Zum Inhalt springen

Scotty57

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scotty57

  1. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Ich fahre den Biopower in Frankreich und zahle 0.69€/l für E85. Also eigentlich B207E und L mit gehärtetem Kopf und unempfindlichen Gummischläuchen. Es ist wohl so, wie [mention=11399]Baastroll[/mention] es eingeordnet hat.
  2. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo zusammen, hatte meinen 9-5 TiD verschenkt und bin nun stolzer Eigentümer eines 9-3 1.8t biopower mit 95tkm. Habe ich recht günstig in Schweden geschossen. Für einen Saab ist der gerade 'mal eingefahren . Frage ist nun: Hirsch website sagt: upgrade unavailable. Kann mir jemand mehr sagen? Ich versuche das auch ein wenig zu verstehen. Denn hier wurde gesagt, B207F und B207M sind eigentlich der gleiche Motor. Allerdings kriegt Hirsch aus dem B207F 195PS und aus dem B207M 220PS. Warum? Weiss das einer? Ist da ein anderer Turbo verbaut?
  3. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    [mention=2350]DSpecial[/mention] Wie Du aus meiner 3.0 TiD - Vergangenheit weißt, bringe ich alle Diesel mit meiner Fahrweise um. Biopower ist meine Präferenz. Im französischen Markt zu teuer oder zu verschlissen, im deutschen Markt kaum vorhanden und im schwedischen Markt vor allem in 9-5 Karossen erschwinglich. Mir wäre ein Biopower lieber, aber notfalls gehts eben auch einfach mit Benzin.
  4. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Umgekehrt, es geht von DE nach FR. In Frankreich haben sie seit etwa einem Jahr brutalstmöglich die Digitalisierung der Anmeldung umgesetzt. Ich verdiene mein Geld mit Digitalisierung. Aber Digitalisierung ohne Maß und Ziel ist einfach sehr ärgerlich. Früher ging man mit den Papieren in die Sous-Prefecture um die Ecke, zog eine Nummer und kam 90min später mit einer Autonummer heraus, Schilder machen, dran nieten, das wars. Dank Digitalisierung dauert das jetzt 3-6 Wochen. Früher bekam man ein Zertifikat von der DRIR, dass es den Typ in Frankreich gibt. Jetzt braucht man systematisch ein COC. Früher empfand ich das französische Zulassungssystem als überlegen, komfortabler. Jetzt ist es einfach nur nervend, chaotisch, langwierig und anstrengend. Ich habe einen 9-3 Kombi in Paris gefunden und in Mainz. Aber in Frankreich hinterlässt der pragmatische Umgang mit Autos oft mehr Spuren als einem lieb ist. Das wird dann mit Photos von vor 10 Jahren in der Online-Anzeige kompensiert .... Falls jemand einen schönen 9-3 Kombi Benzin oder Biopower nach 2006 verkaufen will, gerne per Message.
  5. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hui, das Forum ist immer noch so lebendig und schnell! Vielen Dank!
  6. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-3 III - X
    Hallo zusammen, leider hat mein 9-5 3.0 TiD das Zeitliche gesegnet. Ich will eigentlich ein kleineres Auto, also interessiere ich mich für einen 93 III Kombi. Der muss aber nach Frankreich (dort gibt es nur wenige und die sind meistens abgewirtschaftet). Dazu brauche ich ein COC, weil das bei der Anmeldung in Frankreich verlangt wird. Nun meine Frage. Saab existiert als Hersteller ja nicht mehr. Wo bekomme ich nun ein COC her? Hat jemand einen Tip?
  7. Mein Schrauber hat aufgegeben. Dann ist auch noch der Anlasser verreckt. Ich habe dann auch aufgegeben. Dann habe ich den Saab an einen anderen befreundeten Schrauber verschenkt. Dort steht er jetzt und wartet auf einen neuen Anlasser und weitere Pflege. Ich bin zu Lancia gewechselt. Alles gute und nochmal vielen Dank für die tolle Hilfe von allen. Ich bin dann 'mal weg
  8. Scotty57 hat auf Oneal's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe folgenden Tip gehört: Wenn Du rasen willst, dann kauf Dir einen Raudi mit 300ps. Das ist dann halt ein schneller Küchenstuhl. Stil geht anders :) Das mit dem Tankstop ist nicht wirklich das Problem weil mein 3.0 TiD 900km mit einer Tankfüllung schafft, wenn man nicht gerade links jagen geht. Auf frz Autobahn mit Tempomat wird der Motor nicht heiss und braucht unter 7L. Auch wenn ich mal zum Überholen die Pferde laufen lasse. Beim normalen Stop kann ich aber Haube aufmachen und nachlaufen lassen. Dennoch hat auch [mention=2350]DSpecial[/mention] Recht. Denn bei einer Probefahrt hat der erhoffte Käufer den Motor nach 30km Autobahn schon fast an der Kernschmelze gehabt. Ich habe ihn dann gebremst und er hat das Auto nicht gekauft ;-/ In einem übersättigten Markt ist eine solche Diva halt sehr schwierig. Der Sound des Motors und die Dynamik finde ich immer noch gut. Aber wie gesagt, mein Schrauber hat die Nerven verloren. Ich nehme an ein Injektor hat jetzt den Geist aufgegeben. Ein wirtschaftlicher Totalschaden war meiner schon mehrfach. Das hat mich allerdings nicht abgehalten, weil die Alternative fehlt. Wer will schon ein Elektronikmonster mit Abhörschnittstelle und Crypto auf der Motorsteuerung für viel Geld?
  9. Scotty57 hat auf opelmichl's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch wenn mich [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] weiter beschimpft. Die Laufbuchsenabsenkung ist ein Märchen. Der ganze Block verzieht sich. Deswegen kann man das auch nicht reparieren. Zu unterscheiden von einer kaputten Kopfdichtung, die ähnliche Symptome zur Folge hat, keinen Totalschaden bedeutet aber auch eine horrend teure Reparatur ist. Die Kopfdichtung gibt auf, wenn das Öl über 100C bekommt und man den Motor ohne ihn kalt werden zu lassen ausschaltet. Meiner musste heute ca 10min nachlaufen um einigermassen von der Temperatur herunter zu kommen. Und das bei optimalen Bedingungen (neuer Öl/Wasser Wärmetauscher & neuer Kühler)
  10. Scotty57 hat auf Oneal's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Laufbuchsen-Absenkung ist quatsch. Der ganze Block geht kaputt. Ich habe meinen ersten Motor gesehen. Die Werkstatt hatte versucht die Buchsen herauszubekommen und dabei den Block letztendlich zerstört. Deswegen kann man auch die Buchsen nicht tauschen (wie z.B. bei einem Peugeot 206), denn die sind festgegossen im Aluminium des Blocks. [mention=8972]opelmichl[/mention] Ich bin heute schnell über die Bahn. Nach 20km hatte ich 100C Öl. Das ist der kritische Punkt an dem die Kopfdichtung der hinteren Bank aufgibt. Wohlgemerkt ohne jede Plastikabdeckung (oben & unten). Wenn man die Plastikabdeckungen dran lässt, ist es mörderisch. Über 28C kann man nicht mehr schneller als 130km/h fahren. Ist es draussen 15C kann man sorgenlos mit 200km/h brettern. Und ja, es ist dauernd 'was kaputt. Derzeit kämpfe ich mit der Spritversorgung. Zuerst ruckeln - Notprogramm etc, das bekannte Spiel mit den elektromagnetischen Ventilen. Wir also die Pumpe raus. Ich dachte wir können ja spülen. Das Ding war so voll Keramikschlamm, dass wir uns sofort für eine neue Pumpte entschieden. Ausserdem war der Dreck über den Rücklauf bis in den Tank gelangt. Also Spritfilter dicht. Ok. Neue Pumpe, neuer Filter. Immer noch Ruckeln. Dann sind wir drauf gekommen, dass die Schnellsteckverbindung der Kraftstoffleitung (Zulauf) Luft zieht und die Pumpe gar keinen Sprit bekommt. Ok, Schnellsteckverbindung abgesägt und durch Schlauch+Schellen ersetzt. (Danke dem Renault-Forum, man kann billige Espace kaufen, wenn die Leute glauben der wäre kaputt. Dabei ist es nur eine Kupplung für einen Materialwert unter 2€). Super, nun lief die Diva. Wenn ich allerdings frisch getankt hatte, wieder ruckeln. Motor bekam keinen Sprit und seeeehr wenig verbraucht (6.2 - 6.4 Liter). Dann (nach n-mal erfolglosen anderen Versuchen) also Tank auf. Nein, da ist definitiv keine Spritpumpe drin, sondern nur ein Grobfilter. Hat aber den gleichen Eimer wie der Benziner, eben nur ohne Pumpe. Dennoch hatte sich das Wallplastik im Tank gelöst. Und beim tanken schob sich das vor das Ansaugloch des Vorlaufs. Wallplastik 'raus und jetzt rennt er wieder und braucht zwischen 7-8l. Jetzt habe ich ein Warmstartproblem. Zuerst dachten wir wieder, die Spritleitung würde nicht liefern. Habe ein Rückschlagventil eingesetzt. Nix. Jetzt habe ich einen Injektor im Verdacht (siehe anderer thread wo [mention=8895]awtpa[/mention] das ja schon genauso vorhergesagt hatte). Also muss ich jetzt erstmal alle Injektoren prüfen. Wenn er dann läuft werde ich ihn für kleines Geld verkaufen. Denn selbst habe ich keine Werkstatt (bzw. keine Zeit) und mein Schrauber hat keine Geduld/Nerven mehr.
  11. So, habe jetzt exakt das gleiche Phänomen und das mit einer neuen Pumpe. Das bedeutet, das [mention=8895]awtpa[/mention] vollkommen richtig lag und ich falsch. Ich werde jetzt die Injektoren prüfen und weiter berichten. Hat jemand im mit Zugang zur technischen Dokumentation eine Ahnung wieviel Restdruck im Common-Rail bei ausgeschaltetem Motor noch verbleiben muss? Den Injektoren - Rücklauf - Test muss man ja erst machen, wenn er den Druck im Common - Rail nicht hält. Oder?
  12. Meine Streuscheiben (Xenon) sind sehr blind. Bei ebay gibt es nur Streuscheiben aus Glas. Die passen aber nicht. Ist etwas bekannt über den Tausch der Plastik-Streuscheiben? Von aussen sieht man ja, dass die nur mit Clips auf dem Scheinwerfer sitzen. Man kann die Plastikscheiben ja wohl nicht endlos polieren.
  13. Scotty57 hat auf pisili's Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch von mir weiterer Bericht. Neue Pumpe, immer noch doof. Die Spritleitung hat Luft gezogen und war am Ruckeln schuld. Die GM-Flansch der Spritleitung überbrückt und er lief wieder. Habe ich noch in einem anderen Thread ausführlich beschrieben. Inzwischen sind alle GM Kupplungen im Vorlauf überbrückt. Das Auto springt aber bei Schnauze bergauf oder Neigung nach links erst nach lang dauernder Selbstentlüftung wieder an. In der Garage (eben) springt es sofort an. Übrig bleibt jetzt nur noch der Deckel des Spritfilters als Schuldiger. Der ist speziell Saab. Die Opel - Komplettfilter passen nicht. Von Saab gibt es lustigerweise nur den Deckel des Spritfiltergehäuses. Dort sind der Zulauf aus dem Tank und der Ablauf Richtung Spritleitung angeflanscht. Diese Plastikflansche gehen kaputt. An meinem Saab waren sie sehr marode. Ich habe jetzt einen neuen Deckel gekauft. Der ist noch nicht montiert. Wenn er montiert ist Berichte ich wieder
  14. Scotty57 hat auf pisili's Thema geantwortet in 9-5 I
    Glaube ich nicht. Mein Saab wird regelmäßig bewegt und dennoch sind die Gummidichtungen kaputt gegangen Sofern ich eine Ferndiagnose wagen darf: Bei mir war es auch so, dass beim parken bergab fast keine Probleme auftauchten. Das deutet auf einen undichten Rücklauf hin, über den Luft ins System kommt. Es gibt mehrere Undichtigkeiten. Die Dichtung am Vorlauf oben am Motor sorgt für das dauerhafte Ruckeln. Es gibt aber noch Dichtungen unten am Spritfilter und im Rücklauf. Es kann also sein, dass es noch nicht so schlimm ist und wenn der Motor die Luft aus den Leitungen gezogen hat, dann ist es gut. Vielleicht auch durch Wärmeausdehnung eine höhere Dichtigkeit. Die Tatsache, dass er im kalten Zustand doof macht spricht aber auch für eine alternde Hochdruckpumpe. Meine war VOLL Keramikabrieb, einer Art grauem Schlamm, der alles verstopft und zerstört. Das Tauschen der Zumessungsventile, wie hier erwähnt, ist also nicht ausreichend, weil über den Rücklauf der gesamte Tank mit dem Schlamm kontaminiert wird. Das ist einfach der billigen Keramik-Wanne in der rotierenden Pumpe geschuldet. Billich, alles super billich.. :(
  15. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also, vielen Dank. Beim 3.0 TiD sieht das auch so aus. Bloss ist dort keine Pumpe drin. Vielmehr zieht die Hochdruckpumpe vorne im V des Motors den Sprit an. Bei mir waren die Spritleitungen an den Steckverbindungen undicht. Deswegen hat die Pumpe Luft anstatt Diesel gezogen und schon lief das Auto nicht mehr. Das teuflische ist, dass es sich genauso anfühlt wie eine kaputte Hochdruckpumpe oder die kaputten Kraftstoffmengenventile. Die sind es aber nicht, es sind undichte Steckverbindungen der Alu-Rohre von Vor- und Rücklauf.
  16. Scotty57 hat auf pisili's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe eine überraschende Antwort, weil ich auf das Problem eine sehr teure Antwort habe. Es ist nicht die Pumpe. Ich habe meine getauscht, dann war es weg, kam aber gleich wieder. Ok, die gebrauchte Pumpe war nicht doll, also neue Pumpe rein (Nummer 3). Trotz neuer Pumpe ein Ruckeln und machen und er lief nicht mehr. Bei der kleinsten Belastung lief er ins Notprogramm. Und dann haben wir ihn aus dem Kanister gefahren und er lief ganz normal. General Motors hat bei der Produktion des Motors zur schnellen Montage Steckleitungen verbaut. Die werden im Werk einfach zusammen gesteckt wenn der Motor in die Karosserie kommt. Man erkennt die an der Verdickung in die eine Aluleitung eingesteckt ist. Diese Drecksdinger haben eine Gummidichtung. Und diese Gummidichtung wird mit der Zeit müde. Aber nicht so müde, dass sie den Diesel 'raus lässt. Sondern nur so müde, dass sie Luft hinein lässt. Wenn der Motor nun Sprit ziehen will, entsteht ein gewisser Unterdruck in der Leitung, weil der Diesel keine Spritpumpe, sondern nur eine Hochdruckpumpe hat, die vorne den Sprit ansaugt. Das geht aber nur, wenn die Leitungen absolut dicht sind. Sind sie es nicht mehr, dann bekommt die Hochdruckpumpe nicht mehr genug Sprit. Das teuflische ist nun, dass sich das absolut genauso anfühlt, wie die kaputten Ventile der Pumpe. Das Verhalten des Wagens ist absolut identisch (hatte schon beides): Wenn man beschleunigen will, ruckelt es wie wild, die Leistung bricht zusammen und er geht ins Notprogramm. Im Notprogramm hat die Pumpe konstant 415 bar, was anfänglich noch leistbar ist. Bei mir war die Steckverbindung der Spritleitung aber schon so kaputt, dass er auch im Notprogramm geruckelt hat. Leider bin ich bisher aus Zeitgründen nicht dazu gekommen, alles aufzuschreiben. Ich werde aber wohl noch einen neuen Thread dazu aufmachen
  17. Wir hatten Tech & die Öltemperaturen aus der Ölwanne (VDO analog). Die sind oft 3C höher oder niedriger als die Wassertemperatur, die man mit dem Tech messen kann. Aber so genau ist der Ölthermometer dann auch nicht. Ich habe jetzt einen Z30DT Block mit SAAB Peripherie. Das klappt.
  18. Der Wärmetauscher war von einem Signum oder Vectra CDTI 3.0, gebraucht für 30€ von einem Schlachter (http://www.edocks.de) Es ist aber nicht alles von Opel identisch (die Spritleitungen z.B. sind es nicht). Die Temperatur steigt bei schneller Autobahnfahrt und insbesondere wenn die Klimaanlage dazu in Betrieb ist. Die Temperatur braucht eine Weile um wieder normal zu werden. Erst wenn der Motor wieder 80C hat traue ich mich, den auszuschalten. Motorhaube auf hilft enorm, weil der Ventilo die warme Luft gegen den Block bläst und sich die Hitze staut. Wir haben dann ausprobiert ob die Geschwindigkeit eine Rolle spielt und ich bin versuchsweise ca 200km/h gefahren bei ca 25C, aber es passierte nix mehr, trotz Klimaanlage, mehr als 95C kam nicht zustande. Wenn es wärmer wird, wird es aber immer noch irgendwann kritisch. Also über 30C sollte man immer noch vorsichtig sein.
  19. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-5 I
    Vielen Dank an alle für die schnelle Rückmeldung!
  20. Also, zum Abschluss: der Tausch des Wärmetauschers hat viel gebracht. Ausserdem habe ich nun alle Abdeckungen entfernt und die Temperatur hält sich in Grenzen. Die Öltemperatur ging nicht mehr über 95C. Damit sollte das eigentlich kein Problem mehr sein.
  21. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem 3.0 TiD sitzt der Tank unter der hinteren Sitzbank. Ich will überprüfen ob der Tank innen noch sauber ist oder ob durch Tanken oder kaputte Hochdruckpumpe Dreck hineingeraten ist. Unter der Sitzbank ist ein Loch im Teppich unter dem eine Wartungsklappe liegt. Diese hat einen Gummiring und keinerlei erkennbare Schrauben. Kann mir jemand sagen, wie man diese Klappe zerstörungsfrei öffnet? Ausserdem die Frage ob jemand weiss ob der 3.0 TiD eine Vorpumpe hat mit der Sprit zur Hochdruckpumpe transportiert wird oder ob die Hochdruckpumpe sich den Sprit selbst zieht.
  22. Scotty57 hat auf pisili's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe gerade das gleiche Problem mit meinem 3.0 TiD. Das ist ein Klassiker bei diesem Motor. Der ruckelt weil er keinen Sprit bekommt. Irgendwann bemerkt die Motorsteuerung das Problem und schaltet in den Notbetrieb. Dann drückt die Pumpe noch genau 415bar und das Auto fährt sich wie ein Mercedes Diesel von 1960. Das kann 2 Ursachen haben. Entweder die elektrischen Spritmengenventile der Pumpe sind verstopft, siehe dazu: https://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-frage-zur-wartung.30696/ Oder die Spritleitung zieht irgendwo Luft. Ich hatte eine andere HP2 Common-rail Pumpe verbaut und es ging eine Zeit lang gut. Dann fing es wieder an nachdem ich eine Zeit lang sehr schnell gefahren bin. Ich habe dann (weil das ein bekanntes Problem ist) kürzlich eine neue HP2 eingebaut. Dann lief er 2 Wochen und jetzt wieder das gleiche Problem. Ich muss jetzt alles andere ausschliessen, bevor ich schliessen kann, dass die neue Pumpe kaputt ist. Deswegen habe ich Spritfilter getauscht (kurzfristige Änderung) und werde jetzt die Leitungen und den Tank überprüfen. Es kann auch sein, dass ich schlechten Sprit getankt habe. Das werde ich alles ausschliessen. Wenn die Pumpe kaputt verkauft wurde, dann haben die ein Problem.
  23. So, habe nun einen gebrauchten Tauscher aus einem Opel Signum verbaut und es ist besser geworden, aber noch nicht ausreichend getested, weil meine Hochdruckpumpe kaputt ist. Die Effekte sind lustig, denn 'mal geht die Pumpe, 'mal geht sie nicht
  24. So, meine Hochdruckpumpe hat heute auch die Seele ausgehaucht. Hat jemand die GM Teilenummer? [mention=10044]agw[/mention], wer hat denn Deine Hochdruckpumpe getauscht? Gerne per PM
  25. Scotty57 hat auf Holzauge's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe auch so meine Probleme zu glauben, dass ein SUV mit einem Verbrauch von mind. 15l/100 umweltfreundlicher sein soll als ein Auto, das unter 7l braucht. Anderswo gesehen (meiner ist ohne DPF und Steuern zahle ich auch nicht), dass der Verbrauch von 8,5 auf 7l/100 sinkt. Weniger Dreck rein -> weniger Dreck 'raus. Oder?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.