Alle Beiträge von Obenohne
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Aber das 145.000 $ Cabrio gab es sicher nicht für einen Sofortkauf-Preis von 5.500 €!
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ein günstiges 901 Cabrio: https://www.ebay.de/itm/185565379353 Gruß Michael
-
Benzinpreise
*gggggg* Der ist gut, den kannte ich noch nicht!
-
Benzinpreise
Früher... Erstaunlich, was da auch heute noch passt und was sich ins Gegenteil verkehrt hat!
-
Stammtisch Witze
Kein Witz, sondern traurige Wahrheit: Das Ticket war und ist schon im Ansatz verkehrt. Wer hat es denn benutzt und hatte Vorteile davon? All die Menschen, die Zugang zu einer guten ÖPNV Versorgung haben. Ich lebe auf dem Land und muss ohne brauchbaren ÖPNV auskommen; da finde ich es besonders prickelnd, wenn die gut versorgten Städter ihren ÖPNV auch noch praktisch kostenlos bekommen. Letztlich auf meine Kosten. Ganz ehrlich, gerade zur Zeit kann man die Steuergelder weit sinnvoller einsetzen. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Es klingt ja so, als habe er fast bis zuletzt Spaß am Leben gehabt. Das halte ich für tröstlich. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Von mir auch mein Beileid und eine Frage: Wisst Ihr, wie es zur Ansteckung kam? In meiner Familie gab es den Fall einer von außen in ein Pflegeheim hinein getragenen Infektion, die vom Personal verbreitet wurde. Da starben etliche alte Menschen. Allerdings war das noch vor dem Impfen, da kam so etwas - leider! - wohl häufiger vor. Warum ich frage? Weil ja längst alle Welt glaubt, dass wir keinen Schutz mehr bräuchten, was nach meiner Befürchtung aber schon sehr bald anders sein wird. Irgendwann werden wir Herbst und Winter haben und die nächste Welle wird kommen. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Google Bildersuche. Ganz einfach. Lustig ist, dass man mit den Suchbegriffen "Ferrari AHK" auch einen Lambo findet: Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Meines Wissens sind alle Änderungen erlaubt, wenn diese zeitgenössisch sind und das bedeutet in den ersten 10 Jahren nach Erstzulassung erfolgten oder möglich gewesen wären. Wurden solche Änderungen damals mehrfach durchgeführt (Kitcar!), dann dürfen sie sogar noch heute gemacht werden. Ein Renault R4 zum Plein Air oder einen Fiat 500 zum Jolly umzubauen darf heute noch gemacht werden - ein H-Kennzeichen ist trotzdem möglich. Na ja, bei Umbauten, die nachweislich in den ersten 10 Jahren durchgeführt wurden ist das eine Auto ja der Beweis, dass das damals möglich war. Also wird ein Ferrari mit Chevy-Antrieb ein H bekommen können, denke ich. In den USA werden Porsche 911 der Bauhreihen 996 und 997 gerne mit Ami-Achtzylindern ausgestattet. Weil ein V8 da eben mehr her macht als ein Sechszylinder... Ich wette, in 5 Jahren oder später werden H-Kennzeichen für wassergekühlte 911er mit Achtzylinder möglich sein. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
[/url]
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Mal den Teufel nicht an die Wand!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Diese Formulare kannte ich nicht. Mir sind nur die vielen Meldungen im Gedächtnis, dass viele Empänger der Zahlungen die Gelder wissentlich zweckentfremdet haben, indem sie es etwa zum Einkauf von Lebensmitteln statt zur Begleichung der Verpflichtungen aus dem Gewerbebetrieb eingesetzt haben. Ich glaube wir sind uns einig, dass in diesem Fall gut gedacht nicht gut gemacht bedeutet. Trotzdem, auch wenn es blöde klingt, ich finde die Quote der dilettantischen Fehler bei allen Coronamaßnahmen erfreulich niedrig. Das hätte noch deutlich schlechter laufen können. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Ich kenne mich im Detail da nicht aus (und möchte es auch nicht; das ist mir einfach zu viel, ohne dass ich einen Nutzen davon hätte), habe es aber bei meiner Frau mitbekommen, die in der Verwaltung einer Seniorenwohnstätte tätig ist. Es gab und gibt diverse Geldtöpfe und jeder hat seine eigenen Regeln. Bei den Hilfen muss der eine Euro zurückgezahlt werden, der andere nicht. Dabei ächzen die Verwaltungen unter der Arbeit mit den Anträgen und die Steuerberater verdienen wie damals die Firma Schenkel an zwei 3 kg Paketen Waschpulver... Dabei gab es auch Zahlungen/Förderungen, die niemand nachvollziehen konnte, die aber richtig Geld einbrachten: Jeder Corona-Pflichttest wurde mit einem Vielfachen des Marktpreises erstattet und für die Durchführung gab es außerdem für jeden Test eine vergleichsweise irrwitzige Summe ausbezahlt. Zeitweise musste jeder Besucher getestet werden und so brachte das Spielchen satte Überschüsse. Also wie gesagt, es ist meiner Meinung nach nicht angemessen ein Fass aufzumachen, weil die Gelder aus einigen der vielen Töpfe zurückgezahlt werden müssen. Allerdings bin ich auch der Meinung, dass man das mit den Hilfen besser hätte machen können. Gemessen an der üblichen Bürokratie in Deutschland waren und sind die Regelungen aber besser geraten, als zu befürchten war. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Das Problem scheint mir zu sein, dass diverse Ausgleichstöpfe zusammen betrachtet werden. Was jetzt zurückgefordert wird, war von Anfang an nur für wenige bestimmte Belastungen gedacht und wurde nur selten entsprechend verwendet. Die Rückzahlungsverpflichtung ist völlig in Ordnung. Die Art der Rückforderung finde ich allerdings auch wenig angemessen, das sollte anders gestaltet werden. Ich denke an die Möglichkeit zur Abzahlung mit geringen Zinsen, die im Bereich der Inflation liegen sollten und Rabatten bei vorzeitiger Rückzahlung. Eben so, dass kein Gewerbebetrieb so belastet wird, dass das die Existenz des Unternehmens bedroht. Die Rückzahlverpflichtung sollte grundsätzlich bestehen bleiben. Die Gelder, um die es hier geht, waren nur für ganz bestimmte Kosten gedacht und wurden - was oft genug in den Medien thematisiert wurde! - sehr oft vorsätzlich anderweitig eingesetzt. Wie oft haben wir denn damals die Berichte im Fernsehen sehen oder in den Zeitungen lesen können, dass sich gerade kleinere Unternehmer mit dem Geld den eigenen Lebensunterhalt finanziert haben statt die Gelder wie vorgesehen einzusetzen? Das war doch gefühlt täglich! Andere Hilfsmaßnahmen mussten und müssen nicht zurückbezahlt werden. Weil sie von Anfang an andere Bedingungen hatten. Aber wie gesagt, da werden diverse Maßnahmen fröhlich in einen Topf geworfen, um mal wieder lustiges Politikerbashen zu spielen. Dabei wurde hierzulande angesichts der schwierigen Lage die Krise bisher relativ gut gemeistert. Klar, einiges ging schief, aber weit mehr erwies sich als gut. Zum Beispiel, dass mit den vielen Hilfen mehr Unternehmen überleben konnten, als zu befürchten war. Oder anders ausgedrückt: Es wurden nicht alle gerettet, aber die meisten. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Zombieland - in den ersten Minuten schon zwei Saabs. Gruß Michael
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Und genau dort liegt der Fehler in Deiner Aussage. Man kann nicht nur sich gefährden, man gefährdet zuerst immer andere und dann evtl. auch sich selbst. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Davon gab es nur eine. Es gab zwar diverse weitere Gauloises Enten, aber jede war ein Einzelstück. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Das Gelb ist einfach genial. Das gilt für mehrere Unilacke in Pastellfarben. Kräftige Farben gehen auch, aber nur zwei: Knallrot oder dunkles Grün. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
[mention=2626]aero73[/mention] Ganz im Gegenteil, unser Haus haben wir 2005/2006 nach den geltenden Vorschriften als Niedrigenergiehaus gebaut. Es ist aus Steinen aus Blähzement gemauert, die eine sehr große Wärmekapazität haben. Die Steine können also viel Wärme speichern. Gruß Michael
-
Jetzt werden wir alle sterben!
18°C sind durchaus angenehm im Winter. Schon weil man im Winter in der Regel auch in Innenräumen langärmlige und meist auch dickere oder wärmere Kleidung als im Sommer trägt. Wir halten die Temperatur im Haus in der Regel im Bereich zwischen unter 18°C bis zu über 25°C, überwiegend so in dem Bereich von 19°C bis 22°C. Diese starken Schwankungen sind dabei absolut kein Problem, das ist reine Gewohnheit. So lange ist das gar nicht her, dass so etwas völlig normal war. Der Grund für die Schwankungen ist die Art der Heizung, in unserem Falle ein Kaminofen, den wir meist mit Holz und selten auch mal mit ein paar Kohlen befeuern. Wir heizen tagelang gar nicht und machen den Ofen an, bevor es zu kalt im Haus wird. Wenn der Ofen ein paar Stunden an ist, erreicht man schnell 23°C, 24°C, 25°C und mehr. In milden Wintern dauert es Tage, bis das Haus zu kalt wird. Dann macht man halt den Ofen wieder an. Mir ist klar, dass die meisten Leute sagen werden: "Da wird man sich doch nie wohlfühlen, mal friert man, mal schwitzt man!" Stimmt nur nicht, das ist einfach Gewohnheit. So wie jede Wohlfühltemperatur, alles reine Gewohnheit. Gruß Michael
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Von denen es heute weit mehr gibt als jemals produziert wurden. Wer einen R4 Umbau sehen möchte, sollte sich die wirklich tolle Serie "Ivan & Zoran Die Balkan-Car-Connection" ansehen. Gruß Michael
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Meine heutige Ideologie ist, dass man endlich anfangen muss, wirklich etwas in Sachen Klima zu unternehmen. Ich habe das früher auch anders gesehen, habe die Prognosen belächelt und mit irgendwelchen Totschlagargumenten alle vernünftigen Argumente weggewischt. Aber man wird nicht nur älter, manchmal wird man auch klüger. Und erkennt, die ideologisch verquerten Wissenschaftsfuzzis in den 70ern und 80ern hatten Recht. Ein strikt und engmaschig überwachtes Tempolimt wäre gut für uns alle. Es würde nahezu jeder die erlaubten z. B. 120 oder sogar nur 100 km/h fahren. Das würde dazu führen, dass mehr oder weniger alle Autos und Motorräder das gleiche Tempo fahren würden. Die Folge: Ein entspanntes Fahren mit weniger Staus und weniger Stress als Nebeneffekt und eben auch weniger Umweltbelastung und weniger Kosten dank des spürbar geringeren Verbrauchs. Gruß Michael
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ich finde es sehr witzig, nicht ganz so wie der Garten im Cabrio, aber auf jeden Fall lustig.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Es gibt eine tolle neue Werbung von Media Markt mit einem Saab Cabrio 9-3 I in der Hauptrolle. Leider kann ich hier kein Bild zeigen, weil der Spot noch neu ist und ich ihn im Internet nicht finden konnte. Gruß Michael
-
1.300 km Autobahn oder Verkehrserziehung für Schwererziehbare ?
Es spart Sprit, wenn der Verkehr harmonischer rollt. Fahren alle 125 km/h verbraucht die Flotte weniger als wenn manche 100 und andere 150 fahren. Ein Tempolimit reduziert die Geschwindigkeitsunterschiede und in Folge den Verbrauch. Gruß Michael