Alle Beiträge von cabfreak
-
Achsmanschette aussen wechseln – Schritt für Schritt Anleitung
Stimmt, hätte Traggelenk schreiben sollten - der Begriff fehlte mir beim Tippen:redface:
-
Achsmanschette aussen wechseln – Schritt für Schritt Anleitung
Kollegen, auch wenn das Thema immer wieder mal beschrieben wurde: Eine detaillierte Anleitung mit Bildern gabs noch nicht und ich will die hier mal einstellen.Hoffentlich bekomme ich das technisch hier hin:-) Hintergrund: Mir ist momentan ein 900er in recht bedauernswertem Zustand „zugelaufen“. Soll wieder zurück, aber eine Achsmanschette war defekt. Und so was tut mir dann im Herzen weh, das wird in Ordnung gebracht. Hier meine Anleitung Benötigte Werkzeuge und Material: Neue Manschette mit Haltebändern MoS2 Fett (mind 80g) Vorzugsweise neue Bolzen für Querlenkerkugelgelenk Blöcke für den Querlenker oben (s.u., 2x3 cm grosse Vierkantrohre ca. 10cm lang – alternativ sehr feste Holzblöcke) - alternativ: Federspanner (falls die Bleche zu weich sind....) Seegeringzange, am besten abgewinkelt, öffnend Nuss SW15 und SW17 lange Verlängerung für Nuss Seitenschneider, Messer viel Papier (und Plastiktüte) fürs Fett Bremsenreiniger und Rostlöser Unterlegmaterial ggf. Hammer Radmutternschlüssel, Drehmomentschlüssel, Vorbereitung am Vortag: Schrauben der unteren Kugelgelenge am Querlenker mit Rostlöser einsprühen. Das sind die schwierigsten Kandidaten! Hände am besten mit unsichtbarem Handschuh einreiben, das kommt später gut. Mehrere Paar Handschuhe bereitlegen, Arbeitshandschuhe und vor allem auch undurchlässige, dünne Gummihandschuhe (beim Arbeiten mit dem Fett) Vor dem Aufbocken: Entlastungsblöcke zwischen oberen Querlenker und Karosserie einschieben. Ich vewende eckige Metallrohre, ca. 3x2 cm. Vermutlich ginge auch sehr hartes Holz. Hintergrund: damit wird die Federspannung vom Achsschenkel genommen (unterer Anschlag ist ansonsten der Stossdämpfer). Meines Erachtens kann man ansonsten das untere Kugelgelenk nicht lösen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111483-6db24eeab76a202cbec259f1de801756.jpg Handbremse fest. Radschrauben lösten. Am besten Gang rausnehmen (erleichtert das Drehen der Nabe). Wagen vorn mittig anheben. Am besten mit Unterstellböcken seitlich sichern, denn man muss beim Lösen der Schrauben Kraft aufbringen. Rad abnehmen. Muttern des unteren Kugelgelenkes am Querlenker lösen. SW15 Nuss mit langem Hebel (habe einen ausziehbaren Radmutternschlüssel verwendet). Gegenhalten mit SW17 (zum Lösen meist nicht erforderlich, da der Bolzen gut festrostet/ eingeklemmt ist). http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111487-dd8c449c2b3efaca143c2e5b58a23974.jpg http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111488-829a0acbfbd1da903f5e63e0c8d9d060.jpg Mutter lösen. Versuchen, durch Drehen den Bolzen zu lösen. Die Bolzen können sehr fest sitzen! Ggf. mit Hammer versuchen zu lösen. Wenn das nicht geht: erwärmen. Aber Vorsicht, Vorsicht. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111489-d35228dfb18c6745e640d2ed6222bd2b.jpg Position der Bolzen merken (unteres Kugelgelenk: Bolzen von vorne eingeschoben). Wenn sich das Kugelgelenk lösen lässt – fertig. Achtung, Achsschenkel noch NICHT nach Aussen schieben, das würde die Manschette des innerer Gelenkes überlasten! Haltebänder der Manschette mit Seitenschneider/ Zange aufschneiden. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111490-b87be8bc550de83eb863c08d928caf75.jpg Fett mit reichlich Papier aufnehmen und in bereitgestellter Plastiktüte entsorgen. Achtung: Fett macht Flecken wie die Pest! http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111491-71a8148611b1f511b08c5aa6bda66e8d.jpg Manschette abschneiden oder verschieben, so dass man an das Gelenk kommt. Weiter Fett entfernen, ggf. mit etwas Bremsenreiniger nachhelfen. Jetzt Achsschenkel und Nabe so drehen, dass man mit einer Seegeringzange (öffnend) an den Sprengring kommt. Kann man gut erkennen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111494-a27dbe34398d7f1edf485431d9bd1879.jpg Geduldsspiel: Mit der Zange den Ring so weit spreizen, dass man gleichzeitig die Welle nach innen aus dem Gelenk ziehen kann. Das braucht vermutlich eine Reihe von Anläufen. Ich habe gelesen, dass es tlw. Nicht möglich sei, die Welle herauszuziehen. Hatte ich bislang noch nicht. Man kann auch vorher spüren, ob die Welle axiales Spiel im Gelenk hat. Dann muss sich auch das Ding herausbewegen können, wenn der Sicherrungsring genügend gespreitzt ist. So, wenn die Welle kommt, den Achsschenkel vorsichtig nach Aussen bewegen, bis das Gelenk frei ist. Darauf achten, den Bremsschlauch etc. nicht zu überdehnen. http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111494-a27dbe34398d7f1edf485431d9bd1879.jpg Welle schön saubermachen. Halterung des Kugelgelenk des Achsschenkels bei dieser Gelegenheit auch reinigen und Bohrungen mit Kupferpaste oder Keramikpaste einschmieren für späteren Ausbau. Neue Manschette auf Welle ziehen. Gelenk mit reichlich MoS2 Fett einschmieren (soweit ich weiss, beträgt so eine Füllung ca. 100g). http://www.saab-cars.de/data/attachments/111/111497-4fd61cfa337c4b142705e80e1164444c.jpg Welle wieder einführen bis Sicherungsring fasst. Gleichzeitig Kugelgelenk des Achsschenkels in den Querlenker führen. Manschette auf Achsschenkelseite aufsetzen. Bolzen für Kugelgelenk einsetzen. Normalerweise nimmt man neue Bolzen und selbstsichernde Schrauben dafür (in meinem Fall: ist nahezu totes Auto mit Rest-HU: Bolzen waren relativ neu und habe Schraubensicherung mittelfest verwendet). Bolzen mit Kupferpaste/ Keramikpaste versehen für späteren Wiederausbau. Muttern der Bolzen ansetzen und festziehen. Drehmoment weiss ich nicht – muss fest (vielleicht kann das mal jemand nennen). Ich habe 80NM für die 8er Bolzen genommen, das ist reichlich fest.... Haltebänder der Manschette befestigen. So, jetzt ist es bald fertig! Noch mal Bremsschlauch usw. sichtprüfen. Alles o.k.? Räder ansetzen (Radbolzen bei dieser Gelegenheit auch noch mal mit Kupfer- oder Keramikpaste ansetzen) Wagen ablassen. Entlastungblöcke unter oberem Querlenker herausnehmen. Radbolzen mit Drehmomentschlüssel festziehen (ich nehme immer 120-140 NM) Alle Werkzeuge hübsch sauber machen und wegräumen... .... fettich...
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Danke für die Info, ich denke aber, dann schenke ich mir die Mühe des Hinfahrens. Zur TCS Diskussion kann ich nichts beitragen - habe einen ohne... §20 WStG.... das kannte ich noch nicht - sehr nett. Ich plage mich bei einem Saab 900 soeben mit einer mehrfachen Gehorsamsverweigerung elektrischer Komponenten rum... Zum Leidwesen der OHL, denn ich wurschtel abends an der Karre und bin für die Familie nicht verfügbar:biggrin:
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
wohne in Berlin, vielleicht schaffe ich es am WoEnde mal einen Blick drauf zu werfen - berichte dann
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Was ist denn mit so einem Wagen (ich meine, der war schon mal inseriert) - kennt den jemand: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225049100&isSearchRequest=true&export=NO_EXPORT&ambitCountry=DE&scopeId=C&maxMileage=200000&maxFirstRegistrationDate=1992-12-31&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=4&pageNumber=1&action=eyeCatcher# (puh, bin nicht so geschickt im Einstellen des Links, hoffentlich klappt das...
-
Elektrisches SD - nix tut sich...
Jo, habe den Antrieb auch noch mal abgeschraubt und alle (sichtbaren) Verschraubungen geprüft. Vermultich war das Dach schlichtweg etwas "angeklebt" plus Übergangswiderstand im Schalter...
-
Elektrisches SD - nix tut sich...
... Wagen hat Selbstheilungskräfte... oder ich hatte ein Kontaktproblem. Ausgerüstet mit Schaltplänen, Multimeter und besten Vorsätzen noch mal an das Ding gegangen. Strom lag am Schalter an, gedrückt und... mit einem Mal läuft das Dach los. Aber es blieb noch mal stehen. War wohl schwergängig. Soweit wie möglich Schienen gereinigt und gefettet. Läuft wieder.... ist ja fast Sünde in dem doch etwas traurigen Zustand des Fahrzeugs...# Also danke für die Hilfe.
-
Elektrisches SD - nix tut sich...
Kollegen, aus entfernterer Familie ist mir in der Tat ein 900 CC 2.1i MJ 91 "zugelaufen". Leider in erbärmlichen Zustand. Aber man kann ja die Finger nicht davon lassen, einige Dinge zu richten, vieles weiss und kann ich, aber beim el SD habe ich keine Infos. Meine Problem: Der Wagen hat ein elektrisches SD und es tut sich nix. Ich habe auch einmal probeweise versucht, mit der Hilfskurbel am Motor (unter der Klappe im Kofferraum) zu drehen. Aber auch nix. Es bewegt sich so gut wie gar nicht und ich möchte natürlich keine Gewalt anwenden. Habe Null Ahnung vom el SD und auch keinerlei Zeichnung o.ä. gefunden. Kann mir jemand sagen, wie ich da am besten rangehen soll? Gibt es irgendwo eine Zeichnung/ Beschreibung der Mechanik? Danke für Hilfe! Cabfreak
-
Stabilisator Gummi vorne - Tips zum Wechseln?
so.... wollte nur mal vermelden dass ich das jetzt (bei etwas angenehmeren Aussentemperaturen) gemacht habe. Es war dann doch ein ziemliches Gewürge, hier meine Erfahrungen: 1. Vorderwagen mittig anheben. Räder ab. Rostlöser an die Haltemuttern und Gewinde der Bolzen. 2. Es ist empfehlenswert, den hinteren Innenkotflügel zu entfernen (auch wenn das Aus- und Einbauen des Innenkotflügels selbst nervig ist). Man kommt ansonsten an die hintere Schraube des Stabigummis miserabel dran. Räder leicht einschlagen, dann hat man mehr Raum für den vorderen Bolzen (ist unterhalb der Spurstange). Eine Seite habe ich mit eingebautem Innenkoflügel gemacht (nur hinten gelöst und etwas abgeklappt - ist aber Mist. 2. Die Halteschrauben des Stabigummis waren in der Tat seeeehr fest(gerostet). Habe ich beide mit einem langen, gekröpften 10mm Ringschlüssel gelöst - aber achtung, der muss wirklich satt aufliegen, sonst fängt man an, den Bolzen zu vernuddeln. 3. Die hinteren habe ich mit einer 1/4 Zoll Ratsche und Nuss entfernt. Habe eine Famex Ratsche mit 72 Zähnen, das ist gut geeignet, da man auch mit geringem Winkel weiterkommt. Leider ist der Griff meiner Ratsche beim Hebeln kaputt gegangen (Verlängerung schlecht angesetzt). Naja, 20 EUR fott... 4. Zum Entfernen der Gummis muss man den Stabi etwas nach oben hebeln (oder Achsschenkel etwas anheben). Empfehlenswert ist es, die Gewinde für die Haltebolzen noch mal etwas zu reinigen (hat bei mir mit Bremsenreiniger gut funktioniert). Habe ich dann anschliessend mit Keramikpaste satt eingestrichen. 5. Das Montieren der Halter war allerdings ein Geduldsspiel. Ich habe neue Bolzen verwendet (achtung, sollten nicht länger als die alten sein). Ich hatte grosse Schwierigkeiten, die Bolzen in den Muttern einzuführen und etwas Gewinde fassen zu lassen. Da muss man den Stabi etwas hebeln, gleichzeitig bei geringstem Platz die Schraube versuchen zu drehen. Das war echt ätzend - hat aber irgendwann geklappt (uff.). Meine neuen Bolzen sind Edelstahl, soll man ja eigentlich nicht, aber ich hatte nichts anderes da. Mal sehen, wie sich das macht. Bei den Stabis ist ja nicht eine wahnsinnige Kraft drauf, das müsste halten. 6. Bei der Gelegenheit noch mal die Karosserie in diesem Bereich prüfen. Ich hatte leichten Rostansatz, den ich mit Fluidfilm erst mal fixiert habe. Beobachten. 7. Zusammenbau ist ansonsten unproblematisch - bis auf den Innenkotflügel. Der ist schon störrisch, und der wollte immer an einem Ende nicht so richtig passen. Erst hinen, dann seitlich, dann oben. Empfehlung: erst oben einpassen, dann an der hinteren Seite - und dann an der Aussenseite. Alle Schrauben/ Muttern mit etwas Keramikpaste angesetzt und nach Festziehen noch mal etwas Fluidfilm auf die Gewinde, dann gammelts nicht so. Die Stabigummis hinten habe ich auch getauscht, das ist ja kein Thema, denn die Bolzen sind leicht zugänglich. Rostlöser drauf, warten, abschrauben. Im Vergleich zu vorne eine Arbeit, die keine 5% der Zeit in Anspruch nimmt.
-
Seitenverkleidung Kofferraum CC - Bolzen Rücksitzbank
... dachte ich eigentlich auch... aber in dem allgemein verfügbaren Reparaturleitfaden von Saab (saab.pdf) ist die Beschreibung anders. Und weil ich nicht rumzerren wollte am Filzmaterial hatte ich es von vorne begonnen mit dem Gewürge und dem Bolzen. Von "hinten" war aber auch nicht toll, da der Filz doch arg gebogen werden muss - oder gibts nen Trick?
-
9000CC Bremsproblem - ABS Verständnisfrage
Bremsflüssigkeit: Ich habe letztes Jahr einen Wagen erstanden, der jahrelang keinen Bremsflüssigkeitswechsel hatte. Das Pedalverhalten war extrem eigenartig, das Pedal konnte ich auch durchdrücken. Das war nach dem Wechsel weg. Grundsätzlich ja kein Akt, die alte Suppe mal rauszudrücken... Bin aber ansonsten bei Dir, wenn da gar kein Druck aufgebaut wird, ist das wohl sicher was anderes.
-
Seitenverkleidung Kofferraum CC - Bolzen Rücksitzbank
Kollegen, beunruhigt durch die vielfachen Berichte vergammelter Stossdämpferaufnahme hinten wollte ich bei meinem neuen Schätzchen (91er CC) auch mal nachschauen. Also seitliche Verkleidungen (Filzteppiche) des Kofferraums lösen. Aber wie nun? Links habe ich nach Anleitung die Abdeckung der Fussleiste an der hinteren Tür gelöst usw. Und dann auch nach Anleitung den Sperrbolzen für die Rücksitzbank (wo die oben einhakt) gelöst. Aber was höre ich? Da plumpst doch glatt die Mutternscheibe runter. Die ist nicht am Blech fest! Beim Einbau habe ich mir so was von abgebrochen, den Bolzen wieder in die Platte einzufädeln. Das kann doch so nicht geplant sein? Gibts da einen Trick? Danke für Hinweise! Frustriert habe ich auf der rechten Seite den Teppich "von hinten" losgemacht und mehr schlecht als recht vorgeklappt. War aber Murks. P.S. Die Stossdämpferaufnahmen waren aber absolut schier.. hurrah!
-
9000CC Bremsproblem - ABS Verständnisfrage
Das hört sich aus meiner Sicht eher nach defektem Hauptbremszylinder an. Den würde ich mal mit neuen Dichtungen versehen. Ist die Bremsflüssigkeit schon gewechselt? Cabfreak
-
Empfehlung für Ersatzteilquelle in Berlin
Klasse, kannte beide nicht! Bestens und danke
-
Empfehlung für Ersatzteilquelle in Berlin
Ich danke:hello: Allerdings hatte ich schon gehofft, Namen zu erhalten, denn ich kenne die Firmen ja nicht unbedingt (wobei mir die Werkstatt am Rande des Märkischen zufällig geläufig ist) - oder gibts hier irgendwo ein Verzeichnis? Und nein, es liegt nichts konkretes an. Aber ist ja gut wenn man weiss, wo man ggf. mal hin kann....
-
Empfehlung für Ersatzteilquelle in Berlin
Kollegen, bin ja nach einer Abstinenz von (gut) 17 Jahren wieder unter die Saab-Fahrer gekommen (wenn auch nur gelegentlich, der 9000 ist halt nur für schöne und möglichst trockene Tage). Frage: wo bekommt man eigentlich Ersatzteile in Berlin - wenn man mal nicht alles bestellen will? Danke
-
Ölstandsensor? Oder was ist da undicht?
Genau da ists geordert:top:
-
Ölstandsensor? Oder was ist da undicht?
Ich sag mal DANKE. Vor allem auch für die Teilenummer. Jetzt mal suchen, wo ich das ökonomisch herbekomme....
-
Ölstandsensor? Oder was ist da undicht?
Kollegen, mein Saab 9000 2.3 leidet unter Ölundichtigkeit. Ganz urplötzlich und trotz kalter Temperaturen. Scheint bei dem dargestellten Bauteil herauszutropfen. Was ist denn das - ist das der Ölstandssensor? Was kann man denn da machen? Cabfrea,k
-
Stabilisator Gummi vorne - Tips zum Wechseln?
Besten Dank - es geht also theoretisch mit dem richtigen Werkzeug und genügend Geduld....
-
Stabilisator Gummi vorne - Tips zum Wechseln?
Sorry, war nicht klar genug: Die an der Karosserie mit den Halbschalen befestigten Gummis (habe kein Foto hier...)
-
Stabilisator Gummi vorne - Tips zum Wechseln?
Kollegen, die Gummis der Halterung der Stabilisatoren (vorne) an der Karosserie (91er CC) sind mau und ich will die wechseln. Habe ich vor Urzeiten mal gemacht und dachte, das erledige ich "mal eben schnell". Aber ist nicht: erstens sind die Schrauben schön festgegammelt und zweitens kommt man an die Bolzen miserabel dran. Habe jetzt erst mal mit Rostlöser eingesprüht und die Räder wieder angeschraubt. Wer hat Tipps, wie man die Dinger am besten auswechselt - Hauptaufgabe ist ja das Lösen der beiden Bolzen - vor allem hinten ist ja fast unmöglich dranzukommen. Danke Cabfreak
-
Tempomat - wo ist das Steuergerät?
Super, danke - ich habs gefunden:-) Hängt genau über dem Luftkanal, quer vor der Lenksäule. Cabfreak
-
Tempomat - wo ist das Steuergerät?
sorry, hatte ich vergessen: kein TCS. Ich kriech mal wieder unters Lenkrad... seufz....
-
Tempomat - wo ist das Steuergerät?
Kollegen, mein Tempomat am 91er 9000 CC 2.3T funzt nicht. Vakuum ist o.k., Pumpe läuft auch an bei 12V. Muss jetzt an das Steuergerät. Aber.... wo ist das Mistding? Im Fussraum ist es ja wirklich eng und ich kann das Teil nicht ausmachen. Ist doch silbrig oder so (zumindest sehen die Steuergeräte im Internet so aus.) Danke für jeden Tipp Cabfreak