Alle Beiträge von Saabomat
-
Benzingeruch im Innenraum
Beim 940er Ovlov hatte ich auch mal Benzingeruch im Innenraum, auch während der Fahrt. Beim nächsten Tankstopp ist mir aufgefallen, dass der Tankdeckel nicht richtig reingeschraubt war.
-
Motorblock
Ja, bei den Köpfen gab es einen modelljahresabhängigen Unterschied bei der Wasserversorgung des Turboladers. Mein '91er hat den Anschluss vorne beim Thermostat, bei einem '88er habe ich den Anschluss an der Ansaugbrücke gesehen.
-
Benzingeruch im Innenraum
Mal so 'ne Frage, passend zum Thema: hat Lucas die gleiche Leiste?
-
Position Temperaturfühler für Anzeige in Boardinstrument
Müsste ein messingfarbenes Teil sein, evtl. leicht grünlich durch Oxidation. Ist wahrscheinlich der selbe wie im 16V.
-
Benzingeruch im Innenraum
War ein zweiter Dichtring drin, so wie patapaya meinte? Oder doch so wie meine Vermutung, nicht richtig drin?
-
205-50-16 87 W?
Da finde ich das Blaulicht und Martinshorn aber interessanter... Siehe zweites Bild.
-
Benzingeruch im Innenraum
Eventuell hat da mal jemand an der Einspritzleiste rumgedoktort. Die O-Ringe der Düsen können ziemlich hartnäckig sein wenn man sie in den Ansaugkrümmer drücken will. Wahrscheinlich wurde die Leiste dann mit Hilfe der Schrauben beigezogen und hat sich dabei verbogen. Das Ganze hielt eine Zeit lang dicht, zumindest bis jetzt. Sieht auf jeden Fall nach Pfusch aus.
-
metallisches Klappern evtl. Hinterachse
Ich würde mit der Hand gegen den Auspuff schlagen und mit einem Montiereisen sämtliche Buchsen überprüfen. Viel wichtiger vielleicht: am Inhalt des Kofferraumes bzw. der Reserveradmulde kann es nicht liegen?
-
901 Soundanlage zurückrüsten
Das ist quasi die Saab-Bibel, da steht so gut wie alles drin. Ist aber auf englisch. Ist auch nicht ganz billig, aber lohnt sich auf jeden Fall. Achtung: es gibt einen 8V-Bentley und einen 16V, der 8V ist meist deutlich billiger.
-
Antriebswelle links Getriebeölverlust
Der ist aber auch unterschiedlich, was das Innenleben angeht.
-
Antriebswelle links Getriebeölverlust
Es gibt Unterschiede bei der Aufnahme des vorderen Motorlagers. Neuere Baujahre haben hydraulische Lager, ältere solche aus Gummi. Sollte kein Problem sein wenn das Lager am Getriebe noch dran ist (und in gutem Zustand).
-
Turbolader Tauschen wenn in Ordnung??
Saabs werden in der Regel nicht von unerfahrenen, jungen Leuten verheizt. Dafür dürfte auch das Neupreisniveau sprechen, war ja fast schon teurer als ein Daimler.
-
Turbolader Tauschen wenn in Ordnung??
Meiner hat knapp 490tkm drauf, Turbo ist vermutlich noch der Erste. Was wirklich an Turboladern kaputtgehen kann sind die Gleitlager, vor allem, wenn nicht regelmäßig das Öl gewechselt wurde bzw. wenn der Motor nicht richtig warm und auch wieder kalt gefahren wurde. Wenn die Welle Spiel hat wäre auch der Ölverbrauch merklich. Sofern im Ansaugtrakt nicht die Soße steht ist alles OK, ein leichter Ölfilm ist normal.
-
Anschnallgurt Fahrer nass
[mention=8912]RainerW[/mention]: du meinst also dass er evtl. ein Aquarium mit sich herumfährt? Also hinter den Seitenverkleidungen?
-
Anschnallgurt Fahrer nass
Die Abläufe vom Schiebedach sind wohl gemeint. Die würde ich klassisch mit der Gießkanne prüfen.
-
Eintragung der Spielereien am 900er
Sage auch 850, immerhin habe ich fast jeden Tag mit denen zu tun.
-
Frostschutz pur?
Das Kühlwasser kann sehr gut aussehen, Korrosion gibt es aber trotzdem. Ich behaupte jetzt mal, dass es Stellen im Kühlsystem gibt wo sich Schmodder gut ablagern kann. Aus Erfahrung: Ablassstopfen unterm Abgaskrümmer.
-
DI-APC - Zündzeitpunkt
Ich habe zwar mit DI keine Erfahrungen, allerdings kann ich dir sagen, dass die üblichen ZZP-Pistolen das durch die Hochspannung induzierte Magnetfeld mittels einer Ringkernspule abgreifen. Da DI aber keine richtigen Hochspannungsleitungen verwendet (Zündspulen sitzen direkt auf der Kerze) wird das wahrscheinlich, ohne Modifizierung der Pistole, nichts. Das Zündsignal vom Steuergerät zur DI-Kassette hat eine zu niedrige Spannung (vermutlich 12V Bordspannung).
-
Bauteil ... was ist das ?
Alles hat ein Ende, nur die Wurst, ähm das Kabel, hat zwei. Was ich damit meine ist, dass das andere Ende evtl. an Masse häng en könnte und somit als Masseanschluss für was auch immer gedient haben könnte.
-
Bauteil ... was ist das ?
Der gelb eingekreiste Stecker müsste Standlicht oder Blinker sein. Auf jeden Fall scheint da die Masse zu fehlen. Mess doch mal, ob das lose schwarze Kabel Masseverbindung hat. Evtl. wurde da mal was geschustert.
-
Undichtigkeit an der Einspritzdüsenleiste
Ich kenne bei solchen Hohlschrauben auch nur Kupferringe. Haben den Vorteil, dass man diese auch in gut sortierten Baumärkten findet. Müssten glaube ich 12 und 14 mm Innendurchmesser haben.
-
Krümmer wechseln
Ich habe zwar noch nie meinen Krümmer ausbauen müssen, aber generell gehen Auspuffschrauben im warmen Zustand am besten auf. Beim Saab kann man die zum Glück direkt lösen, man muss nichts großartig freilegen.
-
Ventilshims / Shims --> Bezugsquelle?
Wie groß sind denn die Plättchen? Nur so aus Interesse, habe da im Link was von Volvo gelesen. Da ich einen 16V habe bin ich nicht auf die Plättchen angewiesen, aber auf der Arbeit habe ich oft mit alten 8V-Volvos zu tun (240, 740, 940), evtl haben die die selben Plättchen.
-
Fensterhebermotor schwächelt bei Kälte
Ich würde mir mal den Schalter genauer ansehen. Oftmals sind die Kontakte verbrannt, da die Last ohne Relais geschaltet wird. War bei mir so. Spannungsabfall ist leicht zu messen. Einfacher, als den FH auszubauen. Edit: Sorry, KGB habe ich überlesen...
-
3. Gang flutscht raus
Ich hatte mal Kühlwasserverlust am Anschluss der Motorvorwärmung. War von innen komplett mit Dreck zugesetzt und ist beim Säubern zerbröselt. Zurück zum Getriebe: bei mir habe ich ein ähnliches verhalten, bei niedriger Drehzahl hüpft er weitgehend geräuschlos raus.