Zum Inhalt springen

nitromethan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  • Derzeit

    Forenindex anzeigen

Alle Beiträge von nitromethan

  1. Dann schaue ihn mal an! Habe ich auch gerade entdeckt. Auf den Bildern machen besonders die Sitze einen sehr guten Eindruck. Warum der Lack an so vielen Stellen ausgebessert wurde, kann wohl nur eine Besichtigung klären.Die Radläufe sehen nicht so gut aus. Eine gute vordere Stoßstange hätte ich sogar noch übrig. Aber ich mag so gerne Erstlack. Deshalb will ich ihn nicht, trotzdem interessant.
  2. ... so war es ursprünglich auch gedacht! Ich bin jedenfalls überrascht, wie viele frühe turbos noch existieren. Wahrscheinlich wenige in wirklich gutem Zustand aber offernsichtlich gibt es eine zunehmende Anzahl an Liebhabern, die sich gerne den frühen Exemplaren widmen. Wenn die Ersatzteilsituation besser wäre, würden sicher einige restauriert werden, die heute noch geschlachtet werden. Und so langsam taucht mal der eine oder andere bei Oldtimerveranstaltungen auf.
  3. Das Verkehrchaos möchte ich erleben, wenn auch nur zwei gleichzeitig mit Trailer auf dem Parkplatz vom Lankreis Gießen stehen wollen!
  4. Ja, die Max war in den 50ern technisch richtungsweisend und hatte schon den zeittypischen Pressstahlrahmen. Und bei gleichem Hubraum fast doppelt so stark wie die OSL! Eine Ikone! Die Ersatzteilsituation ist durch Nachbauaktionen deutlich besser als bei Saab! Warum hast Du sie nicht mehr?
  5. Da kann ich nur zustimmen! Und nebenbei sind Getriebe ab 88/89 leichter zu bekommen. Für meine alten Steilis wäre das schon schwieriger, aber ich habe ja noch Reserven...
  6. Wieso? Ich sehe hier Deckel mit unterschiedlichen Aufnahmen für die Motorhalterung. Der rechte hat bereits die Aufnahmemöglichkeit für das Stützlager. Weshalb sollten die nicht kompatibel sein?
  7. Wenn es ums kassieren von Gebühren geht, sind alle Mittel recht. Ich habe in den letzten 4 Wochen bis zur Zulassung meines Motorrades über 120,- € bei der Zulassungsstelle gelassen! Zweimal Kurzzeitkennzeichen, Aufbietung (oder wie das auch immer heißt, ist nicht Bestandteil des normalen Sprachgebrauchs, das Wort kann man gleich wieder vergessen kostet aber 40,- €), diverse Verwaltungsgebühren und zuletzt nochmal 25,- für eine Ausnahmegenehmigung, weil der TÜV vergessen hat einzutragen, dass die Rahmennummer links und nicht rechts eingeschlagen ist. Juchuh!!
  8. Danke, macht auch Spass! vor dem Starten Vergaser fluten bis er überläuft, Starr-Rahmen mit Trapezgabel, Schaltung rechts, kein Bremslicht (ist für das Bj. nicht vorgeschrieben), statt blinken: Arm raus, Fußbremse links, vordere Bremse konstruktionsbedingt fast wirkungslos
  9. Die eigentlichen Deckel lassen sich untereinander austauschen. Davon gibts je nach vorderem Motorlager die schon genannten 2 Varianten. Dazu gibt es je nach Baujahr und Motorisierung ein unten eingelassenes Stützlager, das sich je nach Getriebeeingangswelle gegebenenfalls aber auch tauschen lässt.
  10. Was ist denn ein Rutscherle ???
  11. Seit heute nach 16 Monaten Restaurierung endlich auch mit Zulassung! Meine NSU OSL 251 Bj. 1951: 250 ccm 4-takter mit 10,5 PS. Neupreis 1951: 1.865,- DM (Eine 75 qm 3-Zimmer Neubauwohnung hat zu dieser Zeit ca. 80,- DM Miete gekostet. Mein Vater hatte 1951 als Bahn-Beamter ein Monatsgehalt von ca. 490,- DM)
  12. ... und das würde bei uns in Gießen nicht gehen, weil die Zulassungsstelle vor der Anmeldung die Fahrgestellnummer mit den Papieren abgleichen will!
  13. Irgendwann kommt der Punkt, an dem eine Reparatur nicht mehr möglich ist. Also dann besser tauschen.
  14. ... mach ihn doch einfach mal auf!
  15. ... ein rundum angenehmer Tag, vielen Dank an die Organisatoren und bis bald!
  16. Bei meinen beiden betraf es nur die Kabelbäume im Motorraum. In den A-Säulen zu den Türen war es ganz schlimm, da musste ich die Kabel teilweise ersetzen. Dann der Kabelbaum im Bereich um den Anlasser und die Lima aber nur die dünnen Kabel. Vorne rechts am APC-Ventil, Temperaturgeber, Hupe, Scheinwerfer-Wischer sah es auch übel aus. Die Kabelbäume der LH-Jetronic sind nach wie vor unauffällig.
  17. Ja, das geht. Schau mal im Bentley der Schaltplan Kapitel 371-78 und vergleiche mit Kapitel 371-79. Dann erklärt sich das. Wenn Du den Bentley nicht hast, schicke mir mal Deine e-Mail per PN... Das kann man so sagen. Ich habe an meinem Scheunenfund allein 2 Tage mit der Elektrik verbracht und etwa 12 Meter Kabel neu eingelötet...
  18. Manchmal hängt einfach die Klappe zum Wastegate und schließt nicht mehr richtig - hatte ich schon bei zwei Autos. Hänge mal den Stab an der Wastegate-Dose aus und prüfe, ob die Klappe leicht beweglich ist. Ich vermute eher ein mechanisches als ein elektrisches Problem.
  19. Du hast anscheinend neuere Sitze drin. Irgendwann zwischen 1985 und 1987 hat es Änderungen gegeben, ist auch abhängig davon, ob bei Dir ein Regler für die Sitzheizung verbaut ist (wahrscheinlich nicht). Die Sitzheizung der späteren Sitze hat 3-polige Stecker, frühere Sitze haben 2-polige Stecker. Und die Sache mit dem selbstauflösenden Kabelbaum kenne ich nur zu gut, ist typisch für die 85er. Aber dafür haben die in der Regel ja nur wenig Rost.
  20. nitromethan hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da musst Du nicht lange suchen, ich habs nach 8 Sekunden gefunden: http://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik/technik_tempomat.htm
  21. Ein Übergang von meiner Metal-Phase zu etwas anderem bahnt sich an. Auch so geht unplugged, nicht neu aber...
  22. Ich komme seit 30 Jahren bestens mit diesen Bremsen klar...
  23. Stimmt! Es gab Zeiten, da waren die Beläge für belüftete Bremsscheiben nicht lieferbar...
  24. Die Bremssättel der "alten" Version bis 1987 für belüftete und unbelüftete Scheiben unterscheiden sich nur durch unterschiedliche breite Aussparungen im Rahmen. Der Unterschied in der Aussparung macht fast 1 cm aus. Kolben, Zylinder und Handbremsmechanik sind identisch. Wenn der Bremssattel mal gewechselt wurde, wurde wahrscheinlich einer für unbelüftete Scheiben montiert. Wenn Du den alten Sattel aber noch hast: der Rahmen lässt sich leicht auswechseln. Hierzu muss der Handbremshebel und die dicke Führungsfeder entnommen werden, ist nicht wirklich schwierig wenn man sich mal damit befasst.
  25. Ich denke es geht hier nicht um die einfache Schadensregulierung sondern um den Punkt Wertminderung.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.