Zum Inhalt springen

saab900turbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von saab900turbo

  1. saab900turbo hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Klar - dafür machen wir ja auch Schwallwasser und Eiswassertauchtests - aber Regen kann man nicht abstellen, Motorwäschen schon.
  2. saab900turbo hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Hübsch - aber ich esse leiber vom Teller als vom Zylinderkopfdeckel.
  3. Da sollte er sein (gelber Kreis)
  4. Leerlaufregler haben alle Varianten, sie sind nur unterschiedlich gut zu erreichen. Beim 2,0 sollte es eigentlich am einfachsten gehen: Haube auf 2 Schlauchklemmen löse, Stekcer ab Kopfüber (Stecker zeigt nach oben) in etwas Benzin stellen und eine Stunde stehen lassen. Anschließend OHNE Pressluft reinpusten und wieder montieren- Fertig.
  5. Klemme Dir an das DÜNNE Kabel am Magnetschalter ein zusätzliches Kabel an. Lege es isoliert in den Inneraum und halte bei Starten ein Prüflämpchen dran (oder schließe gleich eine Blinkerbiirne mit Fassung oder sost einen Verbraucher an. Leuchtet das Lämpchen ohne das der Anlasser dreht ist's der Magnetschalter, sonst Zündschloß oder Verkabelung des dünne Kabels zum Anlasser. Nebenbei gefragt, Maßekabel Batterie zum motor sind korrosionsfrei, ungebrochen und fest verschraubt?
  6. saab900turbo hat auf Sedan_900's Thema geantwortet in 9000
    Wurde schon erwähnt das der Motor zur Motorwäsche KALT sein muß? Unangenhmste Folgen sind: Krümmer/Turbolader - Risse durch abschrecken und Wärmespannungen Warme Bauteile mit abgeschlossenem Volumen ziehen durch das Abkühlen der Luft Wasser in den Innenraum (wir haben bie 0,5 Bar Unterdruck an einem Stellglied gemssen) Nach der Wäsche hat man dann beliebig viele Kriechströme und Nebenschlüsse erzeugt. Ich halte wenig von Motorwäschen bei alten Autos, bei neuen sind sie nicht nötig. Und ob Kaltreiniger durch Ölabscheider aufgefangen wird entzeiht sich meiner Kentnis.
  7. saab900turbo hat auf Ralf-aus-F's Thema geantwortet in 9000
    Ralf braucht auch keinen Mittelschalldämpfer und bastelt sich lieber ein Zwischenrohr für den Tüv. Als Notlösung kann man Vieles machen, Sooo schlecht ist die Ersatzteilversorgung für 9k's aber eigentlich nicht. Und nochmal zum Thema abaugen - bevor ich in Gefahr laufe mit irgendeinem Rüssel Schmutzpartikel einzubringen - wie bereits gepostet.....
  8. Beim Starten gbit's eigentlich nicht viele Varianten: Schlüssel drehen a) Anlasser dreht Motor springt an - Warum liest Du diesen Thread? b) Anlasser dreht Motor springt nicht an - Von Wegfahrsperre über leeren Tank, defekte DI -.... beliebig viele Fehlerquellen c) Anlasser dreht nicht - Licht bleibt normal - Kabel zum Anlasser, Magnetschalter am Anlasser hängt bzw. klemmt, Zündschloß defekt d) Anlasser dreht nicht - Licht geht aus - Batterie tot
  9. saab900turbo hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Nochmal meine Frage: wenn der DZM gleichzeitig mit den Aussetzern auf 0 geht - wo kriegt der sein Signal her? (KW Sensor?)
  10. saab900turbo hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Kurbelwellensensor - oder wo kriegt das Tacho das Drehzahlsignal her?
  11. saab900turbo hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Hast Du mal Dien APC Ventil abgeklemmt (Stecker ab) - dann sollte er eigentlich mit Grundladedruck fahren. Wenn ja (und das störungs bzw ruckelfrei) mal in Richtung Klopfregelung suchen (oder dein APC Ventil ist verschmutz/klemmt/ oder sionstwie hin.
  12. und woher kam jetzt der Check-engine Fehler?
  13. Hi Schaltplan sieht nicht wirklich kompliziert aus: 7 - plus von Lichtschalter (grün) 1 - Masse (schwarz) 2,3,5,9 - Alle parallel Ausgang zu Birnen (braun) Miß mal an Deinen 94ern den Widerstand - irgendeiner muß konstant sein (zwischen plus und Masse), ein (oder mehrere Pins) sollten sich beim Verstellen ändern -> Ausgang
  14. Ich denke das Bosch den Motor von Johnson (sitzt in China) kauft und an sein Getriebe adaptiert und diese Einheit an Saab verkauft hat. Daher sollte da was von Bosch zu beziehen sein. Und das Johnson Logo sieht definitv anders aus (ein J mit irgendwas) Ob die Einheit dann mit irgendeinem anderen Motor wieder funktioniert ist auch fraglich, neben den Abmessungen sollte auch noch die Wicklung, die Nutung und die Magnete gleich sein . Oder hat die Klappe eine Rückmeldung?
  15. Hi Transalpler, seit wann ist denn der Bordcomputer für die Instrumentenbeleuchtung zuständig?
  16. Alsooo 'ne 1/4 Million ist doch nix für'nen Saab mitm regelmäßigem Ölwechsel. Und Cola-Dosen sind aus Alu - deren Schüsseln werden zu Würstchendosen verarbeitet.
  17. saab900turbo hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    D.h. Antriebswelle schon raus und löst sich nicht aus dem Halter? Wenn ja - da das Lager mit Flansch sowieso in die Tonne soll - Beides (Flansch und Halter) warm machen und Lager abschrecken- vielleicht hilft's. Warmmachen allene taugt nicht viel wegen gleicher (oder ähnlicher( Wärmeausdehnung von Stahl uhd Guß
  18. saab900turbo hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Im DIY steht auf Seite 340: Die Nabe mit Abzieher 87 91 287 und Abziehgelenken 87 91 303 von der Antriebswelle abtiehen.
  19. (Proll Wunschtraum Modius an) Wieso? Ist doch echt geil man wenn man mit seinem Cali mit V6 so'nen Troll jagen kann? (Proll Wunschtraum Modius aus) Ich denke das er einfach einen schönen Traum hatte....
  20. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Kann man käuflich erwerben, ist allerdings nicht ganz unproblematisch weil a) Benzin unter 3 Bar Druck gezählt werden muß (Hinleitung zu den Düsen) und davon der Volumenstrom der Rückleitung abgezogen werden muß. Das ganze aufintegriert und entweder über der Zeit (auch nicht wirklich hilfreich) dargestellt oder noch mit Wegimplusen pro Zeit (Geschwindigkeit) verrechnet. Insgesamt keine triviale Aufgabe.
  21. ist doch wurscht - wenn er sowieso schon Geber und Schlauch getauscht hat, müssen diese Teile eben nicht mehr ersetzt werden. Und das mit dem vollen Druck habe ich auch noch nicht verstanden. Ich sehe das so: Die Kupplungsfeder erzeugt durch die Vorspannung eine Kraft in Ausgangswellenrichtung. Dieser Kraft muß sich bei der Betätigung der Kupplung der Kupplungsnehmerzylinder widersetzen. Hier greift Kraft=Fläche*Druck (F=p*A). Da Du nicht die Druckplatte oder den Kupplungskorb gewechselt hast, ist die Kraft nach wie vor dieselbe, und die Fläche ist nicht kleiner geworden- damit ist auch der zur Betätigung nötige Druck identisch. Ich denke eher, daß durch beschriebenes Wackeln und Biegen am Druckschlauch Schmutzpartikel zum vorzeitigen Versagen führen. Von daher: Allerhöchste Sauberkeit und keine Partikel in den Nehmer wandern lassen. und sowieso: Flüssigkeit frühzeitig wechseln. Und - so wenig wie möglich betätigen (Gang im Schubbetrieb entlastet 'rausnehmen z.B.).
  22. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Der Bordcomputer addiert nur die Einspritzdauer der Ventile und setzt diese ins Verhältnis zur gefahrenen Kilometerzahl. Wie gepostet merkt er von dem Leck nichts. Aber Vorsicht bei Vergleich von angezeigtem Verbrauch und tatsächlich errechnetem Verbrauch: Mein 96er zeigt im Bordcuomputer ca. 0,5 l zu wenig an - auch ohne Leck.
  23. saab900turbo hat auf hase900's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du sonst keine Hobbys hast... Erstmal dürfte das Ganze nichts (oder fast nichts) weil Du fahrbare 9000er dieses Baujahrs für kleines Geld bekommst. 300k ist nicht viel für einen 9k aber wenn's rasselt ist es wahrscheinlich noch die erste Kette und das sagt Einiges über den Pflegezustand aus... Auf jeden Fall trägst Du das Risiko wie bereits gepostet das das benötigte Ersatzteil beim Schlachtfzg. auch hin ist.
  24. saab900turbo hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Hast Du mal die Spannung an der Kupplung gemessen? Wenn die zu niedrig (Spannungsverlust wegen Übergangswiderständen im Kabel/Steckverbinder Relais....) ist gibt's Schlupf und der führt zu erhöhtem Verschleiß.........
  25. Nöö - das war der hier http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=17239

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.