Alle Beiträge von pointer
-
Gebläsemotor Probleme
gibt dazu auch folgenden interessanten Thread betr. diesem Regler und "jetzt mache ich's mir selbst" hier im Forum: http://www.saab-cars.de/threads/acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart.13120/ genial & klingt auch nicht aufwändiger als die Kohlentauscherei am Gebläse
-
Gebläsemotor Probleme
Hm, wenn die Kohlen neu sind (Verlötung etc. hast du ja sicher sauber hingekriegt, die Federchen sitzen auch wieder an ihrem Platz unter dem Klemmdeckel und gesäubert hast du dieSchleifringe sicher auch), dann wäre der nächste Verdacht eigentlich der Regler (sitzt im rechten Fußraum hinter dem Handschuhfach unten). Allerdings meldet der sich - dem Vernehmen nach, ich hatte das Problem noch nicht live - eher mit konstant hoher Drehzahl des Gebläses. Stichwort für die Suche im Netzt ist sowas wie "Frischluftgebläseregler" ... ups, Gattin ruft zum Abendessen, mal sehen vielleicht kommt bis morgen noch jemand anderes mit Tipps ...
-
Gebläsemotor Probleme
turbo9000 hat die erste relevante Frage genau auf den Kopf getroffen (o.s.ä.): Kühlergebläse oder Innenraumgebläse? Vorher wird's mit hilfreichen Antworten schwierig
-
Radlager?
Gratuliere. In meinem Fall hat es auch Gehör und Wissen eines Freundes - seineszeichens pensionierter Achsentwickler beim Sternenbauer - gebraucht, um auf den Fehler zu kommen. Die korrekte Diagnose stand in weniger als 2 Minuten. 2 Saab-Vertragswerkstätten waren vorher gescheitert. Ging sogar soweit, dass da einer Stein und Bein geschworen hat, da wäre nichts und er würde nichts hören, was nicht normal wäre - und du kennst die Geräuschkulisse ja jetzt selbst Aber noch eine Frage: die Radlager beim 9-5 sind m.W. doch in de Nabe eingepresst und werden mit derselben zusammen als Ersatzteil verkauft. Ist also schon interessant zu lesen, dass man denen mit einer entsprechenden Presse trotzdem beikommt. Was für Lager hast du da denn jetzt verbaut?
-
9-5 Kombi SPA Sensor-Kontakte
Frage an die, die's eh kennen oder zumindest ein WIS besitzen (ich jage meins noch ...): 9-5 Kombi mit SPA im hinteren Stoßfänger, Anzeige "Parkhilfe Fehler", Bosch ESITronic (KTS) liest über OBD die Meldung "B2915 (unbekannter Fehler)" aus. Bei der Suche bei den amerikanischen Kollegen findet sich als Ursache für diesen Fehler u.a. auch schlicht ein korrodierter Kontakt. Bevor ich jetzt also geknickt zum Tech2-besitzenden Saab-Spezi schleiche und hoffe, dass das GM-Teil schlauer ist, werde ich den Kontakten an Steuergerät und Sensoren erst mal mit Kontakt-Spray zuleibe rücken. Jetzt die Frage: Das folgende Youtube-Saab-Video zeigt (ab Minute 4:25) die Demontage der Sensoren bei der Limousine und verweist für die Prozedur beim Kombi aber nur auf das WIS. Kommt man beim Kombi auf dieselbe Weise an die Kontakte der Sensoren - also durch Aushebeln der Blende - oder geht das da anders? schon mal vielen Dank im Voraus für den Support, P.
-
Fehlersuchbild im Zusammenhang mit Fehlercode 08 der Klima
... und hier noch der Link zur bebilderten Reparaturanleitung vom D. Platonoff: http://photo.platonoff.com/Auto/20091012.Saab_9-5_Blend_Door_Repair/?all
-
Innenraumgebläse geht nicht
Noch ein Nachsatz dazu: die Antwort von Rednose ist ja nun schon ein gutes Jahr alt und dem Vernehmen nach gab's zwischenzeitlich auch noch einen Serverabsturz - den Platonoff gibt's zwar (gottseidank) noch, aber ich hab' jedenfalls gerade in der Suche hier nichts mehr dazu gefunden. Deshalb zu meinem Beitrag hier oben noch Bildchen: mit "Abdeckungen der Kohlen", auf die gedrückt werden sollte, habe ich die hier gemeint (im zweiten Bild ist der Plastik-Schutzbecher schon runter) http://www.saab-cars.de/data/photos/m/0/837-1411305192-02019e7d7e7469a3665f4ab6e8fe29fe.jpg http://www.saab-cars.de/data/photos/m/0/838-1411305193-0a257abe2deda5e6dd2776fa1240c676.jpg ... und so sieht der Vergleich "abgenutzte Kohle" zu "neuer Kohle" aus (die gezeigte neue Kohle ist einen Hauch zu lang umd mußte angepasst werden.) http://www.saab-cars.de/data/photos/m/0/839-1411305194-efcc3eecf982847f109a1fde7fa25765.jpg apropos: die Beschreibung vom Dmitry Platonoff ist ja schon Klasse. Sollte trotzdem noch eine zusätzliche Version für Grobmotoriker (also sowas wie mich ) auf deutsch irgendwem helfen oder evtl. verlorene Forumsinhalte kompensieren, dann könnt' ich die ggf. erstellen und hier irgendwo einbringen
-
Es ist schon wieder passiert - DI gestorben?
z.B. hier zur Entschlüsselung der Codes von NGK-Kerzen: http://www.gs-classic.de/technik/tech_zuend2.htm hinter dem "E" steht also sicher noch irgend etwas (wenn auch kein S), dass über die Elektrodenbauform Auskunft gibt. Welche Elektrodenform am besten geeignet ist, kommt dann wieder auf die Brennraum-Bauform an (da verläßt man sich wohl am Besten auf die Kerzenempfehlung des Fahrzeugherstellers). Ob eine ggf. sub-optimale Flammfront im Brennraum dann wiederum die DI schädigen kann ... hm, weiß nicht, ich kann's mir eigentlich nicht herleiten, aber das will auch wieder nichts heißen. Na, egal, ist für Leihagenfahrer ja im Moment eh' nur eine akademische Diskussion. Ich hab' die Teile auch nicht im Schrank (und auch keinen keinen Schandwagen im Fahrzeugbestand), da hilft dann die räumliche Nähe leider auch nichts. Kann also nur die Daumen drücken, dass der Nerv für ihn & Familie möglichst gering bleibt. PS via Edit: gerade bei NGK gefunden: http://www.ngksparkplugs.com/part_finder/car_truck_suv/results.asp?engineid=1468 kurz gesagt: die E- ist wohl nichts anderes als eine gepimpte ES. Dürfte also kaum als Problemursache in Frage kommen
-
Innenraumgebläse geht nicht
fein, aber schmeiss den Alten mal nicht gleich weg, sondern häng' ihn an eine Autobatterie und drück' auf die Abdeckungen der beiden Kohlen. Wenn er dann anfängt zu laufen, dann sind nur die Kohlen runter und er ist in 5 Minuten und für 10 € (Kohlen inkl. Versand) repariert.
-
Winterreifen 2014 Saab Aero
[mention=7618]paravosik[/mention]: dann wohnst du noch nicht so lange in der Spätzleshauptstadt. Lass mich dir Hoffnung machen ... das Bild hier habe ich 2007 Nähe Stuttgart Flughafen gemacht, Winter mit Buddelbedarf gibt's alle Jahre mal wieder, nur steht das gezeigte Pferd normalerweise über Nacht im Stall ... hat übrigens auch "Winterreifen", da bei Motorrädern lt. Verkehrsministerium alle grobstolligen Reifen als solche akzeptiert werden http://sr-xt-500.de/cpg133/albums/userpics/10010/XTSchnee.jpg um trotzdem beim Thread-Thema zu bleiben: das Problem ist ja nicht, dass es selten einen "richtigen" Winter gibt, sondern der eine Tag, an dem man grad den Gripp gebraucht hätte. Und über das panische Fahrverhalten des durchschnittlichen stuttgarter Autofahrers beim Anblick auch nur einer Schneeflocke brauch' ich dir als Einheimischen wohl nichts zu erzählen. Möge der Bremsweg immer mit dir sein ... schönes Wochenende, P.
-
Wofür ist der Stecker? SPA?
vielleicht hilft auch der folgende Link weiter: http://www.saabdocs.com/German/instructions/32025635de.pdf
-
Winterreifen 2014 Saab Aero
195er Conti WinterContact TS830 (ist zwar kein Aero, aber für die 225er Felgen gibt's den auch als TS850). 2010 gekauft, also 4 Saisons durch, irgend was um die 20-30 tkm, Restprofil 7mm Der ADAC führt den Reifen in beiden Klassen, 195 und 225, beim aktuellen Winterreifen-Test (195 von 2011, 225 von 2013) auf Platz 1. Zu den Tests kann man zwar stehen wie man mag, bisher haben die m.E. immer ganz gut gepasst. Im 225er Test rangieren Michelin Alpin A4 auf Platz 3 und Nokian WR D3 auf Platz 6. Preislich schenken die sich alle nicht arg viel, wenn man ein bisschen sucht . Ganzjahresreifen würd' ich nicht ins Auge fassen, Reifen sind schon seit längerer Zeit Spezialisten und die drölf Euro mehr sind m.E. an der Stelle gut investiert (und das sage ich, als Schwabe ...)
-
Wofür ist der Stecker? SPA?
Interessant, Danke! Entpuppt sich da ein "neuer Gebrauchter" als positive Wundertüte (angefangen hat er schon mit SID2 und 8-Boxen-Anlage) oder wurde die Arc-Ausstattung 2004/05 standardmäßig mit diesem AHK-Elektro-Anschluß ausgeliefert?
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Hm, ich widerspreche nur ungern, aber gab's für den Poly-V-Riemen und die Rollen nicht irgendwo so eine Vorgabe zum Wechsel "alle 110 tkm"?
-
Wofür ist der Stecker? SPA?
... kaum angemeldet und schon geht die Fragerei los: 9-5 Kombi (My 2004, 9-5 Kombi), SID meldet beim Anlassen und Rückwärtsgang einlegen einen Einparkhilfefehler (SPA im hinteren Stoßfänger). Unter der Verkleidung der Heckpartie bin ich auf einen einsam angeschraubten Stecker gestoßen, den ich nach der SPA-Beschreibung im folgenden Link nicht einordnen kann (scheint unter Nr. 39 zu erscheinen, aber der Sinn erschließt sich mir nicht): http://www.saabdocs.com/German/instructions/32000574de.pdf Der Stecker ist am rechten, inneren Rand des Hecks befestigt (Richtungsangaben immer in Fahrtrichtung). Ich hänge hier mal 2 Bilder an (mal schauen, ob's klappt), Blickrichtung von der Rückbank zur Heckklappe. Frage: könnte mir jemand sagen, wofür der ist? Danke im Voraus http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/790-1410732154-acb078898cf338a48ff9019682153bd7.jpg http://www.saab-cars.de/data/photos/l/0/791-1410732157-a8b05b20de6f353acd59945dd376e66e.jpg
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Da ich den "Ollen" (9-5 Kombi, 2,3 t SE, MY 1999) gerade gegen einen Halbneuen "getauscht" habe, kann ich mit einer Zusammenstellung der Rechnungen über die 12 Jahre des Ollen dienen. Kauf bei 78 tkm, Verkauf bei knapp 238 tkm. Grund des Verkaufs: Servoleitung unten undicht, dabei das Grausen beim Blick auf den Korrosionszustand der Leitungen zum Ölkühler bekommen. ACC Kompressor war auch grad undicht geworden, die Schaltung wurde langsam etwas hackeliger, inzwischen 1l Öl auf 1000 km (irgendwann nimmt einem der Kat das dann schon mal übel) ... da kann man sich m. E. dann schon mal die Frage stelllen ... jedenfalls solange es noch halbwegs anständige, Gebrauchte gibt. Ok, die Historie (von Ende zu Anfang): Nr. 19, 25.02.2014, 235485 km: Mittelschalldämpfer, Endschalldämpfer (wohl auch ein bisschen typischer Standschaden, da recht wenig Jahres-km, aber 5-6 Jahre für 'ne Aftermarket-Anlage gehen schon ok) Nr. 18, 09.07.2013, 225737 km: Wasserpumpe, Riementrieb inkl. Spann- und Umlenkrollen Nr. 17, 30.10.2012, 219677 km: Hinterradbremse, Scheiben und Beläge (Scheibenbremse und Feststellbremse) erneuert, Hinterradlager erneuert (Hinterradbremse auch typischer Standschaden. Da wird's halt nicht oft genug genügend warm) Nr. 16, 27.10.2011, ? km: Rückspiegel Fahrerseite (wurde geparkt von 'nem LKW abgefahren. Stinknormaler mechanischer Rückspiegel, kein sonstiger Lackschaden, Rechnungsbetrag beim freundlichen Saab-Händler inkl. Montage 705,29 € ... *schluck!* ... auch wenn's die LKW-Versicherung bezahlt hat ... haschanichmehralle, wie der Hahn bei Asterix sagte ...) Nr. 15, 20.07.2011, 209123 km: Heizungs- und Kühlerschläuche erneuert (das liebe Marderli war gut drauf ... ) Nr. 14, 24.08.2010, 201824 km: Bremsbelege vorne, Innenraumfilter Nr. 13, 05.09.2007, 167100 Turbolader, Ventile neu, Ventilschaftdichtungen und Hydrostößel (eigene Story irgend wann mal, 1 Ventilteller mit V-Einschnitt wie vom Schneidbrenner, der Kenner grinst und murmelt leise "LMM" ...leider, wie auch die Wartungen, beim Freundlichen machen lassen, aber wie gesagt: eigene Story, Aktion hat mit rund 4,7 t€ die Bilanz recht nett verhagelt. Ok, der Turbo selbst schmiss schon recht Öl und gehört nicht unbedingt zur gleichen Geschichte) Nr. 12, 30.03.2009, ? km: Mittelschalldämpfer, Endschalldämpfer, Aftermarket-Teile Nr.11, 05.06.2008, 177578 km: Bypass-Ventil Kühler Nr. 10, 26.04.2005, 137059 km: Zündkassette, Zündkerzen erneuert Nr. 9, 30.08.2004, 124163 km: Bremsscheiben und –beläge vorne Nr. 8, 08.08.2004, 115335 km: Ölabscheider modifiziert Nr. 7, 17.12.2003, 111154 km: Fahrersitzheizungsmatte erneuert Nr. 6, 05.12.2003, 110622 km Poly-V Riemen, Spann- und Umlenkrollen erneuert Nr. 5, 21.07.2003, 101333 km: Gasdämpfer Hecktüre Nr. 4, 27.05.2003, 99959 km: Rückspiegelhaube, Emblem (ab dann war mir der Kruscht eher wurscht) Nr. 2, 03.09.2002, 87507 km: Stossdämpfer hinten gewechselt Nr. 1, 22.02.2002, 78800 km: Kauf Fazit: um die 11,5 t€ über 12 Jahre an Reparaturen (ohne Wartung und normale Betriebskosten), wobei die genannten 4,7 k€ von Position 13 gut 1/3 ausmachen und wohl nicht wirklich so ganz nötig waren. So wie's ist waren das bei 12 Jahren also knapp 1.000 €/Jahr bzw. bei gefahrenen 160 tkm rund 7 ct/Km an Reparaturkosten. Mir fehlt ein wenig der Vergleich, aber ich glaube nicht, dass das so ganz weit weg von den entsprechenden Kosten anderer Autos derselben Kategorie ist.
-
Radlager?
Bei mir waren es - bei ähnlicher Geräuschbeschreibung, aber Ferndiagnose ist ja immer so ein Ding für sich - schon die Radlager. Die hatten sich (in meinem Fall vermutlich beim Transport des Kombis via Autotransporter seinerzeit) Pittings in der Außenschale geholt. Räder haben in dem Fall kein Spiel. Wenn's daran liegt, fällt es nicht gleich auseinander und geht schon noch einige 10 tkm gut, muß aber spätestens gewechselt werden, wenn's lauter wird. Denn irgend wann zerfällt's halt doch und außerdem ist das Gedröhn ja sowieso kein Zustand. Ob es das bei dir auch ist, kann ich natürlich nicht sagen. Bei mir konnte ich es eingrenzen, da das Dröhn-Geräusch mit den 225er Sommerfelgen deutlich stärker war als mit den 195er Winterfelgen (Resonanzraum kleiner). Betroffen waren die Hinterradlager. Das war aber akkustisch spätestens im Vergleich mit/ohne Hutablage klar.
-
User pointer - Saab 9-5
Moin zusammen, der Etikette tue ich mit meinem ersten Beitrag doch gerne genüge und stelle meine Saab-Spezifika vor. Die Historie ist kurz: 2002 der erste Kombi 9-5, 2,3t SE, MY 1999 (Grund: Wohnortwechsel, hundetaugliches Fahrzeug mit möglichst hohem Sicherheitsstandard zu annehmbarem Preis bei möglichst guter Ausstattung gesucht), gefahren von 77 - 240 tkm dieses Jahr gegen einen Kombi 2,0t Arc, EZ 2005, getauscht (MY muß ich noch rausbekommen, vemute 2004, gibt's irgendwo eine Liste mit Fz-Ident-Nr. und MY?) , Start mit 90 tkm Die Hinweise sind klar: ich hab' nichts gegen Motorleistung, aber Präferenz haben andere Merkmale. Anfälle von Geschwindigkeitsrausch tobe ich für gewöhnlich auf älteren Motorrädern aus - da reichen aufgrund der Bremsen der Epoche meist auch 100 km/h weniger für den Adrenalinstoß. Beim ersten Saab hat sich die eigene Schrauberei in Grenzen gehalten, auch wenn ich das in der Freizeit eigentlich nicht ungern tue. Hinweis sind die ollen Mopeds, "Dosen" waren bisher eher nicht so mein Schrauber-Ding. Mal sehen, ob's beim zweiten flügellosen Flugzeug-Schweden etwas anders wird, weshalb ich mich "erst" jetzt hier anmelde. Gibt offensichtlich doch einiges, dem man trotz Elektronifizierung und ohne OBD2 in der Bastelhöhle selbst noch bei kommt, selbst wenn man nicht vom Fach ist und seine Brötchen mit was völlig anderem verdient. Außerdem will man in Foren ja nicht immer nur "Susi Sauger" sein (obwohl das in Fahrzeug-Foren sicher auch ok geht), sondern vielleicht hin und wieder ein bisschen was beitragen - obwohl von mir auch erst mal deutlich mehr Fragen als Antworten zu erwarten sind. Ich werd' erst mal versuchen, mich hier ein bisschen genauer in die Forumsstruktur einzulesen. Sollte ich trotzdem mal in einer falschen Rubrik posten, dann bitte nur keine falsche Rücksichtnahme beim verschieben/löschen/anmeckern - sowas muss ein kradierender Saab-Fahrer schon abkönnen in diesem Sinne beste Grüsse rundrum Pointer