Zum Inhalt springen

Saabomat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabomat

  1. [mention=7382]MME[/mention]: Ein Multimeter ist nicht so die optimale Wahl zum Messen des Signals. Da es sich um einen Impuls handelt, ist ein Oszilloskop das geeignetere Messgerät. Muss auch kein teures Gerät sein. Ein billiges oder altes Teil vom Flohmarkt reicht da vollkommen.
  2. Saabomat hat auf Marco's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die schnellen Antworten. ABE ist ein Dokument, dass ich mitführen muss? "Mit Eintragung" bedeutet, dass ich das Rad in den Fzg-Schein eintragen lassen muss? Diese Fragen beschäftigen mich ebenfalls. Von der Größe her könnte das Rad auf den ersten Blick passen. Habe es aber noch nicht im Auto gesehen.
  3. Saabomat hat auf Marco's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo allerseits, ich muss mich hier mal dranhängen. Ich habe eventuell die Möglichkeit, an ein Nardi-Lenkrad zu kommen. Es hätte die Bezeichnung "ND 390 W". Ich habe da ein Paar Fragen: Zum einen, wie wird so ein Lenkrad überhaupt befestigt? Die Montage an der Lenksäule (22er Mutter, kein Airbag) ist mir schon klar, allerdings benötige ich ja auch eine Nabe, die sowohl zum Saab als auch zum Lenkrad passen muss, oder? Zum anderen tauchten die Begriffe "ABE" und "KBA-Nummer" auf. Mit solchen rechtlichen Belangen bin ich noch nicht wirklich vertraut. Auf dem infrage kommenden Lenkrad steht "KBA 70065", allerdings lande ich beim Googeln danach nur in Foren südwestdeutscher Autohersteller. Der Verdacht liegt aber nah, dass das Teil mal in irgendeinem Volvo verbaut war. Muss ich mit dem Lenkrad zum TÜV oder zur Zulassung oder anderswo hin? Es wäre echt toll, wenn mir das jemand hier erklären könnte. Danke schon mal im Voraus!
  4. Wenn der Riemen durchrutscht könnte das auch von einem anderen "Teilnehmer" an diesem stammen. Also WaPu, Servo, LiMa. Komische Geräusche treten nicht auf?
  5. Richtig gespannt ist der Riemen aber? Nur so aus Interesse: stammt dein Saab ursprünglich woanders her? In anderen Ländern gab es meines Wissens abweichende Beschaltungen der Lüfter. Übrigens musste ich vor ca. zwei Monaten die Klimaanlage als "Motorkühlung" missbrauchen, weil der Thermoschalter im Kühler defekt war. Hat auch ganz gut funktioniert.
  6. Läuft der Motorlüfter auch dann, wenn er es sollte? Also bei erhöhter Kühlwassertemperatur? Hast du den Lüfter so verkabelt wie ich es beschrieben habe? Der Klimalüfter soll bei eingeschalteter Klima dauerhaft laufen. Das gehört so. Auch bei Autobahnfahrt.
  7. Saabomat hat auf winterzug's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Eventuell beschädigte oder uralte Zündkabel? Wenn er nur auf drei Pötten läuft ist es ja kein Wunder, dass er (hinten raus?) nach Benzin riecht. Falls es doch an der Kraftstoffanlage liegen sollte: Vielleicht kann deine Werkstatt ja auch mal den Benzindruck messen, um auf kd23se4's Verdacht einzugehen. Dann könnte es aber auch an einer Einspritzdüse liegen, die eventuell nicht richtig schließt.
  8. Saabomat hat auf tomitsch's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sitzt der Klopfsensor richtig? Der soll sehr empfindlich auf falsche Montage reagieren. Kontrolliere doch auch dort die Verkabelung. Ein neues Magnetventil bringt nicht viel, wenn die APC ein falsches Signal bekommt.
  9. Saabomat hat auf Clou's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hoffe, dass du dem guten Stück neues Öl gegönnt hast. Desweiteren würde ich auch mal den gesamten Ansaugtrakt unter die Lupe nehmen und säubern. Und den Zündzeitpunkt kontrollieren/einstellen, wenn du die Möglichkeit dazu hast.
  10. Bei der momentanen Außentemperatur von fast 40°C (zumindest hier im Rhein-Main-Gebiet) hoffe ich, dass du einen Ersatzlüfter greifbar hast. Oder du überbrückst den Motorlüfter am Temperaturschalter mit einer fliegenden Leitung an einem Y-Stecker und einem Schalter gegen Masse.
  11. Leuchtet die Motorkontrollleuchte? Viel wichtiger: hast du einen 8 oder einen 16 Ventiler?
  12. Vakuumschläuche wurden nicht erneuert? Alte Schläuche sind ein Klassiker bei nicht richtig laufenden Motoren. Überprüfe doch auch mal die Steckverbindung am Temperatursensor.
  13. Saabomat hat auf DSpecial's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Fasten Belts Leuchte erreichst du über den Radioschacht, beim Aschenbecher musst du das Blech ausbauen. Zigarettenanzünder ist mir im Moment nicht ganz klar. Hast du noch die einzelnen Fensterheber-Schalter oder die große Konsole (Baujahr)? Bei letzterer ist der Wechsel einfacher, bei den Einzelschaltern musst du löten. Beide Ausführungen leuchten auf jeden Fall.
  14. Die häufigste Ursache für einen Ausfall bzw. Fehlfunktion der ZV sind kalte Lötstellen im Steuergerät, trockene Elektrolytkondensatoren und defekte Stellmotoren. Das Werkzeug zum Nachlöten kostet weniger als so manches Steuergerät bei den üblichen Verdächtigen.
  15. Entweder ein Oszilloskop nehmen. Oder einfacher: Multimeter vorne und hinten dran und Durchgang messen (Radio natürlich abklemmen).
  16. Saabomat hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kurze Frage am Rande: schraubt man das Teil eigentlich an dem Inbus los bzw. fest?
  17. Saabomat hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gab hier schon mal einen Thread zu diesem Thema. Es gibt auch einen Druckspeicher, der in irgendeinem VW verwendet wurde (vermutlich Passat). Der war auch deutlich günstiger als 550 €.
  18. Man könnte doch dieses Zeitrelais ein zweites, normales Relais für den stärkeren Strom schalten lassen und den Lüfter an dieses klemmen. Ist zwar etwas umständlich, aber von der Verschaltung her recht einfach.
  19. Ich weiß grade nicht, was ich habe, aber ich habe auch keine Probleme. Auch mit vergessener Innenbeleuchtung über Nacht sprang der Motor ohne Murren an. Sommer wie Winter.
  20. Könnte die Wasserpumpe auch schuld sein? Ein Ausfall könnte ja auch zu diesen Symptomen führen.
  21. Betrachte doch mal die Kontakte im Relaiskasten. Ein kleiner Übergangswiderstand kann bei solchen Strömen schon mal zu abnormaler Wärmeentwicklung führen. Wobei ich zugeben muss, dass mir dieses Relais unbekannt ist. Da muss wohl mal was geändert worden sein zwischen 1989 und 1991.
  22. Beim Anlaufen ziehen Elektromotoren immer mehr Strom als im Betrieb. Glühbirnen zeigen ein ähnliches Verhalten, die Glühdrähte sind Kaltleiter, d.h. sie leiten kalt mehr Strom als heiß. Diese Stromspitze muss die Sicherung abfangen können.
  23. Herzlich willkommen! Die Innenraumteile könntest du im Marktplatz suchen. Den Kotflügel ebenso. Aber da stimme ich klaus zu, der könnte schwierig werden. Evtl. könnte ein Sattler die Rückbank retten (Leder?). Für die Verkleidung wäre noch die Anzahl der Türen wichtig. Edit: da war jemand schneller...
  24. Die Softturbos waren als Sparmodelle gedacht. Zu dieser Zeit war wahrscheinlich der 16V-Motor Standard und der 8V nur mehr ein Auslaufmodell.
  25. Die Kühlleistung wird ausreichen, evtl. dreht er schneller. Im Zweifelsfall läuft der Lüfter etwas länger, da die Kühlmitteltemperatur von einem Thermoschalter geregelt wird, bis dieser einen bestimmten Wert (ca. 80 Grad glaube ich) unterschreitet. Los geht der Lüfter bei ca. 90 Grad.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.