Alle Beiträge von Obenohne
-
Blitzerfoto zur Gebrauchtwagenbewertung
Viele Lackunterschiede sind ab Werk vorhanden. Zumindest bei den meisten Autos der letzten Jahrzehnte. Die Lacke der lackierten Kunststoffteile wie z. B. Stoßfänger sind anderes aufgebaut als die Lacke auf den Blechteilen. Bei älteren Renaults wie etwa dem Clio I sind die vorderen Kotflügel aus Kunststoff - und sehen sehr oft aus wie nachlackiert, obwohl nur der Lack auf den Kotflügeln anders gealtert ist als der auf den Blechteilen. Gruß Michael
-
Einbauanleitung für BRINK AHK 5522578
Ich habe mal ein wenig gegoogelt: Diese Anleitung für Thule/Brink könnte passen: https://www.dokumente.xyz/104245_v1.pdf Gruß Michael
-
SAAB + Ich
Als Fotograf bin ich auf den Bildern natürlich nicht, aber meine ältesten Saab Bilder stammen aus dem Dezember 2014: Das obere zeigt mein 900 II 2.3 Cabrio bei der Abholung, das untere, als ich das Auto das erste Mal ordentlich sauber gemacht habe. Den Wagen habe ich sehr gemocht. So sehr, dass ich mir letztes Jahr ein recht ähnliches Saab 9-3 I 2.0t Cabrio zugelegt habe. Aber das ist eine andere Geschichte. Gruß Michael
-
Einbauanleitung für BRINK AHK 5522578
[mention=5948]Glinzo[/mention] : Was willst Du denn wissen? Im Prinzip wird der Ablauf der Montage der AHK von Brink nicht wesentlich anders als die von Bosal oder Oris sein. Die originale Anleitung kannst Du z. B. hier herunterladen: http://handleidingen.trekhaken.info/024241.pdf Die Montage der AHK an meinem aktuellen Auto habe ich dokumentiert: https://www.saab-cars.de/threads/montagebericht-anhaengerkupplung-an-9-3-ys3d-cabrio-baujahr-1998-bis-2003.74379/ Wie gesagt, im Prinzip geht das bei jeder AHK gleich. Gruß Michael
-
ABS ist doch was schönes...
Na ja, ganz falsch lag er ja nicht. ABS war die zumindest ursprünglich sogar geschützte Bezeichnung von Mercedes und Bosch. Auf der anderen Seite gibt es für Nuss-Nougat-Cremes auch nur einen Namen: Nutella. Namen sind Schall und Rauch sagt man. Gruß Michael
-
Vorstellung und Problembeschreibung
[mention=4035]klawitter[/mention] Es ist ein Wandlergetriebe und es gibt P, R, D, 3, 2, 1 und S und W, mehr kann ich dazu nicht sagen. Ich bin mit der Automatik nur nicht ganz glücklich, weil ich lieber selber die Gangwahl bestimme. Dabei schaltet die Automatik sehr sanft! Bei mittlerer und geringer Last muss man teilweise schon auf den Drehzahlmesser schauen, um den Schaltvorgang zu bemerken. Also in der Beziehung ist die Automatik sehr gut, definitiv! Trotzdem stört mich der Pudding zwischen Gaspedal, also Fahrerwunsch und der Gangwahl des Getriebes. Obwohl mein Opel mit 81 kW auf dem Papier gegenüber dem Saab mit 113 kW das deutliche Nachsehen hat, ist der Opel im Alltag besonders im Zwischenspurt deutlich spritziger. Weil ich wenn ich beschleunigen möchte nicht nur Gas gebe, sondern direkt den dafür optimalen Gang wählen kann. Sicher, man kann bei der Automatik auch den Kickdown nutzen, nur widerspricht das meiner Ansicht nach völlig dem Cruiser Charakter des Autos. Ich möchte souverän gleiten, nicht rasen. Gruß Michael
-
ABS ist doch was schönes...
Exakt. Schließlich wurden die ABV-Systeme(*) genau dafür entwickelt. Gruß Michael (*) ABV = automatischer Blockierverhinderer; mein Professor bekam regelmäßig rote Ohren, wenn man von ABS sprach: "Das ist eine Herstellerbezeichnung, die verwenden wir hier nicht!"
-
Vorstellung und Problembeschreibung
Da ich ja auch einen 113 kW Softturbo mit Automatik habe (ein 1998er Auto aus Modelljahr 1999 und einem X an 10. Stelle der VIN), habe ich genau damit ein Problem: Per Gaspedal die Gangwahl so zu steuern wie man das bei einem Schaltwagen könnte geht halt nicht. Klar, kein Bodenblech oder pedal to the metal, wie man auf der anderen Seite des großen Teichs sagt, aber das war es auch schon. Motorschonendes Warmfahren bedeutet bei Schaltwagen in der Regel eher mittlere Drehzahlen bei geringer Last. Zu geringe Drehzahlen erhöhen die verschleißfördernden inneren Kräfte des Motors und sind genauso wenig zu empfehlen wie hohe Drehzahlen oder hohe Last. Wer einen Motor schonend fährt, der fährt meist auch sparsam, d. h. man ist z. B. bei Spritmonitor.de immer bei den Fahrern mit den sehr niedrigen Verbräuchen. Das schaffe ich eigentlich immer. Beim Saab klappt das nicht. Die Automatik mit ihren nur vier Gängen ist eine typische alte Wandlerautomatik aus der Zeit, als 10 bis 20 % Leistungsverlust und entsprechend schlechtere Fahrleistungen und höhere Verbräuche normal waren. Optimal wäre es, zum Beschleunigen die Gänge etwas höher zu drehen und für gleichmäßige Fahrt den höchsten Gang zu wählen. Also beschleunigen z. B. nicht mit 2.000 U/min, sondern eher mit 2.500 U/min und dann mit 1.500 U/min das Tempo halten. Das funktioniert mit dem Softturbo mit der Automatik leider nicht. Zumindest bekomme ich das nicht hin. Schon wegen der wenigen Gänge; in unseren beiden Schaltwagen habe ich jeweils sechs Gänge, die ich alle fleissig nutze. Nun zu meiner Frage: Wäre es für Chris nicht evtl. sinnvoll, mit ganz sanftem Gasfuß und der Einstellung Sport zu fahren, damit die Gänge etwas höher ausgedreht werden, der Motor aber trotzdem mit geringer Last läuft? Weil das den Motor verschleißarm warm werden lässt? Zumindest in der Theorie. Gruß Michael
-
ABS ist doch was schönes...
Mitte der 80er Jahre hat sich das zugetragen: In Hannover wurde u. a. aus Umweltschutzgründen fast gar nicht gestreut. Falls doch, nur mit Split und auch nur die größeren Straßen. Wochenlang vereiste Nebenstraßen zu haben war normal. Man fuhr halt mit etwas mehr Gefühl und dann passte das. Mit Sommerreifen! Sommerreifen waren für den Harz nicht wirklich die richtige Ausrüstung. Wir wollten aber rodeln gehen. Oder fahren. Mein Opel Ascona hatte allerdings wie angedeutet Sommerreifen drauf. Also habe ich mir für die Harztour beim ADAC Schneeketten gemietet. Vor der Tür folgte gleich der erste Test, ich habe die Ketten gleich montiert. Dabei sprach mich ein Fotograf an, der ein paar Bilder für die Hannoversche Allgemeine Zeitiung (Tageszeitung in Hannover) machen wollte. Klar, warum nicht? Also Ketten runter und Ketten wieder rauf - und der Fotograf protestierte: "Halt, halt! So schnell bin ich nicht!" Also habe ich zugunsten schönerer Bilder für den Lokalteil noch einmal die Ketten gaaaaannnnz langsam montiert. Nun war Hannover abgesehen von den Hauptstraßen total vereist. Also ließ ich die Ketten drauf und fuhr so nach Hause. Ich wollte mich halt an das Fahrgefühl mit Ketten gewöhnen. Und dann passierte es: Ich fuhr hinter einem damals noch recht neuen Mercedes der Baureihe W124. Einem Auto, das es schon damals mit ABS gab. Der Fahrer des Mercedes' bremste abrupt und ich warf auch den Anker. Die Ketten rissen das Eis auf und ich konnte meinen Opel hinter dem dank ABS sehr gut bremsenden Mercedes rechtzeitig stoppen. Der zuvor hinter mir fahrende Opel Rekord schoss mit blockierenden Rädern an mir vorbei und kam mit der Schnauze des Autos noch vor dem Mercedes zu stehen. Der Fahrer des Rekords hat den Aufprall verhindern können, weil er geistesgegenwärtig auswich - was nur deshalb ging, weil gerade kein Gegenverkehr war. ABS? Unbedingt! Gruß Michael
-
Verpiss Dich, 2020!
Gruß Michael
-
"Super +" heimlich abgeschafft oder eine (Gesetztes-) Vorgabe?
Dass die diversen Porsche schon seit Jahren den jeweiligen Sprit bestmöglich nutzen und so je nach Kraftstoffqualität unterschiedliche Leistung abgeben ist (mir) nicht neu, dass das auch Saabs können war mir allerdings tatsächlich neu. Das ist insofern interessant, weil eben bei den meisten Autos der teurere Sprit nur teurer ist und keinen Vorteil bietet. Dass das selbst bei einem mehr als 20 Jahre alten Saab anders ist, ist schon beeindruckend, gerade weil das die häufigen "Verkleideter Opel"-Vorurteile konterkariert. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Da gibt es noch einen Sendetermin, siehe https://www.saab-cars.de/threads/saab-im-film-und-fernsehen.7225/page-242#post-1511761 Ich werde mir die Folge auf jeden Fall ansehen. Gruß Michael
-
Internet Fundsachen
Da steht aber nicht, dass die Handbücher nicht mehr verfügbar sein werden, es gibt sie halt nicht mehr auf Papier, sondern nur noch digital. Das finde ich grundsätzlich nicht schlecht, aber die Frage stellt sich: Werden genug Nutzer dafür bezahlen? Ich hoffe es, denn Haynes mag ich, ich habe über die Jahre etliche gehabt und habe auch noch mehrere. Gruß Michael
-
"Super +" heimlich abgeschafft oder eine (Gesetztes-) Vorgabe?
Das ist interessant, das werde ich auch mal probieren. Zur Zeit bekommt er nur E5 und das hat 95 Oktan, da sollten 102 Oktan tatsächlich etwas ausmachen. Gruß Michael
-
"Super +" heimlich abgeschafft oder eine (Gesetztes-) Vorgabe?
Da es schon länger kein Benzin mehr gibt interessiert mich mal, was der 1998er 2.0t mit 113 kW eigentlich braucht. Nicht mehr im Handel verfügbares Benzin? Oder eine der Super-Varianten? Und welche? Super E5 oder Super E10? Super + eher nicht, denn das gab es meiner Erinnerung nach in den späten 90ern noch gar nicht. Ich habe gesucht, aber keine Informationen finden können. Wer kennt sich aus und kann genau sagen, was die Motoren tatsächlich brauchen? Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
An den zahlreichen Reaktionen hier kann man den Erfolg der Werbung erkennen! Lange dauert es nicht mehr und die S-Klasse wird zum beliebtesten Zweitwagen von überzeugten Saab-Fahrern!
-
Gute Filme
Ich habe Tenet bereits 2x angesehen, aber leider blieben die Logikfehler beim zweiten Ansehen unverändert. Neben wir die Fahrt im Saab: Sollte der Wagen auch invertiert sein? Warum? Oder umgekehrt: Warum konnte der Protagonist ein nicht invertiertes Fahrzeug fahren? Da war die Geschichte von Inception plausibler. Allerdings: Tenet ist - auch mehrmals! - sehr sehenswert. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ähhh, nö! Das ist ein elegantes 900 II Cabrio. Schöne Farbe, wenn es schon Metallic sein muss. Gruß Michael
- Frohe Weihnachten!
-
Schöne Bescherung...!
Klingt doch alles sehr gut! Nur eines fehlt: Wie bist Du auf diesen nahezu unaussprechlichen Namen Chotschen gekommen? Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ist ja auch nicht ganz billig. So ein englischer Sierra ist hier sehr wenig wert und selbst ein kontinentales Modell mit Linkslenkung ist nicht allzu wertvoll. De Kabine müsste demnach alleine zwischen 6.000 und 8.000 € wert sein, damit der Paketpreis stimmt. Da muss man schon ein großer Liebhaber sein, denn für 10.000 € bekommt man ein schönes Gespann, also einen Zugwagen plus einen Wohnwagen. Praktischer, komfortabler und mit höherem Nutzwert. Wer sich dagegen ein Wohnmobil wünscht, bekommt für 10.000 € auch mehr Platz, Komfort und Nutzwert. Das Angebot richtet sich also an echte Liebhaber, mit zu viel Geld in der Portokasse und die sind nicht so häufig. Gruß Michael
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Der Wagen stammt aus belgischem Erstbesitz und war danach viele Jahre in deutscher Hand. Das Auto war aber nach glaubwürdiger Angabe des Vorbesitzers immer ein reines Schönwetterauto mit Garage. Von den aktuellen rund 157.000 km wurden vermutlich mehr als 156.000 km Fahrten bei Sonnenschein gefahren - und sicher oft offen. Ich bin von Juni bis Oktober wenig über 3.000 km gefahren und das meist offen. Gelegentlich gab es auch Regen, aber das war die Ausnahme. Auch bei mir ist der Saab ein Schönwetterauto, wenn auch nun ohne Garage. Für den Alltag habe ich meinen Opel Kombi, sorry, "Sports Tourer" heißen die ja jetzt bei Opel. Den Opel zu fahren hat mehrere Vorteile: Ich spare enorm viel Geld, denn der Verbrauch ist in Geld gerechnet nur halb so hoch, weil Diesel halt billiger ist und ich muss den Saab nicht im Alltag auf- oder verbrauchen. Für die 22 Jahre des Saabs ist die Substanz wirklich gut und da es nur noch 8 Jahre bis zum Status "Oldtimer" sind, ist es gar nicht verkehrt, den Saab nur als Schönwetterfahrzeug zu benutzen. Gruß Michael
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Miss(t)verständnis, das Leder hinten ist von der Farbe und der Sauberkeit nah am Neuwagen, es ist aber auch zu hart. Allerdings nicht ganz so sehr wie die Vordersitze. Gruß Michael
-
Was tun bei hartem Leder? Wer kann mir helfen?
Ballistol klingt für mich ganz vernünftig und ist günstig(*). Ich werde es mal probieren und berichten. Übrigens ist das Leder auf der offensichtlich unbenutzten Rückbank nah am Neuwagen, während vorne die altersgemäße Patina, also Schmutz und Falten usw. vorhanden ist. Aber der Innenraum sieht wirklich nicht schlecht aus, da habe ich schon ganz andere Zustände in schlecht gepflegten Autos gesehen. Das sind ein paar Sommerbilder, andere habe ich gerade nicht zur Hand: Das Leder ist optisch in Ordnung, es ist mir nur zu hart. Gruß Michael (*) Unter 10 € für 500 ml: https://www.amazon.de/dp/B003OAOY5K
-
Motorradfahrer unter Euch?
Is' ja klar, die Weihnachtsgeschenke sind ersatzlos gestrichen! Mit dem Geschenk bist Du mehr als nur versorgt! Schönes Moped, gratuliere. Und kein brüllender Dr. Rossi Gedächtnis Haufen, da hast Du guten Geschmack bewiesen. Gruß Michael