Gelb einen Impuls ausgelöst. Wieder das gleiche. Halte ich den gelben Impuls länger aufrecht, tut der Motor es sich zusehends schwer. Auch mit externer Stromversorgung. Also doch der kleine E-Moto im Innern?
  9. Die Anleitung kenne ich, aber den eigentlichen Motor mache ich nicht auf. Für mich ist der blödeste Hinweis der, dass der Wischer senkrecht nach oben steht, d.h. doch irgend etwas stimmt mit der Begrenzung nicht. Und evtl. kommt dabei eine Verspannung in der Übertragung auf und er kommt nicht mehr zurück.
  10. doof! im Trockenversuch alles tipptopp. Eingebaut, er ging einmal. Dann blieb er senkrecht stehen. Auch mit unabhängiger Stromversorgung. Jetzt, wo er senkrecht steht, tut sich gar nicht mehr. Brauche ich einen neuen Motor oder bin ich zu doof?
  11. Hier viellicht nicht, aber schon erlebt: um es richtig zu entfetten (und um eine Reaktion von altem zu neuem Fett zu vermeiden) müsste man eigentlich Chemie einsetzen. Und ich habe schon mehrfach erlebt, dass Kunststoff-Teile danach spröde wurden. Daher meine Vorsicht. Ich kenne ja das Material nicht. Sah nur so aus wie die Teile vom Schiebedach vom Steili meiner Frau und die waren richtig spröde geworden (durch Alter, Verwiiterungseinflüsse, nicht durch Entfetten).
  12. Verträgt sich das mit dem serienmäßigen? Denn richtig entfetten möchte ich die Kunststoffteile nicht.
  13. Hat geklappt, er bleibt immer an der gleichen Stelle stehen. Insofern würde ich sagen, dass es ok ist. Nur, woran es nun gelegen hat, warum er nicht funktionierte: keine Ahnung, vielleicht Dreck obwohl nichts zu sehen, ein Wackelkontakt, wieder keine Ahnung. Btw: ich würde gerne den Fettvorrat auffüllen. Was nehme ich da am besten?
  14. Danke, das hilft sehr. Ich denke, das liegt am Kontakt 53b- 53a. Wie löse ich bei gelb einen Impuls aus? Kurz eine Brücke von rot?
  15. den hatte ich auch gefunden, aber zumindest ich fand den nicht so erhellend, weil mir die Funktionsweise davon (noch) nicht klar ist.
  16. Und wie kann ich das simulieren, dass der Motor wieder angeht? Impuls (+?) auf den gelben geben?
  17. Ich simulierendes jetzt nur mit dem Labornetzteil. D.h. rot an rot und schwarz an schwarz. Das gelbe Kabel des Wischermotors bleibt unbelegt. Aber das Verhalten (ob jetzt am Lobornetzteil ohne Berücksichtigung gelbes Kabel oder eingebaut im Auto und angeschlossen am Dreier-Stecker)bleibt gleich. Mal geht es, mal geht es nicht. Nur wenn nur der Motor bzw. Motor mit beiden großenZahnrädern montiert funktioniert es immer. Das Plättchen ist am Platze. Aber sobald ich das 3. Zahnrad einsetze, geht es einmal und danach nicht mehr. Dauerstrom am Stecker muss ich messen. Aber dann müsste doch danach noch ein Relais sein??
  18. So, habe hier die bebilderte Anleitung downgeloadet. Das Teil ist schon ausgebaut (ich denke, am besten baut man den Motor von unten aus durch die Lamellen der Stoßstange?). Ohne Bühne draußen auf der gesplitteten Einfahrt habe ich das mittels Fühlen von oben gemacht, habe ordentlich geflucht. Das Teil habe ich auch schon auseinandergebaut und mittels Labornetzteil immer wieder getestet, analog zum Auseinandernehmen. Irgendwie ist mir der Mechanismus nicht klar. Aber ich glaube nicht, dass es am Motor liegt sondern am Mechanismus, der durch das kleine Zahnrad (3 Stück, 2 große und 1 kleines) ausgelöst wird. Irgendwas schaltet da an und ab. Das kleine Zahnrad hat auch nur einen Halbkreis, unter dem Zahnkreis, der irgendwie eine Kontaktfahne auslöst. Bin aber total unerfahren in diesen Dingen und daher vermute ich es nur. Jedenfalls, ohne das kleine Zahnrad dreht der Motor immer, auch mit den beiden großen. Aber sobald das kleine im Spiel ist, mal ja, mal nein. Wie mache ich am besten weiter?
  19. Mein linker Scheinwerfer-Wischer bleibt mittenmang stehen. einmal sogar zeigt er steil nach oben. Habe ich das richtig verstanden, dass der Motor aufgemacht werden muss? Wenn ja, gibt es einen schmutzigen Trick den möglichst ohne Verrenkungen auszubauen?
  20. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das Ding ist nach einem Tipp hier aus dem Forum ständig an. Nie Auffälligkeiten.
  21. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    GIbt es einen Weg, diesen zu prüfen ohne jetzt stundenlang eine Spannungsanzeige im Blick haben zu müssen?
  22. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich schick dir gerne eines. Habe genug. Überspannung als mögliche Ursache? Woher soll die kommen, Regler von der Lima?
  23. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    mmh. ungewöhnlich, sich selber zu zitieren. Aber aus gegebenen Anlass: Ich glaube tatsächlich, dass ich einen "relaisfressenden Elektrofips" habe. Jetzt war rund 3 Wochen lang alles in Butter (wobei ich die Klima nicht häufig länger benutzt habe, aber oft an- und bei funktionieren wieder ausgeschaltet). Heute, es war ja wärmer im normalem A3-Stau ging die Klima wieder nicht. Zuhause angekommen, Relais gezogen und wieder neu, keine Änderung, jedenfalls klackt die Magnetkupplung nicht. Dann mein zweites NOS-Relais eingesteckt. Klima läuft. Wobei ich anmerken muss, einfach nur Relais tauschen bei laufender Maschine hilft nicht, man muss den Wagen neu starten. Aber: was kann das sein? Klimarelais sind Bückware. ich kann nichtt alle naselang da ein neues reintun.
  24. Heizung, flacher Deckel???
  25. thurau77 hat auf thurau77's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe ja sonst nichts zu tun....

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.