-
-
Automatikgetriebe Schaltzug Übergang zum Schaltlagensensor brüchig
syncromat@ kannst du bitte noch ein paar Sätze schreiben wie du das genau gemacht hast mit dem Kleber. -hast du den Teil gereinigt (mit was und wie?) -unten abgedeckt und ausgefüllt? -oder den Hebel abgebaut? Danke, rudo
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
Joffel 348.000 - zum 17. Geburtstag hat meine Ellie eine Standheizung bekommen :) ...sag mal bitte welche Marke und wie die Ansteuerung gemacht wurde. Ich habe in meiner Saabine (MY06, 1.9TiD, AUT, Kombi) eine Original verbaute von Eberspächer. Habe schon Ausbau, durchchecken beim Eberspächer in Wien/SÜD probiert kann mich aber nicht immer auf ein starten (speziell mit Zeitvorwahl) der SH verlassen. Auch der manuelle Start funktioniert nicht immer. Dir Glühstift und einige weitere Innereien wurden gewechselt und am Prüfstand getestet.
-
Winterreifen eurer 9-5
Michelin Alpin 5, 205 55 16 94V auf unserer dicken schwarzen KombiSaabine, rollt leise, rumpelt nicht, bin aber, zugegeben etwas MIchelin-affin.
-
Zierleiste Radhaus hinten befestigen
YS3E08: habe das vor kurzem gemacht: Die "welligen" mit Heissluft erwärmen, dann weicht sich die Karosseriemasse, mit der die Kuststoffprofile eingeklebt sind, auf. Nach oben/innen abziehen. Handschuhe da nicht nur heiss sondern auch schwer von den Fingern ablösbar. Die Profile stecken zusätzlich auf mehreren Blechlaschen, die fest mit dem Radlauf verbunden sind. Gut säubern von allem was da so im Laufe der Jahre abgelagert wurde und die neuen Leisten nach vorhergehendem abziehen der Schutzstreifen fest innen aufdrücken, fertig.
-
9-3 Diesel 2.2er oder 1.9er TiD TTiD was sind die Probleme?
[mention=10227]Venom[/mention] habe diesen unten angeführten Beitrag schon in einem anderen thread "gequält" aber lies das mal an, um dir ein Bild zu machen. 9-5 Kombi, MY 2006, 1,9 TiD, 110 kw, Aut, dzt. 275000 TKm "nach nun einem Jahr friedlichem aber doch kostenintesivem Zusammenleben mit meiner Chrombrille möchte ich eine kurze Aufstellung der Reparaturen und laufenden Instandsetzungen die ich in diesem Zeitraum machen ließ oder machte, einbringen." -Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten 600,- -Sommerreifen Michelin 215-55-17 auf SAAB-Alu 500,- -Winterreifen Hankook 201-55-16 Alu 500,- -Windschutzscheibe (Steinschlag im Sichtbereich) 450,- -Fernbedienungsbatterien 20,- -Parkschaden hinten links mit Lackierung hi Kotflügel 200,- -Parkschaden vo links mit Lackierung li vo Kotflügel 200,- -Fahrertüre erneuert da Delle und Rostschaden (Lackierung) gebr. 200,- -2 mal Ölwechsel mit Filter 300,- -2 mal Luftfilterwechsel 40,- -Zahnriemen, Keilriemen und Wasserpumpe 600,- -2x Automatiköl gespült und erneuert 200,- -hinterer Auspufftopf 160,- -Dachrailing gekauft und montiert 150,- -Saab Querträger für Dachrailing 120,- -Gummilager an der Hinterachse erneuert 200,- -Handbremsseile 100,- -Jahresinspektion (Vignette-Pickerl) 60,- -Klimanlage befüllt 60,- - zweimal Xenonlampen -viermal neue Innenkotflügel (alte rissig und nur mehr fragmentarisch vorhanden) 120,- -Bremsflüssigkeit erneuert 30,- -Hohlraumschutz 250,- -Unterbodenschutz mit Rostschutz 300,- -Scheibenwischerblätter vorne 50,- -Luftmassenmesser 250,- Von den Kleinigkeiten wie Teppichmatten, Gummimatten, Pannenset und anderen Notwendigkeiten will ich gar nicht reden. Das alles sieht auf den ersten Blick ein wenig wild und übertrieben aus, aber ich habe wahrscheinlich auch den SAAB-Virus in mir, der mich das alles eher als Hobby (kostet eben) sehen lässt. Bei einem neun Jahre alten Auto mit 256000 Km am Tacho wusste ich was ich kaufe. Das Auto hat eine Standheizung, eben den 1.9 TiD Motor vom Alfa und ein Automatikgetriebe das mit Tempomat auf der Autobahn (Ö, DE, DK und Ita) unter 6 Liter Diesel/100 Km verbraucht. Die Vorwärmung schätze ich nicht nur wegen des warmen Innenraumes sondern noch mehr auf Grund der Motorschonung. Die Lederausstattung ist ganz einfach zum verweilen und geniessen. Meine Dieselautos werden schon seit circa 15 Jahren mit dem Zweitaktölzusatz betrieben, was einen noch etwas runderen Kaltlauf und meiner Meining nach weniger Verschleiss gibt. Als ich den 9-5 übernahm stellte sich das Problem des verstopften AGR und damit ein Leistungsabfall ein. Die Sache wurde mittels gründlicher Reinigung, Verschraubung einer INOX-Platte und Ausprogrammierung des AGR gelöst. Daher seit 20000 Km kein Knurren und Murren und auch moderater Verbrauch, der wie gesagt auf der AB 5,6 ltr und so im Schnitt Landstrasse mit Stadt um die 7 ltr liegt. Zu den Reparaturen muss ich sagen dass ich glücklicherweise eine private kleine Werkstatt mit einem sehr interessierten Mechaniker in der Nähe habe, der nicht nur Sachverstand sondern auch vernünftige Preise hat. Dies habe ich NICHT geschrieben um zu zeigen wie schlecht oder reparaturanfällig eine Chrombrille ist, sondern um ein klares Bild meines Langstreckenautos zu zeigen. Es ist nicht wirtschaftlich, aber ganz einfach herrlich mit diesem Raum-Schiff (Kombi) zu cruisen. Gruß aus Ö, rudo
-
LMM im "Sonderangebot"!
Werte Forumsleser/Mitglieder, möchte gerne aus gegebenem Anlass etwas zu diesen schon älteren thread schreiben. 9-5 Kombi, Aut, 1,9 TiD MY 2006. Unter den Aufhänger "Geiz ist nicht immer g**l". Vor circa zwei Wochen, natürlich spätabends und irgendwo am Wochenende blinkt die allseits bekannte gelbe "CE" -Leuchte kurz auf, geht wieder aus und kommt einige Minuten später als Dauerlicht wieder. Da ich auf der Landstraße im östlichen Niederösterreich eher gemächlich unterwegs war fiel mir ein etwaiger Leistungsverlust gar nicht sofort auf. Als ich kurz darauf beschleunigen wollte, das "Gummibandgefühl" und Topspeed 80 kmh. Ein Saab-Liebhaber und Pfleger hat natürlich einen OBD-reader der Marke L*****h im Bordwerkzeug, also rechts ran, angesteckt und ausgelesen. Fehlercode P0100 x 2 ( Luftmassenmesser, Verkabelung zum Steuergerät) sagt die Elektronik. Gut, Fehler gelöscht und weiter geht die Fahrt nach Hause. Am nächsten Tag wird der Wicht ausgebaut, mit Elektronikreiniger durchgespült, getrocknet und wieder installiert. Auch die Kabelverbindung inklusive Stecker wird getestet und für durchgängig und nicht beschädigt befunden. Fehler gefunden und behoben, dachte ich mir. Nachmittags des selben Tages nach einigen Starts und Ruhephasen, CE in Dauerbetrieb, P0100 im OBD-reader und als Konsequenz daraus mein Pilgergang zum Computer um ein Neuteil zu bestellen. Montiert war original ein LMM Bosch #0281002618 und einen solchen wollte ich wieder haben. Nun kommt der Faktor Geiz ins Spiel. Die Angebote im www reichen von € 41,- bis € 180,- . Also warum nicht ein Produkt einer Fa. J***s um € 57,- nehmen und gegenüber einem Bosch Teil einen Menge sparen, wo doch der Anbieter die Seriennummer von Bosch als Referenz zu seinem Produkt angibt (LMM 55 09 - 096). Inklusive Lieferung kostete das Teil € 66,- und war zwei Tage später bei mir im Haus. Natürlich sofort den Tausch durchgeführt, Fehler gelöscht, nochmals gelöscht, ein drittes mal gelöscht und noch immer die CE-Lampe an. Na ja, das Teil muss sich erst mal anlernen, wie in der beigefügten Montageanleitung steht, denke ich mir und fahre einige Kilometer. CE noch immer an aber zusätzlich ein trastischer Leistungsverlust bis zur Geschwindigkeitsreduzierung auf ca. 60 kmh, wobei auch das Automatikgetriebe nicht mehr in die oberen Gänge schaltete. So als nächtstes geht es zu zu einem wirklichen Profi der bei uns in der Nähe, Mario in Hi****g, die meiner Meinung nach einzige im Großraum Wien ,Niederösterreich, Burgenland kompetente Saabwerkstätte betreibt. Mario brauchte ungefähr zehn Minuten für, Diagnose - Tausch des LMM - Probelauf und Abrechnung inklusive Ausdrucken der Rechnung. Kostenpunkt € 257,-, kein Ärger, Garantie auf Teil und Arbeit und keine CE Permanenz. Eingebaut wurde ein Bosch Original Teil mit der # 0218002683, das #0281002618 ersetzt. Jetzt wollte ich, weil ich ja sparen wollte, den nicht funktionierenden Teil an die Lieferfirma rücksenden. Im Telefongespräch wurden alle Massnahmen, die setzen sollte (und auch durchgeführt hatte bevor ich zu Mario fuhr) um das Teil erfolgreich zu installieren, wie -Umfeld reinigen und trocknen -Stecker und Kabel auf Funktionalität prüfen -Einbaulage beachten -Probefahrt mit Anlernphase, etc.pp mit mir durchgegangen und letztendlich auf das Beiblatt verwiesen, wo eindeutig darauf hingwiesen wird dass ein LMM ein ein elektronischer Bauteil und von Umtausch ausgeschlossen sei. Ist an und für sich keine große Sache und ich weine auch nicht so sehr über den Verlust der € 66,- aber ich wollte nur wieder einmal wieder aufzeigen dass meine primäre Entscheidung ,"Geiz ist g**l" falsch war und ich mit dem Kauf eines OE-Teiles circa eine Woche "herumprobierens" gespart hätte. LG rudo
-
SAAB Hirsch Austauschmotor
[mention=10126]amarula[/mention] Gratulation zu deinem "neuen" Auto, da sieht mein 9-5 Kombi MY 2006 direkt alt dagegen aus.
-
Ölwarnlampe
Werte Forumkollegen, bei meinem 1.9 tid erschien letzter Woche im Display " Motorölstand prüfen". Natürlich sofort rechts ran und geprüft. Alles bestens, Motorölstand zwischen "Mitte und Maximum" so wie beim letzten Ölwechsel vor 6000 km. Zufällig hatte ich einen OBD-reader mit, kein Fehlereintrag. Neustart und kein Warnhinweis, erst nach circa 50 km auf der AB wieder dieser Hinweis. Wieder geprüft, Ölstand in Ordnung, kein Fehlereintrag. Seit dem ( 1000 km und 2 Wochen) trat dies nicht mehr auf. Hat jemand eventuell diese oder ähnliche Erfahrung gemacht und was könnte die Ursache sein? Es ist zu sagen dass das Mötoröl und der Filter alle 10000 km gewechselt werden und ich zwischen diesen Intervallen bis dato keinen Ölverbrauch feststellen konnte. Der Motor hat jetzt 271000 km drauf. Danke, rudo
-
Kaufberatung
............................. Werter Johannes, nach nun einem Jahr friedlichem aber doch kostenintesivem Zusammenleben mit meiner Chrombrille möchte ich eine kurze Aufstellung der Reparaturen und laufenden Instandsetzungen die ich in diesem Zeitraum machen ließ oder machte, einbringen. -Bremsscheiben und Klötze vorne und hinten -Sommerreifen Michelin 215-55-17 auf SAAB-Alu -Winterreifen Hankook 201-55-16 Alu -Windschutzscheibe (Steinschlag im Sichtbereich) -Fernbedienungsbatterien -Parkschaden hinten links mit Lackierung hi Kotflügel -Parkschaden vo links mit Lackierung li vo Kotflügel -Fahrertüre erneuert da Delle und Rostschaden (Lackierung) -zweimal Ölwechsel mit Filter -einmal Luftfilterwechsel -Zahnriemen, Keilriemen und Wasserpumpe -Automatiköl gespült und erneuert -hinterer Auspufftopf -Dachrailing gekauft und montiert -Saab Querträger für Dachrailing -Gummilager an der Hinterachse erneuert -Handbremsseile -Jahresinspektion (Vignette-Pickerl) -Klimanlage befüllt - zweimal Xenonlampen -viermal neue Innenkotflügel (alte rissig und nur mehr fragmentarisch vorhanden) -Bremsflüssigkeit erneuert -Hohlraumschutz -Unterbodenschutz mit Rostschutz -Scheibenwischerblätter vorne Von den Kleinigkeiten wie Teppichmatten, Gummimatten, Pannenset und anderen Notwendigkeiten will ich gar nicht reden. Das alles sieht auf den ersten Blick ein wenig wild und übertrieben aus, aber ich habe wahrscheinlich auch den SAAB-Virus in mir, der mich das alles eher als Hobby (kostet eben) sehen lässt. Bei einem neun Jahre alten Auto mit 256000 Km am Tacho wusste ich was ich kaufe. Das Auto hat eine Standheizung, eben den 1.9 TiD Motor vom Alfa und ein Automatikgetriebe das mit Tempomat auf der Autobahn (Ö, DE, DK und Ita) unter 6 Liter Diesel/100 Km verbraucht. Die Vorwärmung schätze ich nicht nur wegen des warmen Innenraumes sondern noch mehr auf Grund der Motorschonung. Die Lederausstattung ist ganz einfach zum verweilen und geniessen. Meine Dieselautos werden schon seit circa 15 Jahren mit dem Zweitaktölzusatz betrieben, was einen noch etwas runderen Kaltlauf und meiner Meining nach weniger Verschleiss gibt. Als ich den 9-5 übernahm stellte sich das Problem des verstopften AGR (siehe Bilder) und damit ein Leistungsabfall ein. Die Sache wurde mittels gründlicher Reinigung, Verschraubung einer INOX-Platte und Ausprogrammierung des AGR gelöst. Daher seit 20000 Km kein Knurren und Murren und auch moderater Verbrauch, der wie gesagt auf der AB 5,6 ltr und so im Schnitt Landstrasse mit Stadt um die 7 ltr liegt. Zu den Reparaturen muss ich sagen dass ich glücklicherweise eine private kleine Werkstatt mit einem sehr interessierten Mechaniker in der Nähe habe, der nicht nur Sachverstand sondern auch vernünftige Preise hat. Dies habe ich NICHT geschrieben um zu zeigen wie schlecht oder reparaturanfällig eine Chrombrille ist, sondern um ein klares Bild meines Langstreckenautos zu zeigen. Es ist nicht wirtschaftlich, aber ganz einfach herrlich mit diesem Raum-Schiff (Kombi) zu cruisen. Gruß aus Ö, rudo P.S. nach anfänglicher strenger Blicke meiner liebsten Ehefrau (ob des Irrsins) sehe ich mich jetzt doch immer öfter in der Rolle des Beifahrers da der Wagen meiner Frau ein Schaltgetriebe, keine Sitzheizung, keine el. verstellbaren Sitz mit memo und keinen Riesenkofferraum hat, alles goodies eben bei meiner Chrombrille.................
-
endlich wieder ein 9-5
Werte sollte man erhalten, dachte ich mir und habe bei meiner Chrombrille MY 2006 einmal nur ganz vorsichtig nachgesehen wo denn Rost sitzen könnte. Na ja, was soll ich sagen. Die Bilder erklären so einiges. Fazit: Alle paar Jahre alle Kunsstoffverkleidungen runternehmen und gründlich rostschützen, sonst wird von unseren handwaschgepflegten (und oberflächlich rostfreien) Reisedampfern nur noch ein Häufchen Rost überbleiben. Gruß, rudo
-
Spiegelglas abnehmen
Komtrolliert den Sitz den Spiegelgläser! Zum Thema Aussenspiegel beim (in meinem Fall 9-5 Kombi Mj. 2006) möchte ich nur sagen, dass es (wie ja auch bei anderen Marken) vorkommt dass sich das Spiegelglas, in meinem Fall das rechte, selbständig macht und auf nimmerwiedersehen verschwindet. Offensichtlich verliert der Klebstoff der das eigentliche Spiegelglas mit der Trägerplatte verbindet, im Laufe der Zeit seine Haftfähigkeit. Das wäre an und für sich ja nicht so schlimm, wenn man vom Verlust des Spiegelglases und einer etwaigen Gefährdung absieht, aber mein Spiegel ist offensichtlich während der Fahrt abhanden gekommen und hat am rechten oberen lackierten Teil der Beifahrertür einige tiefe Schürfer/Kratzer hinterlassen. Die Reparatur des Spiegels gestaltete sich im Anschluss (da ja der Kunststoffträger der in den Motorteil geklipst ist, noch vorhanden war) einfach. Kunststoffträger nach aushängen der Drahtsicherung abgenommen. Zum Freundlichen Autoverwerter gefahren, einen in Form und Färbung ähnlichen beheizbaren Spiegel um € 5,- erstanden, dieses Teil an der Unterseite mit dem Dremel etwas begradigt und mit Windschutzscheibenkleber (anstecken der Heizdrähte berücksichtigen) satt bestrichen, auf die Trägerplate geklebt, über Nacht trocknen lassen, eingeklipst und fertig.
-
9-3 Cabrio springt plötzlich nicht mehr an. Elektronik spinnt.
Frage an die Motorsteuergerätespezialisten: -kann mir jemand sagen welches Motorsteuergerät im 9-5 1.9 16V TiD Bj.2006 verbaut wurde. (BOSCH EDC16 ??) Danke Rudo
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
[mention=1419]ThePraetor[/mention] & thyl Bezugnehmend auf eure Beiträge 2-Takt Öl: -vor ca. 25 Jhren hatte ich zum trailern meines Segelbootes einen Landrover Discovery mit dem 2,5 ltr Saugdiesel, zu dieser Zeit "importierte" ich alle Ersatzteile direkt aus England. Von diesem Mechaniker/Händler kam auch damals der Tip mit dem Zweitaktöl im Diesel. Es brachte a) einen ruhigeren Motorlauf und b) hatte ich trotz flotter Autobahn-Bundesstraßen-Küstenstraßenfahrt mit einem Anhänger von insgesamt 2,5 to vom Osten Österreichs nach Kroatien und Italien keinerlei Motorprobleme. Danach "pantschte" ich in diversen MB-Modellen und auch zuletzt in unserem Alfa Romeo 156 JTD der ja den gleichen Motor wie mein jetziger 9-5 TID hatte. In Summe würde ich meinen dass sich dieser Ölzusatz schon akustisch und leistungsmäßig positiv auswirkt. Ich weiss den Namen des Produkts nicht mehr das mir der Engländer mitschickte, aber seit ca. 15 Jahren verwende ich LM-Produkte mit gutem Erfolg. Da mein 9-5 jetzt lächerliche 257TKM (gerade eingefahren) auf der Uhr hat und in absehbarer Zeit nicht nicht mit einer Neuauflage dieses Modells zu rechnen ist, muss ich halt alles daransetzen um ihn in gutem Zustand zu erhalten.
-
Kilometerleistung Eurer 9-5
9-5 1.9 TiD Kombi Auto BJ 2006, 257000 Km, 1.Motor
-
Fragen zur Lärmdämmung (1.9 TiD, Bj 2009)
:hello:Hallo werte Forenmitglieder, kurz eine Vorstellung da ich neu im Forum bin. Seit kurzem bin ich stolzer Besitzer und Fahrer eines 9-5 Kombi MY 2006 1.9 TiD mit Automatikgetriebe, Lederaustattung und allem Drum uns Dran inklusive Standheizung. Kilometerstand 256000 und ein paar wenige. Dieses Fahrzeug betreibe ich im östlichen Österreich. Mehr als Zweitauto denn als wirkliches Alltagsauto, weil es eben von der Austattung und Komfort einiges bietet. Nun zu meiner Frage bezüglich Schalldämung: -hat schon jemand versucht die Motorhaube mit Antidröhn (im ausgebauten Zustand) relativ dick zu besprühen und wenn ja, wurde ein Dämmeffekt erreicht. Der Grund dieser Frage liegt darin, dass bei Erscheinen der Mercedes B-Klasse dieses einiges an Schalldämmung gebracht hat. rudo