Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von nitromethan

  1. und? Ich habe immer die Teile bekommen, die mir (2* Sk... & Schw....eile) nicht liefern konnten.
  2. Genau so sehe ich das auch! Es gäbe genug Gründe, die anderen Anbieter ebenso kritisch zu beobachten.
  3. Ich bin jedenfalls froh das ich dort Teile bekomme, die sonst niemand abgibt.
  4. nitromethan hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sicher? Mein silberner hatte ursprünglich keinen Kat und wurde irgendwann auf Matrix mt entsprechendem Steuergerät und Lambda umgebaut. In den Papieren sind noch die ursprünglichen 129 KW / 175 PS eingetragen. Zum H-Kennzeichen nächstes Jahr will ich ihn auf "ohne Kat" zurückbauen und habe die entsprechenden Originalteile dazu. Warum soll das nicht gehen?
  5. Z.B. der Triumph Spitfire, Porsche 914, Fiat 850 Spider, Lotus Europa und viele andere Autos aus den 60er und 70er Jahren kommen sicher auch nicht auf 50 cm. Aber für so etwas gibt es Ausnahmegenehmigungen, die vom Tüv erteilt werden können. Kostet natürlich jeweils mindestens 25,- €.
  6. Vielleicht bewirkt es eine bessere Zerstäubung des Benzins?
  7. Ich sags ja immer, die früheren 900er waren besser! Das kann gut sein, ich habe den Eindruck dass mein 85er mit dem alten Kopf schneller hochdreht als der 85er mit neuerer Nockenwelle. Wobei der mit dem neueren Kopf eine höhere Endgeschwindigkeit erzielt. Im Winter muss ich an meinem 87er die Steuerkette wechseln, dann baue ich mal eine alte Nockenwelle ein. Bin gespannt, ob und wie sich das bemerkbar macht, denn er rennt auch so schon wie die Sau.
  8. Ja, das kann sein. Trotzdem würde es mich auch interessieren welchen Sinn es macht, unterschiedliche Nockenprofile einzusetzen. Wenn ich die Mechanik richtig verstehe, öffnen die Ventile mit geringerem Hub auch noch etwas später, wozu ?
  9. Schade um das Auto, da sah mein Scheunenfund nach 18 Jahren aber deutlich besser aus... Das tut richtig weh. Mit Schweißarbeiten und Technik überholen ist es da nicht getan... So einer in gutem Zustand, ich würde zwei gute 900er dafür hergeben...
  10. Das finde ich spannend, ist mir noch nie aufgefallen. Ich habe hier ebenfalls zwei ausgebaute Köpfe: 1. 1985er turbo 16s ohne Kat hat unterschiedliche Nocken auf der Einlass-Seite 2. 1988er turbo 16s mit Kat hat gleiche Nocken auf der Einlass-Seite Vielleicht eine Anpassung an Kat / ohne Kat? Aber warum und mit welcher Wirkung? Das interessiert mch jetzt auch.
  11. nitromethan hat auf kayd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo erstmal und willkommen im Forum! Wenn Du den Kat entfernst und durch ein Rohr ersetzt, erlischt die Betriebserlaubnis und dann bekommst Du große Probleme. Der TÜV wird das auch so nicht eintragen, denn Du musst auf den serienmäßigen Zustand ohne Kat zurückbauen. Das bedeutet: Neues Abgasrohr ab Krümmer mit serienmäßigem Mittelschalldämpfer, ein Rohr reicht da nicht! Das kostet ein paar Euro und ist schwer zu verschicken, da es sehr lang ist. Damit könntest Du dann zum TÜV fahren und den irgendwann nachträglich eingebauten Kat wieder austragen lassen, das wird auch nicht gerade billig. Die ganze Aktion wird teurer als den Kat zu ersetzen. Und dann wirst Du noch steuerlich mit ca. 200,- € jährlich extra belastet und darfst nicht mehr in die Umweltzonen. Fazit: Kat ersetzen ist die kostengünstigste Möglichkeit. Oder, wenn noch möglich, schweißen (lassen).
  12. Mach mal weiter so - was meinst Du wohl was sie alles von Dir verlangt, wenn sie mal 10 Jahre älter ist!
  13. Dann schaue ihn mal an! Habe ich auch gerade entdeckt. Auf den Bildern machen besonders die Sitze einen sehr guten Eindruck. Warum der Lack an so vielen Stellen ausgebessert wurde, kann wohl nur eine Besichtigung klären.Die Radläufe sehen nicht so gut aus. Eine gute vordere Stoßstange hätte ich sogar noch übrig. Aber ich mag so gerne Erstlack. Deshalb will ich ihn nicht, trotzdem interessant.
  14. ... so war es ursprünglich auch gedacht! Ich bin jedenfalls überrascht, wie viele frühe turbos noch existieren. Wahrscheinlich wenige in wirklich gutem Zustand aber offernsichtlich gibt es eine zunehmende Anzahl an Liebhabern, die sich gerne den frühen Exemplaren widmen. Wenn die Ersatzteilsituation besser wäre, würden sicher einige restauriert werden, die heute noch geschlachtet werden. Und so langsam taucht mal der eine oder andere bei Oldtimerveranstaltungen auf.
  15. Das Verkehrchaos möchte ich erleben, wenn auch nur zwei gleichzeitig mit Trailer auf dem Parkplatz vom Lankreis Gießen stehen wollen!
  16. Ja, die Max war in den 50ern technisch richtungsweisend und hatte schon den zeittypischen Pressstahlrahmen. Und bei gleichem Hubraum fast doppelt so stark wie die OSL! Eine Ikone! Die Ersatzteilsituation ist durch Nachbauaktionen deutlich besser als bei Saab! Warum hast Du sie nicht mehr?
  17. Da kann ich nur zustimmen! Und nebenbei sind Getriebe ab 88/89 leichter zu bekommen. Für meine alten Steilis wäre das schon schwieriger, aber ich habe ja noch Reserven...
  18. Wieso? Ich sehe hier Deckel mit unterschiedlichen Aufnahmen für die Motorhalterung. Der rechte hat bereits die Aufnahmemöglichkeit für das Stützlager. Weshalb sollten die nicht kompatibel sein?
  19. Wenn es ums kassieren von Gebühren geht, sind alle Mittel recht. Ich habe in den letzten 4 Wochen bis zur Zulassung meines Motorrades über 120,- € bei der Zulassungsstelle gelassen! Zweimal Kurzzeitkennzeichen, Aufbietung (oder wie das auch immer heißt, ist nicht Bestandteil des normalen Sprachgebrauchs, das Wort kann man gleich wieder vergessen kostet aber 40,- €), diverse Verwaltungsgebühren und zuletzt nochmal 25,- für eine Ausnahmegenehmigung, weil der TÜV vergessen hat einzutragen, dass die Rahmennummer links und nicht rechts eingeschlagen ist. Juchuh!!
  20. Danke, macht auch Spass! vor dem Starten Vergaser fluten bis er überläuft, Starr-Rahmen mit Trapezgabel, Schaltung rechts, kein Bremslicht (ist für das Bj. nicht vorgeschrieben), statt blinken: Arm raus, Fußbremse links, vordere Bremse konstruktionsbedingt fast wirkungslos
  21. Die eigentlichen Deckel lassen sich untereinander austauschen. Davon gibts je nach vorderem Motorlager die schon genannten 2 Varianten. Dazu gibt es je nach Baujahr und Motorisierung ein unten eingelassenes Stützlager, das sich je nach Getriebeeingangswelle gegebenenfalls aber auch tauschen lässt.
  22. Was ist denn ein Rutscherle ???
  23. Seit heute nach 16 Monaten Restaurierung endlich auch mit Zulassung! Meine NSU OSL 251 Bj. 1951: 250 ccm 4-takter mit 10,5 PS. Neupreis 1951: 1.865,- DM (Eine 75 qm 3-Zimmer Neubauwohnung hat zu dieser Zeit ca. 80,- DM Miete gekostet. Mein Vater hatte 1951 als Bahn-Beamter ein Monatsgehalt von ca. 490,- DM)
  24. ... und das würde bei uns in Gießen nicht gehen, weil die Zulassungsstelle vor der Anmeldung die Fahrgestellnummer mit den Papieren abgleichen will!
  25. Irgendwann kommt der Punkt, an dem eine Reparatur nicht mehr möglich ist. Also dann besser tauschen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.