Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. nitromethan hat auf RudolfG66's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ist mehr als nur Stoßstange, Scheinwerfer und Grill hinüber. Der Schloßträger ist mit Sicherheit verzogen und auch die Stoßstangenaufnahmen mit den vorderen inneren Stehblechen. Da wird man mit einer Richtbank arbeiten müssen. Evtl. sind auch die beiden vorderen Kotflügel und der gesamte Vorderwagen verzogen. Die Passung der Motorhaube prüfen, es kann sein, dass sie durch die Kraft auf das Schloss auch was abbekommen hat. Wenn das so ist, ist das ist in meiner Schätzung ein Schaden, der fast an einen wirtschaflichen Totalschaden herankommt.
  2. Motor nicht mehr starten! Das wird dadurch nicht besser, schlimmstenfalls produzierst du damit weitere Schäden.
  3. Ja, da bin ich sicher. Ich habe einen 1-stufigen Kühlerlüfter und der Steckplatz für das Relais der zweiten Stufe ist nicht belegt.
  4. Das Relais habe ich gestern getauscht - das ist nicht die Ursache.
  5. Ja, habe ich alles durchgesehen aber es gibt weder einen Hinweis auf die Ursache noch eine Lösung. Manche meinen sogar, das sei "normal". Das kann nicht sein.
  6. Hallo, bei unserem 9-3 Aero Bj. 2000 gibt es anscheinend ein Problem mit dem Kühlerlüfter im Zusammenhang mit der Klima. Die Klima wurde neu befüllt, kalibriert und funktioniert einwandfrei. Natürlich geht beim Einschalten der Kühlerlüfter an - wenn ich sie wieder ausschalte aber nicht mehr aus. Und das selbst bei noch kaltem Kühlwasser und ganz egal, wie lange die Klima an war. Sogar wenn sie nur einige Sekunden angeschaltet war, läuft der Kühlerlüfter ewig bis ich die Zündung ausschalte. Starte ich den Motor gleich wieder, bleibt der Kühlerlüfter aus. Das kann doch nicht normal sein, dass selbst bei noch kaltem Motor selbst nach nur kurzzeitigem (und seien es nur Sekunden) Betrieb der Klima der Kühlerlüfter andauernd läuft bis man den Motor neu startet, oder?
  7. Im Netz findet man gebrochene Querlenker beim Audi A4, 3er BMW und Mercedes C-Klasse. Wir sind nicht alleine.
  8. Ob das eine Lösung ist und dem TÜV gefällt, wenn am Querlenker auch noch aufgeschweißt wird?
  9. Skandix hat noch welche und bei scanmobileclassics gibts sie angeblich in Erstausrüsterqualität. Ob das die gleichen Hersteller sind, wird schwer zu ermitteln sein.
  10. Bei all den offensichtlich kompetenten Problembeschreibungen sehe ich leider keinen praktikablen lösungsorientierten Ansatz. Also was machen wir nun? Neuteile (gibts noch!) einbauen? Unsere Autos nur noch mit Schrittgeschwindigkeit bewegen? Hoffen, dass es auf der Autobahn nicht zu einem Bruch kommt?
  11. Ich würde mal vermuten, dass Alter oder Laufleistung kein Indiz dafür sind, dass es zu einem Bruch kommen könnte. Vielleicht sind nur die Baujahre Anfang der 90er betroffen?
  12. In dem Zusammenhang würde es mich interessieren, welches Baujahr die Autos sind, bei denen es einen Bruch gegeben hat. Lässt sich das ermitteln oder sammeln?
  13. Den Schalter prüfen! Lässt sich leicht aber vorsichtig aushebeln. Oft ist es nur ein schlechter Kontakt zum Stecker.
  14. nitromethan hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    siehe #4
  15. nitromethan hat auf p6maniac's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    An der Seite der Mittelkonsole zum Fahrersitz hin gibt es einen Wartungsdeckel. Da durch kommt man an die linke Einstellschraube ran. Um die Handbremse einzustellen sollte man genau nach Bentley vorgehen. Bevor wie von Meki in #6 beschrieben vorgegangen wird, müssen die Seile richtig eingestellt werden (Spiel der Handbremshebel am Bremssattel)! Und nebenbei: Die Handbremsseile laufen über Kreuz: linke Einstellmutter am Handbremshebel = rechter Bremssattel. Nicht nur für solche Arbeiten ist der Bentley oder das WHB unverzichtbar!
  16. Offensichtlich ist die Belastung bei voll eingeschlagen Rädern höher. Das trägt nicht unbedingt zur Beruhigung bei, auch wenn so ein Bruch nur selten vorkommt. Als jemand der 900er Alltag fährt, wird das weder mein Vertrauen noch meine Fahrweise beeinflussen. Da hätte ich mehr Probleme, mich einem elektronischen System anzuvertrauen. Man kann solche seltenen Brüche nicht vorhersagen und statistisch gesehen würde es mich interessieren, ob sie bei hoher Geschwindigkeit häufiger auftreten als ein Reifenplatzer, ein Ausfall der Bremsen oder der Lenkung.
  17. Finde ich im Vergleich zu einer herkömmlichen Batterie schon komplex.
  18. Der Überholsatz ist völlig ausreichend wenn der Zylinder keine Riefen hat und das Auge für den Bolzen am Pedal noch schön rund ist.
  19. Da frage ich mich doch ernsthaft, ob so eine komplexe und aufwändige Uberwachungs- und Regeltechnik einen vermeintlichen Vorteil dieser neuen Akkus aufwiegt. Von den Kosten mal ganz abgesehen.
  20. Hast du den Sicherungsring an der Durchführung der Handbremsseil am Bremssattel befestigt? Da wo die Gummitülle drüber kommt. Bei meinen steht da nichts unter Spannung.
  21. Das geht leichter, wenn man den Gummiring ein paar Zentimeter zurück schiebt und dann nach vorne gleichzeitig über die Lasche und den Wulst am Handbremsseil. Ist so eine Sache von wenigen Sekunden.
  22. Die Kunifer sind in der Tat etwas weicher, das merkt man auch beim biegen. Sie lassen sich sehr gut anpassen. Ich kenne z.B. kaum einen englischen Klassiker, in dem sie zur Restaurierung nicht verbaut wurden. Also wo soll das ein Problem sein? Andererseits sind die Bremsleitungen am Saab mit Ausnahme der Leitungen an der Hinterachse durch die grüne oder bei ganz frühen graue Lackierung zumindest von außen wirklich nicht anfällig. Wenn man so penibel argumentieren wollte, müssten auch noname Bremsbeläge unzulässig sein.
  23. In meinem TR4 habe ich Kunifer Leitungen verbaut, weil nichts anderes vorkonfektioniertes lieferbar war. Beim TÜV hieß es dann "nicht so gerne gesehen aber OK". Soll man sich diese Aussage etwa unterschreiben lassen? Eingetragen werden sie nicht. Also sollten sie eigentlich kein Problem darstellen. Wenn ich am Saab neue Bremsleitungen bräuchte, wurde ich auch Kunifer nehmen.
  24. Bei den beiden kurzen Leitungen braucht man unbedingt eine gute Rohrbiegezange, denn die Radien sind sehr klein.
  25. Genau, so mache ich das auch seit über 25 Jahren. In den 80er Jahren habe ich die Achswellentunnel noch mit dickflüssigem Getriebeöl konserviert aber das ist nicht mehr zeitgemäß.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.