Zum Inhalt springen

Scotty57

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scotty57

  1. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn du nicht masochistisch veranlagt bist, behalte Dein aktuelles Gefährt. Der 3.0 TiD ist sehr speziell und ohne Umbau maximal gut für 80Tkm. Wenn Du also 220Tkm siehst, ist da meist die 2 Maschine drin und die ist am sterben. Vorteil: Saab fahren mit 7.2 Liter Diesel. Wenn man einen 3.0 TiD nimmt, sollte man wissen, was man tut.
  2. Wer mit dem Motorrad so fährt, als ob er ein Auto mit 2 Rädern hat, lebt gefährlich. Ich sehe in den Vogesen oft diese (Alters-)Freizeit-Biker durch die Kurve eiern. Das ist gefährlicher als die Profis mit den Boliden. Erstes Gebot: Ein Motorrad hat keine Vorfahrt, nie! Zweites Gebot: Du sollst ein ADAC - Training pro Jahr machen. Dann sollte es Spaß machen und dann hat man die Risiken auch gut im Griff. Fahre selbst seit 30 Jahren Motorrad (Honda/BMW) (unfallfrei) und bin gerade auf der Suche nach einer schönen Ducati. Insofern unterschreibe ich alles was [mention=827]Matze_muc[/mention] gesagt hat. Bittte keine halben Sachen und ohne Training auf grosse Fahrt. Gerade Stadt- und Alltagsfahrten sind gefahrgeneigt. Denn dort ist man besonders den Fehlern der anderen ausgesetzt. Ich hatte 2 Cabrios, aber habe sie wieder abgeschafft, weil ich es langweilig fand. Und ich bin in der Stadt natürlich 3mal so schnell wie ein Auto, weil ich mich durchmogeln kann (im Schritt-Tempo), vom Parkplatz ganz zu schweigen.
  3. Kommt drauf an, ob es schon ein Denso oder noch ein Kenwood ist. Ich habe ein Denso. Normalerweise ist da nicht nur der touchscreen kaputt, sondern auch der DVD Leser für die Navigations-DVD (double layer). Es gibt einen repair - dienst von Denso. Aber der funktioniert nicht als Privatperson, jedenfalls haben sie nicht auf meine Mails reagiert. Man muss die wahrscheinlich via Werkstatt angehen. Das habe ich noch nicht getan. Wenn man ein anderes Gerät nimmt, muss es am CANbus angemeldet werden und die meisten Alternativen führen zum Verlust der Lenkrad-Knöpfe/Regler. Ich drücke mich noch, habe aber schon einen Repair-Dienst für den DVD Player in meiner Nähe gefunden. Bei screen - repair würde ich einen Handy-Doktor fragen.
  4. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Test, ob der Motor schon hin ist, ist relativ einfach: Es gibt Geräte die den Druck im Kühlsystem messen können. Wenn da über ein Bar Druck drin ist, dann isser kaputt. Ich sollte wirklich 'mal zu Onkel Kopp's Kaufberatung beitragen. Wenn man einen findet, der noch nicht kaputt ist, dann unbedingt als nächstes einen Ölthermometer einbauen. Den 3.0 TiD ohne Ölthermometer zu fahren ist fahrlässig. Wenn er nicht gut anspringt, dann ist die Commonrail-Pumpe kaputt. Kosten ca 800€. "Wasserverlust" heisst, der Motor ist kaputt. Der kann nicht einfach renoviert werden, sondern muss meist ersetzt werden. Kosten ca 8000€. Es kann aber auch nur die Kopfdichtung sein. Das weiss man erst, wenn man auf macht. Allein das kostet 3000€, weil der Motor so komplex ist.
  5. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es kann jedenfalls spezifisch sein. Denn der erste Motor ist ja auch durch eine kaputte Wasserpumpe in Verbindung mit falschen Anzeige-Systemen zerstört worden. Laut Werkstatt wurde eine SKF Pumpe verbaut. Die sind eigentlich robust. Es kann also sein, dass es eine spezielle Belastung gibt. Im Unterschied zum Wasserverlust im ersten Motor ist aber kein Druck im Kühlsystem messbar. Also neue Wasserpumpe und dann wieder 10Tkm und wir werden sehen. Meine große Frage bleibt ob der Motor zerstörbar ist obwohl nie mehr als 85 Grad Öltemperatur erreicht werden. Die Werkstatt mein, dass Öl mit 5 bar durch den Motor gedrückt wird und bei 85C eine Verformung des Blocks durch Hitze bei diesen Öltemperaturen praktisch ausgeschlossen ist. Aber die Diskussion hatten wir schon früher im thread.
  6. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, erste 10Tkm 'runter mit dem neuen Motor. Wasserverlust. Dabei war das Motoröl nie wärmer als 85 Grad (Die 95 oben waren falsch abgelesen). Also in die Inspektion. Und die haben es gefunden. Die neue Wasserpumpe ist nach nur 10Tkm wieder undicht und muss getauscht werden. Wenn man das nicht sofort angeht, dann verglüht der Motor wieder..
  7. Zustimmung. Meine monströse Fehlinvestition in den 3.0 TiD ist ja anderswo hinreichend beschrieben. :) Die kam genauso zustande. Das Ding war einfach zu schade zum wegwerfen. Alternativen sind nicht wirklich originell oder bequem. Ausserdem sind alle vorgeschlagenen Alternativen von der Familie als hässlich abgelehnt worden. Die neueren (ab 2006) sollen auch mit billigerem Plastik verarbeitet sein. Wenn der Motor (wieder) kaputt ist, versuche ich einen Aero zu bekommen und behalte den TiD als Teilespender. Der Verbrauch des TiD ist sagenhaft niedrig. Ich bin mit 7.1 l/100km unterwegs, trotz eher schneller Fahrt.
  8. Das war bei meinem TiD das typische Verhalten als die Hochdruckpumpe für den Common-rail kaputt war. Ursache ist schlechte Verarbeitung der Pumpe und Spanbildung. So ein Staubteilchen in der 1500bar Druckanlage kann für allerlei Verwirrung sorgen. Wenn die die Regelventile gewechselt, aber die Pumpe nicht gespült haben, dann kann es durchaus sein, dass es gerade wieder von vorne losgeht. Ich persönlich würde daher auf eine nicht artgerechte Reparatur der Pumpe tippen. Aber Injektor ist auch eine Option. Dann müsste er aber schlechter laufen. Bevor man allerdings an den Injektor geht, sollte man, allein aus Kostengründen, die anderen Optionen ausgeschlossen haben. Eine Luftblase im System z.B.
  9. Scotty57 hat auf Marc560's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Alternative zum 3.0TiD ist ein Aero, kein anderer V6. Wenn ich meinen TiD nicht hätte flicken lassen, hätte ich einen Aero gekauft. Reparatur sah am Anfang günstiger aus. Der sehr sparsame performante Motor und der Mythos von den gefallenen Buchsen taten das übrige, mich zur Reparatur zu bewegen. Wenn ich es nochmal zu machen hätte, würde ich einen Aero kaufen. Allerdings hatten die auch alle schon 180Tkm also hätte es da auch in absehbarer Zeit einer grossen Überholung bedurft. 1.9TiD ist mir zu lahm. Hatte so einen Motor im Renault und habe ihn auf der Autobahn unabsichtlich verheizt.
  10. Scotty57 hat auf Marc560's Thema geantwortet in 9-5 I
    Es gibt einen Endlosthread zum 3.0 TiD. http://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-und-saab-neuling.49142/page-17 Ich habe selbst meinen TiD trotz guter Umlüftung aufgrund einer kaputten Wasserpumpe kaputt gefahren und reparieren lassen. Alles dort beschrieben. Die Laufbuchsenabsenkung ist ein Mythos. Der ganze Motor geht kaputt. Den Motor ohne Ölthermometer zu fahren ist fahrlässig, wenn man über 120km/h fahren will. BTW, an das Video aus Polen glaube ich seit meiner Reparatur nicht mehr. Denn die Buchsen haben Kragen und sind mit längs-Nuten in das Aluminium gegossen. Da senkt sich nix. Vielmehr wird das gesamte Aluminium durch die Hitze so weich, dass es sich verformt.
  11. Scotty57 hat auf Scotty57's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo zusammen, mein Vector 3.0 TiD (2005, keine Chrombrille) hat schon ein Denso-Navigationssystem. Allerdings wollte der beim Kauf schon keine DVD lesen. Die MP3 - CDs funktionieren, aber der mp3 decoder ist sehr zickig. Hat jemand Erfahrung, wo und wie man das Navi/Hifi-system reparieren lassen kann und wieviel das kostet? Hat irgendjemand ein alternatives Gerät in dem doppel DIN slot verbaut? Ist ja doch sehr komplex dann die Lenkrad - Tasten wieder nutzbar zu machen, weil alles über den CAN-bus läuft, soweit ich weiß.
  12. Es sind die Magnetschalter, soweit ich weiss. Die sind normalerweise billig. Habe einen TID 3.0 und habe die Pumpe schon reparieren lassen. Bei mir wurder der komplette Reparatursatz genommen. Der kostet ca 300€ und dann nochmal 350€ für den armen Mechaniker, der das machen muss. Ist eine Krankheit bei dem Motor und auf schlechte Verarbeitung der Denso-Pumpe zurück zu führen. Sollte man auf jeden Fall machen lassen.
  13. Scotty57 hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Jedenfalls halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass GM beim 3.0 TiD eine minderwertige unterdimensionierte Wasserpumpe verbaut hat. Das war gut genug für den US-Markt, für Belgien, NL und FR und die skandinavischen Länder. Aber es war halt nicht gut genug für lange schnelle Fahrten auf der AB oder Hängerbetrieb in den Bergen. Mit der neuen SKF-Pumpe braucht mein Motor wesentlich länger, um warm zu werden. Dennoch reicht auch die bei sehr schneller Fahrt nicht mehr. Der 9-5 verführt aber mit seiner Flugzeug-Aerodynamik zum sehr schnell fahren. (Bin schon Saab 9000 geflogen, war wie fahren, nur mit Flügeln. Sitze und Gurtwarner sind gleich :)
  14. Scotty57 hat auf Lap-Com's Thema geantwortet in 9-5 I
    Die Diskussion um die Absenkung hatten wir ja im anderen Thread. Ich glaube nicht daran. Ich habe meinen kaputten Block gesehen. Da waren keine 0.04mm sondern der ganze Block hatte eine wellige Oberfläche und war verzogen. Buchsen könnte man ja wechseln (beim Peugeot Benzinmotor ist das eher leicht). Bei dem D308L geht das gar nicht, weil die Buchsen Rippen haben und ins Aluminium gegossen sind. Was da wie überhaupt sinken kann war Teil einer Diskussion mit Onkel Kopp, die eher informativ ist. Da kann sich jeder seine Meinung bilden. Ich habe jetzt einen Z30DT Block der nochmal verstärkt ist. Aber auch den bekommt man mit defekter Wapu und schneller AB Fahrt kaputt. Ohne Öltemperaturanzeige sollte das Auto nicht gefahren werden, jedenfalls nicht über 160km/h. Aus- und Einbau des Motors waren bei mir mit 3000€ veranschlagt. Das wird aber knapp. Es ist wahnsinnig viel Arbeit.
  15. Scotty57 hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    GM bezahlt gerade eine Millionenstrafe, weil sie billige Zündschlösser verbaut haben. Wegen des defekten Zündschlosses sind Automatik-Autos während der Fahrt ausgegangen. Keine Servolenkung, keine Servobremse etc mehr. Durch den Fehler gab es mehrere Verkehrstote in den USA. Ein wenig bessere Zündschlösser hätten es getan. Aber nein.. Beim 3.0 TiD wurden Denso - Hochdruckpumpen für den Commonrail verbaut. Die waren so schlecht verarbeitet, dass es zur Spanbildung kam und die Pumpe verstopfte. Meine Pumpe hatte das auch schon. Mit Reparatursatz und Spülen geht's wieder. Warum sollen die nicht eine billig-Wasserpumpe verbaut haben? Darüber hinaus hat der Motor ein Problem, das es auch bei BMW gab. Wenn er zu heiss wird, bilden sich Dampfblasen. Der normale Temperaturfühler sitzt dann in einer solchen Dampfblase und zeigt normale Temperatur. Das passiert automatisch bei rabiater Autobahnfahrt. (Siehe den anderen Thread), es sei denn man hat einen Ölthermometer und ist bereit dann etwas nachzulassen. Das ist aber nicht massentauglich. BTW, hatte einen Renault Diesel und bin 8 Jahre in Frankreich gefahren. Einmal quer durch Deutschland auf er AB und der Motor war hin. Die Belastungen sind schon anders und man muss wissen, was der Motor kann und was nicht. Bei dem Renault war ich erst hinterher schlauer. Aber mit gutem Ölthermometer und der Bereitschaft auch drauf zu schauen sollte der Motor halten. Wie gesagt, ich bin gerade im Selbstversuch nach Motorentausch. (Derzeit 4TKM gefahren)
  16. Scotty57 hat auf Lap-Com's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn die Wasserpumpe kaputt ist, riskierst Du den ganzen Motor (bei meinem 3.0TiD passiert). Wapu sitzt auf dem Keilrippenriemen der in unglaublichen Kurven am Kopf des Motors mäandert. Wenn kein Profi, Finger weg. Ich habe inzwischen eine Pumpe von SKF.
  17. Scotty57 hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wenn Du reparierst, solltest Du auch die Wasserpumpe tauschen
  18. Scotty57 hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Kompressionsverlust im Zylinder kannst Du kaum messen, wie Flemming schon sagt. Aber die Zunahme von Druck im Kühlsystem ist eindeutig. So war das bei meinem Motor. Das bedeutet aber noch nicht, daß der Motor kaputt ist. Das kann auch einfach nur die Kopfdichtung sein. Allerdings ist das Wechseln der Kopfdichtung(en) selbst für Profis eine Höllenarbeit. Nur aufmachen und schauen ob er ganz kaputt ist kostet schon über 1000€. Die Buchsen fallen nicht, sondern der Alublock verformt sich und wird so uneben, dass die Kopfdichtung die Kompression nicht mehr halten kann. Wenn er also kaputt ist und es nicht nur die Kopfdichtung ist, dann brauchst Du einen neuen Rumpfmotor (habe welche ab 3500€ gesehen). Ich hatte die Reparatur angefangen mit der Annahme, ich könnte Buchsen tauschen. Das kann man getrost vergessen, siehe den zitierten Thread
  19. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Neue Erfahrung. Lange Fahrt mit hoher Geschwindigkeit (immer jenseits 160), ca 50min meist am limit bevor der nicht vollgasfeste Motor anderweitig kaputt geht. (pseudo) Temperaturanzeiger wie immer. 91C Öltemperatur (wegen des Öl/Wasser Wärmetauschers wohl auch die Wassertemp). Dann innerhalb von 3-4min auf über 95C gestiegen. Runter auf 130km/h. Nach gefühlten 10min in dieser Schleichfahrt geht die Temperatur zurück auf 90C. Es gab keine Steigung und keine Beschleunigung. D.h. ich bin 50min gefahren, ohne daß der Motor heiß wurde und dann hat irgendeine Änderung dazu geführt, dass nicht mehr genug Wärme abgeführt werden konnte. Motorsteuerung, Einspritzmenge, Luft? Herausfinden kann ich es wohl nicht, denn dazu müsste ich ja mit Sensoren und Aufzeichnungsgerät fahren. Ich weiss, dass Öl heisser werden darf, habe aber Respekt vor Dampfblasenbildung und den daraus enstehenden Problemen für die Kühlung.
  20. Scotty57 hat auf Saab9000marcus's Thema geantwortet in 9-5 I
    Kompressionsmessung ja, aber im Kühlsystem. Die Laufbuchsen fallen nicht, der Motor verformt sich vor Hitze. Wenn er Druck im Kühlsystem hat, dann ist er hin. Den Motor darf man nicht ohne Ölthermometer fahren. Siehe auch den langen Thread hier: http://www.saab-cars.de/threads/3-0-tid-und-saab-neuling.49142/ Habe einen 3.0 TiD und gerade reparieren lassen.
  21. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Habe gesucht und es gibt eine ganze Menge Adapter, die auf den Ölfilter montiert werden können. Leider passen die wahrscheinlich nicht auf den TiD, weil der keine fertigen Ölfilter hat, sondern ein Gehäuse, bei dem nur der Einsatz gewechselt wird. Jetzt muss ich irgendwie herausfinden, ob diese Adapter auch unterhalb des Gehäuses montiert werden können. Das setzt voraus, dass man das Gehäuse abschrauben kann. Werde versuchen, das heraus zu finden
  22. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinem Motor war die Wärmeentwicklung so dramatisch, dass der gesamte Motorblock sich verformt hat, inclusive der Buchsen. Die Buchsen waren nicht abgesunken sondern verbogen. Ich bin aber jetzt mit neuem Motor, neuer Wasserpumpe und Ölthermometer stramm gefahren und das Öl im Sumpf kam nie über 93C. Auch bei längeren Fahrten mit über 170km/h nicht. Also gibt es entweder einen Messfehler, oder es ist die Bestätigung dass die Werkstatt Recht hatte, als sie sagte, mein Motor sei durch die defekte Wasserpumpe gestorben (und dass ich es nicht bemerkt und repariert habe). Da zweiteres zu glauben sehr teuer werden kann, versuche ich ersteres auszuschließen. Ich sehe auch nicht ein, dass ich jetzt schleichen soll, obwohl der Motor gar nicht warm wird. Also mache ich mich jetzt auf die Suche nach einem guten Ölfühler am Ölfilter. Damit wird ausgeschlossen, dass die Temperatur an der Ölablasschraube durch Aussenkühlung zu gering gemessen wird (wie Onkel Kopp anmerkte). Bin für Tips dankbar, wo man so was findet.
  23. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich behaupte gar nix und vielleicht sinken die Buchsen ja auch noch (hoffentlich nicht). Ich versuche derzeit einfach zu verstehen, wie und wo ich messen muss, damit ich die hohen Temperaturen bemerke bevor es zu spät ist. Dabei helfen Eure Antworten sehr. Mir war schon klar, dass der Ölfühler gefühlt nicht an der richtigen Stelle ist und hatte schon angefangen nach Alternativen zu suchen. Also jetzt nach einem Fühler suchen, der am Ölfilter ansetzt. So die Behauptung der Werkstatt (Rad in erbärmlichem Zustand), zusätzlich zum niedrigen Wasserstand so dass der Fühler in der Luft stand. (Habe Pumpe nicht gesehen). Mir fällt allerdings auf, dass der Motor jetzt viel länger braucht, um warm zu werden. Wie gesagt, gesehen habe ich den Motor, aber (leider) kein Photo geschossen. Ein Zylinder war ausgebohrt und man konnte die Reste der Buchse in der Wandung sehen. Man konnte die Wellen im Alu fühlen. Die waren nicht unbedingt direkt neben den Buchsen. Die Buchsen waren plan am Alu. 4 hundertstel hätte ich gefühlt. Bei meinem Motor war definitiv keine Buchse gesunken. Die Buchsen waren laut Werkstatt oval; im Zehntelbereich. Deswegen der neue Block. D.h. es besteht Einigkeit zu einer enormen Hitze als Grund für den initialen Motortod. Es besteht Einigkeit, dass das Temperaturmessgerät nicht angeschlagen hat. Die Ursachen der enormen Hitze sind noch nicht vollkommen klar. Also will ich richtig messen. Und ich traue dem werkseitig verbauten Fühler nicht. Von Euch höre ich, dass ein Fühler im Sumpf auch nicht zielführend ist. Also muss ich 'was anderes probieren.
  24. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Leider war der Schrotthändler schneller als ich. Deswegen konnte ich auch keine Photos mehr vom alten Block machen. Inzwischen habe ich die erste lange Tour hinter mir (2x300km), Teile davon auf der BAB. Die Temperaturanzeige bewegt sich, wie immer, keinen Millimeter. Die Öltemperatur schwankt. Bei ruhiger Fahrweise bis 100km/h hat das Öl zwischen 60C und maximal 80C. Bei konstant 150km/h bin ich bei 85C und bei 170km/h sind es ca 90C Öltemperatur. Dann kam ein steiler Autobahn-aufstieg von ca 5km, den ich zum Test mit Vollast gefahren bin (Ok, habe bei 170km/h aufgehört). Die Öltemperatur stieg nicht über 92C, blieb aber dann eine ganze Zeit lang bei diesem Wert, obwohl ich dann wieder langsamer wurde. Später bin ich auch eine Zeit lang 180km/h gefahren. Die Öltemperatur lag da auch bei 92/93C. Die Öltemperatur wird via einem Fühler in der Ablassschraube (im Sumpf) gemessen. Luxi hatte 2007 von 180C Öltemperatur berichtet, was ich auf eine unzureichende/defekte Wasserpumpe schieben würde. Wenn also das Öl nicht über 95C heiss wird, wie kann sich dann der Block verformen? Geht das? Wo müsste man den Öltemperaturfühler anbringen um eine Fehlmessung zu vermeiden? Eigenartigerweise ist der Verbrauch mit dem neuen Motor um über einen Liter pro 100km geringer. Trotz flottem Fahrstil fahre ich mit 7.0L/100
  25. Scotty57 hat auf Schladdi's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wir reden aneinander vorbei. Das Alu der Buchse ist im VW-Motor laut Deinem Schema am oberen Ende fast vollständig umspült. Ich habe so einen Motor in der Werkstatt gesehen. Die Wasserkanäle beim TiD sind von oben nicht so sichtbar. Und mir ist vollkommen klar, dass alle meine Annahmen, die zu einer Reparatur geführt haben, falsch waren. Lass mich Merkel zitieren: Ich betrete jetzt einfach Neuland. Ich werde sehen, ob er trotz der neuen Erkenntnisse stirbt. Die Werkstatt ist eher optimistisch, dass es keine Probleme gibt, solange genug Kühlmittel da ist. Plastische Verformung bei Alu gibt es ab 440C. Wenn die erreicht werden, dann muss man das ja irgendwie messen können. Jedenfalls darf da nicht mehr viel Wasser in der Nähe der Stelle sein, die diese Temperaturen erreicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.