Zum Inhalt springen

Hartmann

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hartmann hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Neue Leder sind nicht zwingend weicher, dünner und matter. Hier bei entscheidet meist die Zahlungsbereitschaft. Folgendes könnte interessant sein: Aus der Haut einer Kuh werden bis zu drei Häute für die Verarbeitung gewonnen. Die qualitativ hochwertigste Haut wird aus der obersten Lage gewonnen, eher mittelmäßige aus der mittleren Schicht. Und die unterste Lage wird oft zerhackt und z.B. gepresst für billige Gürtel oder zum beimischen für hochwertige Kunstleder. Leder mit einem pregnanten "Ledermuster" (Narbung genannt) deuten oft auf Leder der zweiten Schicht hin. Narben und z.B. Pickel werden nachträglich mittels einer Prägewalze korigiert können aber z.B. bei starken Zug wieder hervortreten. Im 900 ist ein Nappa-Leder (glatte, naturbelassene Oberfläche) verarbeitet. Wie man es von Saab nicht anders erwartet, aus der hochwertigen oberen Lage. Ob ein Leder hart oder weich ist, hängt von der Art der Gerbung (vegetabil-eher hart, chrom-eher weich) und vom walken ab. Lederbezüge werden immer nur schlechter nie besser. Man kann den Verfall nur verzögern nie gänzlich stoppen. Bei mangelnder Pflege werden Leder schneller hart und rissig. Leder die dem der beschrieben Saabs am nähsten kommen (in Haptik und Qualität) sind meiner Erfahrung nach auch aus dem Hause aktiver Nobelmarken. Lamborghini, Bentley und Porsche. Letztere wären mein persönlicher Tipp. Moderne Leder sind wesentlich belastungsstabiler als die Alten. Leder sollten für den Gebrauch in Fahrzeugen zertifiziert sein. Sprich scheuerfest, UV-beständig und meistens, so komisch es klingt, urinbeständig. Kfz-Leder kosten in der Regel zwischen 35 und 90€/qm. Eine ganze Haut umfasst ca. 5qm. 2-4 Häute braucht man, je nach Beschaffenheit des Leders, für alle Sitzgelegenheiten im Saab . Ich halte daher nicht viel von den Versprechen für 1300€ eine komplette Ausstattung fachgerecht zu beziehen. Die Sitze von Kurti überzeugen mich eher weniger. Der Unterschied zum "Prospekt" ist sehr auffällig und durchaus vermeidbar. (Dennoch sicherlich besser als die geschundenen Originalen) Als kleiner Tipp, für diejenigen die ein speckige Optik für ihre neuen Ledersitze wünschen, ist das "Elephant-Lederfett" vom Lederzentrum. Ich hoffe ich habe euch nicht zuviel zugemutet und wünsche eine gute Nacht.
  2. Hartmann hat auf Sepp's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Wer auf der Suche nach passendem Leder für seinen Liebling ist könnte auch mal virtuell beim "autoleder-service" vorbei schauen. Telefonisch bietet das Ehepaar Borovsky und Muth auch freundliche Unterstützung bei der Suche.
  3. Ich kann euch von Materialien aus Tierischen Fasern nur abraten. Zumindest für die Jenigen die z.B nicht garantieren können das ihr Saab im Sommer nicht gerne mal mit geöffneten Fenster stehen gelassen wird. (Und sei es in der Garage) Motten fliegen nicht nur ins Licht, sondern viel lieber noch auf den Duft von Schwefel. Der herrscht bei Tierischen Fasern vor nicht jedoch bei synthetischen. Erfahrungsgemäß halte ich Filz in dieser Stärke für wesentlich steifer als mit Schaum kaschieren Himmelstoff. (Eine gute Adresse hierfür ist: döpper-profile.de die Internetseite lässt nicht viel vermuten sie sind aber sehr kompetent am Telefon und schicken euch gerne Muster raus.) Generell ist es nicht wirklich schwer einen Himmel zu erneuern. Das oberste Gebot lautet Geduld. Leim gut ablüften lassen und Stück für Stück vorgehen. Ich versuch euch schnellst möglich ein Tutorial hoch zu stellen. Von Filz vorab formen und dann verkleben kann ich euch nur abraten.(Filze verformen ist in der Regel schon eine starke mechanische Belastung). Der Schaumstoffhimmel eures Saabs hat in der Regel 15-30 Jahre auf dem Buckel bis er anfängt zu hängen da bekommt Wolle, das garantiere ich eher Probleme. Also gebt neuen Schaum eine Chance. Optik und Geruch sind deutlich besser. (Letzteres macht sich dann gerne im Sommer bei 50gradplus bemerkbar). Zuletzt wäre da noch die Feuchtigkeit im Fahrzeug die Wolle im Gegensatz zu synthetischen Materialien gern Speichert, aufquillen lässt und dafür sorgt das es muffig riecht und das Material sich zersetzt. Bis dahin viel Erfolg mit euren Formhimmel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.