Zum Inhalt springen

saab900turbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab900turbo

  1. saab900turbo hat auf Artischok's Thema geantwortet in 9000
    Die Variante mit Geber im Schlüssel gibts doch schon (damals halt m.W. noch nicht) 1930 gab's auch noch keine Farbfernseher (oder Handys)
  2. ich finde nur erstaunlich das so etwas (wieder-) gewählt wird.
  3. das war ein Scheerz... Hupen find ich Abends/Nachts blöd (da kann man geräuschlos von der Fahrertür aus entriegeln) im Parkhaus / Parkplatz ausgesprochen praktisch (ja wo isser denn....)
  4. Nicht ersetzen, nachlöten - ist definitv billiger
  5. unsere Karren sind halt nicht für die kalte Jahreszeit geeignet. Wurden wohl in Afrika entwickelt und produziert. Bei Kälte hupt miener nicht wenn ich den Kofferraum entriegele (jetzt im 5ten Winter, im Frühling hupt er wieder)
  6. Den eine Vowiderstand (den in der Leitung vom Handy Vibrator) muß kleiner werden. Überschlägig ca. 100 Ohm. Je nach Größe des verwendeten Relais würde ich eine 1N4001 ...1N4007 nehmen, die 100mA der 1N4148 wären mir zuwenig.
  7. Vorsicht beim DI Test mit Zündkerzen!!!! Alle Kerzengewinde (Masse) müssen untereinander und am besten auch das Metall der Kassette selber sicher mit der Motormasse verbunden sein. Sonst ist sie hin (wg. Überspannung)
  8. saab900turbo hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 9000
    Denke eher nicht, andere Nabe (900II 98er wie 9-3 und 9-5)
  9. Voraussetzung ist 1) das der Mute-Ausgang der Freisprecheinrichtung schon beim Klingeln geschaltet wird. 2) das Du herausfindest ob der Mute-Ausgang auf Masse, 5V oder 12V gezogen wird Dann kann man (evtl. mit zusätzlichem Schalttransistor, hängt von Belastbarkeit des Ausgangs ab) über ein Relais den Ausgang mit den vorhandenen Schalteingängen verodern können. Machbar ist das unter der Voraussetzung 1) alles für kleinstes Geld und etwas Bastelei.
  10. saab900turbo hat auf THG48's Thema geantwortet in 9000
    Also - ja der Tip mit der Lampe war von mir, 21Watt sind nominel irgendwas um 1,8 Ampere. Kurzfristig sollte das die Endstufe abkönnen - was zieht denn der Motor im Blockierfall? Mir ging es darum nicht mit Hand-DMMs mit 10 Meg Ohm Eingangswiderstand irgendwelche Restspannungen zu messen sondern unter Last wo Übergangswiderstände zu realem Spannungsabfall führen. Ich weiß nicht wie oft ich das schon geschrieben habe aber Gleitlagern kann man durch Nachölen eigentlich nur zerstören. Die Schmierung von Gleitlagern funktionieren durch das mit hohem Druck ins porröse Lagermaterial eingebrachte Grundöl - wuietsch das ist das fertig, da hilft ölen auch nicht (lange). Das von aussen eingebrachte Öl sammelt Staub und führt dadurch zu einer Schleifpaste die dank drehender Reibpartner in kurzer Zeit Langlöcher erzeugt. Zum Thema Netzteil: 30V sind für KFZ Elektriken zuviel, 3 Ampere ausser zum Birnchen-Test zuwenig. Entweder ein Festspoannungsnetteil mit 13,8V und min. 10 Ampere oder Josefs Vorschlag. Und - ja ich weiß Festspannungsnetzteile sind nicht regelbar. UNd Battereien können bei Kurzschluß explosionsartig Säuremischung im Raum verteilen.
  11. saab900turbo hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Stimmt so nicht ganz - meiner ist nach Einkauf bei ALDI ohne Vorwarnung mit abgerauchter DI-Box nicht mehr angesprungen. 1 Stunde Busfahrt zum örtlichen Saab-Händler und 375€ später lief er dann wieder - nie wieder ohne Reserve-DI im Kofferraum. Bei Käufen in der bucht darauf achten das - es ein Original ist (Aufkleber) - das Ding nicht zu alt ist (4 stelliger Zahlencode auf dem Aufkleber, ersten beiden Ziffern Jahr, restlichen beiden Kalenderwoche) und . . Auf eine Neue hast Du zwei Jahr Garantie
  12. Naja - so wirds eher nicht funktionieren. Unter der Annahme das COM auf Masse liegt und bereits ein Pull-Up Widerstand an den 'Push-Button' Eingängen liegt gehören die Emitter der Optokoppler an COM und die Kollektoren an den Eingang (Start). In die Leitung 'Stop' zum VM 141 von Klemme 15 würde ich ebenfalls einen Widerstand (1k oder ao) einfügen. Und unter der Annahme von Leuchtidoden im Optokoppler mit 10mA Betriebsstrom nach Datenblatt gehört bei ca 10 Volt Spannungsabfall am Vorwiderstand ein Widerstand von 10V/0,01A= 1k in die Steuerleitung zum OK. Hoffe es hilft.
  13. saab900turbo hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt nur zwei Typen: Rote und Schwarze, unsere Schätzchen benötigen die Rote. Uralte haben noch ein Kabl dran, neue nu noch einen Stecker mit Kabeladapter. Dein 95 er hat die Variante mit Stecker. Motorisierung und Hubraum sind wurscht.
  14. saab900turbo hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    Ist keine Serie - musst Du schon selber schauen...
  15. saab900turbo hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in 9000
    eben - das böse Auto ist doch das fahrende..... Aktio gleich Reakton schreibe ich da nur
  16. saab900turbo hat auf Hennu's Thema geantwortet in 9000
    korrodierte Antennenstäbe und Masseverbindung Antenne - Karosse?
  17. saab900turbo hat auf mustang1401's Thema geantwortet in 9000
    warum?
  18. Batterie abklemmen reduziert aber nicht Ablagerungen an den Steckerpins des Steuergerätes....
  19. saab900turbo hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    Dann gibts noch weniger Möglichkeiten ca. 1-2cm Länge zu vergeiegen, oder?
  20. saab900turbo hat auf Jon's Thema geantwortet in 9000
    So richtig vorstellen kann ich mir das nicht. Sitzt der Schraubdeckel denn in der Position wo er nur mis Min anzeigt plan auf oder verkantet? Alternativ - Richtig trockengewicht und in der anderen Positon einführen ohne irgendwo dranzukommen.
  21. saab900turbo hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    m.w. hängen die alle am ZV Steuergerät und werden geliechzeitig angesteuert. Falls nur der in der Klappe nicht funktioniert und bei Spannungsanlegen im eingebauten Zustand Funktion gegeben ist hast Du wahrscheinliche einen Kabelbruch im bereich des bewegten Kabels von der Karossserie zur Heckklappe.
  22. Wenn ein defintiv neuer auch auf Klopfen reagiert wird er nicht richtig angesteuert - Kabelbaum, Steckverbindung Steuergerät (Pins kontrollieren, korrodiert, zurückgeschoben, aufgeweitet) oder Endstufentransistor tauschen.
  23. Noch eine äusserst seltene Variante bei Fehlerbild Klopfen auf Leerlaufsteller führt zur Drehzahlabsenkung: Steuergerät defekt (nur wenn getauschter Leerlaufsteller NEU, Verschlauchung und Verkabelung intakt) Aber da glaube ich nicht dran.
  24. Also - wenn klopfen am Leerlaufdrehsteller die Drehzahl wieder in den normalen Bereich bringt - würde ich nicht mehr woanders suchen. Drehsteller reinigen / tauschen / Stecker kontrollieren
  25. saab900turbo hat auf Kami's Thema geantwortet in 9000
    Hauptsache er genügt Deinen Ansprüchen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.