Alle Beiträge von saab900turbo
-
Schalter Sitzheizung
LED -> Polarität beachtet, vorwiderstand (normal arbeiten LEDS bei ca. 1,8-3,5 V wobei 3,5 schon superhelle weiße oder blaue sind). Wenn Du ohne Vorwiderstand betrieben hast leuchtet DIE sowieso nie wieder.... Und nochwas zum Thema dimmen - da hier nur die Spannung reduziert wird dimmt eine richtig angeschlossenen LED mit Vorwiderstand natürlich auch (da die Leuchtkraft vom durchfliessenden Strom abhängt und der bekanntermassen proportional zur angelegten Spannung ist) Ob das Verhalten beim Dimmen identisch mit Glühlampen ist gilt es herauszufinden. Der nötige Vorwiderstand kann bei bekanntem Strombedarf der LED (normale LED ca.20-30mA) leicht berechnet werden: Durchbruchspannung ca. 2 Volt(Spannung zum Leucten der LED, von Farbe der LED abhängig), Strom 20 mA, Batteriespannung 14 V gibt: 14-2=12 V benötigter Spannungsabfall und nach gutem alten URI U=R*I bzw. R=U/I folgt R=12/0,02 = 600 Ohm Vorwiderstand -> Normreihe 560 Ohm oder 680 Ohm wählen. Die Belastbarkeit des Widerstandes berechnet sich nach P=U*I mit 12 V*0,02 zu 0,24 Watt=1/4 Watt...... Die Polarität kann mit einer 1,5 Volt Batterie gefahrlos getestet werden.
-
Frage zur Ölstand Anzeige
Turbo9000 96er CSE B234E
-
Frage zur Ölstand Anzeige
Schwimmer - Öldruck Jetzt habt Ihr mich aber verwirrt, die einzigen Schwimmer die ich bisher in meinem 9000er hatte war der für das Benzin im Tank und der auf dem Fahrersitz. Meiner hat lediglich einen ÖLDRUCK Schalter (geht an bei <0,3 Bar s.o.) und seit kurzem noch eine Öldruckanzeige dank kombiniertem Schalter/Geber (VDO). Mein letztes Fzg. mit Ölstandsanzeige war ein Citroen CX von 86. (und da ging die auch schon nicht wirklich zuverlässig).
-
Batterie/Starthilfe
Starthilfe Erst Plus an den Batterien verbinden Dann Masse an Spender anschliessen und beim Empfänger !NICHT! an der Batterie sondern an einer gut leitenden Stelle am Motorblock (Nähe Anlasser z.B.) Durch die Übergangswiderstände (Massekabel Motor zur Batterieklemme) reduziert sich der Stromstoß für die Epfängerbatterie und das angeschlossene Bordnetz. Falls die Empfängerbatterie völlig tot ist (keine Lampen, kein Klackern) von Starthlfe absehen und neue Batterie einbauen.
-
Batterie/Starthilfe
Da hast Du aber mächtig Schwein gehabt - Glückwunsch. Dafür gibt's übrigens rote und schwarze Kabel ..... wegduck
-
Frage zur Ölstand Anzeige
Es gibt bestiummt Schalter mit anderen Druckniveaus - dann hast Du aber das Problem das bei Synthetiköl und nach längerer Autobahnfahrt(warmer Motor, dünnes Öl) im Leerlauf definitiv die Lampe angeht - und das erschreckt. M.E. das Einzig wahre - Öldruckanzeige.
-
Frage zur Ölstand Anzeige
Öldruckkontrolleuchte=Motorwechselleuchte Bei einer Kollegin leuchtete die besagte Lampe mal während der Fahrt auf. Sofort angehalten, Werkstatt hinzugezogen und - ratet mal - Ölschlamm, Ölsieb zu, länger mit Ölmangel gefahren (OHNE das die Lampe anging, die schaltet erst bei Drücken kleiner 0,3 Bar) alle Lager verschlissen -> Austauschmotor. Ich habe in meinem 9k einen Öldruckschalter mit Drucksensor und analoger Anzeige in der Mittelkonsole eingebaut - seitdem fahre ich mit viel besserem Gefühl....
-
rauer Motorlauf, geht manchmal aus
Kaltstartproblem kann der Tmerpatursensor an der Ansaugbrücke sein (für die ANzeige im Kombi gibt es einen zweiten Fühler) sitzt zwischen 2. und 3. Ansaugrohr sichtbar aber schlecht zugänglich. Leerlaufprobleme (unregelmässig) würde ich auch erstmal im Bereich der diversen Unterdruckschläuche suchen (Leckluft). Hatte schon öfters nach Marderbesuch Rundlaufprobleme.
-
9000 I oder 9000 II ?
Meines Wissens ist das 'E' nur die verbesserte Ausstattungsvariante des CS bzw. CD. D.h. CSE=CS mit Leder, Nebelscheinwerfer, Klima, LM etc. ebenso CDE=CD+Extras Ansonsten siehe oben
-
Chiptuning und Wegfahrsperre
@Transalper Schriebst Du nicht "Der 150 LPT hat kein Wastegate - aber zum Glück ist die Verkabelung (elektrisch) bereits vorhanden. Sonst wirds nix mit dem Leistungszuwachs" - und er hat doch eins wie Du bereits schreibst. (Besserweiß, immer Recht hab...) Und der dritte Schlauch vom APC kommt auf die Ansaugseite vorm Lader, ist bei meinem (96er 2,3 Eco) schon vorhanden und mit Gummischnulli verschlossen. Ausserdem ist mein Nick Saab900Turbo, den (8V Geradschnautzer, BJ 86) hatte ich vor dem 9k.
-
Chiptuning und Wegfahrsperre
Korrektur Zu Transalper: Der LPT hat auch ein Wastegate (ist Bestandteil des Turboladers), das APC-Ventil muß nachgerüstet werden. Zu Saabpilot9000: Mit dem neuen' Steuergerät mußt Du so oder so zum 'Verheiraten' wie Transalper bereits schrieb zum Händler. Ums Verheiraten kommst Du nur mit einem Steuergerät ohne WFS (VSS) herum. Ich mache gerade dieselbe Prozedur durch. Das auslöten des Flash-Roms habe ich mich allerdings nicht getraut, ich wechsle lieber die komplette ECU.
-
Batterie/Starthilfe
An defekten Teilen zu vermuten: Steuergeräte (alle: Trionic, ABS, ACC, ....) Lichtmaschine (Diodenplatte) DI Box Sensoren (eventuell): Drucksensor Eigentlich ein Fall für den Schr... Schade
-
Rucken beim Fahren 2,3 Sauger
Wenn Du Wasser im Tank hast sammelt sich das unten (spez. Gewicht Wasser<>Sprit) und wird dort auch evtl. von der Pumpe angesaugt. Daher - Tank leerfahren und Rest ablassen, Benzinfilter wechseln.
-
Trionic Steuergerät/Kabelbaom Expertenfrage
Hallo Zusammen, ich wollte den heutigen Sonntag nutzen, um bei meinem 2,3l ECO MY96 (4302972, B234E) ein Steuergerät von einem MY 94 Vollturbo(4300282, B234L) einzubauen. Dabei musste ich leider feststellen, daß beide Steuergeräte zwar denselben Stecker besitzen, dieser beim 94er aber um 180° gedreht verbaut wurde. Jetzt meine Fragen: Beim 96er kommt das Kabel von rechts (Beifahrerseite). a) Ist das beim 94er anders? (d.h. kommt`s ihm von links, Fahrerseite?) Da ich keine 9er oder 8er Torx zur Hand hatte, habe ich die Steuergeräte nicht geöffnet. Ich vermute allerdings, das hier nur die Platine mit Stecker um 180° gedreht verbaut wurde. b) Ist das ein Hardware-Schutz damit man die nicht direkt (ver)tauschen kann? c) Gibt es unterschiedliche Trionic Hardware-Revisionen??? Danke für Antwort
-
Kriechströmlinge
Vernute mal das die GPS Antenne mit Strom versorgt wird, dann findet sie sich leichter - besonders wenn ein SIRF II Chip im Navi drin ist.
-
Abschied Saab 9000 2,0 Turbo Automatik
Mein Fahrrad ist auch schon leicht eingestaubt - aber der Kommentar musste einfach 'raus.. Nichts für ungut Mein 2,3l LPT nimmt zwischen 8,5 und 9,5l laut Anzeige - real 9-10,5l im Mischbetrieb Kurzstrecke (:-))) und BAB
-
Check Engine
TCS = EGas Das TCS ist ein EGas System mit einer elektromotorisch betriebenen Drosselklappe(DK) von Hella. Im Fehlerfall geht das System in Notlauf, dann wird die DK über einen Seilzug und nicht mehr über den eingebauten Motor bewegt, was zu höheren Pedalkräften führt.
-
Abschied Saab 9000 2,0 Turbo Automatik
Saab und Kurzstrecke? Bei Kurzstrecke würde ich Füße / Scooter / Fahrrad nehmen :-))
-
Springt nicht mehr an
14 Tage Rückgaberecht bei Internet Bestellung....
-
Pumpe Wischwasser
Kurzschluß So wie das klingt hast Du in einem der beiden Scheinwerferwischermotoren (schönes Wort) einen Kurzschluß. Da beim 'feuchten Wischen' der Scheibe sowohl Pumpe als auch Scheibenwischer als auch Scheinwerferwischer zeitgesteuert mit Relais mit Strom versorgt werden, kann es bei Kurzschluß im Motor schon zu Deinem geschilderten Problem kommen. (Ich hätte auch erst auf Relais etc. getippt) Abhilfe: Wie schon beschrieben defekten Motor ermitteln und tauschen, der Ausfall der Scheibenwischer könnte mit deinen vorhergehenden Fehlersuchen zusammenhängen.
-
durschnittsverbrauchsanzeige...
-
Saab 9000i kaufen trotz klappernder Steuerkette?
Steuerkette bei 128tkm Laufleistung? Da klappert wahrscheinlich etwas anderes. Ansonsten schließe ich mich meinem Vorposter an i.O. (ohne Mängel) vielleicht 1000 € (ist schon viel Geld für einen 9000er Bj. 90) so beschrieben 250? Generell sind 9000er eher eine Freude für Käufer als für Verkäufer
-
durschnittsverbrauchsanzeige...
nachdenken Ich habe mir mal die Mühe gemacht meine Verbräuche in eine Tabelle einzuhacken und mit den ebenfalls notierten BC Werten zu vergleichen (meine ANzeige ist auch zu niedrig, 96 ECO CSE 2,3l Schalter) Leider habe ich keinen linearen Zusammenhang gefunden. Dieser wäre aber bei falschen Zuordnung Entfernung zu Verbrauch vorhanden (Annahme anderer Rollradius der Räder oder so) Bei verschlissenen Einspritzventilen hätte man bei geschlossenem Ventil Leckage die nicht mitgezählt wird (Impuls/Zeit zählung siehe oben) Dann müsste er bei 'sparsamer' Fahrweise (geringer Einspritzzeit) prozentual mehr verbrauchen als beim 'heizen'. Den Zusammenhang habe ich aber auch nicht gefunden. Wenn ich die Tabelle finde stelle ich sie für die Mathematiker unter uns mal 'rein. Vielleicht finden die einen Zusammenhang..... Also ich weiß nicht weiter
-
9000 CD 2,3 auspuff am Flexrohr gerissen
oder auch Flexrohr defekt weil unterstützende Halteschraube vom vorgeschobenem Kat(oben Richtg. Motor) fehlte - bin froh das ich das durch Zufall gesehen habe - lange machen die Krümmer-Stehbolzen das sonst bestimmt nicht mit...
-
Analoge Uhr tauschen