Alle Beiträge von cabfreak
-
Empfehlung: Bremsscheiben und -beläge für 9000cc
Kauf keine billigen Scheiben (no name) - das ist rausgeworfen Geld. Habe ich jetzt zwei Mal erlebt (ich brauch halt Zeit zum Lernen, waren auch etliche Jahre Abstand dazwischen). Immer gab es Rattern, Pulsieren, Fading und sonstigen Mist. Bei meinem ersten Reinfall haben die Beläge lustig geraucht - bei gleichzeitig abnehmender Bremsleistung. Waren damals (Ende 80ger Jahre) Billigteile von Biltema. Ich nehme nur noch "Marke", also ATE, Brembo oder ähnliches. Dazu auch die Beläge. Kostet kaum mehr und funktioniert. Der Tipp von weezle mit den Reifen ist auch absolut angebracht. Habe jetzt auf zwei Autos Michelin Ganzjahresreifen, das ist für Berlin einwandfrei. Die haben ausgezeichnete Nasseigenschaften, kein Unterschied zu meinen normalen Sommerreifen und gegenüber meinen früheren Winterreifen bei Nässe halt deutlich überlegen. Da wir hier ja so gut wie nie richtig Schnee haben ist das für mich eine einwandfreie Lösung.
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Kollegen, ich wollte nur noch Vollzug melden - und das Thema hiermit beenden. Da die neue Kupplung nicht so schnell lieferbar war, habe ich die alte Platte noch mal eingesetzt und fahr noch mal kurz mit dieser - allerdings ist die Platte wirklich am Ende, die Kupplung kommt schon sehr weit "oben".... Zum Zusammenbau: Das Einbringen der Kupplung inkl. Nehmerzylinder ist immer eine knappe Angelegenheit - ging aber im Grunde dann einfach. Druckplatte auf die Nasen der Schwungscheibe gefummelt und dann die Welle in die Scheibe und ins Pilotlager gefummelt. Vorher an der Druckscheibe natürlich ein bischen MoS2 Fett auf die Verzahnung gebracht. Die Inbusschrauben für den Nehmerzylinder gut gereinigt und dann mit etwas MoS2 Fett eingesetzt - liess sich ganz passabel mit den Fingern eindrehen - ansonsten ist das ja ätzend. Habe neue Dichtungen (ja... die billigen) in die Zylinder gesetzt und die Anlage mit reichlich Bremsflüssigkeit und dem Eezibleed gespült. dabei auch immer mal das Pedal getreten um den Geberzylinder gut zu "fluten". Nach reichlicher Befüllung konnte ich mit dem Pedaldruck die Kupplung gut betätigen und das 5mm Stahlseil entfernen. Nach dem Zusammenschrauben vom ganzen Geraffel kann ich sagen, dass die Kupplung wieder einwandfrei trennt. Möglicherweise war es eine Kombination aus ausgeschlagener Verbindung Pedal-Geberzylinder + maroder Flüssigkeit + Dreck + müder Dichtungen. Kupplung trennt also wieder wie sie soll. Insgesamt bin ich mit ca. 16 EUR für die Dichtungen, 6 EUR für das Messingrohr (mit Reserve für weitere 20 Kupplungen:-), 2 EUR für die Drahtseile als Zwischenlager und ein paar EUR für die Bremsflüssigkeit jetzt wieder ok. Das ist bei diesem Projekt (der Saab 900 soll mit minimalem Finanzaufwand betrieben werden) angemessen. Thread kann damit beendet werden - ich danke noch mal allen Helfern herzlich!
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
[mention=16]erik[/mention]: Zum "Langloch": Im Pedal war selbst eine Buchse, die war aber noch recht gut. Die habe ich beim Ausbohren entfernt und jetzt ist die von Dir vorgeschlagene Messinghülse die Buchse. Soeben ist mir eingefallen, dass ich das Schmieren dieser Verbindung vergessen habe... verflixt. Zum Vorspannen..... Not macht erfinderisch: Ich habe geschafft, mit einem langen Bolzen (Achse einer Schubkarre), einer Workmate und - kein Witz - zwei Inlineskate Rädern eine Vorspanneinrichtung zu schaffen. Habe ich eben an der alten Druckplatte ausprobiert. Das Rad hat genau den richtigen Durchmesser, um die Federn an den Enden zu belasten. Das zweite Rad dient der Abstützung "von unten" gegen die Workmate. Ich war selbst überrascht, dass das ging. Vorsichtig die Mutter angezogen und siehe da, die Federn wurden gleichmässig eingedrückt und ich konnte mein 5mm Stahlseil gemütlich einlegen.
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
[mention=16]erik[/mention]: habe mir das gleich mal angeschaut und das war klar: beides mit 10mm durchgebohrt. Habe mir auch ein 10 mm Messingrohr mit 8 mm Innendurchmesser geholt und abgelängt. Ging viel einfacher als gedacht. Habe "freihändig" gebohrt, erst 9, dann 10mm. Bei der Gabel setzte sich der Bohrer sehr schön entlang des bereits aufgeweiteten Bereich durch, so dass ich hier keinen nennenswerten Kupplungsweg verloren habe. Kupplungspedal und Geberzylinder haben jetzt praktisch kein Spiel mehr. Ich habe den Sk.... Rep-Satz in die Zylinder eingesetzt. Zugegebenermassen ist das nicht gerade die allergrösste Qualität, mal sehen, wie lange das wohl hält. Jetzt warte ich noch auf die neue Kupplungsscheibe und -druckplatte. Mir ist aber noch schleierhaft, wie ich mit Hausmitteln die Druckplatte vorspannen soll.....
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
[mention=16]erik[/mention]: Hast Du das Rohr durch die "Gabel" des Geberzylinders UND das Pedal gesetzt? Ich frage, weil bei mir das Pedal noch unauffällig ist (praktisch nicht ausgeleiert).
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
naja, ich habe den Knieschutz entfernt, dann kommt man anständig an das Geraffel ran und ich habe den Geberzylinder rausgenommen. Jetzt habe ich zumindest einen Teil des Problems erkannt: Nach Ausbau des Geberzylinders kann ich feststellen, dass das Loch für den Verbindungsbolzen zum Pedal gut 1mm ausgeschlagen ist. Da geht also gleich schon mal Pedalweg flöten. Ich werde mal sehen, wie ich das hier flicken kann, brauche jemanden, der mir da Buchsen einsetzt (habe kein ordentliches Werkzeug dafür, keine Standbohrmaschine usw) Man müsste eine 10x8mm Buchse auf jeder Seite einsetzen können, dann müsste der Pedalweg schon mal besser werden. Die Dichtungen sehen bislang alle eher gut und uauffällig aus. Aber im Geberzylinder war noch reichlich Schmodder.
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Kollegen, besten Dank für die Empfehlungen! Ich gehe Stück für Stück vor: Heute habe ich erst mal die Kupplung rausgeholt. Vorgehensweise: habe mir Drahtseile in 3, 4 und 5mm geholt (je 1 m) und Stück für Stück die Kupplung weiter vorgespannt. Also erst mal das 3mm Seil eingeklemmt. Kupplungspedal neu bedient, dann das 4mm eingeklemmt und zum Schluss das 5mm (das wahrscheinlich dann effektiv 4mm ergibt). War ein wenig mühevoll, aber mit Geduld gings. Und das gab auch genug Platz zum Rausziehen des Geraffels. Der mühsamste Vorgang war das Lösen der Inbusschrauben vom Nehmerzylinder. Erst mal total feste Schrauben und dann - mein Gott, was für ein Gefummel.... der Inbus ging schwer rein, die Schrauben waren schwergängig. So ein Mxxxx Letzlich ging die Kupplung passabel raus, musste etwas hebeln, damit sie sich von der Schwungscheibe löste. Einer der Stifte der Schwungscheibe blieb in der Druckplatte hängen und ich musste den wieder zurückoperieren (etwas gekühlt und dann leicht in die Schwungscheibe zurückgehämmert). Kupplungsscheibe ist auf jeden Fall schon mal mau, an einer Stelle ist schon eine Niete blank. Also tausch ich mal die Kupplungsscheibe und Druckplatte. Nehmerzylinder bekommt neue Dichtungen, kosten ja eher nix (sah aber soweit gut aus). Danach wird noch mal fröhlich entlüftet und geschaut, ob die K. besser arbeitet. Nächster Schritt ist dann der Geberzylinder (aber das ist so ein furchtbares Gekrümme im Fahrerfussraum, da fürchte ich mich schon vor. Ich werde berichten.
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Besten Dank für die Hinweise - ich muss mal sehen, wie ich die Druckplatte verarzte. Gegen die Schwungscheibe hebeln ist ja durchaus sportlich. [mention=8912]RainerW[/mention]: Ich habe soeben mal "Hand angelegt" - an den Schlauch. Beim Treten bewegt sich der Schlauch etwas. Ich fühle ein leichtes "Strecken", nicht so sehr ein Aufblähen. Aber das kann man natürlich nicht mit absoluter Sicherheit feststellen. Wie war denn das bei den defekten Leitungen? Konnte das "Aufblähen" gut gefühlt werden oder ist das eher eine Gesamtbewegung? Danke für eine Rückmeldung. [mention=16]erik[/mention]: ja, ich habe mir schon die Rep-Sätze für beide Zylinder bestellt. Mindestens in den Nehmerzylinder setze ich neue Teile ein.
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Habe schon kräftig die Bremsflüssigkeit durch das Kupplungssystem gespült. Anfangs kam da auch der altbekannte dunkle Schmodder raus. Und auch beim zweiten Mal hatte ich immer noch dunkle Bestandteile. Ich denke, ich muss mir auch mal den Nehmerzylinder ansehen. Aber möglicherweise reicht tatsächlich meine Hydraulikleistung nicht aus, die Druckplatte so weit zu bewegen, dass ich einen 4mm Draht einklemmen kann. vielleicht muss ich "schrittweise" arbeiten und erst mal 3mm einführen, nachpumpen und dann mit dickerem Draht ersetzen.... nervt.
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Danke für Eure Antworten. Ehrlich gesagt, bin ich nicht ganz sicher, ob die Kupplung weit genug öffnet. Einen 4mm Draht habe ich nicht richtig einstecken können - vermutlich spricht das für defekte Zylinder. Zugegeben: meine letzte Kupplungsreparatur an einem 900er ist 31 Jahre her (kein Witz) und ich hatte tatsächlich noch ein Stück Draht in meinem Werkzeugkoffer. War aber damals die Druckplatte mit dem kleinen Durchmesser und das ging problemlos. Ich seh noch mal zu, dass ich den Ring irgendwo her bekomme und das noch mal probiere. Wenn es gar nicht geht, dann muss das wohl doch zur Werkstatt, wenn die Betätigung nicht ganz sauber ist (was ich auch vermute -aber nicht ganz verstehe...). Das Problem der nicht trennenden Kupplung wird bei warmem Motor grösser - daher vermute ich, dass es der Nehmerzylinder ist. Aber den muss ich ja auch erst mal raus bekommen. Grrrr
-
Kann mir jemand im Raum B mit Kupplungswerkzeug aushelfen?
Kollegen, die Kupplung vom Saab 900 trennt in warmen Zustand partout nicht ordentlich. Heute wollte ich die Kupplung rausnehmen (hat die Druckplatte mit den "grossen" Federn). Aber ich habe da partout keinen 4mm Draht zwischen bekommen. Ich denke, ich brauche das "Spezialwerkzeug", also diesen Ring, den ich unter die Federn bringen kann. Daher die Frage: Hat hier jemand im Umkreis Berlin den Spannring, damit ich meine Kupplung herausbekommen kann? Danke
-
9000 mit ABS - Hinweise zu Bremsflüssigkeit wechseln
[mention=225]troll13[/mention]: Besten Dank! Ich habe einen M91 und damit wohl das System mit den drei Bremskreisen. Danke für die Beschreibung mit Zündung und Bremspedal, das ist exakt das, was ich brauche.
-
9000 mit ABS - Hinweise zu Bremsflüssigkeit wechseln
Kollegen, bei meinem 9000 TU mit ABS steht der Wechsel der Bremsflüssigkeit an. Ich habe ein Eazybleed (oder wie man das schreibt), das ich bei meinen anderen Wagen verwende (setzt den Vorratsbehälter unter Druck und man kann bequem an den Kolben ablassen. ABER: Da ist doch was beim 9000er mit ABS. Muss das Bremspedal gedrückt bleiben beim Ablassen oder so? Kann mir jemand Hinweise geben zur Vorgehensweise? Danke!
-
Welche Lenkräder passen - bzw. nicht (ohne Airbag)
Um das Thema abzuschliessen, da mich schon einige Kollegen aus dem Forum kontaktiert haben (Danke dafür): Mein Sportlenkrad habe ich mit einem Forumskollegen getauscht.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
@Klaus:die ausführliche Beschreibung ist schön. Schade, dass ich schon einen 91er CC habe - ich könnte hier sonst noch mal schwach werden. Ich mag genau dieses Modell und handgeschaltet ist das natürlich (noch) schöner als mein Automat....Interessante E-Teile Sammlung.
-
Welche Lenkräder passen - bzw. nicht (ohne Airbag)
[mention=196]turbo9000[/mention]: Exakt wegen des kleineren Durchmessers kann ich meine Instrumente nicht ganz optimal ablesen - wobei natürlich etwas mehr Platz für die Beine bleibt, das ist ja beim 9000er und dem tief stehenden Lenkrad immer ein Thema....
-
Welche Lenkräder passen - bzw. nicht (ohne Airbag)
[mention=528]weezle[/mention]: korrekt, das auf dem Avatar ist das verbaute. Ich habe vor 20 Jahren mal ein "Orginales" gegen ein Sportlenkrad getauscht und stimmt, die Momo-Nabe geht mit runter. Die Frage ist halt, inwieweit die originalen LR untereinander kompatibel sind.
-
Welche Lenkräder passen - bzw. nicht (ohne Airbag)
Kollegen, mein "Sportlenkrad" in meinem 9000 CC ist mir etwas klein und verdeckt tlw. den Tacho. Also würde ich sehr gerne wieder ein "Originales" Dreispeichen Lenkrad einbauen (ältere Bauart). Meine Frage: Passen die verschiedenen (nicht Airbag-) Lenkräder untereinander - und passt ggf. auch etwas vom Saab 900? Das würde Suche und Beschaffung etwas einfacher machen. Danke für Hinweise!
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Ist das nicht silber? Dieses Perlmutt Weiss gab es meines Wissens nur im allerersten Jahr (mit grossem Spoiler).
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
:rolleyes:Kam so und ich habe mich bislang nicht um andere (die früheren Turbo-Felgen) gekümmert. Ich mochte aber immer die Aero-Felgen, da sie so extrem pflegeleicht sind.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
apropos Klappern: Natürlich macht auch der "Minderkilometrige" Geräusche. Kenne ich noch von damals (ich hatte zwei 9000er CC Anfang der 90ger Jahre). Die Türen wieseln immer etwas in den Dichtungen. Am Armaturenbrett gab und gibt es einige Klappergeräusche. Habe ich damals auch nicht 100% wegbekommen. Damals habe ich die Autos aber nur bis ca. 130/ 140 tkm bewegt und dann abgegeben. Ich hatte Ende der 90ger Jahre auch einen CS, aber nicht allzu lange. Ich kann mich nicht genau erinnern, ob der weniger Geräusche gemacht hat - möglicherweise etwas besser da die Heckpartie ja deutlich anders gestaltet war. Zumindest geht ja die Hekcklappe wesentlich einfacher auf:smile:
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
[mention=47]aero84[/mention]: Vielen Dank für die Blumen Habe ich im Herbst 2015 bei mobile gesehen und in München gekauft. War nicht billig, aber für mich war der Preis in Ordnung. Der Voreigentümer, ein Mechaniker bei Saab, hatte den Wagen 4 Jahre stehen und nicht genutzt. Vorher fuhr das Fahrzeug in HH. Die Vorgeschichte ist nur zum Teil nachvollziehbar, da einige Voreigentümer schon verstorben. Die km stimmen aber, ich habe noch eine Wartung vor etlichen Jahren bei einer Werkstatt erfragen können. War also alles absolut sauber und fair. Mich hat der Wagen angesprochen, da ich das gleiche Modell (allerdings als Sauger und in dem tollen Smaragdgrün) seinerzeit hatte und damals auch meine Frau kennenlernte. Ist also vor allem ein nostalgischer Zug:biggrin:. Ich fahre keine 1000km pro Jahr mit dem Auto - ist eigentlich Sünde. Mein Ziel ist es, den Wagen eine gute Zeit zu halten und vor allem zu ERhalten. Also wird brav gewartet und mit FluidFilm gesprüht.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
...so, bin gerade von einer Dienstreise zurück. Meine Güte, reger Austausch hier.. Ich wurde um Fotos gebeten. Ob die nun so aussagekräftig sind, weiss ich nicht, aber hier sind ein paar. Sind im letzten Jahr aufgenommen worden zwecks Doku für Versicherung, Wagen sieht heute haargenau so aus. Ist ein einfach ausgestatteter 9000 t. Himmel habe ich im letzten Jahr neu bezogen, wurde plötzlich schwach und kam an mehreren Stellen. Braune Stellen sind kein böser Gilb sondern Hohlraumversiegelung. Einzige Anrostungen sind die Endspitzen, eine minimale Stelle am hinteren rechten Kotflügel hinter dem Radausschnitt und am rechten vorderen Kotflügel (der ist offenbar mal ausgetauscht worden - nicht ganz optimal angepasst - und hat Gammel vorne). Von unten ist etwas Kantenrost an der Spritzwand unten. Habe alles noch mal mit FluidFilm bearbeitet und soweit sehe ich keine Veränderung.
-
Wo sind die alten Saab 9000 CC/CD ?
Also, ich könnte meinen 9000 CC mit knapp 70 tkm als Vergleichsobjekt zur Verfügung stellen. Das würde mich in der Tat mal interessieren. Standort Berlin, wer Interesse hat, bitte mal melden. P.S. Apropos Frauchens Minderkilometrigen: mein 9000er wurde von älteren Herren gefahren (leider schon verstorben), dummerweise in jüngeren Jahren als Winterwagen. Daher wohl auch leichte Anrostungen an den Endspitzen.... aber die letzten Jahre steht er trocken.
-
Saab 99 im Alltag (Rost)
Bei dem ersten Teil der Aussage - "haltbarer" - weiss ich nicht genau, warum das so sein sollte. Meinst Du das Armaturenbrett? Der Rest ist ja wohl ziemlich gleich.... Bei dem letzten Teil bin ich 100% einverstanden: Bei Autos dieser Jahrgänge gibt es laufend irgendwelche Wehwehchen. Am Wochenende musste ich z.B. bei unserem 900er den Blinkerhebel flicken, da das Umschalten des Fernlichtes nicht mehr ging. Ursache: Materialermüdung. Und so was passiert halt...