Alle Beiträge von saab900turbo
-
Hat jemand dieses Fahrzeug schon einmal gesehen?
Den mit der Sicherung versteh' ich nicht....
-
Lagerschalen okay und Klackert wie die ober Sau
Alle Gleitlager laufen zumindest während des Startvorgangs mit Mischreibung - ein wenig 'einlaufen', d.h. vergrössern der tragenden Oberfläche sollte man da schon zubilligen... Nachher (bei Öldruck) ist das Lagermedium dann Öl und wir haben verschleißfreie Gleitreibung - bis zum Abstellen des Motors - dann gibts wieder Mischreibung bis sich nichts mehr dreht....
-
Bitte Hilfe Not Program
Miss doch mal die Spannungswerte (Signal=mittlerer Anschluß) am Potentiometer wenn Klappe geschlossen ist (mit Kabelklau) gegen Masse. Öffne die Drosselklappe gaanz langsam mit der Hand an der Seilscheibe - die Spannung muß gleichmäßig ohne Sprünge ansteigen (Zündung ein, Motor aus). Die Versorgungsspannung am Potentiometer sollte 5 Volt betragen.
-
Pattex? Leim? Spiegel kleben!
Das Glais ist doch austauschbar und daher auf einen drehbaren Halter geklebt. Diesen ausbauen und im ausgebauten Zustand zusammenkleben - dann brauchst Du auch (erstmal) nicht gegen die Schwerkraft arbeiten. Wird m.E. durch ein Loch im unteren Teil des Spiegelgehäuses mit Schraubendreher montiert - aber das kannst Du ja prima ohne das Glas sehen....:))
-
Motor kocht
Noch ne Möglichkeit ist ein Defekt(Riß) im Turbolader - dann bekommst Du auch Druck auf den Wasserkreislauf (inkl. Gasblasen)
-
ACC-Temperatursensor defekt?
Thermoschalter (in der Nähe des Innenraumfilters) brücken ist bei momentanen Temperaturen ohne Risiko (verhindert einfrieren bei Temp. kl. 7Grad) Bei meinem waren die Kontakte ag korridiert - schau mal da nach. Ansonsten mal die Spannung an der Kupplung messen, mal mit Masse vom Kompressor Gehäuse, mal direkt von der Batterie Minus. Falls hier großer Unterschied besteht, Masseleitung legen vom HGehäuse an Motorblock. Falls insgesamt zu niedrig mal nach deinen beliebten Relais schauen....
-
Ladedruckverlust uvm... :-/
Für 'nen 9000er mit DI brauchst Du aber die NGK BCPR7ES-11(schau mal in die Betriebsanleitung). Alle anderen sollte man drausen lassen (speziell wg. Elektrodenabstand(1-1,1 mm) Wärmewert, Widerstand etc.pp) Ölfilter nehme ich immer das Original
-
Suche eine Tülle am Motor
@DanSaab - könnte aber auch die Formtrennnaht sein. Ausserdem ist das doch 'nur' die Kurbelgehäuse Entlüftung. Sieht m.E. nicht schön aus ist aber nicht funktionsrelevant.
-
Ladedruckverlust uvm... :-/
Alter der Kasette steht 4 stellig (JJ/WW, Jahr/Woche) auf dem silberen Aufkleber
-
Vom LPT zum Vollturbo
Frage ist ob Dein CDE TCS und/oder VSS hat. Meines Wissens gab's Aeros nur mit TCS. Deinem Lader sollte es egal sein. Identisches Baujahr musst Du nehmen, (unterschiedliche Sensoren etc.) Umsclüsseln kannst Du vergessen (siehe meine Bemerkungen in diesem oder einem anderen kürzlich geposteten LPT/FP Thread). Hoffe es hilft ein wenig (APC Ventil + Schläuche brauchst Du auch)
-
Magnetkupplung Kompressor
Was da unten rauströpfelt wenn der Wagen steht ist Wasser aus der abgekühlten Luft. Nach den Gestzen der Thermodynamik ann warme Luft mehr Wasser speichern als kalte, deswegen Kkondensiert Wasser an kalten Fensterscheiben und 'fällt' Wasser aus wenn die Luft abgekühlt wird - und die tropft dann halt unten 'raus......
-
Freisprechanlage
und abhängig von der Empfangsqualität fährt das Handy dann auch die Sendeleistung rauf oder runter ->d.h. schlechter EMpfang=Maximale Sendeleistung des Handys und entsprechend hohe Strahlenbelastung.
-
Magnetkupplung Kompressor
Ansonsten, der Hinweis mit der Masseverbindung von Matthias W . ist auch nicht schlecht. Damit erhöht man die effektive Spannung an der Wicklung, damit den Strom und letztendlich auch die erzeugte magnetische Kraft. D.h.: Im Idealfall: Erstmal Spannung bei eingeschalteter Magnetkupplung messen und zwar Gehäuse Kompressor gegen Spannungszuführung. Weicht diese Spannung erheblich von der Spannung an der Batterie gemessenen ab prüfen ob Spannungsabfall über Plusleitung kommt (wenn ja Relais vorschalten) oder über Masse (dann separate Masseleitung von Gehäuse des Kompressors zur Batterie oder zur Masseverbindung vom Motor legen) Ist billiger und schneller gemacht als der Austausch der Magnetkupplung oder gar des Kompressors.
-
Vom LPT zum Vollturbo
- Ladedruck
Ja - MAP bezeichnet den Luftmassensensor, ein Spannungsteiler besteht aus mindesetns zwei Widerständen und anbei ein Schaltungsvorschlag zur 'preiswerten Ladedruckerhöhung'. Ob Dein Motor das aushält und ob's wirklich funktioniert musst DU schon selber raufsfinden - jammer hinterher NICHT wenn Du Dir preiswert Deinen Motor zerstört hast. Die Ladedruckanzeige im Kombi wird übrigens nicht beeinflusst und zeigt die realen Werte an. Beginne auf alle Fälle mit dem Potentiometer in der Stellung am unteren Anschlag und bewege Dich langsam in die andere Richtung. Entsprechende Bauteile kosten weniger als ein Euro und können direkt in die Zuleitung eingebaut werden. Anbei der 'Schaltplan' mit Dimensionierung der Bauteile. Viel Erfolg- Vom LPT zum Vollturbo
Das ist im Leben keine Trionic auf dem Foto, und wie bereits gepostet - die Speicher ICs sind in SMD Technik und eingelötet und mit Klarlack versiegelt. Ein 94er FPT Steuergerät habe ich letztens bei Nordic umflashen lassen....- Ladedruck
Grundladedruck erhöhen bringt überhaupt nichts, das Steuergerät erhöht den Ladedruck mit Hilfe des APC's solange bis a) Klopfen eintritt (sonst kommt der Motorschaden) b) interne Grenze erreicht wird. (1,08 Bar) beim Aero Schalter Denkbar ist ein Verbiegen des Kennfeldes des Drucksensors, damit 'sieht' das Steuergerät einen niedrigeren Druck als in real anliegt. Diese Manipulation hat aber wahrscheinlich Auswirkungen auf die Gemischbildung. Machbar wäre es mit einem zusätzlichen Spannungsteile ('Poti'), welches mit dem Ausgangssignal des MAP Sensors gefüttert wird und eine einstellbare reduzierte Spannung ans Steuergerät meldet. Vorteil wäre hier die Erhaltung der Abregelfunktion des Steuergerätes, welche für die Motorlebensdauer nötig ist. Wie aber bereits gepostet - TÜV Eintrag - Getriebe/Motor-haltbarkeit etc.pp. Und so lahm ist ein richtig laufender AERO von Hause aus auch nicht. Hier die Spannungswerte des MAP Sensor bei angelegtem Druck (gerechnet) Druck/Spannung 0,800 3,422 0,900 3,613 1,000 3,805 1,080 3,958 1,100 3,996 1,200 4,188 1,300 4,379 1,400 4,571 Ich vermute, das Wete größer 4,5 Volt als Fehler interpretiert werden (Kurzschluß gegen 5 V Versorgung)- Lampen Bordcomputer
Ist ja a) auch nicht schlimm und b) auch nicht sooo schwer.... Ich würd' trotzdem Birnchen (keine LED's) nehmen, leicht gedimmt halten die nahezu ewig (meine sind jetzt 11 Jahre drin und funktionieren noch alle) Und wenn sie mal durchbrennen tausche ich sie halt, in 11 Jahren tausche ich sie sehr wahrscheinlich nicht nochmal aus....- 97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Ich glaube im Leben nicht, das die Abgaswerte schlechter sind. Der macht ja immer noch Lamdaregelung etc.pp. Ich göaube eher das die Saapels sich mit unserem alten Geraffel nicht mehr auskennen(wollen) undeinfach ablehnen. "Leider müssen wir Ihnen mitteilen, dass uns die gewünschten Unterlagen nicht zur Verfügung stehen. Die einzelnen Motortypen haben jeweils eigene Abgasgenehmigungen, daher können einzelne Motorkomponenten nicht untereinander getauscht werden. Eine Aufstellung der unterschiedlichen Motorkomponenten liegt uns nicht vor. Die Homologationsunterlagen von den entsprechenden Motoren sind sehr umfangreich (mehrere DIN A4 Ordner) und nur für den internen Gebrauch bestimmt. Sollten Sie den Umbau durchführen, müsste die technische Prüfstelle ein gesondertes Abgasgutachten erstellen." Anfrage war Einbau APC Ventil und Steuergerät vom Vollrurbo gleichen Baujahrs.- Saab 9000 mit 600NM realistisch
Nee, Kollegen von mir waren mal anwesend als ein BMx Motor den Gesit aufgegeben hat.... erst ein leises Ping, dann etwas lautere Geräusche und dann wie bei Werners Comic rollende Federn, kleinere Schräubchen und die Hütte voller Dampf und Ölwolken. Brauch' ich nicht.... Bevor ichs vergesse - beim Sterben eines augeladenen Renauxx Diesels war ich anwesen, End' vom Lied war verbrannter Kolben, Loch im Kopf(Zylinder-) und auch hier die Hütte voller Dampf. Da wurde auch ein wenig mit Einspritzeiten gespielt, kurzfristig hatte der auch prima Leistung...- Lampen Bordcomputer
Hatte ich das nicht hier schonmal gepostet....- Saab 9000 mit 600NM realistisch
Ich denke da nur an Kupplung Antriebswellen Getriebe Pleuellager ZKD .... Ach so und noch an TÜV Versicherung Straßenzulassung ...... Ach so, und sooo nah hätte ich mich da nicht drangestellt...- 97er 9000 CS 2.0 S auf vollturbo umrüsten
Ich glaube mit dem Umschlüsseln ist so oder so schwierig, Saab ist da wenig kooperativ(verwies auf Meterweise Ordner über Abgasabnahme ect.pp.) und ich wollte doch nur APC Ventil und ECU tauschen um aus einem 96er ECO einen 96er FPT zu machen.- Umbau Autom. auf Schalt.
Die trionic ECU erkennt an irgeneinem Automatik-Kontakt, ob Schalter oder Automat vorhanden - von daher kein Problem aus der Ecke.- ACC bleibt an
8 Volt könnte nahe an der minimalen Haltespannung für ein 12 V Relais sein, wenns warm ist langts dann nicht mehr. - Ladedruck
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.