Alle Beiträge von charlie w
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Danke für deine Meinung zum Problem:top: Ich finde meinen Ansatz auch sehr Theoretisch. Wahrscheinlich hast du recht und der Wärmetransfer funktioniert, zumindest scheint das Kühlwasser sauber zu sein(Habe es heute abgelassen und bin angefangen es zu spülen mit Reiniger). Das Thema Thermostat und Saab Motoren ist mir wohl bekannt. In meinem Fahrzeug habe ich schon sämtliche Thermostate durchprobiert. Von Wahler bis Original und von Fiat Ducato bis kein Thermostat. Zitat von mir selbst: "...bin dann auf eins von einem Fiat Ducato gestoßen, dies hat eine öffnungstemp. von 79Grad Celsius. Das Thermostat hat die selben Abmessungen wie das vom Saab Motor..." 21.08.2017 Post#462 Die Lösung ohne Thermostat hat im Sommer noch am besten Funktioniert zumindest hat es die Symptomatik weit weit hinausgezögert. Aktuell ist ein Original Saab Thermostat verbaut. Ich glaube da liegt der Hund auch nicht begraben. Ich habe mir heute im zuge der Kühlsystem Reinigung alle Kühler nochmals auf äußere Verschmutzung angeschaut. Es ist alles sauber, keine Blätter oder irgendwelche anderen Fremdstoffe, lediglich vereinzelt ein Insekt. Deinen Ansatz mit der Wasserpumpe finde ich spitze, die ist tatsächlich noch nicht erneuert worden. Warum ich die noch nicht erneuert habe ist mir selbst ein Rätsel, ich packe das mal in die Schulblade "Betriebsblindheit". Die werde ich mir jetzt erstmal bestellen und dann einbauen. Mein Kilometerstand ist nun 363.000km wovon ich selbst gut 110.000km gefahren bin. Das heißt für mich nach deiner eigenen Erfahrung dass dies durchaus die Fehlerquelle sein kann. Schön das der Austausch hier im Forum so gut Funktioniert, neue Denkansätze sind oft des Rätsels Lösung. Ich werde berichten....
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Kurz nochmal zum Setup. 2006er Aero Automatik Maptun Stage 1 DO88 Ladeluftkühler Kat vom 2000er Modell drin (Entfall des Vorkats) Ich hab die Daten zu meinem Fahrzeug mal in die Bio (Status) übernommen damit es übersichtlicher ist. Auch die Software sowie das Motorsteuergerät kann ich als Fehlerquelle ausschließen da ich schon 4 unterschiedliche Steuergeräte getestet habe und bei allen Steuergeräten und Software die selbe Symptomatik vorlag.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Vielleicht nicht speziell auf den KFZ Bereich bezogen aber sicherlich zum Verständnis meines Ursachenansatzes ganz informativ https://aqua-technik-gmbh.de/braunes-kuehlwasser-korrosion-in-kuehltuermen-verdunstungskuehlanlagen-und-kuehlkreislaeufen/ Bitte außerhalb dieser Problem Diskussion betrachten deshalb habe ich es auch einzeln gepostet und nicht im vorherigen Beitrag editiert, danke
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Temperaturen bei durchgekühlten Motor sind wie folgt: Außentemperatur: 15Grad Ansauglufttemperatur: 15Grad Kühlmitteltemperatur: 14Grad Der Aero von meinem Vater ist ein 2004er mit Automatikgetriebe und VSI1 Gasanlage Der Aero von meiner Mutter ist ein 2003er mit Schaltgetriebe und VSI1 Gasanlage Mein Aero ist ein 2006er mit Automatikgetriebe und VSI2 Gasanlange
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Neu Erkenntnisse: Ich habe gestern ein längere Probefahrt gemach etwas mehr als 180km, darunter Landstraße, Autobahn und ein teil Stadtverkehr. Das Wetter war gestern alles andere als Sommerlich, es regnete vereinzelt stark und die Temperaturen waren um ca. 10Grad. Es sei vorweg gesagt der Leistungsverlust war dennoch da. Ich beschreibe jetzt einfach mal das Verhalten und den Verlauf der Symptomatik, danach werde ich einige Werte beifügen. Zu Beginn der Fahrt war alles normal, Motorlauf gut, Leistung liegt an. Bis zur Autobahn sind es ca.25km was auch so ziemlich mit dem Beginn des Leistungsverlust passt. Auf der Autobahn selbst war der Leistungsverlust voll zu merken, die Ladedruckanzeige ging höchstens bis ans Ende des mittleren Bereichs manchmal auch nur bis zur Mitte des mittleren Bereichs. Im normal Zustand geht die Nadel bis Mitte roter Bereich. Es ist eine absolute Katastrophe mit dieser Symptomatik zu fahren, eine Erhöhung der Geschwindigkeit in einer annehmbaren Zeit geht nur über Drehzahl. Eigentlich waren die restlichen 160km voll vom Leistungsverlust geprägt, zwischendurch gab es mal einen kleinen Leistungszuwachs der schnell wieder verschwand. Diese Symptome werden in den Werten des Tech2 bestätigt. Die angesaugte Luftmasse ist dann nur noch bei ca. 60% des normal Werts unter Volllast (Normal ca.1200mg/Verb. zu ca.800mg/Verb.). Der Ladedruck ist dementsprechend auch niedriger ca. Grundladedruck. Die Ansteuerung des APC Ventil liegt dann auch nur noch im Bereich 20%. Die Zündung wird auch deutlich nach spät verstellt. Ein sehr wichtiger Wert für mich ist hier die Kühlwassertemp. die lag im Bereich von 88Grad bis 99Grad aber im Großteil eher über 95Grad. Jetzt kommt der Hammer, der Klopfzähler ist förmlich explodiert. Auf 180km habe ich pro Zylinder ca.4500 mal ein Klopfen ablesen können. Das Klopfsignal hat deutliche Ausschläge gehabt nachdem ich das Pedal voll durchgedrückt habe. (Liniendiagram im Tech2). Puhh das ist erstmal n Brett. Eine Sache ist auf dem ersten Blick zu erkennen und zwar das Klopfen ist nicht gut und nicht in Ordnung. Zum Kraftstoff möchte ich gerne sagen das ich Super Plus und LPG fahre. Die Symptomatik und das Klopfverhalten ist in beiden Betriebsarten identisch, sowohl zu spüren als auch im Tech abzulesen. Ich würde damit den Kraftstoff als Ursache ausschließen. Die nächste Ursache von einem Klopfen ist der Verdichtungsdruck oder Druck allgemein im Zylinder. Da auf der Mechanischen Seite sich nichts verändert hat und es auch lange ohne Änderungen sauber gelaufen hat, gehe ich nicht davon aus das hier der Hund begraben liegt. Nächster Punkt was zum Klopfen führen kann ist die Temperatur und genau da vermute ich das Problem. Fakt ist: die Kühlmitteltemp. liegt größtenteils über 95Grad, weiterhin waren es gestern ca. 10Grad Außentemp. Das lass ich jetzt mal so stehen und beziehe mich auf den Aero(auch LPG) meines Vaters den ich bei 27-30Grad Außentemp. als Vergleich gefahren bin. Hier war die Kühlmitteltemp. überwiegend bei 83-86Grad aber immer unter 100Grad auch bei einer ca.20Grad höheren Außentemp. Auch das sei erstmal so dahin gestellt. Ein weiterer Fakt ist dass im Winter mein 9-5 ca. 5-8km länger braucht als die Aeros von meiner Mutter und meines Vaters um auf Betriebstemp. zu kommen, also Nadel in der Mitte der Skala. Ich weis das sich das auf dem ersten Blick beißt aber es ist so. Jetzt komme ich zu meiner Theorie wo der Fehler liegt: Ich vermute das der Wärmetransfer vom Motor ans Kühlmittel nicht einwandfrei stattfindet. Das würde erklären warum das Kühlmittel länger braucht um im Winter auf Temperatur zu kommen. Ebenso würde es aber auch erklären warum der Motor Klopft(sofern dieses Klopfen Temp. bedingt ist) obwohl die Kühlmitteltemperatur Augenscheinlich nicht deutlich zu hoch ist. Beziehungsweise das abgekühlte Wasser den Motor nicht effektiv genug runter kühlt. Das beeinträchtigen des Wärmetransfers kann in meinen Augen an einer Benetzung der Wasserumspülten Oberflächen im Kopf sowie Block mit Schmutz, Rost, Schlamm, etc. liegen. Soviel zur aktuellen Bestandsaufnahme und Analyse der Problematik sowie der Werte. Ich finde das ist hier schon eine nicht greifbare Problematik die eine eindeutige Diagnose schwer macht. Mir wäre es anders auch lieber. Meine Theorie ist mein Gedankengang der nach reichlicher Überlegung und diversen Tauschteil versuchen die schlüssigste ist. Ich Liste hier jetzt nicht jedes Bauteil auf welches ich schon getauscht habe aber soviel sei gesagt es sind eigentlich schon alle Teile mal quergetauscht oder erneuert worden.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Original GM DEX-COOL 93165162 Das wäre natürlich wieder eine Möglichkeit, habe ich im September 2017 durch einen neuen zwar schon gemacht aber wenn der nicht mehr sauber geht....dann wohl nochmal. Hat jemand erfahrung mit dem DO88 Wasserkühler? Genau das ist auch das was ich denke. Die Ursache wird sicher in der mangelnden Kühlleistung liegen als an einer zu hohen Wärmentwicklung. Es kann ja in beide Richtung gehen. Zuviel wärme die trotz einwandfreiem Kühlsystem nicht abgeführt werden kann. Sowie auch eine normale Wärmeentwicklung die durch eine zu geringe Kühlleistung nicht abgeleitet werden kann
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Danke für den Hinweis, werde ich gleich mal testen. Ich habe den Ladeluftkühler von DO88 verbaut, ich denke das Thema Ladeluftkühler kann ich ausschließen. Mein Vorgehen wird nun folgendermaßen ablaufen: 1. Temperaturwerte nochmal genau überprüfen 2. Lüfterstufen per Tech2 ansteuern und kontrollieren 3. Wasserschläuche vom Kühler abnehmen und den Kühler per Sichtprüfung auf Ablagerungen überprüfen 4. Abgelassenes Kühlmittel auffangen und in einem Glas zur späteren Referenz aufbewahren 5. Thermostat ausbauen um einen besseren Durchfluss beim reinigen/spülen zu ermöglichen 6. Kühlsystem mit einem Kühlsystemreiniger reinigen/spülen (gerne auch mehrmals) 7. nach jedem Reinigungsvorgang fange ich das Wasser in einem Glas zur späteren Gegenüberstellung auf 8. stetige Kontrolle der vorhandenen Ablagerungen 9. Neu Befüllung des (hoffentlich) Rückstandslos gereinigte Kühlsystem. 10. erneute Überprüfung der Temperaturwerte per Tech2 Falls ich im logischen Ablauf etwas vergessen habe oder etwas hinzuzufügen ist bin ich im Ergänzungen dankbar. Gestern habe ich den Aero meines Vaters zur Temperaturmessung gefahren und werde diese als Soll nehmen, da dieser Wagen nicht von dem Leistungsverlust betroffen ist und die Wassertemperatur im schnitt 10-15 Grad niedriger ist als bei meinem Aero. Ich bin zuversichtlich
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Korrektur es handelt sich um BCR8ES mein Finger sind zu dick. https://www.maptunparts.de/verschleissteile/zundkerzen/4876/zundkerze-saab-900-ii-94-98-9000-88-98-9-3-98-99-9-5-98-09.html Empfehlung von Maptun, zwar handelt es sich bei mir nicht um einen stark getunten Motor aber vor Ort in Schweden gab man mir den Rat mit an die Hand diese Kerzen zu fahren. Jemand Erfahrung im Kühlsystem reinigen bzw. entkalken?
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Knapp 3 Jahre später und der Aero wird wieder heiß. Was eine verminderte Leistung nach sich zieht. Man kann dem Klopfzähler förmlich zusehen wie er steigt. Die Kühlmitteltemperatur liegt konstant zwischen 95-110 Grad Celsius bei heutiger Außentemperatur von 25-29 Grad Celsius. Man das nervt einfach, nach dem Kühlertausch war echt über 2 Jahre ruhe. Sogar eine Maptun Stage1 ist in der Zeit dazu gekommen und problemlos gelaufen. Die einzige Anpassung die passiert ist sind Zündkerzen mit einem anderen Wärmewert (BCR9ES). Ich bin froh das ich meine Erkenntnisse 2017 hier ziemlich ausführlich niedergeschrieben habe. Ich denke das wieder ein rotbrauner Überzug im Kühler den Wärmeaustausch verhindert. Ich habe leider keine Erklärung woher dieser Dreck kommen kann? Es ist das Originale Kühlmittel in vorgeschriebener Mischung eingefüllt. Meine Idee war zuerst den Wasserkühler von DO88 zu verbauen, allerdings bringt mir das auch nix wenn der sich auch wieder verdreckt. Das nervt mich so sehr ihr könnt es euch nicht vorstellen. asdfasdfasdfasdfasdfasdf.
-
Beschleunigung eurer 9-5er (0-100)
Sehr interssante Werte:top: Danke fürs bereitstellen. Wo es hier angesprochen wird das die beschleunigung bis 200kmh angemessener zum ermitteln wäre, muss ich sagen das es eine gute idee ist das auch einmal zu messen. Gibt es da vllt sogar eine App die es per GPS messen kann? Ich habe bei der Arbeit letztens eine Skoda Fabia II RS (DSG Getriebe) getestet der kam bei nässe auf 7,7sec. Für so einen kleinen Motor (1,4Liter Kompressor und Turbo) echt biestige Kiste. Wird aber mit aller wahrscheinlichkeit keine 300.000km laufen. Ich denke grade im ersten Gang bzw. Fahrstufe ist das Thema Reifen ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Ich weis noch genau als ich auf meinem Calibra V6 die Michelin Pilot Sport3 (215/40 R17) montiert habe, da gab es kaum noch probleme mit der Traktion. Naja ist jetzt auch keine Rakete so ein Calibra, vorallem mit dem absolut schlechtesten Getriebe was ich je gefahren bin (F25 Getrieb). Das Thema Elastizität ist wie erwähnt sehr wichtig und deutlich Praxis näher. Ich habe den Spurt von 80-120 mal im 3ten. Gang handgestopt (so gut es eben ging), es kam immer ca. 4,5sec. raus. Im 4.ten Gang waren es ca. 7sec. und im 5.ten Gang ca.11sec. Da muss man den heutigen Diesel ja echt den vortritt lassen. Die sind da grade in den hohen gängen immer noch sehr Elastisch. Superb II 170PS TDI liegt im 5. sowie im 6. Gang ziemlich gut bei 7sec. allerding wird es in den kleineren Gängen nicht wirklich schneller. Dafür enttäuschen die GTD oder RS(Diesel) Modelle auf ganzer Linie beim Spurt von 0 auf 100, man rechnet bei der anmutung vom Auto einfach mit mehr.
-
Beschleunigung eurer 9-5er (0-100)
Moin. Es kam des öfteren das Gespräch über die beschleunigung von 0-100 auf. Nun beschäftigt mich die Frage wie das bei anderen 9-5ern aussieht, egal ob Handgeschaltet oder Automatik. Wenn es von euch schonmal jemand gemessen hat dann wäre es sehr informativ dies hier kurz zum besten zu geben. Ich habe meine Messung per Handy bzw Android Radio mit der App "Torque" durchgeführt. Dort ist diese funktion hinterlegt. Kurz zu meinem 9-5: bj`06 B235R Automatik 308.889km 235/45 R17 Fulda Sport Control Ergebniss: 7,5sec. um messfehler auszuschließen bin ich mehrmal gefahren, habe 3 mal die 7,5 geschafft. Ich hoffe das sich die ein oder andere Möglichkeit aufzeigen wird, diesen Wert zu verbessern. (Reifen, etc)
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Kurzes Update: Auto läuft immer noch 1A. Immer und zu jederzeit Leistung.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Das Leute skeptisch sind kann ich verstehen, ist ja auch durchaus mal ganz angebracht. Es ist auf der anderen Seite aber auch so das ich schon weiß wovon ich reden und nicht einfach nur ein selbstbewuster Schrauber bin. Kurz zu meiner Person, ich bin KFZ Meister und habe die letzten 5 Jahre in einer Saab Vertragswerkstatt gearbeitet. Was aber nicht heißt das ich immer Recht habe;-). Zum Thema: Um vllt nicht gleich den Kühler zu tauschen und eine kostengünstige Prüfmethode zu haben wäre es sicherlich aufschlussreich ohne Thermostat zu fahren. So das dauerhaft der große Kühlkreislauf offen ist. Das hat bei mir ein fast schon annehmbare verbesserung über den Sommer gebracht. Letztendendes hat mich diese erkenntniss dazu geführt den Kühler zu erneuern. Vielleicht sollte man damit anfangen bevor investiert wird. [mention=1846]Sven[/mention]: Ich bin deiner Meinung, es lohnt sich nicht einen größere Ladeluftkühler zu kaufen. Der originale tuts auch ganz gut.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich war sicher nicht erfreut als zum Beginn des August sich das Problem wieder bemerkbar machte, immerhin bin ich ja 10.000km und ein halbes Jahr beanstandungsfrei gefahren. Desweiter bin ich bis zu dem Zeitpunkt auch davon überzeugt gewesen das die Revidierung des Motors abhilfe geschaffen hat, denn der Motor hatte zu diesem Zeitpunkt knapp 300.000km auf der Uhr was also durchaus Plausibel wäre. Ich fände es unangemessen 1,5Jahre nach einer Reperatur rum zu fahren (wie du ja ganz klar empfiehlst) und die mögliche Fehlerursache dem Forum solange vorzuenthalten, wo es doch direkt nach der Instandsetzung deutliche Unterschiede gegeben hat. Naja was soll ich mich eigentlich rechtfertigen es ist hier ja sowieso auf freiwilliger Basis sich hier einzubringen. Dann hast du dir ja selbst die Antwort auf dein Problem gegeben, wie es aussieht liegt dein Leistungsverlust an etwas anderem. Jedenfalls ist es bei mir ein durch hitze resultierendes Klopfen welches zu einer begrenzung des Ladedrucks geführt hat. Dieses Symptom ist nun mal von der Kühlleistung abhängig. Ist es nicht so das wir hier alle von diesem Problem genervt sind und jeder für sich viel Zeit, Geld und Nerven investiert um dem Leistungsverslust Herr der Lage zu werden?! Ich für meinen Teil bin über jeden neuen denkansatz und User der erfolge bei seinem Wagen berichten kann dankbar. Zurück zum Thema: Sven hatte gefragt wie die Ladelufttemp. mit dem DO88 LLK sind. Verglichen mit den Werten von GSUS ca. 8-10% niedriger. Ob das jetzt so viel bringt oder unwahrscheinlich viel ist kann ich nicht sagen, der LLK war mal bei einem anderen 9-5er über und ist dann in meinen reingekommen. Hab mal n paar Screenshots nach einer TechII fahrt gemacht. Besonders interessant finde ich den Wert für den maximalen Ansaugdruck der umbegrechnet bei knapp 1,4Bar liegt. Desweiteren sind die beiden Temperaturen auch auf einem niedrigen Level
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Aber in jedem Fall beseitigt eine gute Kühlleistung das Problem. Denn die Folge von zu heißen Temperaturen ist nun mal Klopfen. Wenn nicht durch die Wiederherstellung der original Kühlleistung wodurch denn dann? Ladelufttemp. werde ich noch einmal genau messen und posten [mention=653]expressen[/mention]: Wollen wir es hoffen das es dabei bleibt;-)
-
Leise Reifen für Saab SportCombi 1.9TiD, 225/45 R17
Michelin Primacy. Läuft bis 3,5mm Profil sehr Leise
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Wie versprochen melde ich mich nach dem einbau des neuen kühler zurück. Ich habe diesen Montag den Wasserkühler erneuert, das Kühlsystem gereinigt, sowie ATF Öl erneuert und ein Thermostat mit einer Öffnungstemp. von 79 grad eingebaut. Im Kühler fand sich ein rotbrauner Überzug aber er war nicht zu, der Durchfluss war super. Im Kühlmittel fanden sich ebenfalls rotbraune Partikel die wie eine Wolke in der Auffangwanne schwebten. Kurz gesagt daas Kühlsystem war verschmutzt. Jedenfalls ist der Leistungseinbruch nach dem Tausch NICHT wieder aufgetretten und die Wassertemperaturen sind ziemlich identisch vllt ein wenig niedriger als bei GSUS. Die Ladelufttemp. ist deutlich niedriger bei mir, liegt sicher an dem DO88 Ladeluftkühler. Ladedruck geht bis maximal 1,2bar hoch und wird auch gehalten. Selbst nach eine Vollgasfahrt für 10km mit 255k/mh laut Tacho blieb die Temperatur im normalen Bereich (max.105 Grad) und kühlte zügig auf 85 Grad runter. Was der alte Kühler nicht tat, es wurde eher die erreichte temp gehalten bzw. am noch weiterem steigen gehindert. Alles in allem würde ich jedem hier mit diesem Problem empfehlen das Kühlsystem als Ursache näher zu untersuchen. Denn unsere Saabs sind ja nun alle schon etwas älter und über die Zeit entstehen mehr oder weniger ablagerungen die die Kühlleistung beinsträchtigen. Auffällig ist das es meist bei Aeros auftritt, was aber durch die höhere wärme erzeugung zu erklären ist denn die Kühler sind ja alle gleich egal ob 150ps oder 300ps hirsch. Ich hoffe das mein 9-5 noch laaange so schön läuft wie er es jetzt tut.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich habe heute einen neuen Kühler der Marke Nissens gekauft und ein wenig rumgeschaut was es so für Thermostate gibt und bin dann auf eins von einem Fiat Ducato gestoßen, dies hat eine öffnungstemp. von 79Grad Celsius. Das Thermostat hat die selben Abmessungen wie das vom Saab Motor, ich habs einfach mal mit bestellt. Desweiteren werde ich das Öl vom Automatikgetriebe mit wechseln. Ich hoffe das es gut investiertes Geld ist. By the Way: ich hab heute einen alten Kühler der in der Schrott Tonne lag mal geöffnet (durch einen wohl platzierten Hammerschlag aufs Kunststoff ;-) ) und habe festgestellt das sich da schon auffällig viele Ablagerungen gebildet haben. Ich bin gespannt was mich bei meinem Kühler gegen ende der Woche erwartet, Fotos werden folgen.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Ich muss mich leider entäuscht zurück melden. Mein Leistungsverlust ist wieder da, ziemlich zuverlässig sogar. Nach ca.15km fahrt wird die Leistung auf den Grundladedruck begrenzt. Ich bin mir mittlerweile auch sicher das der Motor ganz real klopft. Da ich selber einen TechII besitze und ich nunmehr sehr motiviert bin den Fehler zu finden bin ich so ziemlich jeden Wert im Tech durchgegangen und habe besonderes Augenmerk auf den Wert "Klopfsignal" gelegt. Heraus kam das beim beschleunigen eindeutige Klopfsignale zu sehen sind, einher geht eine rücknahme der ansteuerung des Ladedruckregenventil (ca.20-25%max.). Jetzt stellt sich die Frage wie beseitige ich das Klopfen? Zuerst sollte man die Ursachen für ein Motorklopfen kennen, 1: Druck im Zylinder, 2: Gemischzusammensetztung 3: Temperatur. Punkt 1 schließe ich gänzlich aus da der Motor technisch top fit ist. Punkt 2 schließe ich ebenfalls aus da der Wagen die ersten km ohne Klopfen läuft. Dann bleibt nur noch Punkt 3 die Temperatur. Die Erfahrung zeigt das der ausbau der Thermostat die Symptome des Klopfen deutlich reduziert hat. Das führt mich nun zu der Erkenntniss der der Motorkühler die Ursache des Problems sein muss. Wieso komme ich auf diesen Verdacht? Irgendwann und Irgendwo bei früheren Recherchen habe ich gelesen das es bei einem Saab Jünger das Problem beseitigt hat. Desweiteren besteht das Problem im Winter nicht, weiterhin ein klares Inditz. Ein weiterer Hinweis gibt mir das ständige laufen der Kühlergebläse. Auch wenn ich nicht jeden einzelnen Beitrag genau gelesen habe glaube ich zu wissen das noch keiner hier den kühler erneuert hat. Ich werde mir diesen Spaß demnächst machen und werde berichten.
-
9-5 Aero 260PS VS. die modernen Mitbewerber
Moin zusammen, Ich finde schon das ein 9-5 chrombrille 260ps immer noch konkurenzfähig ist zu den aktuellen mitbewerber. Grade der vergleich zu den Diesel Fahrzeugen ist interessant, die ja heute eine große masse im Verkehr darstellt. Ich fahre oft nach Aachen das behinhaltet zwangsläufig für mich die A31, auch Ostfriesenspieß genannt. Dort sind momentan einige Baustellen der Rest der Strecke ist dann ungeschränkt. Diese Baustellen bieten gute möglichkeiten sich einen Kanditaten zu suchen und mit diesem am ende der Baustelle rauszubeschleunigen. Bisher hat dafür nahe zu immer der 4.Gang meiner automatik gereicht um mindestens gleichwertig zu beschleunigen. Legt man den 3.Gang ein sieht es schon ziemlich eindeutig aus welches Fahrzeug schneller auf Geschwindigkeit kommt. Fahrzeuge mit denen ich meine erfahrung habe sind unter anderem Volvo XC60 D5 (420NM), Audi A8 4.2FSI (440NM), BMW 7er(F01) leider keine info über die Motoriesierung aber die kleinste maschine 450NM. Mein Saab bringt mir originaler Software laut TechII 375NM ab 1950U/min. Mit den drei oben aufgeführten Fahrzeuge war es ziemlich ausgeglichen beim beschleunigen aus der Baustelle. Der Volvo Fahrer war sogar so verdutzt das er beim späteren vorbeifahren seinen Daumen hob. Ich denke das der 9-5 mit dem B235R heutzutage nicht mehr zu den absoluten Rakten in einem Mittelklassefahrzeug zählt, dennoch braucht sich so ein 9-5 nicht zu verstecken. Desweiteren ist mir aufgefallen das die Leistungsentfaltung und max. Leistung ziemlich streuen kann. Ich bin schon direkt vergleichbare 9-5er gefahren die sich eher nach 200PS anfühlten, was der Ausschlag der "Turbo" anzeige wiederspiegelt. Ein gut laufender Aero ist sicherlich auch weiterhin Konkurenzfähig für den großteil der im Strassenverkehr vertretenden Fahrzeuge. Aber ist dass den das Maß um das es geht??? Man darf nunmal nicht vergessen das auch der B235R ein verhältnissmäßig kleiner Motor ist und wenn man dies im hinterkopf behällt, kann kaum ein anderer Hersteller selbige Fahrleistungen bieten. Weiterhin ist es auch fragwürdig ob man einen Diesel mit einem Benziner vergleich kann/soll. Der Motorblock des Saab hat seine Ursprünge ja aus den 70iger/80iger Jahren, was sicher nicht schlecht im hinblick auf die Haltbarkeit ist. Ebenso gibt es im Saab keine Nockenwellenverstellung oder Ladungsbewegungsklappen oder oder oder, es ist einfach ein ziemlich simpel konstruierter Motor. Dafür ist die Motorsteuerung deutlich aufwendiger gestalltet durch die Trionic. Betrachtet man all diese Fakten ist der Saab Motor ein Uralt Motor der von der Technik in keinem Fall mit modernen Fahrzeugen mithalten kann. Anders sieht es bei der Leistung und Haltbarkeit aus, denn es wird ja schon eine beachtliche Leistung aus diesem simplen Motor geholt. Die Haltbarkeit ist bei den Fahrleistungen unschlagbar. Kein 2.0 Turbo der Marke Opel, VAG, Renault, BMW etc. wird noch einen so guten eindruck nach 300.000KM machen wie ein Saab Motor. Das ist nunmal der Fluch der Moderne, die Haltbarkeit...
-
Tausch von Kats aus versch. Modellen und Bj.?
Ab baujahr 2001 sind alle kats gleich und passen.
-
Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung
Auch bei dem sehr heisem Wetter, welches die letzten 2 Wochen bei uns herschten konnte ich keine beeinträchtigungen der leistung feststellen. Ich habe ja im Januar den Motor komplett zerlegt und gereinig sowie innermotorische Teile erneuert. Seit dem waren alle Probleme komplett weg. Das heist Sensoren oder sonstige elektrische einflüsse kann ich für meinen Teil ausschließen. Ich denke das die meisten Fahrzeuge mit leistungsverlusten schon einiges gelaufen haben, somit natürlich verschleiß und verschmutzung sämtlicher art vorliegen. Da wir uns mittlerweile arg im Kreis drehen und ich bisher einer der wenigen bin der das Problem beseitigen konnte und über Langzeit Erfahrung verfüge würde ich so teuer und aufwändig es auch ist einfach auf diese Ursachen setzen. Es gibt schlieslich einige andere Motoren (grade Diesel) die nach erneuen der Ansaugbrücke oder AGR bedeutend besser laufen und das in jeglicher hinsicht.
-
9-3 III Facelift oder 9-5 Chrombrille
Qualitativ, Langlebigkeit und Fahrwerk gaaaaanz klar 9-5. Dort findet man keins der Probleme die ein 9-3 macht z.B. Federbruch Vorderachse, Klimakompressor, Klimakondensator, Ausgleichswellenkettenspanner, Elektrisches Zündschloss, Klappriger Innenraum, Katastrophal empfindliche Lenkung. Dafür ist der 9-5 ganz klar ne alte Karre. Kein kurvenlicht, 5 gang Getriebe egal ob M oder A, Entertainment System, und andere Elektrische feinheiten. Es ist jedenfalls die Entscheidung eines jeden selbst. Das sind nur meine Erfahrungen aus meinem Berufsalltag.
-
Alternativ Downpipe
Naja sooo schlimm ist die Position vom Kat ja nun auch nicht. Desweiteren würde es sich ja dann um einen Metallkat handeln der auch deutlich schneller abkühlt als ein Keramikkat. Letztenendes ist das für mich total unrelevant, da ich alle 10.000km meinen ölwechsel machen (meist sogar früher). Desweiteren ist meine Ölwanne und das Ölsieb blitzblank.
-
Alternativ Downpipe
Ganz genau so sieht es aus.