Zum Inhalt springen

turbosaabi

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von turbosaabi

  1. Hallo Saabus, Ich kenne keinen Spezialisten in der Balanstrasse, kann aber den Saab Mittermüller in Freising empfehlen. Ist zwar etwas weiter weg, aber lohnt sich nach meiner Erfahrung.
  2. Hallo, endlich eine Bestätigung, dass es keine Ghost-Funktion nur bei mir ist:confused: Also, bei mir ist jetzt seit Monaten nicht mehr passiert und ich habe auch versucht, den Fehler unter den genannten Bedingungen zu provozieren- aber er ist immer brav gestartet:top: Die Wegfahrsperre war bei mir immer nicht aktiv (also nicht abgesperrt), keine blinkende LED. Ich vermute, es handelt sich hier um einen seltenen Software Bug, der unter normalen Bedingungen nie auftritt. den SLS schließe ich praktisch aus, da er über Monate immer zuverlässig funktioniert hat. Also einfach weiterfahren, immerhin bin ich noch nie wirklich damit liegengeblieben, genauso wie Greiff. Weiterhin gute Fahrt:hello:
  3. Danke für die Beiträge, ich glaube jedoch, daß bei mir alle Sensoren ok sind, weil das Phänomen nur auftritt, wenn ich den Schlüssel stecken lasse und mich zwischenzeitlich vom Auto entferne und es sonst nie Startprobleme gibt. Deswegen mein Frage, ob es eine beabsichtigte zeitabhängige Wegfahrsperrfunktion ist, um Diebstahl zu verhindern, wenn man z.B. mal kurz zum Bäcker fährt und den Schlüssel stecken lässt. Das würde auch Sinn machen. Wenn es eine Fehlfunktion des Schaltlagensensors wäre, müsste es auch unter anderen Bedingungen auftreten.
  4. Habe ein seltenes Phänomen, was im Forum offenbar noch nicht berichtet wurde, jedenfalls habe ich dazu nichts gefunden: Erstmalig ist es mir im Februar 2019 passiert, als ich nach etwa 100 km Fahrt eine Pause gemacht habe, den Motor ausgestellt und Zündschlüssel stecken lassen. Nach einer Ruhepause von etwa 10 min wollte ich wieder starten und der Motor hat kein Mucks mehr gemacht. Alles korrekt durchgeführt, Automatik in P und Bremspedal gedrückt, der Anlasser dreht nicht, kein Klacks, keine Fehlermehldung, einfach nur einsame Stille. Den Versuch habe ich X-mal wiederholt mit Schlüssel abziehen, aussteigen, absperren, wieder aufsperren, starten ohne Reaktion. Batterie ok und sonst auch keine Anzeichen eines Fehlers. Wollte schon den ADAC anrufen, um das Auto abzuschleppen und bin nach etwa 20 min wieder ins Auto eingestiegen, habe den Motor gestartet und welch Wunder, der Anlasser dreht und er ist sofort angesprungen. Danach bin ich weitere 3 Monate gefahren, ohne das dieses Phänomen wieder aufgetreten ist, bis letzte Woche: Wieder das Auto geparkt, Motor abgestellt bei steckendem Zündschlüssel und ausgestiegen. Nach ca. 10 min wieder eingestiegen, Startversuch und dann ist genau dasselbe passiert wie im Februar. Etliche Startversuche ohne ein Klacken, einfach nur Stille (Anlasser dreht nicht), keine Fehlermeldung. Wieder nach etwa 20 min ist er ganz normal gestartet, als ob nie was gewesen wäre. Die einzige Erklärung, die mir dazu einfällt, ist eine beabsichtigte Diebstahlsperre, für den Fall, dass man den Schlüssel stecken läßt und sich vom Fahrzeug entfernt und die sich dann nach ca. 20 min wieder deaktiviert. Hat jemand dieses Phänomen schon mal beobachtet oder irgend eine Erklärung dafür? Der Wagen ist seit 18 Jahren in meinem Besitz und immer zuverlässig gewesen, d.h. ich bin noch nie liegengeblieben! Würde mich sehr über Erfahrungen dazu oder Hinweise freuen!
  5. Das Forum vergisst nichts:rolleyes: habe in 2015 die Maptune Ferrita Anlage 2,5" (hinter Kat) eingebaut. Hat sich super bewährt und einen satten Klang, aber nicht wirklich laut. Gab keinerlei Probleme mit dem TÜV
  6. Wieso Widerspruch? Das Anzugsmoment (bzw. Vorspannkraft) kann sich durch Setzeffekte reduzieren, auch wenn die Schraube noch im elastischen Bereich ist. Alle Schrauben sollten grundsätzlich nur im Bereich der Streckgrenze (bei Stahl ca. 0,2%) angezogen werden. Die Anzugsmomente sollten so ausgelegt sein, dass die Schraube nicht ins Fließen kommt, was eine bleibende Verformung verursachen würde und beim erneuten anziehen mit dem gleichen Moment tatsächlich zum Bruch führen kann. Falls die Reduzierung der Klemmkraft nur auf den Effekten beruht wie im Bulletin beschrieben, ist ein Nachziehen durchaus angebracht. Falls jedoch die Schraube nur einmal überlastet wurde (z.B. thermisch oder zu hohes Anzugsmoment), sollte sie gegen neue ausgetauscht werden. Was in deinem Fall vorliegt, kann ein Außenstehender nicht wissen. Im Zweifelsfall würde ich die Schrauben austauschen, sollte ja nicht die Welt kosten. Schönen Abend noch und viel Erfolg bei der Aktion!
  7. turbosaabi hat auf ssason's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo Skarg, das sieht ja wirklich gut aus, kaum Ölrückstände erkennbar. Ich hatte es bei 135 tkm machen lassen und es war etwas mehr Ölkohle im Sieb, aber auch noch ok. Die Einknickung in der Ölleitung auf dem ersten Foto ist dir bestimmt aufgefallen. Sieht nicht normal aus, oder etwa doch? Das mit dem (magnetischen) Chip habe ich auch schon mal gepostet, kostet nicht viel und kann wertvolle Hinweise auf den Verschleiß geben, z.B. metallischer Abrieb der Steuerkette und Kettenräder. Abrieb von den nichtmagnetischen Gleitlagerschalen aus Buntmetall wird natürlich nicht erfasst. Schönen Abend noch!
  8. Ehrlich gesagt verstehe ich deine Frage nicht!? Wenn du 185 PS hast ist das Serie ohne Hirsch oder glaubst du, einer der Vorgänger hätte Hirsch aufgespielt ohne es dem Käufer weiterzusagen? Und ja, man "sieht" (besser: spürt) Step 1 an der Mehrleistung und auch am Drehmoment- immerhin hat der Turbo danach mehr als den doppelten Ladedruck!
  9. Ja, ich war zuerst sehr skeptisch gegenüber dem Tuning, habe mich dann aber von euch überzeugen lassen und es nicht bereut!
  10. Also das kann ich so nicht bestätigen beim 150 PS Motor, im Gegenteil - die 4-Gang Automatik hat im unteren Drehzahlbereich sofort viel Drehmoment, während der Schaltwagen etwas mehr Zeit braucht beim Antritt. Das war zumindest meine Erfahrung, als ich damals beim Kauf meines 9-3 CV, Bj. 2001 beide Autos probegefahren bin. Ich stand damals vor der gleichen Entscheidung und habe mich aus dem genannten Grund für die Automatik entschieden. Der Schaltwagen war mir bei gleicher Leistung etwas zu zäh im unteren Drehzahlbereich. Nun mit Hirsch Step 1 (210 PS) fährt er sich noch cooler und macht mächtig Spass, wobei die Leistungssteigerung das Auto deutlich sportlicher gemacht hat vor allem bei Vollast richtig zur Geltung kommt. Die 4-Gänge sind völlig ausreichend, weil Drehmoment immer mehr als ausreichend zur Verfügung steht.
  11. turbosaabi hat auf BlueSaab's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also bei mit funktioniert es so wie zuvor beschreiben: 2x Abschließen kurz nacheinander mit FB, dann hupt es kurz und man weiß die Alarmanalage ist jetzt scharf!
  12. turbosaabi hat auf U11's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    habe mein Motorlager vorne links (ebenfalls 9-3 YS3D, Bj 2001 Automatik) gerade letzte Woche ausgetauscht. Die Gummipuffer waren vollständig gerissen. Bei ca. 130 Tkm hat sich das vor allem durch ruckelnde, knarzende Geräusche beim Anfahren bemerkbar gemacht. Bevor das defekte Motorlager entdeckt wurde, hatte ich auch den Querlenker oder die Spurstangen im Verdacht, waren aber ok, ohne spürbares Spiel. Dass es bereits nach 40tkm wieder die Grätsche macht, kann ich mir kaum vorstellen. Da würde ich mir an Deiner Stelle doch mal die Querlenker und Spurstangen anschauen, die können ein ähnliches Geräusch machen.
  13. turbosaabi hat auf Redline78's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der Verbrauch sieht normal aus, ist ja stark von der Fahrweise abhängig! Bei vollem Tank habe ich es schon mal geschaft, die Reichweitenanzeige auf 1100 km zu bekommen. Das ist natürlich unrealisitisch und sobald man etwas Leistung abverlangt, sinkt die Reichweitenanzeige rapide, je nach Fahrweise etwa zwischen 600 und 800 km (69 l Tank). Ich selbst habe bei gemischtem Fahrprofil auch so um die 10 l Verbrauch.
  14. turbosaabi hat auf CJV's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, habe auch nach diesem Rundschreiben gesucht, welches ich irgendwo mal gelesen habe, aber nur noch dieses gefunden: http://www.saab-parts.eu/externes/Motorschaden.html Hier steht allerdings nichts über eine Ölempfehlung. Da in den Bildern zu Beginn des Beitrags kaum Ölkohle/Ölschlamm zu sehen war, kann das 5W30 nicht so schlecht gewesen sein.. Ich selbst habe seit 5000 km das 0W40 Mobil 1 "ausprobiert", mußte aber erhöhten Ölverbrauch festsellen. Zwei unabhängige SAAB Werkstätten haben das 5W30 empfohlen, eine davon vom 0W40 eher abgeraten, weil es zu dünnflüssig sei. Wegen dem Ölverbrauch steige ich wieder auf 5W30 um (hatte ich auch vorher immer ohne Probleme drin). Ich denke auch, daß die SAAB Motoren einiges vertragen, der regelmäßige Ölwechsel und Ölwannencheck ist viel wichtiger als die Ölsorte, solange die Mindest-Spezifikationen erfüllt sind. Nachtrag: Da steht doch was dazu drin in diesem Rundschreiben: Alle Saab Händler wurden mitterweile aus noch nicht bekannten anderen Gründen angehalten, das Synthetik Öl der Viskosität 0 W nicht mehr zu verwenden. Ursächliche Gründe sind uns nicht bekannt geworden.
  15. turbosaabi hat auf algharb's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [mention=8340]algharb[/mention] fahr ihn doch einfach mit der deutschen Zulassung in Portugal weiter. Das dürfte kein Problem sein, solange Du hier noch einen Wohnsitz hast, was sicherlich auch aus anderen Gründen Sinn macht.
  16. turbosaabi hat auf algharb's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    würde Dir empfehlen nochmal rund 600 € für Hirsch Step 1 (210 PS) zu investieren, dann sollte er auch für diesen Preis interessant sein. Die Kilometerleistung ist ja erstaunlich niedrig - noch ein wichtiges Kaufargument.
  17. Qualität = Erfüllung vorausgesetzter und erwarteter Eigenschaften. Das kann ich von zumindest von meinem 9-3 I CV, Bj. 2001 voll bestätigen: - Motor B205E (mit Hirsch 210 PS): Läuft wunderbar weich, kraftvoll und durchzugsstark, kaum Probleme seit 14 J. - Sitzkomfort / Innenraumanmutung: Überduchschnittlich gut für diese Klasse, macht nachhaltig Freude - Korrosionsschutz: Bisher praktisch kein Rost, wurde von Werkstätte und TÜV mehrfach positiv gelobt - Fahrgeräusche: Knarzt ab und zu (wenn kalt), ist aber akzeptabel und gehört einfach zum SAAB-Charakter dazu - Innenraum/Materialien: Ledersitze, Kunstoffverkleidungen und Innenraum dank guter Pflege in bestem Zustand - Langlebigkeit: Fährt wie in den ersten Jahren, Verschleißteile mit normaler Lebensdauer, gute Wartung vorausgesetzt Fazit: Für den Marktpreis bekommt man ein tolles Auto mit ein paar Eigenheiten, aber eben auch viel Charakter!
  18. meinen 9-3 I fahre ich jetzt seit 13 Jahren, gekauft als Jahreswagen. Ein Phänomen dabei war, dass ich in den ersten 3 Jahren einige Probleme mit dem Auto hatte. Er wurde in dieser Zeit nur im Sommer gefahren und jedesmal gab es Probleme bei der Inbetriebnahme im Frühling. Zu dieser Zeit war ich auch enttäuscht über die SAAB Qualität. Seit ich den Wagen ganzjährig fahre, läuft er recht problemlos, inzwischen habe ich aber erst 140 tKm auf der Uhr. Rost ist trotz Winterbetrieb mit Salz praktisch kaum vorhanden, wurde beim TÜV auch schon gelobt. Wenn ich lese, dass SAAB Motoren bei guter Pflege locker 400 tkm und mehr halten, bin ich schon der Meinung, dass es überduchschnittlich ist. Wie bei jedem anderen Auto auch, denke ich ist der Pflegefaktor hier für die Langlebikeit entscheidend.
  19. hätte auch ein bayrisches Bier (Reinheitsgebot) anzubieten- das ist von Natur aus Öko
  20. Erstens war das keine Behauptung, sondern eine Frage, zweitens ist alleine die Tatsache dass ein Gewindeeinsatz (selbst) repariert wurde, der dann nicht gehalten hat ein eindeutiger Beleg für Bastelei. Auf die Frage Post#4 kam ja leider keine Antwort, ebenso wie auf die anderen Beiträge nicht, also was soll man sich da denken? Ich finde es einfach ungehörig, so einen Motor für ein Tunig anzubieten, deswegen meine ich sollte das sehr wohl gepostet werden, um andere zu warnen. Das sehe ich als eher nützlich für die Forumsmitglieder!
  21. Die These mit dem Arztauto würde ich so interpretieren (es gibt natürlich immer positive Ausnahmen): - das Auto muß einfach nur laufen, "Wartung" konzentriert sich auf den Menschen, für Technik sind andere zuständig - wenig Zeit, wenn dann die Inspektion ansteht, wird sie auch mal bis auf weiteres verschoben - Kontrolle des Ölstands und der Kühlflüssigkeit wird gar nicht oder selten gemacht
  22. Hallo Martin, das kann ganz schnell (auch schon vot 100 Tkm) passieren, wenn einmal ein Ölwechsel verschleppt wird oder mit zu wenig Öl gefahren wurde. Dann ist der Motor u.U. ein für allemal geschädigt. Ich wäre hier skeptisch, weill auch andere Motorbauteile vorgeschädigt sein könnten, der früher oder später sich bemerkbar macht. Bei dieser km-Leistung und guter Wartung (Ölwechsel all 8-12 Tkm !) kann sowas normalerweise nicht passieren. Ich würde mir sämtliche Wartungsprotokolle mal genau anschauen. Muß lückenklos sein..
  23. Glaubst du im Ernst, das jemand diesen verbastelten Motor für ein 400 PS Tuning Projekt verwenden möchte?? Außerdem möchte ich wetten, das die Gewindereparatur unprofessionell durchgeführt wurde.
  24. und was ist mit dem Wastegate? Siehe auch Beitrag von Red Frog!
  25. übrigens- man kann in der Werkstatt (vermutlich mit Tech2) überprüfen, welche Software tatsächlich drauf ist. Würde ich im Zweifesfall machen lassen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.