Alle Beiträge von rpe 9000
-
Spezialinstrument Rippenriemenspanner
Dann will ich doch mal meinen Nachbau mit in die Runde werfen. Für die Hauptspindel sollte man mindestens M8 nehmen. Wie man hoffentlich auf den Bildern sehen kann, ist das Gewinde für das obere Gegenstück weggenommen worde, damit es sich frei drehen kann und nur der untere Halter gespannt wird. Wer also eine Ständerbohrmaschine und einige Gewindeschneider hat, kann das leicht nachbauen. Länge der Gewindestange ist 21 cm. Und bei Nutzung das Gewinde fetten nicht vergessen, erleichtert den Kraftaufwand ungemein. Hat mir schon gute Dienste geleistet
-
Wasser im Kofferraum und Fußraum (hinten)
Ist an den hinteren Türen mal die Innenverkleidung abgebaut worden? Eventuell beim Tausch von einem defekten ZV-Motor oder knarrenden Türfangband. Ich habe zwar nur die CS-Version, aber damals bei der Konstruktion hat man das Problem mit dem ablaufenden Wasser von der Fensterscheibe im Innenraum der Tür mit einer relativ simplen Plastikfolie gelöst. Wer das Prinzip bzw. Problem nicht verstanden hat, da konnte es schon passieren, dass man die Folie entfernt oder falsch wieder befestigt hat. Dann kann Wasser sehr leicht auf die Türpappe tropfen oder es wird über die Kapillarwirkung an Stellen befördert, wo man es nicht haben will. Also klär mal diese Fragen, schau dir mal sehr genau die Türpappe an im Vergleich zu den vorderen Türen. Wenn es da kleine Stellen gibt, an denen das Material aufgequollen erscheint, dann würde ich da auf jeden Fall mal nachschauen.
-
Wasser im Kofferraum und Fußraum (hinten)
Hat der Wagen ein Schiebedach?
-
Welcher Kühlwassertemperatursensor?
Soweit es mir bekannt ist, kommt das Signal für die Temperaturanzeige im linken Instrument von dem zweiten Sensor der kurz vor dem Thermostat auf der Fahrerseite sitzt. Der Sensor im Ansaugkrümmer geht in die Motorsteuerung. Aber die Profis können hier bestimmt Licht in diese Fragen bringen. Wenn ihr eine Teilenummer für den metrischen Sensor mit dem hellblauen Stecker braucht, ich habe noch 3 Stück hier herumliegen. Nachtrag: Sorry, ich habe gerade auf dem Bild feststellenmüssen, dass ihr von dem Sensor mit den beiden Kabeln schreibt. Ich dachte es geht um den unter der Ansaugbrücke. Da war ich etwas auf dem Holzweg.
-
Welcher Kühlwassertemperatursensor?
Mein Tipp aus der Sanitärecke wenn es nur leicht nässt, Neo Fermit universal Spezialgewinde Dichtungspaste. Eventuell noch ein Hauch von Hanf mit dazu. Wenn es nicht hilft, es schadet auf keinen Fall und die Gewinde lassen sich später wieder leichter lösen. Sollte es auch in jedem Baumarkt geben! Neo Fermit universal Spezialgewinde Dichtungspaste Abdichten Hanf 48,60€/kg 4030777010021 | eBay
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Wir kommen jetzt zwar vom Thema etwas ab und über einen eleganten Tipp, um das Traggelenk rauszubekommen würde ich mich auch freuen. :hello: Aber ich möchte hier kurz erklären, warum ich die anderen Teile schon mal auf Verdacht getauscht habe. Ich fahre den Wagen seit 14 Jahren und in der Zeit sind weder Koppelstange noch Traggelenk getauscht worden. Der 97er Wagen muss aber im Januar zum TÜV und bei dem anderen 96er BJ wurde beim letzten TÜV neben dem Traggelenk noch so einiges an der Radaufhängung bemängelt. Also ist es nur eine Frage der Zeit, wann das auch bei dem 98er fällig wird, daher habe ich mich schon mal nach Ersatzteilen umgesehen. Wer das aktuell auch macht, wird feststellen, dass es hier einen erheblichen Preisverfall bei den üblichen Verschleißteilen gibt. Ich vermute hier einen zeitnahen Abverkauf um das Lager freizubekommen. Nachdem ich für vorne Originalbremsbelege von ATE für unter 30 Euro gefunden habe, war die Suche nach den Koppelstangen und den Traggelenken genauso erfolgreich. Jedes Set um die 30 Euro oder sogar darunter. Kann ich nur jedem empfehlen, der seinen Elch noch mehrere Jahre fahren möchte. Da mir keine Hebebühne, auch nicht gegen Bezahlung zur Verfügung steht, sind Arbeiten im Freien am Wagen und im Winter nicht sehr angenehm. Daher hat sich zusammen mit dem Tausch des ABS-Sensor natürlich auch diese Zusatzarbeit angeboten. Besser jetzt als ein Mangel beim TÜV im nächsten Januar. Würden die Teile aber noch über 100 € oder mehr kosten und noch ausreichend zur Verfügung stehen, hätte ich auch gewartet, bis der Tausch notwendig wird.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Der Sicherungsring war ab, die lange Querschraube ging auch nur mit einem Austreiber raus, war eben alles stark verschmutzt und eingerostet. Dafür ging der neue relativ leicht rein, nachdem ich alles gereinigt habe.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Eine Nachfrage hätte ich noch an euch. Ich hatte heute etwas Probleme, nachdem alle Schrauben vom Traggelenk gelöst waren, das dann nach unten rauszudrücken. Wollte auch den Spalt nicht mit Gewalt etwas aufweiten. Gibt es da von eurer Seite her einen besonderen Trick damit das leichter geht?
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Heute war das Wetter passend und auch der neue Sensor kam an, also ging es an den Austausch. Der eingebaute war keiner von ATE und der neue ist jetzt von f.Becker line. War insgesamt eine längere Aktion mit 4 Stunden, was aber auch dadurch kam, weil ich gleich zu einem Rundumschlag auf dieser Seite ausgeholt habe. Neben dem ABS-Sensor noch die Bremsbeläge, das Traggelenk und die Koppelstange neu. Die rechte Seite kommt in den nächsten Tagen dann auch noch dran. Aber zurück zum Sensor. Ich hatte doch bei der Messung im Stand keinen Durchgang. Als der draußen war, habe ich nach einer fehlerhaften Stelle gesucht, aber nichts gefunden. Merkwürdig war auch, dass jetzt plötzlich der Ohm Wert mit 1025 wieder stimmte. Das einzig auffällige war die Stirnseite, siehe Bild dazu. Es kann natürlich sein, dass irgendwo ein unsichtbarer Kabelbruch vorliegt, der sich nur währen der Fahrt bemerkbar macht. Zum Glück war bei der Probefahrt der ABS-Fehler nicht mehr vorhanden und der Elch schnurrte wie immer. Das sollte jetzt wieder 5 Jahre halten, ich drücke die Daumen.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Vermutlich ein Alternativer Anbieter von Scan...... Org-ATE glaube ich nicht.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Der Sensor wurde erst vor 6 Jahren bzw. 50 Tkm getauscht worden. Am Rad werde in den letzten Monaten außer dem Tausch von Winter auf Sommer nichts gemacht.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
So Freunde, die folgenden Werte habe ich gerade im Stand ausgemessen und bin vorsichtig optimistisch. Auch wenn bei den letzten Messungen nichts festzustellen war, aber heute gibt es einen eindeutigen Ausreißer. Kann ja sein, dass die Kälte dem Kabel mal den finalen Rest gegeben hat. VL Ohm = unendlich VR 1019 Ohm HL 1024 Ohm HR 1029 Ohm Aber hat jemand von euch eine Erklärung dafür, dass gefühlt in 90% der Fälle immer nur der Sensor vorne links ausfällt? Neuer Sensor wird gleich bestellt und ihr bekommt wie immer eine Rückmeldung.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Das kann dann ja nur an der Vorderachse sein, die hinteren sind ja fest in das Radlagergehäuse eingefräst. Bei den letzten Kontrollen an den vorderen Gelenkwellen war auch bei den ABS-Ringen keine Auffälligkeit zu erkennen. Ich werde heute in der Mittagspause mal die Sensoren im Stand messen und melde dann die Werte.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Oh oh, das klingt ja nicht so toll, hat das sonst noch jemand so erlebt? Ich bin immer davon ausgegangen, dass nur das ABS nicht funktioniert aber die Bremsfunktion halt ohne die ABS-Unterstützung weiterhin normal funktioniert. Kann man die Sensoren auch bei stehenden Rad messen? Ich habe bisher immer das Rad angehoben und den Wert bei drehendem Rad gemessen.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Die Stecker habe ich schon mehrfach durchgemessen und vor einigen Jahren der Sensor vorne links getauscht. Hatten alle Werte zwischen 1050 und 1190 Ohm. Ich hatte ja auch schon die hinteren in Verdacht, aber die zeigen bisher keine auffälligen Werte an. Wenn ich demnächst wieder auf Sommer wechsle schau ich mir das wieder an, oder ich komme woher mal in die Nähe von einer SAAB Werkstatt. Zumindest entnehme ich euren Informationen, dass ich mir jetzt wegen der Pumpe keine größeren Sorgen machen sollte. Ich habe gestern noch Informationen zu dem Test ab 30 km/h gefunden. Zumindest deckt sich das mit der Reaktion des Systems bei geringer Geschwindigkeit und nicht im Bereich über 50km/h.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Leider bin ich noch nicht zum Händler meines Vertrauens gekommen, der ist über 80 km weit weg.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Kurzer Nachtrag. Es handelt sich um das Modelljahr 1997. Habe gerade in einem anderen Beitrag gelesen, dass da gar keinen Pumpe mehr drin sein soll, was mich aber wundern würde, da es ja noch immer die beiden großen 30A Sicherungen gibt.
-
ABS-Pumpe macht seltsame Geräusche
Seit einigen Tagen macht mir das ABS etwas Sorgen. Beim Motorstart ist alles wie gewohnt, aber als ich heute bei Minusgraden losgefahren bin, war nach wenigen Metern die ABS-Pumpe mit einem kurzen schnarrenden Geräusch zu hören. Das ging kam dann in unregelmäßigen Abständen insgesamt dreimal während der Fahrt so weiter, danach war Ruhe. Ab und zu, allerdings nur bei sehr langsamer Fahrt, spürt man beim Bremsen das Pulsieren vom ABS, als ob ein Rad steht, obwohl die Straße trocken ist. Natürlich habe ich danach auch die ABS-Warnlampe aber die kommt eigentlich schon bei fast jeder Fahrt. Leider konnte ich bisher noch keinen der Sensoren eindeutig als Verursacher feststellen bzw. den ABS-Fehlerspeicher auslesen lassen. Die Warnlampe macht mir weniger Sorgen, denn die geht bei längerer Fahrt auch meistens wieder aus. Aber wie sieht es mit dem Geräusch von der ABS-Pumpe aus, wer hat schon mal eine vergleichbare Situation erlebt und kann mir was dazu sagen? Gruß Rpe 9000
-
Tankbänder
War nur so ein Gefühl, da die Bänder eine vergleichbare Oberfläche wie die Metallbänder hatten, mit denen größere Holzbündel oder ähnliches verzurrt bzw. zusammengehalten werden.
-
Tankbänder
Zu den Tankbändern möchte ich auch noch meine ganz eigene Erfahrung aus dem Dezember 2022 erzählen. Soweit ich das einschätzen kann, bestehen die Originalbänder aus hochwertigen pulverbeschichteten Federstahl und sind an den Enden mit Halterungen aus Stahl verschweißt. Der Reibschutz ist ein flexibler Kunststoff. Vor einigen Jahren musste ich an dem 96er Modell, dass ist der, de gerade mit dem Getriebe/Zwischenwellen-Problem auf besseres Wetter wartet, mal den Tank abnehmen, weil genau neben dem Tank auf der Beifahrerseite, die Bremsleitung für hinten durchgerostet war. In dem Arbeitsgang wurden dann auch beide Tankbänder mit erneuert. Da hatte der Wagen schon 22 Jahre mit den ersten Bändern hinter sich und waren unter dem Kunststoffschutz auch ziemlich angegammelt. Parallel dazu habe ich mir die Bänder an dem 97er Baujahr jedes Jahr angesehen und die zeigten kaum Rost. Also wollte ich die noch so lange drin lassen, bis da etwas mehr Rost zu sehen war. Die jetzt verfügbaren Dankbänder sind ja nicht mehr aus dem hochwertigen Stahl sondern nur noch pulverbeschichteter einfacher Federstahl. Dann kam meine Fahrt Anfang Dezember bei Minusgraden an einem Freitag zur Tochter nach Essen, 450km von zu Hause entfernt. Nach einer Vollbremsung auf der Autobahn hört ich plötzlich ein leichtes und unregelmäßiges Klopfgeräusch, also raus auf den Parkplatz, aber es war in der Dämmerung nichts zu sehen. Das war hinter Kassel etwa halbe Strecke. Dann bin ich weitergefahren, das Geräusch war noch immer zu hören. Als es dann richtig dunkel war hat mich ein anderes Fahrzeug angeblinkt und mir Zeichen gegeben, das ich auf den Parkplatz fahren sollte. Der nette Verkehrsteilnehmer hat mich dann darauf hingewiesen, dass bei mir am Wagen was runterhängt und die Funken fliegen. Als alter Schrauber war der Übeltäter gleich gefunden, es war das Tankband auf der Beifahrerseite, das wohl vorne abgerissen war und durch den Fahrtwind auf den Boden gezogen wurde. Jetzt war gute Handwerkerkunst und Glück gefragt. Ich habe dann erstmal mit der Hilfe des anderen Fahrers das Band nach hinten über die Starrachse gezogen damit es nicht mehr auf dem Boden aufschlägt. Da der Tank aber schon halb leer war, habe ich es gewagt den Rest der Strecke so weiterzufahren. Es war mir schon mulmig, den der Tank hing da ja nur noch am zweiten Band und das war solange ich den Wagen fahre auch noch nie getauscht worden. Die restliche Verbindung ist dann nur noch zum Tankeinfüllstutzen, aber das ist in sich ja keine Stütze. Dann läuft noch unter dem Tank das Handbremsseil durch, aber wenn der Tank voll ist, dann hat man da mit dem Tankeigengewicht bestimmt 80 kg die gehalten werden müssen. Habe mir also die ganzen restlichen Km überlegt, wie man das jetzt sicher lösen kann. Die restliche Fahrt ging zum Glück gut und hat alles gehalten, aber wie sollte die Rückfahrt am Sonntag aussehen. Findet mal eine SAAB-Werkstatt oder überhaupt eine Werkstatt mit Hebebühne die am Samstag in Essen oder in der Nähe von offen hat. Zum Glück hatte meine Tochter über Bekannte dann eine Lösung gefunden, die hobbywerkstatt-essen.de. und die hatte auch am Samstag offen und es war noch eine Hebebühne am Vormittag frei. Kommen wir noch kurz zur Lösung und den Ersatzteilen, die jeder gute SAAB Fahrer immer dabei haben sollte. Bei mir sind in der Reserveradmulde immer mindestens zwei 5m lange Spanngurte dabei. Werkzeugkoffer sowieso. Bevor es zur Werkstatt ging habe ich dann aus dem Kofferraum eine der Halteösen ausgebaut, nicht vergessen die Schraube wieder anziehen, damit wird ja auch die Stoßstange gehalten. Auf der Hebebühne erstmal den Schaden begutachtet, da ist das Band direkt an der Schweißstelle zum Endstück durchgerostet, während der Rest noch relativ rostfrei war. Die 13er Schraube hat sich problemlos gelöst, dann die ausgebaute Halteöse vom Kofferraum dort mit festgeschraubt, das war der erste Teil. An die hinteren Schrauben kommt man nur mit einer 13er-Langnuss ran, die hatte ich natürlich nicht dabei, also wurde das lose Band dort durch mehrmaliges hin und her auch an der Schweißstelle abgebrochen. Mit drei Spanngurten, die jeweils für 250kg ausgelegt sind bin ich von der Öse nach hinten bis zur Stabihalterung und dann noch an die Halterung der Stoßstange. Mit Hilfe der Hebebühne war alles in 45 Minuten erledigt und der Tank für die Rückfahrt stabilisiert. So das war mal etwas länger, aber als SAAB Fahrer muss man halt auch nach 20 Jahren mit sowas rechnen und dann kreativ werden. Meine Empfehlung aber an alle die öfters sehr lange Strecke fahren und sich nicht sicher sind, wie alt die eingebauten Tankbänder sind. Spätestens nach 20-22 Jahren würde ich, wenn auch öfters eine längere Reise geplant ist, diese Bänder auf jeden Fall selbst vorsorglich ersetzen. Ich habe euch hier zwar eine Notlösung aufgezeigt, aber ohne Hebebühne braucht ihr gar nicht erst daran zu denken. Und wenn ihr wie in meinem Fall, diese Tankbänder schon zu Hause auf Vorrat liegen habt, dann macht ein zeitnaher Austausch erst recht Sinn und spart jede Menge Aufregung.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Wenn wir dann schon dabei sind. Wie kann ich als Laie das Traggelenk prüfen, könnte ja auch mal fällig werden? Und im März ist der TÜV fällig.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Sorry, aber da stehe ich jetzt eventuell auf der Leitung, daher versuche ich das jetzt mal etwas laienhaft zu beschreiben! Meinst du die querliegende Halteschraube am Traggelenk und du ziehst das Traggelenk nach unten raus, dann noch von der Lenkung die Spurstange lösen und als letztes die Koppelstange unten, da wo die beiden Gummis sitzen? Bei mir sehe ich da eher das Problem, dass ich wohl danach noch eine neue Koppelstange benötigen würde.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Eigentlich wollte ich heute nochmal den vorgeschlagenen Test von euch machen, habe dann aber darauf verzichtet, da mich eure Argumente überzeugt haben und noch aus folgendem Grund. Ich habe mir mal die vorhandene Welle aus meinem 95er BJ genauer angesehen. Bisher hätte ich nach den bisherigen Bemerkungen erwartet, dass diese Zwischenwelle entweder aus einem Aluminium- oder dünnem Stahlrohr besteht. Die Welle die ich hier habe, ist aber eine stabile Stahlwelle mit 3,5mm Wandstärke an beiden Enden. Wenn da eine vergleichbare Welle eingebaut ist, dann habe ich jetzt schon Bauchschmerzen, wie wohl die Zähne zum Getriebe und Zwischenlager aussehen, auch wenn diese Stummel bestimmt gehärtet sind. Oder in Kurzform, ich wollte keinen weiteren Schaden verursachen und werde die Welle erstmal ausbauen zur Begutachtung. Aber wenn ich schon mal an der Gelenkwelle bin, dann bietet es sich ja an, dass ich die Manschette am Außengelenk mit erneuere. Daher meine Frage an die Profis. Was ist der beste Weg um den Achsschenkel zu lösen und dann alles wieder möglichst leicht zusammen zu bekommen. Die drei Schrauben unten am Traglager lösen, die zwei Schrauben zum Stoßdämpfer lösen oder gibt es noch einen dritten Geheimtipp? Freue mich auf eure Speziallösungen!! Bei mir funktionierte bisher der Trick mit dem Trennen der Welle zum äußeren Gelenk im eingebauten Zustand überhaupt nicht. Entweder war der Sicherungsring gebrochen oder die Welle war einfach so fest, dass man die nur ausgebaut im Schraubstock trennen konnte. Vom Platz bei eingebauter Welle gar nicht zu sprechen.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Es gibt eventuell einen dezenten Hinweis, mehr kann ich aber erst in den kommenden Tagen mitteilen. Habe mich heute nochmals unter den Wagen gelegt und die radseitigen Achsmanschette angesehen. Fahrerseite war nichts zu sehen, alles normal, nur auf der Beifahrerseite war vorne am Übergang von der Manschette zur Welle ein leichter Fettrand zu sehen. Könnte aber auch sein, dass die Radschelle nicht mehr festgenug ist und der Gummi leicht vor und zurückrutscht.
-
Wie kann ich am besten den Zustand der Kupplung nach einem Getriebeschaden prüfen?
Kater meinst du die inneren oder äußeren Manschetten? Ich werde mich am Freitag oder Samstag nochmal darum kümmern und versuchen Bilder zu machen. Was mir noch aufgefallen ist, der Raum in der Getriebeglocke ist trocken und leicht schwarz, man kann aber mit der Taschenlampe leicht verteilt, einige helle Metallspäne sehen, vergleichbar wie der Abrieb beim feilen. Da ich aber keinen direkten Vergleich zu vorher habe, könnte das auch nur ein normaler Abrieb sein.