Zum Inhalt springen

Barista

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Barista

  1. Hirsch wäre wohl der einzig legale Weg, das kostet halt aber wohl auch am meisten. Maptun verlangt rund € 800 und dann istr noch nichts eingebaut. SKR geht es bei 349,00 los, was natürlich recht angenehm wäre. [mention=75]klaus[/mention]: auf welche Frage beziehst Du die Antwort?
  2. Hallo, wie bereits an anderer Stelle geschrieben, habe ich gerade einen 9k mit der 2,0t Maschine und 150 PS erworben. Diesen kann man ja durch das Stage1-Tuning schon um einiges kräftiger mmachen. Soweit ich weiß, wird dazu nur ein Ventil nachgerüstet und die Motorsteuerung geändert. Der Aufwand ist wohl recht gering. Kann man denn für diesen Motor einen bestimmten Tuning-Anbieter empfehlen und unterscheiden die sich überhaupt? Preislich wäre wohl SKR interessant. Wie sieht es denn mit dem Einbau aus? Die Hardware scheint ja kein Problem zu sein, die Software bekommt man ohne die entsprechende Elektronik aber nicht aufgespielt. Kann das dann jede halbwegs kompetente Saab-Werkstatt machen? René
  3. So, bei meiner Suche nach einem Daily-Driver gibt es Neuigkeiten. Es wurde ein 9000 2,0t in silber und mit schwarzem Leder: http://up.picr.de/25255523ey.jpg[/img]']http://up.picr.de/25255523ey.jpg Erstzulassung 2/97 mit (angeblich, Tacho wurde mal getauscht) 270.000 km. Das Fahrzeug stand bei einem Händler in Würzburg und ein Boardie war so nett, eine erste Sichtung vorzunehmen. Am Samstag konnte ich ihn mir dann selbst anschauen und als bei einer Probefahrt eigentlich alles gut funktionierte, habe ich ihn genommen. Die gestrige Heimfahrt über 150 km verlief völlig problemlos. Die 270.000 könnten stimmen. Nachdem ich den 2,3 FPT kennen lernen konnte, schiele ich jetzt schon ein wenig in Richtung SKR, da die 150 Original-PS des 2,0t sich doch deutlich unterscheiden. Eigentlich habe ich sowas immer abgelehnt, man wird aber dann doch schwach, wenn man die Leistung mal "erfühlen" konnte. Mal schauen.
  4. Das war nur eine nicht allzu ernst gemeinte Floskel. Ich weiß allerdings nicht, wie er komplett von unten aussieht. Das wird sich zeigen. Ich beobachte den 9k-Markt ja jetzt schon eine ganze Zeit recht intensiv. Aktuell habe ich durchaus das Gefühl, dass die Preise ein wenig anziehen. Vielleicht ist das Tal der Tränen jetzt auch beim 9k durchschritten.
  5. ...bis dass der Tüv uns scheidet! Ich habe mittlerweile auch gelernt, dass es bei diesen Autos rein auf den Pflegezustand ankommt. Laufleistung ist dann fast egal. Insofern habe ich die angeblichen 270.000 mal zur Kenntnis genommen und denke mir, dass es völlig egal ist. Wenn er gut läuft, soll er meinetwegen auch mehr haben. Intetessant für mich ist, wieviel leichtfüßiger er gegenüber dem Vorgänger wirkt. Die Tieferlegung machte den alten extrem unhandlich und die Lenkung schwerfällig.
  6. Er ist von 97.
  7. Bei dem Nick-Name...
  8. Hattest Du nicht den silbernen aus Bochum bei Ebay ersteigert? Wenn ja, zufrieden?
  9. War der schon mal im Forum hier oder woran erkennt man das?
  10. Die T3-Preise sind derzeit jenseits von gut und böse. Ein Bekannter versucht gerade einen aus der LLE-Serie zu bekommen und die Preise sind astronomisch. Nur so aus Interesse: Kann man so ein Fahrzeug aus Estland auf eigener Achse überführen (d.h. bekommt man da irgendwelche Kennzeichen für so eine Aktion)?
  11. Ich war heute dort und habe ihn nach einer Probefahrt gekauft (langsam weite ich meinen Aktionsradius aus!). Ich glaube, es war der erste 9k bei dem einfach mal alles funktionierte. ZV, eFh, dazu noch zwei funktionsfähige Fernbedienungen und ein zu 3/4 gefüllter Tank. Sogar die Sitzheizung Fahrerseite umschmeichelte meinen Po. Der Motor lief ruhig, das Auto fuhr geradeaus und bremste ordentlich. Beim nächsten TÜV werde ich dann sehen, ob mich mein Bauchgefühl reingelegt hat. In den Preisregionen kann man aber auch mal ein bißchen Lotto spielen. Dem Innenraum (vor allem dem Leder) werde ich mal ein wenig Pflege angedeihen lassen müssen. Zudem werde ich dringend eine Mittelarmlehne brauchen. Jetzt muss ich nur am kommenden Montag nach Würzburg kommen, was - wie ich eben feststellen musste - mit ÖPNV eine halbe Weltreise ist.
  12. Barista hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Meine kleine Hoffnung bei der Sache ist, dass sich die Kommunen und Städte, denen die Einrichtung der blauen Zonen wohl obliegen würde, da sehr zurückhalten, da sie ja bei dem eigenen Fuhrpark auch massiv betroffen wären. Das könnte vielleicht dazu führen, dass die blauen Zonen eher langsam eingerichtet werden, sobald die Fuhrparks der Städte sowieso aus Altersgründen mit neuen Fahrzeugen ausgestattet werden. Bei uns ist es weitestgehend ja nur Hobby, was machen aber die ganzen Gewerbetreibenden, die mit ihren Fahrzeugen in die Innenstadt müssen? Die haben ein echtes Problem. Einen Leasingvertrag beendet man nicht eben so.
  13. Korrekt. Über Whatsapp ging das ruckzuck. Ich möchte die nicht hier einstellen.
  14. Vielleicht hatte er mal einen Seitenschaden rechts. Würde erklären, warum gerade die rechte Seite so ungewöhnlich stark von Rost befallen ist. Ich traue mir eine sachgemäße Rostinspektion nicht zu. Dafür habe ich zu wenig Ahnung.
  15. Barista hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich glaube, dass so ein Paradigmenwechsel bereits stattfindet. Die aktuell junge Generation, hat am Auto nur noch ein weitaus geringeres Interesse als wir hier. Spätestens wenn das autonome Fahren Realität wird, wird der Individualverkehr immer unwichtiger. Wenn ich mir morgens tatsächlich ein Fahrzeug aus einem Fahrzeugpool ordern kann und das dann selbst bis vor meine Tür fährt, brauche ich wohl wirklich kein eigenes Fahrzeug mehr. Die Grenzen zwischen ÖPNV und Individualverkehr verschwinden meiner Meinung nach dann Stück für Stück. Beim autonomen Fahrzen wird das Auto auch immer mehr zu einer Blackbox, bei der es mich nicht mehr interessiert, ob da ein Diesel, Benziner oder Elektroantrieb drin ist. Ich sitze ja nur noch drin und mache nichts mehr mit dem Fahrzeug. Da geht es dann nur noch um einen ordentlichen Fahrkomfort und geringe Kilometerkosten. Ich denke, dass sich die "Autokultur" in den nächsten 20 Jahren gewaltig ändern wird und hoffe, dass die Hersteller da wirklich drauf vorbereitet sind.
  16. Um mal wieder zum Thema zurück zu kommen. Hat sich den schon einmal jemand angesehen: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224507173&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&scopeId=C&isSearchRequest=true&minPrice=1900&maxPrice=1900&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=1&fnai=prev Ich hatte mal angerufen und von einer sehr netten Dame auch Auskunft bekommen. Für das Fahrzeug spricht die recht geringe Laufleistung (die wohl auch stimmen dürfte) und der Umstand, dass das Fahrzeug wohl auch regelmäßig gewartet wurde. Problematisch könnte aber der Rost sein. Ich bekam sogar noch weitere Bilder zugeschickt. Der rechte Kotflügel sieht schon sehr übel aus (habe ich so massiv noch bei keinem gesehen) und ist nicht mehr zu retten. Dazu sieht man auch schon etwas Rost an einer Tür außen und ein wenig am Tankdeckel. Ich denke, man müsste das Fahrzeug im Hinblick auf Rost schon sehr genau ansehen. Wenn der Rost nur auf diese Stellen beschränkt ist, wäre er vielleicht interessant.
  17. Zweifelsohne bietet eine Standheizung noch mehr Vorteile. Der Witz des Latentwärmespeichers war aber, dass er ja von der Idee her keinerlei zusätzliche Energie benötigte. Es hing halt vom Fahrprofil ab, ob das funktionierte. Im reinen Kurzstreckenbetrieb lud sich das Teil halt nicht auf und war faktisch wirkungslos. Hätte das so gut funktioniert, wäre diese Sache aber auch nicht völlig in der Versendkung verschwunden. Beim schnellen googeln konnte ich nicht einmal einen Anbieter für solche Teile finden. Keine Ahnung, ob es das auf dem Nachrüstmarkt überhaupt nooch zu kaufen gibt.
  18. Das Salz war wohl nicht im Kühlwasser, sondern einem getrennten Kreislauf. Die Sache ist aber total verschwunden, obwohl die Idee nicht schlecht war.
  19. Sind mit "Wärmespeicher" diese Latentwärmespeicher gemeint, die vor zig Jahren mal im Gespräch waren? Das war doch so ein spezielles Salz, welches die Kühlerwärme speichern konnte und dann beim Neustart wieder an das Kühlwasser abgab. Der Motor war damit zuckzuck warm. Ich fand die Idee damals absolut klasse, aber irgendwie hat sich das wohl nicht durchsetzen können.
  20. Barista hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist leider wohl tatsächlich so. Ich glaube, wenn wirklich nur die einen Diesel hätten, bei denen das in der Summe am Ende günstiger ist, wären deutlich weniger davon unterwegs. Es macht halt einfach Spaß, wenn man an der Tanke relativ wenig berappen muss. Die sponstigen Kosten bleiben dann völlig außen vor und auch mit 10.000km Jahresfahrleistung fühlt sich das irgendwie sparsam an. Das geht einem ja selbst so. Bei den aktuellen Spritpreisen denke ich deutlich weniger über den Verbrauch nach, als wenn der Liter Super € 1,50 kostet und an der Tanke schnell mal ein Hunni in den Tank fließt (zumindest bei dem A6 mit einem 90-Liter-Faß im Heck war das kein Problem :-)). Aus rein psycholgischen Gründen wäre es sicher optimal, soviele Fixkosten wie möglich in den Benzinpreis fließen zu lassen. Selbst wenn die Gesamtkosten gleich blieben, würde sich das sicher positiv auswirken. Für die "unumgänglichen" Kilometer kann man ja an anderer Stelle wieder ein wenig entlasten (wobei ich da immer wieder eine sehr zwiespältige Meinung dazu habe. Der Dorfbewohner, der 50 km zur Arbeit in die Stadt fahren muss, muss für diese Mehrkosten entlastet werden. Der Städter, der dafür höhere Mieten und sonstige Kosten hat, bekommt dafür aber keinen Ausgleich - warum eigentlich?)
  21. Barista hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wenn das aktuelle Durchschnittsalter 8,3 Jahre beträgt und Euro3 erst zum 01.01.2001 eingeführt wurde, kann man sich vorstellen, dass letztlich nur wenige Fahrzeuge davon betroffen sein werden (älter als 15 Jahre). Es gibt wohl nicht mehr so viele Fahrzeuge mit einer EZ vor dem 01.01.2001. Demzufolge wird auch dasVerbot dieser (wenigen) Fahrzeuge in speziellen Umweltzonen kaum Einfluß auf die dortige Luftqualität haben. Dann stellt sich schon die Frage, ob das sein müsste.
  22. Barista hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mich ärgert bei diesen ganzen Aktionen auch eigentlich immer nur die Rückwirkung. Wenn die Regierung für neue Fahrzeuge strengere Grenzwerte einführt, ist das völlig o.k. und auch zeitgemäß. Da ist es auch zulässig, dass der Gesetzgeber in eine gewisse Richtung lenken will. Ärgerlich ist nur, dass mit den neuen Regeln auch ganz massiv in den Bestandschutz eingegriffen wird. Ich frage mich dabei auch, was letztlich das Ziel ist? Bislang wurde der Diesel in D ja gefeiert und auch kräftig unterstützt. Mit solchen Aktionen zerstört man halt jegliches Vertrauen. Ich würde aktuell keinen Diesel kaufen. Vielleicht genügt der ja schon in drei Jahren nicht mehr der dann notwendigen "weißen Plakette" (oder was auch immer). Es wäre auch mal interessant zu wissen, in welchem Tempo die Fahrzeuge hier in D im Schnitt ausgetauscht werden. Wenn ich mit meinen 90er-Baujahr-Fahrzeugen unterwegs war, kam ich mir schon ein wenig wie ein Exot vor. Euro 2 bedeutet ja, mindestens 15 Jahre alt! Faktisch haben diese Fahrzeuge ja wohl keinen großen Anteil am Gesamtbestand mehr.
  23. Barista hat auf saab3fahrer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Es wird wenig Sinn machen, sich über die Regelung aufzuregen, da diese kaum zu stoppen sein wird. Ich fahre täglich in eine Umweltzone (Mannheim), in der ich die grüne Plakette brauche. Das war schon ein Grund dafür, dass ich bislang keine alten Diesel gekauft habe. Wenn jetzt noch die blaue Plakette kommt und dann tatsächlich bei den Benzinern Euro3 gefordert wird, ist das in meinem Fall faktisch das Aus für den Saab 9k. Ich wurde deswegen zwar auch noch nie kontrolliert und die Möglichkeiten das zu umgehen sind vielfältig (aber nicht legal). Ich hätte aber einfach keine Lust, dauernd auf die Polizei achten zu müssen. Aktuell ist die Informationslage noch ein wenig widersprüchlich. Geht man nach der Bild-Zeitung (was ich mir in dem Fall ausnahmsweise mal wünschen würde) geht es auch bei der blauen Plakette nur um die Diesel. Alle anderen schreiben aber halt von Euro3 bei den Benzinern. Grundsätzlich ist es ja positiv, dass versucht wird die Luft sauber zu halten. Mich würde halt nur interessieren, was solche Regelungen unterm Strich an Verbesserungen tatsächlich bringen. Wann wurde Euro3 denn eingeführt? Wenn ich das richtig gegoogelt habe, galt das wohl für EZ ab 01.01.2001. Damit würde man die gesamte Youngtimer-Szene aushebeln.
  24. Das ist ja der Witz!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.