Zum Inhalt springen

Saabomat

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabomat

  1. Hab ich auch (das Knacken), auf der rechten Seite. Knackt es auch beim Beschleunigen oder Bremsen auf ebener Fahrbahn beim gradeausfahren?
  2. Sind die Kerzen denn auch von NGK? Dann ist es egal ob die neu sind, andere Marken mag der 900 nicht, zumindest ist das die weitläufige Meinung.
  3. Prüfe auch mal die Luftschläuche und Rohre auf Undichtigkeiten. Mir ist vor ein paar Wochen beim Gasgeben auf der Autobahn das Schlauchstück vor der Drosselklappe abgegangen, der Motor ging dann aus, war aber zum Glück in weniger als 5 min repariert. Bei Temperaturproblemen würde ich auch fast die ZKD vermuten. Schau dir doch mal Öl und Wasser an. Wenn du bei einem von Beiden auffälligen Schwund oder wundersame Vermehrung kann es die ZKD sein. Öl- oder Wasserverbrauch sind bei einem "gesunden" 900er-Motor Fremdworte. Schau auch nach Ölrückständen im Wasser bzw. Wasserspuren im Öl. Schau dir auch mal die Zündkerzen an, ist auch schnell gemacht. Such einfach mal im Netz nach Zündkerzenbild und vergleiche.
  4. Saabomat hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=4726]SAAB-wee[/mention]: Ich weiß ja nicht wie du den Schalter genau gereinigt hast, aber ich würde die Kontaktpunkte vorsichtig mit feinstem Schmirgelpapier von angelaufenen Stellen befreien.
  5. Saabomat hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wenn's um die Luft geht würde ich mal das Leerlaufventil abklemmen oder ausbauen und schauen, ob sich beim Starten was ändert. Natürlich säuft der Motor kurz nach dem Start dann ab, solange man kein Gas gibt. Das LLV ist in fünf Minuten ausgebaut. Die Kerzen sind von NGK, oder? Der 900 mag bekanntermaßen nur Japaner...
  6. Saabomat hat auf D.C.'s Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wie sieht's mit den Zündkabeln aus? Ein Funke tritt auch bei defekten Kabeln auf (Wackelkontakt). Wie steht es um den Rest der Zündanlage (Verteiler, Kerzen)? Evtl. Feuchtigkeitsproblem unterm Zündkerzendeckel oder im Verteiler?
  7. Saabomat hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nachdem ich Rost unter einer Seitenzierleiste gefunden habe, habe ich in weiser Vorraussicht gleich mal fünf Meter von dem 3M-Band bestellt, in der Bucht für 14€, keine Versandkosten. Mit den Emblemen habe ich es getestet, klebt echt super und ist dazu auch noch etwas geschäumt, kann ich echt weiterempfehlen. Eine Langzeitbeobachtung kann ich mir glaube ich sparen, damit kann man bestimmt Atomreaktoren abdichten .
  8. Die Schlossfalle ist es nicht, habe die Schrauben sind definitiv fest. Und nach fest kommt lose... Das Knacken kommt definitiv beim Lastwechsel. Besonders "schön" ist das im Stop-and-go-Verkehr zu hören bzw. zu fühlen.
  9. Klar, das Lämpchen ist die wahrscheinlichste Ursache, aber der Wechsel dürfte etwas mehr Schrauberei sein als die Handbremsenkonsole auszubauen. Ich musste im Armaturenbrett noch kein Lämpchen wechseln, daher weiß ich noch nicht wie das genau geht. Alles zu seiner Zeit.
  10. [mention=24]KGB[/mention]: Ok, ich werde mir die mal vornehmen. Bin aber sicher, dass es vom Antrieb kommt, man spürt das Knacken auch ein wenig. Aber zur "Beruhigung" werde ich mir die Schlossfalle mal vornehmen.
  11. Der Handbremsschalter ist ein Öffner: ist er gedrückt (=Handbremse los), ist der Stromkreis getrennt -> Lämpchen aus. Schau dir den doch mal an, das ist weniger Aufwand als das Birnchen zu wechseln (vier Schrauben glaube ich). Vielleicht hängt er einfach nur fest oder ein Stecker ist lose.
  12. Danke für die Antworten. [mention=1950]ananga02[/mention]: Es knackt beim Anfahren und beim Bremsen jeweils einmal. [mention=140]GSUS[/mention]: Die Tür ist es definitiv nicht, das Geräusch kommt von vorne. Ein Fachmann aus meinem Bekanntenkreis, der selber zu Hochzeiten des 900 bei Saab geschraubt hatte, ist sich dessen zu 99% sicher. Wie gesagt, wir schauen uns das bei Gelegenheit mal genau an. Natürlich werden sämtliche Schrauben vorher gut "carambiert", mit abgerissenen Schrauben hatte ich schon genug Ärger. Die 7er Inbus-Bolzen an der Bremse hinten z.B., da musste ich gleich die Bremszange tauschen, weil der Rest des abgerissenen Bolzens nicht schadlos herausging. Aus solchen Vorkommnissen lernt man dazu.
  13. Hallo allerseits, nach mittlerweile 451tkm steht mir die im Titel genannte Arbeit sehr wahrscheinlich auch ins Haus, da es beim Anfahren und Bremsen auf der rechten Seite knackt (wird noch genau untersucht). Mir ist zu Ohren gekommen, dass besonders in diesem Bereich etwas exotische Schlüsselweiten zum Einsatz kommen. Was für welche wären das denn (wie links stehend: Vollturbo, Combi-Coupé, Bj. 1991)? Meine sogar mal das Wort "Zoll" in diesem Zusammenhang gehört/gelesen zu haben...
  14. Ich denke mal dass du die Sicherungen überprüft hast. Trotzdem: es gibt wohl zwei, die für den Blinker wichtig sind: an der einen hängt laut Schaltplan noch das Rücklicht. Die andere hängt am Dauerplus und ist für den Warnblinker zuständig, der soll ja in jedem Fall funktionieren. Die Rücklicht-Sicherung soll wohl die Nummer 7 sein, der Warnblinker die 27. Das habe ich aus einem '87er Schaltplan, die Nummern müssen also nicht unbedingt stimmen.
  15. Saabomat hat auf iSaab's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich habe meinen Schlüssel für einen einstelligen Betrag auf einem nahegelegenen Flohmarkt nachmachen lassen, weil das Original an einer Stelle eingerissen war. Steht halt nicht SAAB auf dem Griff, aber funktioniert seit über einem Jahr tadellos. Der gute Mann musste auch nicht lange nach dem Rohling suchen, und das obwohl er nur einen Anhänger-Stand mit beschränktem Platz hatte.
  16. Ich kann es nicht beschwören, aber auf der Innenseite sind soweit ich weiß noch zwei 10er Muttern. Dazu muss man nur die Verkleidung an der Stelle lösen und wegklappen. Nach dem Lösen der Stecker kann man die ganze Einheit ausbauen. Begutachte auch die Dichtung und tausche sie ggf., hier kann sonst leicht Wasser eindringen und du holst dir die braune Pest in der Reserveradmulde. Habe ich bei mir letztens auf der linken Seite entdeckt, die Falz über dem Auspuff ist durch. Am besten schaust du auch mal nach.
  17. Saabomat hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke für die vielen Antworten. Das Klebeband, was KölnerSaab vorgeschlagen hat, klingt ganz interessant. Bei Amazon kostet das Band um die 10 € für 3 Meter. Nicht billig, aber wenn's gut hält, soll es mir das Wert sein.
  18. Saabomat hat auf Cameo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo allerseits, nachdem ich heute einen kleinen Satz Embleme aus den USA erhalten habe wollte ich mal fragen, womit ich die am besten festklebe, immerhin sollen die ja auch die Waschstraße usw. überleben. Natürlich kommt erstmal der alte Kleber runter, der hat teilweise die Konsistenz von Gips, aber nach über 20 Jahren kalifornischer Sonne wundert das ja nicht. Die Oberflächen werden selbstverständlich gründlich gereinigt und entfettet. Nun sollen die Teile natürlich auch im deutschen Winter halten, was eine weitere Anforderung an den neuen Kleber wäre. Nur am Rande: ich war über den Zustand der Embleme wirklich erstaunt, die schwarze Farbe an den Rändern ist noch fast vollständig und die Metalloberflächen sind ohne größere Kratzer, also fast wie neu.
  19. Du meinst die Abdeckung unter den Ausstellfenstern? Die Verkleidung der B-Säule muss nur unten ab, da ist so ein runder Plastik-Clip. Das geht glaube ich nur mit sanfter Gewalt. Dann musst du die sechs oder sieben Plastikschrauben um 90° drehen, am besten mit einem passenden Schlitzschraubendreher, mit den Fingern wird das nur schwer gehen. Zwei oder drei davon sind von der Sitzbank verdeckt, die musst du dann entsprechend umklappen, kann aber drinbleiben. Je nachdem was du vor hast muss die Verkleidung ja auch nicht ganz raus, sondern kann mit dem Gurt drin beiseite "gehängt" werden.
  20. LEDs sind nur im Außenbereich tabu, innen ist das egal. Gerade bei Blinkern dürften LEDs Probleme machen, da die Blinkgeber einen gewissen Widerstand benötigen, um auf die richtige Blinkfrequenz zu kommen.
  21. Für eine LED-Beleuchtung muss man nix groß umbauen. Ich habe mir in weiser Vorraussicht einen 10er Beutel LED-Ersatz in weiß bestellt (der Sockel heißt glaube ich T5). Da muss man nur auf die Polung aufpassen und eben darauf achten, dass die Kontakte richtig sitzen und sauber sind. Kontaktprobleme hatte ich an einigen Stellen, wie den drei Zusatzinstrumenten unterm Aschenbecher und der Fasten-Belts-Leuchte. Lag aber eher dadran, dass die Drähte an den Birnchen/LEDs nicht richtig an den Kontaktzungen anlagen. Wenn man schon dabei ist, sollte man dunkle Birnchen die noch leuchten gleich mit austauschen, da die so gut wie hinüber sind. Stilmäßig passen die LEDs auch, sind also nicht zu hell.
  22. Ein dünneres rotes Kabel könnte ein Steuersignal von der Zündung sein (Zündungsplus), damit die SH nur bei eingeschalteter Zündung läuft. Wie beim Radio normalerweise auch.
  23. Saabomat hat auf majoja02's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Wärmebildkameras sind meistens für natürliche Temperaturen ausgelegt, also von z.b. -50°C bis +50°C. Um beispielsweise Risse im Abgaskrümmer zu lokalisieren, müsste man schon ein spezielleres Gerät verwenden. Speziell heißt bei sowas ja gleich teuer. Ein IR-Thermometer ist aber meines Erachtens ein sehr nützliches Hilfsmittel. Mittlerweile sehr preiswert und leicht zu beschaffen (habe ich letztens schonmal bei Aldi oder Lidl gesehen...).
  24. Laut Schaltplan (allerdings Bj. '87) müsste die Leitung für das "Schalt-Plus" grün sein. Sofern hoffentlich niemand den originalen DIN-Stecker verbastelt hat.
  25. Das hatte ich ja vor. Nur wurde die Anlage kurz vor der Motorlager-Aktion frisch befüllt. Davor war zwar noch genug Gas drin, dass die Anlage lief, aber die Kühlleistung war halt minimal.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.