Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied

Alle Beiträge von nitromethan

  1. ... die haben wohl nicht kostendeckend gearbeitet: "Die aufrufende URL ist ungültig."
  2. Nur nicht provozieren lassen und nicht alles als Herausforderung ansehen. Vor 22 Jahren hatte ich das Problem mit einem Volvo544 mit B20 Motor, der sah damals schon richtig alt aus, lief aber wie eine Sau. Damals habe ich noch Golf GTI gejagt. Heute fahre ich im Sommer neben dem Saab einen 1968er Triumph und der rennt knapp 200. Das muss aber sonst niemand wissen und das muss ich niemandem demonstrieren. Letztens bin ich im Saab 500 km am Stück nach Holland gefahren, Tempomat bei 120 eingestellt, gute Musik eingelegt und nur zum Überholen gelegentlich kurz Gas gegeben - so entspannt bin ich selten am Ziel angekommen.
  3. Also dieses Problem lässt mich doch daran zweifeln weshalb wir über unsere guten Autos immer so jubeln... da kann ich ja noch froh sein, wenn mein Motor jetzt bei Kaltstart "nur" bei 2500 U/min startet und sich in den ersten Minuten trotz neuem Thermofühler schüttelt...
  4. nitromethan hat auf 9-3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte mal eine Tür am Kombi-Coupé draussen - das was eine Fummelei, die Kabel zu lösen ohne sie zu zerschneiden! Als es danach an die Einpassung ging bin ich trotz angebrachter Markierungen fast verzweifelt. Ich habe es selbst nach mehreren Stunden nicht geschafft sie so gut wie vorher einzustellen. Und die Verkabelung erneut durchzuführen war ein Problem für sich. Ich würde es nie wieder machen wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.
  5. Drosselklappe ist richtig eingestellt, Schalter ist justiert, immer noch keine Besserung. Seit neuestem (mit eingeschalteter Klima) geht der Motor aus, wenn ich in der Stadt vor langsam gefahrenen Kurven runterschalte. Irgendjemand hat im Forum in diesem Zusammenhang noch was von einem Anschluss am Tacho, LIMA-Regler und Ventil am Aktivkohlefilter geschrieben. Kann das in dem Zusammenhang relevant sein?
  6. nitromethan hat auf Klubertz's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe mal bei Daparto nachgesehen: Der hat andere Anschlüsse. Den günstigsten (passenden) den ich gefunden habe gibts wohl derzeit bei ALANKO für 343,- Euro und ist bereits für R 134a ausgelegt. Es ist ein Neuteil, Austausch ist nicht erforderlich. http://www.alanko.de/Klimakompressor/Klimakompressor::3608.html Zur Prüfung, wo bei einer undichten Klima ein Leck ist kann man einen fluoreszierenden Farbstoff mit einfüllen lassen, dann lässt sich das Leck eindeutig lokalisieren. Bei mir wars der Schlauchanschluss zum Kondensator... Doch jetzt schnell ins Auto bei der Hitze, da ist es momentan am angenehmsten...
  7. Ja, so ein Sedan hat was. Ist mir aber zu viel Arbeit. Ich mag gerne einen sauberen Motorraum. Dann lieber etwas mehr ausgeben für einen Top 16-ventiler Vollturbo mit defekter Batterie.
  8. Ok, dann schaue ich mich mal um. Ein guter Geradschnauzer fehlt mir mir eigentlich noch. Nur wo stelle ich den hin? Ins Wohnzimmer bringe ich den leider nicht rein. Die Batterie braucht viel weniger Platz... ist nur nicht so schön anzusehen...
  9. Ja, hab ich auch schon gedacht als ich mir Gedanken über ein Winterauto gemacht habe. Doch jetzt ist mir dafür ein 9-3 Aero zugelaufen. Doch ich habe nur Platz für 3 Autos. Wenn aber beim 9-3 bei minus 20 Grad die Batterie versagt kann ich ja die schmale Arktis einbauen, könnte irgendwie passen .
  10. Hallo, Ich habe noch eine neue schmale Arktis mit passender Abmessung und passender Polung in der Garage, wie lange kann ich die lagern?
  11. Oh doch, die gibt es! Natürlich kommt es auch darauf an, welche Federn verbaut sind. Fahrzeuge mit Original-Stabi haben meines Wissens auch kürzere Federn. Ich hatte ab 1989 einen 86er turbo 16s bei dem ich 1993 bei Saab Frankfurt die Dämpfer wechseln lies. Original waren hellblaue Dämpfer verbaut. Mir wurden dann Dämpfer vom 900i eingebaut (schwarz) die viel zu weich waren. Ich habe den Wagen zurückgebracht und es wurden andere original-Dämpfer eingebaut die zwar härter waren, den Wagen wegen ihres hohen Gasdrucks aber um mehrere Zentimeter anhoben. Nur nach langer Suche habe ich wieder die "original blauen" gefunden. Man findet die Unterschiede auch auf der EPC-CD-ROM. Später hatte ich einen 16s der mit roten Dämpfern bestückt war, ich glaube es waren Koni. Auch die passten zum Fahrwerk mit Stabi, waren aber etwas härter als die originalen blauen. Bei meinem aktuellen 16s sind blaue original Saab Dämpfer verbaut - schon älter aber noch sehr gut. Die halte ich für die beste Wahl im flott gefahrenen Alltagsbetrieb mit Stabi - Fahrwerk - wenn man sie noch bekommt.
  12. Danke schonmal, inzwischen habe ich den Grundladedruck und den Luftmassenmesser eingestellt (danke Klaus!). Leistung ist jetzt wieder da. Ein großes Problem ist nach wie vor der schwankende Leerlauf, die hohe Anfangsdrehzahl beim Kaltstart (2000 U/min) und dass er beim Halt fast ausgeht... Das kann doch für einen kalten Motor nicht gut sein wenn er beim Anlassen gleich auf 2000 hochjubelt. Mein Leerlaufregler funktioniert einwandfrei. Ein weiterer ebenso. Ich bin ratlos. Kennt jemand den Leerlaufregler mit dem Stecker der 3 Anschlüsse hat? Zwischen PIN 1 und 2 liegt Spannung an - doch wofür ist PIN 3?
  13. Was für ein Geber wurde eigentlich für die Aussentemperatur verwendet? Ich habe hier noch einen Satz Instrumente liegen und der Geber sieht aus wie der Geber für die Motortemperatur...
  14. Bei dieser Gelegenheit kommen gerne mal die Rücklichtgläser in die Spülmaschiene...
  15. Ja klar, den auch!
  16. Die Ablaufschläuche von der Schiebedachwanne führen nach hinten. Wenn Du die Anschlüsse kontrollieren willst, musst Du den Dachhimmel ausbauen.
  17. Das ist mir richtig peinlich, schon wieder Thema Leerlauf und Leistung aber ich habe im Forum noch keine Lösung gefunden. Es scheint etwas komlexer zu sein, vielleicht sind es auch mehrere Ursachen. Mein 16s FPT Bj. 87 dreht beim Starten in kalten Zustand auf knapp 2000 U/Min. hoch und geht dann runter auf 900. In warmem Zustand pendelt der Leerlauf zwischen 550 und 700. Kurz Gas geben und wieder wegnehmen oder auch Halt an einer Ampel führt dazu, dass der Leerlauf auf fast 0 runtergeht und sich dann wieder fängt und zwischen 550 und 700 pendelt. Im Fahrbetrieb fehlt es überdeutlich an Leistung und der Wagen ruckelt leicht sowohl unter Last als auch bei konstanter Geschwindigkeit. Mehr als 165 km/h sind momentan nicht drin. Der Verbrauch ist normal. Ich habe das Gefühl, er bekommt zuviel Luft, zu wenig Sprit oder an der Steuerung stimmt etwas nicht. Was ich schon gemacht habe? Anschlagdämpfer Drosselklappe eingestellt Super Plus getankt Neue Zündkerzen NGK Neue Zündkabel Neuer Verteilerdeckel Neue Unterdruckschläuche / Gummibuchsen Ansaugrohr / Ventildeckel Matrix-Kat Luftfilter erneuert Luftregler gereinigt, Luftregler getauscht Drosselklappe gereinigt LMM getauscht Bypassventil ist OK Ich bin bereit zu jeder Investition, den Wagen will ich noch mindestens 20 Jahre fahren! Hinweise die zur Behebung der beschriebenen Probleme führen werden mit einem raren original Saab Zubehörteil belohnt!
  18. Das tut so richtig gut zu wissen: wir sind nicht alleine, es gibt viele von uns! Deshalb hier noch eine kleine Story meines Saab-Lebens: Nummer 1: ein 1978er 900 GLS, gekauft für 1400 Mark im Jahr 1986. Keine größeren Reparaturen. Nummer 2: ein schwarzer 1986er tu 16s, 1989 gekauft für 23000 Mark, damals gerade 3 Jahre jung. Dazu wurde der GLS für 3500 Mark in Zahlung gegeben, 18 Jahre im Alltag gefahren bis 2007, dann mit 450000 km für 1800 € verkauft (es gibt ihn noch, der Besitzer hat ihn in München eingelagert!) Jährliche Reparatur- und Servicekosten im Schnitt ca. 300 €. Der Verkauf war ein Fehler. Ich könnte ihn für 3500 € zurückkaufen aber das hätte nichts mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Nummer 3: ein 1985er tu 16s, gekauft für 3500 Mark und für 5000 Mark restauriert. gefahren bis 2008, dann mit 340000 km für 5200 € verkauft (es gibt ihn auch noch, der Besitzer ist hier im Forum aktiv!) Ich trauere dem Wagen nach weil ich ihn nur verkauft habe, da ich regelmäßig in Umweltzonen fahren muss, silber, innen weinrot, bequeme Lederjacke, richtig Power und bildschön dazu ...). Nummer 4: ein 1999er 9-3 turbo Cabrio, emotionslos gekauft für 5200 €, 800 € an Reparaturen, 6 Monate gefahren, schönes Auto mit viel Kraft, gut abgestuftem Getriebe und wenig Platz, für 6000 € verkauft = fahren zum Nulltarif. Nummer 5: ein gepflegter 1988er turbo 16s aus 2. Hand mit nur 186000 km 2010 für 2400 € gekauft, ein Glücksfall, stand seit 1993 in einer Tiefgarage und wurde nur im Sommer wenig bewegt, der Vorbesitzer wollte schon die Abfuckprämie in Anspruch nehmen, bisher 1500 € investiert - da kann man nichts falsch machen. Der wird jetzt von Monat zu Monat besser und mal vererbt. Mit Sitzen, die meinem alten Rücken nicht schaden. Meine Ex-Frau will einen Mazda 3 und ärgert sich schon vorher über den Wertverlust. Ist nicht mein Problem, wer etwas schrauben kann ist klar im Vorteil, Neuwagen, nein danke. Nummer 6: ein 2000er 9-3 Aero 3-türer für 3000 € als Gebrauchsfahrzeug und für den Winter um den 16s zu schonen. Und wie ist Eure Saab-Story?
  19. Das ist ein Grund, warum ich überwiegend einen alten 900 fahre. Da habe ich manchmal auch teure Reparaturen aber keinen Wertverlust. Trotzdem für Dich zum Trost: Mit fast-Neuwagen hättest Du auch hohe Kosten. Meine Frau hatte mal einen BMW 116i, bei dem war nach 60tsd km die Steuerkette um 2 Zähne übergesprungen... 1600 Euro Schaden ... nach 2 Jahren haben wir ihn mit einem Wertverlust von 4000 Euro verkaufen können und einen 9-3 Aero turbo mit Vollausstattung für 3000 angeschafft. So teuer kann jetzt keine Reparatur sein, wie Wertverlust und Servicekosten bei einem Neueren! Vom Fahrspass und Nutzwert mal ganz abgesehen!
  20. nitromethan hat auf Ernibert's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das obere vielleicht, das untere wohl nicht. Vielleicht hat sich auch der ganze Korb gelöst? Mach doch mal die Verkleidung unter dem Lenkrad ab, vielleicht auch das Lenkrad ausbauen und dann wackeln - wahrscheinlich kommst Du dem Spiel damit besser auf den Grund.
  21. Ja, finde ich auch. Ist absolut ehrlich. Und wirklich schade, bei entsprechender Pflege hätte es nicht so weit kommen müssen.
  22. Mein Tipp: 600 Euro Ich glaube in ein paar Jahren wird so einer als "Restaurationsobjekt mit erhaltenswerter Substanz" angeboten. Nur wird es dann von Fahrzeugen dieser Art auch nicht mehr viele geben.
  23. nitromethan hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hats denn geklappt? Passgenau ausgerichtet?
  24. nitromethan hat auf 900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Muss der Bügel in Richtung Front? Ist die Ausbuchtung nach Unten? Ja. Bevor man sowas zerlegt sollte man sich doch die Anordnung der Teile merken oder fotografieren, dann ist der Zusammenbau nicht so schwierig,

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.