Alle Beiträge von saab900turbo
-
Kupplung kapuut oder ist das normal?
wie bereits gepostet - kein Hot Rod. Für solche Spielchen ist - die Kupplung zu teuer (und die Antriebswellen, Reifen etc.) - die Stadt nicht der richtige Ort - ein 9k generell das falsche Auto (vlt. mit einem Polo oder Vectra probieren?)
-
Steuergeräte umprogrammieren mit/ohne Tuning
Hirsch macht nichts mehr für 'so alte Karren'. Nordic schon....
-
Das Drama mit den Bremsschläuchen (hinten)
wenn ich das richtig sehe ist die Dichtfunktion bei beiden Varianten gleich - kegelige Fläche bzw. die Fase. Beim preiswerteren Modell muß man halt zuerst den Schlauch am Sattel befestigen und dann verdrehfrei die Bremsleitung einschrauben. Dicht werden m.E. beide Varianten.
-
9000 turbo,120km/max,Spaßbremse!
Lader mit Hausmitteln zerlegen? Die Welle ist feinstgewuchtet da sie mit xx000 Umdrehungen dreht. Es gibt Betriebe die Lader für kleineres Geld instandsetzen, das läuft dann auch wieder. Wenn du nichts investieren willst versuch' die Welle durch drehen gängig zu machen, vielleicht hast du aber die turbinenschaufeln mit deiner nuß schon gekillt. Dann ist er auch nicht mehr reparabel und nur noch für den Autausch zu gebrauchen.
-
Kein Strom am Anlasser
deswegen gibt's ja noch den Schaltlagenschalter (damit du nur in P und N starten kannst). Funktionieren tut das so auch - sicher ist das nicht. Daher, wie gepostet, anhand des Schaltplans nach dem Defekt suchen und den beheben, nicht frickeln....
-
Kein Strom am Anlasser
gibt kein Relais, nach Schaltplan mal Spannung verfolgen. Starting Circuit.pdf
-
9000 turbo,120km/max,Spaßbremse!
Zurück zum Problem - prüf' auch das Bypasventil auf Dichtheit - sonst bläst der Lader wieder in den Ansaugbereich ab, ebenso undichter LLK oder Verschlauchung (wie bereits angemerkt)
-
erfahrungsbericht:blow/pop off ventil im 9000er
Hat ein 93er Aero einen LMM? Haben die nicht alle einen MAP Sensor? Wenn Du einen MAP Sensor hast, kannst Du auch bis zum nächsten Tüv oder Polizeikontrolle auch ein atmosphärisches einbauen.
-
Hilfe Turboschlauch geht dauernd runter, was tun?
Sehe ich eigentlich auch so - bei offener Drosselklappe auf Leitung zur DK Ladedruck, auf Saugseite Umgebungsdruck (Einfluß von Drosselverlusten im Luftfilter mal abgesehen). Bei geschlossener Drosselklappe schlagartige Druckerhöhung durch immer noch schnelle laufenden Lader, auf anderer Seite immer noch Umgebungsdruck. Von daher stimmt der Ansatz des ghlecihen Drucks bei geschlossenenm BypassVentil definitv nicht, beim geöffneten ja - das ist ja der Sinn dieses Ventils (Abbau des Überdrucks bei Gaswegnehmen damit Lader nicht gegen geschlossene Klappe arbeiten muß)´ Soweit ich mich richtig entsinne wird der Unterdruck zur Betätigung hinter der DK, d.h. vor Einlaßventilen abgenommen - daher muß Unterdruck die Verbindung zw. Saug und Druckseite herstellen.
-
Mein neuer Aero
Du bist immer so negativ.
-
Hilfe Turboschlauch geht dauernd runter, was tun?
Dein Stellrädchen ist das Ent/Belüftungsventil vom Klimakompressor - Finger weg, ganz falsche Baustelle. Das Bypsas-Ventil habe ich mal rot eingekreist. Schwarzes Kunststoffteil mit dünnem 4 mm Schlacuh zur Ansaugbrücke, 30 mm (?) Anschluß zum Alurohr zur Drosselklappe (da wo Dir immer das Gummiformstück abfliegt) und Anschluß zum Ansuagrohr vom Luftfilter zum Turbolader (auch aus Kunststoff)
-
Pseudo Xenon, bringt das was?
Reduzierung der Widerstände im Kabelbaum durch dickere Kabel und separate Relais ist mit Sicherheit vorteilhaft, ein wegschmelzen der Kunststoffstecker hat damit aber nichts zu tun, Du erhöhst lediglich die Spannung, die an der Lampe ankommt - und da die Spannung quadratisch eingeht wirkt's auch. Ob es allerdings im eigenen Fahrzeug Sinn macht zeigt relativ einfach die Spannungsmessung direkt an der Birne bei eingeschaltetem Licht im direkten Vergleich zur Batteriespannung. Wegschmelzende Stecker bekommt man durch Widerstände an denselben, dadurch erwärmt sich der Stedcker - der WIderstand wird größer - der Stecker erwärmt sich mehr .... bis er schmilzt. Und mit höherer Spannung schmilzt er schneller!
-
Tempomat Pumpe
wer lesen kann .....
-
DI-Box
DI Boxen sind übrigens nicht reparabel - es sei denn es liegt eine gebrochene Feder oder ein defekter Gummiring vor, wobei letzterer nicht merkbar ist. Also schwarzes Unterteil abschrauben, Rest in Elektroschrott. Schwarzes Unterteil kannste dann später entsorgen....
-
Bei Kälte morgens geht er an der Ampel in die Knie...
Wenn das, was Du vom Passat über hast, auch Frsotschutz ist, kannst Du's nachkippen.
-
Tank läuft aus
-
ABS ohne funktion
dem Vorbesitzer in den Hintern treten!
-
ACC (Klimaautomatik)
Ich denke schon, das die Möglichkeit besteht, das bei kalter Kupplung (niedriger Innenwiderstand der Spule) die Kupplung anzieht, der Strom durch Temperaturerhöhung der Spule/Kabel/Kontakte es zu reduziertem Strom mit einem Schleifen der Kupplung kommen kann.
-
Motorlüfter läuft sofort nach Zündung ein
Hi Vizilo, mehrere Gründe für Lüftenachlauf: Kühler wird gekühlt - > ein wenig Thermosyphon Prinzip (vllt auch Ölkühler?) Luftsrom kühlt (auch Turbolader) 'Vernünftiges kühlen' ist das nicht aber ohne elektrische Wasserpumpe geht's nicht anders. Dafür wird das Kühlwasser/Öl ja auch nicht weiter durch Verbrennungsprozesse aufgeheizt....
-
Bei Kälte morgens geht er an der Ampel in die Knie...
Dürfte aber nichts mit den (Nebel-)Scheinwerfern zu tun haben, Leistung ist zu gering für erhöhte Leerlaufdrehzahl, eher Heckscheibe, Servolenkung oder Klimakompressor. -> Check mal den Leerlaufdrehsteller, Startprobleme / Kaltlauf haben andere Ursachen.
-
Fernlicht mit Eigenleben...
Bei den Nebelscheinwerfern leuchtet der Schalter heller.
-
Tür geht weder auf noch zu
Dann konkretisiere bitte nochmal dein Problem: kannst Du den Knopf bewegen, bewegt sich irgendetwas in der Tür? ist der Kniopf genauso fest wie immer oder 'schlabbert' er so herum? am Türgriff innen/aussen ziehen - passiert was? Kannst Du die Tür nicht öffnen oder die Knöpfe nicht betätigen.... Fragen über Fragen Wie bereits angemerkt gibt es keine Speicherung von irgendwelchen Zuständen am Schloß des 9k.
-
Kombiinstrument (Check-Leuchte Scheinw.)
Schau Dir mal die Masseleitung der Rücklichter an (ich nehme an das die Rücklichter als defekt signalisiert werden?) Die Lampenkontrolle prüft nur ob der Strom auf beiden Sieten identisch ist, das ist er bei durchgebrannten Birnen nicht, bei solchen mit unterschiedlicher Wattzahl ebenfalls nicht und wenn deine Kofferraumlampe ihren Strom aus dem Rücklicht kriegt auch nicht.
-
Gurtschloß
Nee, nee 4,7 - die 0,7 MHz waren wichtig :-) Und da gba's von Nec ein Nachbau IC mit dem lief das Ding dann auch mit 6,2 MHz (dadrüber konnte er zumindest keine Disketten mehr schreiben) Wirklich verdammt lang' her (da gab's auch noch Telefonzellen, Briefkästen in Hülle und Fülle und das C Netz für's Autotelefon.......)
-
Gurtschloß
Ur-XT hatte 4,7 MHz, mit Turbo Taste irgendwas zwischen 6 und 8 MHz und mein Erster hatte 64 kB Speicher den ich mit Hilfe von unzähjligen ICs auf 640 kB (nicht MByte) aufgerüstet habe.