Zum Inhalt springen

spor01

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von spor01

  1. Der Noch-Besitzer kann sich ja bei Bauer eine komplette Wartungshistorie ausdrucken lassen, dann hast du alles was jemals gemacht wurde (bei den Bauers) - oder war der nur einmal dort ??
  2. Hatte bislang 3 9000 Saabs bei Bauer gebraucht gekauft und immer dort warten lassen - alle liefen einwandfrei bis ich Sie aus meinen Händen gab (alle jenseits 200.000km) Die beiden Chefs sind je ein 900 und ein 9000 Freak - was soll man mehr dazu sagen. Jetzt bewegen ich meinen 9-5 Aero auf die 200.000 Marke zu. Und trotz der hohen Stundensätze habe ich nie das Gefühl gehabt von den "Doktoren" schlecht behandelt zu werden - die Autos liefen und laufen immer einwandfrei und es werden immer kleine Zusatzarbeiten gemacht die oft nicht oder kaum berechnet wurden aber mir noch gar nicht aufgefallen sind (und ich höre Flöhe pfurzen in meinen Autos ;-) )
  3. Also wer mal beide Modelle nebeneinander gesehen hat (ich beim fest im Autohaus am Goetheplatz in München) sieht doch eine große Kluft zwischen beiden Modellen. Von außen und innen. Gefahren bin ich beide - leider- noch nicht aber ich würde nicht wie in der Zeitung von Audi A4 / A6 sondern eher von Skoda Oktavia / A6 sprechen - wobei der Saab um einiges mehr hergibt als ein A6.
  4. spor01 hat auf leptoptilus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Schön gemacht Andreas !! Gratulation Henning
  5. und wenn du mit 13-14 litern mit dem aero/automatik in der stadt hinkommst zieh ich als münchner den (trachten)hut. für die stadt ist er echt zu schade - und das bessere soundsystem hast du in deinem jetzigen, also ich würde an deiner stelle nicht tauschen - würde meinen aero aber auch nicht abgeben ;-)
  6. spor01 hat auf leptoptilus's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hast du das Logo such dir die Schrift Gill Sans und bastel es dir selbst wenn nicht bescheid geben
  7. jetzt versteht auch keule69 warum ralfthorsten, ich , und viele andere die 4gang automatik im aero lieben - eben keinerlei nervöser schalten
  8. doch 3 namen sind gefallen Laut einem Bericht der schwedischen Wirtschaftszeitung "Dagens Industri" sind der schwedische Luxuswagen-Hersteller Koenigsegg und der US-Börsenmillionär Ira Rennert mit seiner Renco Gruppe im Rennen vorne dabei. Auch der italienische Hersteller Fiat beteilige sich am Bieterverfahren, schreibt die Zeitung, ohne Quellen zu nennen. Quelle: http://www.swissinfo.ch/ger/news/newsticker/Schwedische_GM_Tochter_Saab_bekommt_mehr_Zeit_fuer_Kaeufersuche.html?siteSect=146&sid=10757188&cKey=1243586412000&ty=ti&positionT=4
  9. na ja im moment reden sich die autohersteller ja ganz gerne eher schlechter als die situation wirklich ist. (ist ein reiner poker um mehr fördermittel - und deswegen finde ich die schwedische regierung im moment richtig gut) da macht gm 31 milliarden miese und findet die situation, das die premium marke saab ganze 300 millionen miese macht so unerträglich - dass diese marke sofort weg muss. da werden patente abgezogen und "keiner" weiss so recht, ob jemals zahlungen dafür geflossen sind. das ist ja fast ein mehdorn-gehabe - ich bin chef/manager aber wissen tu ich nichts. und eine schaeffler-group geht über den jordan... seltsam, seltsam
  10. An Tina, Targa und die anderen Steuerfüchse/innen Wir wissen , dass Ihr sehr viel wisst und wir -oder hier speziell ich- wünschen dass ich euch gegenseitig - na ja würde ich jetzt befruchtet sagen würden das vielleicht falsch verstanden werden - und vor allem uns mit Eurem erheblichen Wissen weiter informiert. Bitte zerstückelt Euch nicht im Kampf um die Krone von was eigentlich. Strich - Punkt und danke an Euch Alle !!!! für den erheblichen Input den Ihr hier einbringt - und das Tina hier sekundenschnell frische News aus Schweden uns übersetzt - (weil Sie es kann und auch MACHT !!!) gebührt hier einem besonderen Dank und keines Kleinkramstreites um 180 oder 186 Tage. Henning/spor01
  11. "Windoof"-user und mac-produkte, dass geht oft beim ersten versuch schief, viele denken da einfach zu kompliziert. Auch die vielen Hip Hop oder die Ätzte varianten sind mit einem klick behoben. Nicht den Mut verlieren... wer es mal versteht sieht keine alternative mehr...
  12. Hallo targa - danke für die Info - aber das war ja nur als Beispiel gedacht...
  13. Nun mal angedacht: Als Siemens seine Handy-Sparte an BenQ verscherbelte - legten die sogar ein paar hundert Millionen drauf. und alle Patente und alles sonst so wichtiges. Als Mercedes seine Chrysler beteiligung abgab waren es einige duzend milliarden, die draufgezahlt wurden und für wieviel haben die verkauft ?? 1 Dollar ??? Im Moment muss GM nur schnellstmögtlich Saab loswerden um vom amerikanischen Senat Geld zu bekommen (In Amerika unddenkbar, damit eine ausländische Marke zu stützen) - die könnten auch nicht noch 200 Mill. drauflegen - das geld brauchen doch die Vorstände für ihre Privatflieger - 1 Dollar Verkaufserlös reicht denen schon - wetten ??
  14. Eben her mit dem neuen 9-5er !!
  15. na dafür "baut" saab ja auch nur 2 produktlinien - ne im moment nur 1 porsche ist da im gegensatz dazu schon ein richtig diversifiziertes unternehmen da sollte auch was hängenbleiben. wie lange wird der 9-5 schon so gebaut ???
  16. Also ich finde das irgendwie lustig: Saab mit 100.000 verkauften Exemplaren (laut Handelblatt-Artikel) ist ein Nischenprodukt und nicht überlebensfähig - oder haben die sich nur verschrieben?? Porsche mit weniger verkauften Exemplaren (sind 95 - oder 96.000) kauft nebenbei mal kurz VW. 1993-95 war Porsche übrigens eigentlich Pleite, wenn nicht (damals ging so etwas noch) Mercedes seinen E500 dort hätte bauen lassen und auch ein paar andere kleine aufträge weitergegeben hätten. Verkaufte Stückzahl wäre jetzt interessant, ich sag mal 15-20.000, Heute muss so ein Autohersteller mit 100.000 Autos schliessen ?? Kapier ich nicht. Will ich auch nicht verstehen. Ich hab meinen Saab, ich hab meinen 93iger Porsche - und ich bin der festen Überzeugung, dass es einige clevere Geschäftsmänner gibt, die sich um die immer noch und immer wieder treue und wertvolle Saab-Gemeinde kümmern werden. Wenn ich mich erinner, wie viele Menschen zur 35-Jahr-Saab-Autohaus am Goetheplatz-Feier in München kamen und wie gross der Aplaus war, als sich Karl Bauer Jun. bei den Kunden bedankte - und wie viele Kunden Geschenke dem Autohaus mitbrachten (sic!!!!!) mach ich mir eigentlich keine großen Sorgen. Einen schönen Tag wünsch ich Euch.
  17. ok, bin gespannt was du berichtest, sooft (also so selten) wie die das automatikgetriebeöl wechseln, erwarte ich nicht von jedem mitarbeiter, dass er das aus dem Kopf aufsagen kann - da sind wir im forum etwas weiter die werden dann auch (hoffentlich) in ihren schlauen computer nachhschauen, wass der sagt.. viel glück und berichte weiter...
  18. sag mal, du warst bei 2 saab händlern - und bist dir unsicher und willst zum getribe-"spüler" der leider nicht die Anschlüsse hat und, und und ??? sooo viel teurer ist der normale getriebeölwechsel bei saab auch nicht - hättest du in der zwischenzeit schon 2x haben können (da kannst sogar nebendran warten) und verlierst nicht einen weiteren tag voller unwissenheit ob alles in ordnung ist mit deinem getriebe.... holst dir sogar nooch ne werkstattmeinung mehr ein. versteh ich nicht ... spor01
  19. Hallo Südschwede wenn er NICHT Tiptronic hätte wäre der Preis ok, so ist er einfach 1-2 TSd zu teuer (mindestens) Wenn Du Ihn mal mit dem genialen 6-gang -getriebe gefahren bist, wirst Du verstehen. Wann ist der Zahnriemen das letzte mal gewechselt worden?? Das ist nämlich die grösste Gefahr bei diesem Auto. und die Gleitschienen kontrolliert ?? Hol die die Nummern und teste.
  20. Ich wollte auch mal so meinen Sermon dazugeben. Ich fahre 2 R4-Modelle. Im Sommer den grössten gebauten und fahrenden R4 - den Porsche 968 3l/4Zylinder/241PS mit Variocam, massig Drehmoment, dank Variocam auch über ein großes Drehzahlband - mit dem ich extrem viel Spaß und Laune habe, guten Durchzug, wenn es sein muss hohe Endgeschwindigkeit (Baujahr 1993!!) und den meisten "r" oder "v" oder "boxer"-6 überlegen. Mein Durchschnittsverbrauch seit nunmehr 5 Jahren: 10,5 l. wobei ich fast keinen Stadtverkehr mit diesem Auto mache (da ist mir das Auto zu schade, bin keine Leopold - oder Kö-Strassen-Fan). Für mich der bester r4-sauger, denn es gab/gibt. Diesen Motor gab es ja ganze 14x mit Turbine, bloss mochte Porsche den Wagen nicht weiter puschen, weil er sonst endgültig seiner Ikone 911 davongefahren wäre. Bei Schlecht-Wetter und auch sonst immer wieder gerne - mittlerweile einen 9-5 Kombi Aero aus 2001 (davor 1 900. 5x 9K, 2 davon mit dem T). R4 aufgeladen, was will man mehr - fantastisches System, in den wichtigen Bereichen Durchzug Landstrasse/Autobahn - mehr als ausreichend. Das mein Aero mehr verbaucht als meine früheren 9k-Turbos enttäuscht mich etwas , es ist aber auch mein allerersten Automatik-KFZ mit der 4-Gang-Automatik, liegt wohl daran. Unendlich schade find ich, dass Saab Sein fertiges SVC (Saab Variable Compression) System nie rausgebracht hat. Hier nochmal für alle die Infos von damals: ============================ SVC = Saab Variable Compression · Neuartiges Antriebskonzept mit den Merkmalen a) niedriger Hubraum b) hoher Ladedruck durch mechanische Aufladung c) variables Verdichtungsverhältnis · Folge: Treibstoff wird effizienter genutzt (bis zu 30 % Kraftstoffersparnis im Vergleich zu einem konventionellen Saugmotor) · Mögliche Leistung pro Liter Hubraum: 150 PS · Mögliches maximales Drehmoment pro Liter Hubraum: 200 Newtonmeter · SVC-Motor besteht aus zwei Teilen: a) dem oberen Teil (Monohead) mit Zylinderkopf undintegrierten Zylindern b) dem unteren Teil mit Motorblock, Kurbelwelle und Kolben · Variation des Verdichtungsverhältnisses erfolgt durch Neigung des Monohead · Neigungswinkel in Relation zum unteren Teil maximal 4 Grad · Ablauf der Änderung des Verdichtungsverhältnisses: a) Ausgangsposition: Verdichtungsverhältnis hoch (Teil-Last, max. 14 : 1) b) Neigung des Monohead über eine hydraulische Verstelleinrichtung c) Folge: Volumen des Verbrennungsraums wird angehoben d) Das höhere Volumen senkt die Kompression(Voll-Last, max. 8 : 1) e) Um die Kompression anzuheben, wird die Neigung des Monohead wieder reduziert · Weiterer Vorteil: Der SVC-Motor kann sich jeder Kraftstoffart optimal anpassen (Stichwort: alternative Kraftstoffe) · Das SVC-Konzept konnte nur mit Hilfe des fortschrittlichen Saab Motormanagementsystems Trionic möglich gemacht werden, hier in einer speziellen Version · Daten des Saab SVC-Testmotors: 1,6 Liter Hubraum - 5 Zylinder - 225 PS - 305 Nm - 2,8 bar Ladedruck · Der Testmotor stellt eine Plattform für dieweitere Entwicklung zur Verfügung · Der Testmotor ist ein Prototyp - weitere Entwicklungsarbeit ist notwendig, bevor Serienproduktion aufgenommen werden kann Bei der Saab Variable Compression - abgekürzt SVC - handelt es sich um ein neuartiges Antriebs-Konzept, mit dem der Verbrauch eines Motors radikal gesenkt werden kann, ohne dessen Leistungsfähigkeit nachteilig zu beeinflussen. Die Kombination von niedrigerem Hubraum, hohem Kompressor-Druck und einem variablen Verdichtungsverhältnis ermöglicht dem SVC-Motor, die Energie im Treibstoff weit effizienter zu nutzen, als es zur Zeit konventionelle Otto-Motoren können. Dies bietet völlig neue Möglichkeiten, hohe Leistung mit niedrigem Verbrauch und geringen Abgasemissionen zu verbinden. Verbrauch um 30 Prozent gesenkt Das SVC-Konzept macht es möglich, den Treibstoffverbrauch im Vergleich zu einem konventionellen Saugmotor ohne Leistungsverlust um 30 Prozent zu senken. Der von Saab entwickelte SVC-Fünfzylinder verfügt über einen Hubraum von 1,6 Litern, liefert aber immer wenn notwendig Leistung wie ein Motor mit drei Liter Hubraum. Die Kohlendioxid-Emissionen (CO2) sinken proportional zum Verbrauch, während die Kohlenmonoxid- (CO), die Kohlenwasserstoff- (HC) und die Stickoxid-Abgase (NOx) in einem Bereich liegen, der es dem SVC-Motor ermöglicht, alle derzeitigen und angekündigten gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Das Besondere am SVC-Motor und der Schlüssel zu seiner hohen Effizienz ist die Tatsache, dass der Motor über ein variables Verdichtungsverhältnis verfügt. Das festgelegte Verdichtungsverhältnis eines konventionellen Motors ist immer ein Kompromiss zwischen den vielfältigen möglichen Betriebszuständen des Motors: „Stop-and-go" in der Stadt, Autobahnfahrten mit konstanter Geschwindigkeit oder Fahrten mit Höchstgeschwindigkeit. Demgegenüber wird das variable Verdichtungsverhältnis kontinuierlich so reguliert, dass es sich den jeweils herrschenden Bedingungen anpasst. Variables Brennraumvolumen mit SVC Der SVC-Motor besteht aus einem oberen Teil, der den Zylinderkopf mit integrierten Zylindern - auch Monohead genannt - beinhaltet, und einem unteren Teil, der aus Motorblock, Kurbelwelle und Kolben besteht. Das Verdichtungsverhältnis wird variiert, indem die Neigung des oberen Teils des Motors in Relation zum unteren Teil verändert wird. Dies wiederum verändert das Volumen des Verbrennungsraums mit dem Kolben am oberen Totpunkt (der höchsten Position des Kolbens innerhalb des Zylinders), was gleichzeitig ein anderes Verdichtungsverhältnis zur Folge hat. Die Kombination aus reduziertem Hubraum, hohem Kompressordruck und variablem Verdichtungsverhältnis macht es möglich, Motoren mit einem spezifischen Drehmoment von 200 Newtonmetern pro Liter Hubraum und einer spezifischen Leistung von 150 PS pro Liter Hubraum zu entwickeln. Das SVC- Konzept öffnet damit die Tür zur Entwicklung von Motoren, die entweder klein, extrem verbrauchsgünstig und leistungsstark sind, oder zur Entwicklung von größeren Motoren, die die Leistung eines Sportwagens bei moderatem Verbrauch liefern. Alternative Kraftstoffe Das variable Verdichtungsverhältnis macht den SVC-Motor gleichzeitig auch sehr flexibel bezüglich der Art des verwendeten Kraftstoffes. Denn es ist damit möglich, den Motor an die Eigenschaften eines jeden Kraftstoffs optimal anzupassen. Der SVC- Motor arbeitet immer mit dem für die Kraftstoffsorte optimalen Verdichtungsverhältnis. Drei Meilensteine des SVC-Konzeptes Obwohl das variable Verdichtungsverhältnis den SVC-Motor so einzigartig macht, würde ein normaler Saugmotor mit variabler Verdichtung nur eine Kraftstoffeinsparung von ca. 4-5 Prozent erreichen. Das volle Potenzial einer variablen Verdichtung kommt erst in Verbindung eines kleineren Motors mit hoher mechanischer Aufladung zum Tragen. ======================= Das war es, warum Saab jahrzehntelang berühmt war, innovativ, ein, zwei Schritte weiter da liegt meiner Meinung nach die Zukunft - und nicht in v6 motoren aufgeladen oder nicht. spor01
  21. nee ist schon besser nicht weder die ganze leier loszutreten ich weiss nur vom anderen auto-forum, in dem ich hauptsächlich im sommer unterwegs bin dass auch dieser premium-hersteller genau diesselben leder-probleme hat: lerne, die wissen alle ganz genau um dieses olle (uups sollte "tolle" heissen, passt aber auch so) helle leder, es gibt aber einfach genügend "bescheuerte" käufer, die unbedingt diesen offensichtlichen "schwachsinn" als Zusatzausstattung haben wollen. Und jetzt sollen auf einmal die ingenieure schuld sein ??? ich glaube hier wirklich an die selbstschuld der jeweiligen käufer - 1x kurz nachgedacht und jeder mit halbwegs wachem verstand kann sich denken, was innerhalb kurzer Zeit passiert. ein guter verkäufer erzählt mir das bei der bestellung der ausstattung - wenn ich bereit bin zuzuhören nur meine meinung guba
  22. na eigentlich fred in den .... oder ???
  23. hallo sabitis. Häääää??? so ging es mir auch... vergess meinen post. edith ist meine freundin, die mir bei meinem versuch, diesen hier sinnlosen beitrag zu editieren hilft. fred ist der andere, wo mein beitrag helfen sollte aber nicht tut... gute nacht edith sagt mir jetzt schon wieder, dass ich versehentlich auf eine frage von der ersten seite am ende der dritten seite geantwortet habe - ich dummerle (bin blond!!!)
  24. SZ = Saab Zentrum Süddeutsche Zeitung Subaru Zentrum edith fragt mich wie noch einmal diese antwort in diesem fred gewandert ist ??? hier fragt doch kein mensch nach SZ ???? werde mal auf die such egehen und vergesst meine antwort hier !!!
  25. spor01 hat auf Caravaner's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe gerade meinen 2. Automatikölwechsel gemacht bei 130.000km und werde es in zukunft alle 20. bis 30.000km machen - je nach strecke (stadt/ab) (ab meinen aero, bj 01 aber erst ab km 100.000) aber ich wechsel bei meinem aero auch alle 10.000km das Motoröl - konsequent.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.