Alle Beiträge von saab900turbo
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
wie oben bereits geschrieben 'sieht' der Aktuator nie den maximalen Ladedruck, da das APC Ventil ihn auf GLD herunterregelt. Nochmal: bei LPT's liegt der Ladedruck direkt am Aktuator an, beim FPT wird der Druck hinter der Turbine (der sonst direkt auf den Aktuator wirkt) abgegriffen, am APC mit Umgebungsdruck von der Saugseite 'gemischt' und dem Aktuator wieder zugeführt.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Von der Logik her würde ich sagen, das bei 0,4 Bar (richtigen GLD vorausgesetzt) die Druckstange beginnt sich ruckfrei zu bewegen.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Also das Betägigungsdingsbums ist ein mit Überdruck arbeitender Aktuator Wie beschriebnen enthält er eine Feder, dies ist aber eine Druckfeder, welche in Richtung Wastegate schliessen arbeitet. Der Überdruck auf der Turbinenseite wirkt auf eine Membran und erzeugt damit eine Gegenkraft zur Feder, ab einem bestimmten Druck (nennen wir ihn mal Grundladedruck :-))) ist die Kraft auf die Membran so groß das sie das Wastegate öffnet und damit den Abgasstrom am Turbolader vorbei in den Krümmer leitet, dies reduziert die Drehzal und damit den Druck solange bis die Kraft an der Membran nicht mehr ausreicht das Wastegate offen zu hlaten. Dann beginnt das Spiel von Neuem. Bei 'unserer' APC Variante wird der Druck der Turbinenseite nicht direkt auf den Aktuator gegeben sondern über das APC-Ventil geregelt, und zwar wird hier der Druck auf den Aktuator durch 'Vermischen' mit dem Umgebungsdruck der Einlasseite solange reduiziert bis halt Klopfgrenze oder im Steuergerät abgelegter Maximaldruck erreicht ist. Dann lässt das APC Ventil wieder mehr Druck von der Turbinensete auf den Aktuator und reduziert damitr den Ladedruck. Noch Fragen? Alle Angaben beziehen sich übrigens auf konstante Betriebszustände (z.B: Drehzalhl und Last des Motors....)
-
Lüftung Heckscheibe
Schau mal nach ob da irgendetwas feucht ist.........
-
Sehr unruhiger Leerlauf
Die Idee mit den Düsen hat was, allerdings vermute ich eher eine undichte. Entweder alle auf Verdacht tauschen oder nach kurzem Betrieb mit Fehlverhalten Kerzen 'raus um fehlehaften Zylinderr zu finden....
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Wenn der Druck am Wastegate Aktuator kleiner als GLD ist stimmt irgendetwas mit dem Lader nicht (>Wastefate undicht, Ladergehäuse undicht, Welle fest(er).....) Der Druck am Wastegateaktuator soll doch erst bei erreichen der Kloopfgrenze oder dem vorgegebenen Maximal-Druck am MAP auf GLD oder darüber getacktet werden damit das Wastefate öffnet und den Druck reduziert....
-
Saab 9000 Jahrgang 1987 2.0 turbo Tuning mind. 200 PS wie?
ich habe keine Lust den Thread durchzulesen. Tunen durch Verhindern des Abregelns durch das Steuergerät durch Beschädigung der Druckleitung zum Aktuator verschlägt mir aber schon ein wenig die Sprache. Wie dumm muß man..... - ach vergiss es
-
Umbau von Lpt auf Fpt
Er fährt auch ohne Umschlüsseln.... Also: Konsole - 8 Euro Schläuche 5 Euro APC Ventile gebraucht xx Euro Steuergerät hast du schon Stephank fragen - nicht die Welt -> PN Erfolgserlebnis - unbezahlbar :-))
-
Umbau von Lpt auf Fpt
Wegen Software frage mal Stephank, die 94er FPT Software kann in/auf ein 96er Steuergerät geflasht werden, mit deaktivierter WFS keine Probleme. Wie bereits geschrieben ein APC Ventil, Verschlauchung und Konsole + Befestigung brauchst Du noch. Ansonsten musst Du ihn noch umschlüsseln lassen........
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Miß mal spaßeshalber den Ladedruck am Schlauch des Wastegateaktuators (mit T-Stück). Falls du hier wesentlich mehr bekommst ist dein Ladeluftkühler dicht, dann muß dein Lader mehr Druck liefern als an der Drosselklappe ankommt.
-
Motor läuft unruhig im Leerlauf
alle 9ks ohne TCS haben einen Leerlaufdrehsteller, manche gut scihtbar oberhalb der Ansaugbürcke, andere versteckt unter derselben. Bei denen mit TCS übernimmt die Aufgabe die elekronische Drosselklappe (EGAS)
-
Was kann man bei Kauf eines Anlassers falsch machen?
siehe #3
-
Getrieberevision, Getriebereparatur
Bentley für den 9000er??? für 900er/1 - ja --aber 9k??? Wo?
-
Was kann man bei Kauf eines Anlassers falsch machen?
Gibt es m.W. zwei unterschiedliche Flanschbilder: vor 93 / ab 94
-
Ladedruck fehlt
Der Fuel-cut wird über die Auswertung des MAP (Drucksensr Saugrohr) ausgelöst. Bei Überschreiten einer im Steuergerät abgelegten Grenze wird die Spritzufuhr gekappt (Ansteuerung der Einspritzventile abgeschaltet). Deine Fehlzündungen könnte die DI sein, das hat aber nichts mit dem fehlenden Ladedruck zu tun. Da ich zu faul bin den ganzen Thread (nochmal) zu lesen: Wastegate gestänge auf Leichtgängigkeit überprüft? Schon mal den 'Brutasl-Test' gemacht (Schlauch vom Wastegate Aktuator abgezogen und ein wenig beschleunigt? Erreichst Du dann Ladedruck bis Fuel cut? (Wirklich vorsichtig sein, der Fuel cut ist das Einzige was deinen Motor am Leben lässt) Und, wie StephanK schon schrieb, dringend das Ventil tauschen, zur Not solange mit zur Drosselklappe hinverschlossenen Schlauch fahren, andere Seite (zum Motor hin) offen lassen.
-
Was ist denn der Alte Schwede so übern Daumen noch wert ?
Eine defekte Kopfdichtung kann Dich schonmal mehr als Deinen Kaufpreis kosten und ist ein Verschleißteil. Und bei unseren 'alten' Karren fäht halt permanent das Ausfallrisiko mit (Getriebe, Lader, DI, ZKD; WT, APC.................)
-
Ladedruck fehlt
Fuel-Cut unterbricht die Spritversorgung und verhindert 'Sterben/Platzen' des Motors durch zu hohen (ungeregelten) Ladedruck.
-
Temperatursensor - ganz reinschrauben oder nicht??
Hat der eine Dichtung oder einen Konus? Jedenfalls kannst Du nur die Dichtfläche zusammenbringen, etweder als Konus oder flach ausgefprmt, wenn die Dichtfläche nicht an der Oberfläche des Kopfes ist (könntest Du am ausgebauten Geber sehen) wärs richtig wie es z. Zt. ist sonst nicht. auf jeden Fall - Hauptsache dicht.
-
Felgenhersteller gesucht
Suche benutzen - da gibts schon einige Threads zu.
-
Probleme nach Tankleerfahrt
Warum liest keiner meine Postings(#4) ? :-(( Die eine Pumpe hat nur die Aufgabe den Behälter zu füllen, die andere den Benzindruck zur Fuelrail zu liefern, diese ist nicht selbstansaugend - daher die zwei Pumpen. Von AUSSEN kannst Du über Klemme 15 (hinter Zündschloß!!!) die nicht laufende Pumpe versorgen. Allerdings, wenns die für die Fuelrail ist, kann die bis zu 30 Ampere ziehen, also mit dünnem Kabel im Tank frickeln ist eher suboptimal -> NEIN Überprüfe lieber das Pumpenrelais oder dessen Ansteuerung.
-
TCS-Ctrl und APC.
Der Drucksensor sitzt an der Spritzwand am Aquarium (vor der Windschutzscheibe) und klar - der bekommt 5 V Versorgung, am Saug/Druckrohr ist nur ein Temperatufühler, der liet über einen Widerstand an 5 V.
-
Probleme nach Tankleerfahrt
Die Benzinpumpe sitz (wie bei allen mirt bekannten Einsoritz-Fahrzeugen) im Tank. Sie sitzt meistens in einem benzingefüllten Topf, der Leerlaufen verhindert. Je nach Modell gibt es sogar eine Vor-Förderpumpe die diesen Behälter füllt. Wenn der Tank komplett leer ist benötigst Du wie schon gepostet eine grössere Menge um diesen Behälter wieder zu füllen (und ein wenig Zeit, daher ruhig mehrfach hintereinander die Zündung anmachen, dann sollte die Pumpe hörbar kurz anlaufen) Ansosnten kann natürlich auch eine der o.a. Möglichkeiten eingetreten sein (angesaugte Verschmutzug, tote Pumpe wegen Trockenlauf etc.) ABer erstmal in SPrit investieren und aufgeführte Tips befolgen.
-
Welche Zündkerzen?
zur Not auch ohne 11 und auf 1 mm+0,1 mm aufbiegen
-
Platzangebot
jetzt aber, im hinteren Teil ist Platz für die DI, Wagenheber, Kleinkram. Rechts der Feuerlöscher, links der Verbandkasten. Und ein hoher Wasserkasten passt problemlos hinein (und die Ladekante ist etwas höher)
-
Platzangebot
@turbo9000: siehe #32