Alle Beiträge von cabfreak
-
Hinweise zu Silentblock (eckig) wechseln
[mention=75]klaus[/mention] : ich versuch mal mein Glück. Blöd mit dem Einstellen.
-
Hinweise zu Silentblock (eckig) wechseln
Kollegen, ich bin bei der Suche nicht ganz fündig und schlüssig geworden, daher hier direkt die Wissenden gefragt: Bei einem unserer 900er (MJ 91) ist das Schaltgefühl zunehmend gummerig/wabbelig und ich würde gerne den Silentblock (eckige Ausführung mit 4 Befestigungsbolzen) wechseln. Mit ist nicht ganz klar, ob und wie ich den "rausoperiert" bekomme. Viel Bewegungsspielraum ist ja nicht in der Schaltstange und der Block geht da vermutlich nicht so einfach raus. Muß dazu das Gelenk gelöst werden (also die Klemmutter mit Neueinstellung der Schaltung und der verflixte Keilstift) oder kann man das vermeiden (was ich gerne machen würde....)? Danke für Eure Ratschläge!
-
Wasserpumpe hinterer Deckel undicht - Tips zum Abdichten gesucht
Danke für die Hinweise. Ich lasse den Deckel erst noch mal dran und tausche die Schellen aus (die alten waren vergammelt und ich hatte nur die Dinger da, wie es immer so ist...). Dann schaue ich noch mal auf die Nahtstelle zum Stirndeckel (hoffentlich ist es da nicht....).
-
Wasserpumpe hinterer Deckel undicht - Tips zum Abdichten gesucht
Oh, Klaus, Du machst mir Hoffnung:frown:, ja, der Deckel war ab. Meinst Du, dass mir das Kühlwasser zwischen Block und Steuerdeckel rauskommt? Das wäre ja voll ätzend. Aber auf jeden Fall Danke für den Hinweis. Ich kann allerdings die Kühlmittelspuren ziemlich gut an der Dichtfläche zwischen Steuerdeckel und Rückwand der Pumpe identifizieren... Als nächste Maßnahme werde ich noch mal Lecksuchmittel in den Kühlmittelkreislauf geben. Das sollte mir helfen, die undichte Stelle zu finden. Wenn das am Steuerdeckel austritt, müsste ich das ja dort erspähen können. Mal sehen. Puh...
-
Wasserpumpe hinterer Deckel undicht - Tips zum Abdichten gesucht
Kollegen, beim 900S (MJ 91) macht mir der hintere Deckel der Wasserpumpe Kummer - da wo die drei Schläuche dran montiert sind. Bei der Überholung des Motors musste das demontiert werden. Dabei hatte ich den Deckel, der mit drei Schrauben gehalten wird und die Auflagefläche am Stirnwanddeckel sorgsam gereinigt. Dann mit einer neuen Papierdichtung angesetzt. Nach der Montage war das leider erst mal gleich undicht. Dann habe ich das mit etwas Silikondichtmittel (schwarz) angesetzt (man sieht die Spuren auf dem Bild). Jetzt, nach ca. 2000km Fahrleistung habe ich gesehen, dass sich da immer noch Kühlmittel an der Dichtstelle zwischen dem Deckel und der Halterung sammelt. Es scheint wirklich an der Dichtung rauszukommen und nicht an den Schläuchen. Ist klar, ich muss das noch mal abmachen und neu abdichten. Papierdichtung ist geordert. Es ist eine etwas fummelige Stelle, da das Ansaugrohr im Weg ist. Habt Ihr noch Hinweise, was ich bei dieser vermeintlich einfachen Aktion beachten soll? Welches Dichtmittel ist gut oder weniger gut geeignet? Oder soll ich auf die Papierdichtung komplett verzichten? Danke für Tips zu dieser eigentlich ja trivialen Angelegenheit....
-
Schalthebel schwergängig zwischen Mittellage und 1/2 Gang
[mention=75]klaus[/mention] : Danke für den Hinweis. Es geht um die Kontakstelle zwischem den "geriffelten Globus" und dem Metallring der Schaltstange, richtig? Hatten wir rausgenommen und etwas abgewischt aber ich kann nicht behaupten, das gründlich gereinigt zu haben. Dann mach ich besser noch mal eine Komplettreinigung: Mit Bremsenreiniger alles abwaschen oder reicht das Abwischen? Im "oberen" Teil, also der Metallplatte und dem Kreuzgelenk ist der Hebel scheinbar gut gangbar.
-
Schalthebel schwergängig zwischen Mittellage und 1/2 Gang
Kollegen, beim 900s MY92 meines Sohnes ist der Schalthebel etwas störrisch zwischen der "linken" Gasse (1 und 2 Gang) und der Mittellage (3/4. Gang). Das macht sich bemerkbar, wenn man aus dem 2. Gang hochschaltet - der Hebel flutscht nicht einfach so in die Mittellage, wie er das soll. Das Problem besteht nicht zwischen dem 5. Gang und der Mittellage. Ich habe die Kugel des Ganghebels gefettet - dort scheint das Problem nicht zu liegen. Was kann es sein - was kann man machen? Wenn ich das richtig verstehe, ist die Federbelastung für die Mittellage im Getriebe (?). Gibt es noch ausserhalb des Getriebes Stellen, wo eine Schmierung/ Ölung die Beweglichkeit des Gestänges erhöhen könnte? Dankeschön!
-
Achsmanschette aussen wechseln – Schritt für Schritt Anleitung
... huch, da wird der alte Thread mal aus der Versenkung gehoben . Nun, ich weiss ja nicht was mit randmässig gemeint ist. Allerdings bin selbstkritisch genug um zu sagen, dass ich damals (das ist ja ganz genau gerade mal 8 Jahre her) vermutlich einfach Glück gehabt hatte, dass das Gelenk so einfach auseinanderging. Habe gerade bei einem anderen 91er versucht, die Antriebsgelenke zu trennen. Und ich kann das bestätigen, was hier viele geschrieben haben: Die Gelenke gehen einfach nicht auseinander. Auch mit gewisser Anwendung von Gewalt.... Daher muss ich meine damalige Beschreibung revidieren und empfehle auch, die Antriebswellen komplett auszubauen. Leider muss man dafür beide Traggelenke lösen, was je nach Gammel auch lustig sein kann. Das sind dann andere Randbedingungen:smile:. Allzeit frohes Schrauben!
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
Danke, Erik! Der Hinweis auf die vorher eingesetzten Schrauben ist gut und das mit dem Sondieren - so werde ich das versuchen!! (Mann, habe ich heute geflucht... ich dachte, ein schöner Abschluß des Zylinderkopfdichtungswechsels, und dann das.... Naja als "Trost" habe ich aber auch noch gemerkt, dass ich versäumt hatte, die knallharte Dichtung des Thermostats zu erneuern, also irgendwie ran musste ich sowieso noch mal. Kleine Vergesslichkeiten werden halt bestraft....)
-
neue Dichtung aber undicht- was nun?
Also die VDD kann einen schon echt verrückt machen. Erst mal ist das ja immer eine Kunst, die Dichtung so hinzudrehen, dass sie einigermaßen in der Rille des Deckels steckt. Ich habe mich diese Woche besonders angestrengt und die Dichtung bereits am Vortag in den Deckel eingelegt, damit die sich so richtig schön anpasst. Dann etwas Flächendichtung an den kritischen Stellen auf den Zylinderkopf aufgetragen. Die Dichtung lag wunderbar im Deckel - ich war begeistert Dann natürlich den Deckel gaaaanz vorsichtig aufgelegt. Schrauben eingeschraubt - natürlich per Hand - und dann ganz schrittweise fester gemacht. Tja, und was soll ich sagen.... vorne unten ist die Dichtung doch irgendwie falsch gelegen und ich habe sie zerdrückt. Meine Güte - dabei habe ich gedacht, ich mache alles richtig - und doch rausgerutscht Bei Sk.... eine neue per Express geordert. Morgen montiere ich dann mit Handspiegel und Rundumschau, bevor irgendeine Schraube auch nur ein Tuck festgedreht wird.
-
Kontakt Hupenknopf Dreispeichenlenkrad
Kollegen, leider fehlt bei einem neu erworbenen Fahrzeug ein Metallkontakt unter dem unteren Hupenknopf beim Dreispeichenlenkrad: Nr. 18 im angehängten Bildschirmbild von esaabparts. Da war nur ein wenig Kunststoff untergeklemmt, vermutlich ist das Metall mal gebrochen oder sonst was. Hat das schon mal jemand restauriert, gibt es Ideen, was man machen kann/ soll? Ich nehme an, die Metallblechlein sind sonst schwer zu bekommen, man muss ja die Lenkräder quasi "opfern" - wäre ja schade.... Danke für Hinweise
-
901 Frontlautsprecher, 2-Wege
Kollegen, im 900S meines Sohnes (MJ91) sind weder Radio noch Lautsprecher montiert. Es ist lange her, dass ich mal Lautsprecher dort montiert habe. Ich dachte mir, ich mache es mir einfach und bestelle ein Paar 10cm Standardlautspecher. Gesagt getan und ein Zwei-Wege System geordert. Beim Anprobieren muss ich aber feststellen, dass der Hochtönereinsatz am rechten Lautsprechergitter anstösst, man braucht also Lautsprechersysteme, die möglichst nicht über den Montagering hinausstehen. Vermutlich sind einfache Doppelkonus Lautsprecher passend. Bevor ich jetzt erneut "falsche" Lautsprecher bestelle, höre ich gerne, welche LS Ihr erfolgreich untergebracht habt. Ach.... und HINTEN schaut es bei dem Auto auch so aus, als. wenn dort 10cm Chassis eingebaut werden sollten. Die Lochung in den Blechen und die Öffnung in der Verkleidung ist entsprechend. Wundert mich etwas, ich dachte immer, da kämen ovale Chassis rein. Aber nun gut, dann wird das halt auch die gleiche Sache wie vorne - oder gibt es Empfehlungen? Es ist mir vollkommen klar, dass mit den 10cm Lautsprechern kein doller "Sound" produziert werden kann, da müsste man irgendwo was unterbringen, was wirklich Tieftöne von sich geben könnte... da sind wir noch nicht. Herzlichen Dank für Empfehlungen!
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Hamwa nicht dran gedacht...
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
muss ich leider bestätigen. Ich habe alle möglichen mechanischen Überzeugungsmittel eingesetzt - erst mit einem Drucklufthammer ging der verflixte Kegelstift raus (war dann natürlich im Gewindebereich deformiert, also einmal neu).
-
Saab Car Museum Festival 7.-9. Juni 2024
Danke [mention=460]Homo-Saabiens[/mention] und [mention=13568]Nil[/mention] ! Ich probier mal mein Glück. Ich denk mir mal, dass man auf dem Campingplatz - trotz des etwas beschwerlicheren Aufenhaltes (man wird ja auch nicht jünger) mehr Spass hat. See you in Trollhättan!
-
Saab Car Museum Festival 7.-9. Juni 2024
Kollegen, ich war das letze Mal 1997 in Trollhättan bei der 50 Jahr Feier von Saab - also quasi "gestern". Dieses Jahr möchte ich mit meinem Sohn hinfahren, der mittlerweile Saab 900 fährt. Das wird bestimmt ein interessantes Erlebnis. Aber wir sind spät und normale Unterkunftsmöglichkeiten sind natürlich längst gebucht oder weiter weg (und das ist ja schade, wenn man nicht in Kontakt mit Saab-Gesinnten sein kann). Frage an die Erfahrenen: gibt es dort Campingmöglichkeiten, die empfehlenswert sind - werden ggf. "Sondercampingflächen" aufgemacht, wegen hoher Teilnehmerzahlen? Wie war es denn die letzten Male? Besten Dank!
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Ja, ich hätte bei beiden Seiten die Traggelenke lösen sollen! Laut Anleitung reicht es, das rechte unten zu lösen. Passt halt vom Platz nicht. Jetzt ist natürlich doof, links habe ich den oberen Querlenker nicht unterlegt. Vermutlich bau ich erst den Motor ein, damit der Wagen ausreichend einfedert und setze anschliessend die linke Antriebswelle wieder ein. Ist ja auch machbar. Ich war aber überrascht, dass da nicht mehr Platz war beim Anheben der Antriebseinheit - vielleicht habe ich die auch nicht richtig günstig ausgependelt, weil der Zylinderkopf schon runter war und die Einheit ist zu sehr seitlich gekippt. Aber war ja auch das erste Mal für mich und insgesamt nicht so tragisch. Ich war froh, dass die Schaltwelle dann so gut auseinanderging. Und ja genau, ich möchte die Schaltwellendichtung natürlich wechseln, Rene liegt ganz richtig. Also muss der vermaledeite Kegelstift raus. Ich bestell schon mal einen neuen Stift als Ersatz...
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
So, Teil 2/2: Die Schaltwelle geht ja wirklich perfekt am Silentblock auseinander. Das war viel einfacher, als ich dachte. Beim Anheben löste sich der getriebeseitige Teil wunderbar nach oben vom Silentblock. Wir haben also heute die Antriebseinheit rausgehoben. Was mich überraschte war aber, dass die generelle Anleitung (also die auf Englisch) nicht ganz hinhaut. Dort ist ja nur beschrieben, dass man das Traggelenk am Achsschenkel löst und die Antriebswelle dann aus dem Tripodentopf herauszieht. Dann Motor etwas anheben und die linke raus. Das ging bei mir nicht. Beim Anheben des Motors war einfach nicht genügend Platz zum Rausziehen der Antriebswelle. Wir haben dann noch mal das obere Traggelenk auch demontiert, dann gings. Bei der Aktion habe ich mir aber den Tripodenstern beschädigt, ein Lager ist abgegangen und das Nadellager irgendwo runtergefallen. Naja, ist ja nicht so tragisch. Aber beim nächsten mal mache ich beide Achsschenkel ab und hole die Antriebswellen komplett raus, dann hat man weniger Mühe. Jetzt gehts ans Schrauben am Motor. Übrigens: der Kegelstift in der Schaltwelle ist ein echtes Aas. Wir müssen nächste Woche mal mit einem pneumatischen Hammer Überzeugungsarbeit leisten.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
[mention=1307]René[/mention] : sind die neuen Manschetten echt so schlecht? Leider sind die alten Manschetten schon rissig und ich habe Sorge, dass die bald aufgeben.... Daher lieber jetzt wechseln als das Gelenk kaputtfahren.. Schlagschrauber: hmm, ich weiss nicht wieviel der Makita bringt, ein druckluftbetriebener hat auf jeden Fall mehr Umpf, aber den habe ich einem Bekannten verkauft, weil mir das mit dem Schlauch für den Radwechsel zu umständlich war. Dass ich einen Fehler gemacht habe merkte ich dann beim nächsten Zahnriemenwechsel bei einem meiner Volvos, weil ich natürlich die Riemenscheiben nicht mehr lösen konnte Und das Dumme ist, dass der Bekannte im Südosten Berlin wohnt und ich im Nordwesten, mal eben schell holen ist nicht.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Wollte noch mal kurz Vollzug Teil 1/2 melden Die Schraube des Traggelenks konnte ich dank dem Hinweis von [mention=151]hft[/mention] lösen. Ich nur meinen Akku Schlagschrauber von Makita zur Hand. Beherzt die 17er Nuss und drauf auf die Schraube. Immer im Wechsel rechts/ links. Nach einiger Zeit fand Bewegung statt. Kombination von fröhlichem Weiterdrehen und dann angesetzten Hammerschlägen haben die Schraube dann herausbewegt. Das Ding sieht dann ganz unschuldig aus, gar nicht mal so gammelig - fies . Da ich den Schrauber gerade in der Hand hatte, wurden auch gleich die 32mm Muttern der Achse gelöst, die zu meiner Überraschung auch mit dem Akku-Schlagschrauber losgingen. Damit kann ich dann nach dem Ausbau des Motors auch die Manschetten der Antriebswellen wechseln, sehen auch nicht mehr so toll aus... Was mal wieder zeigt: Schlagschrauber ist doch nicht so doof. Teil 2 wird dann noch das ursprüngliche Thema, das Trennen der Schaltwelle am Silentblock. Bin gespannt...
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Auf jeden Fall DANKE an Alle für die Ratschläge. Ich werde berichten.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Genau um die geht es. Ich denke, ich brauche mehr Geduld - die habe ich ja eigentlich nicht. Ich werde mal langsam an der Schraube werkeln:tongue: Ich hatte vor vielen, vielen Jahren mal beim Rauskloppen einer Schraube bei meinem allerersten 900er den Querlenker angeknackst - das machte ich natürlich nicht wiederholen.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Ach verdammt, na, dann versuch ich mal mein Glück. Ich hatte schon an der Schraube/ Bolzen am Kopf mit einer langen Verlängerung versucht zu drehen... nix.... das sieht nach Hitze und neuem Traggelenk aus.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
[mention=151]hft[/mention] : Danke - ich habe die Mütterchen alle entfernt, dann sollte es also beim leichten Anheben des Motorblocks "auseinander" gehen, da ist nix weiter im Silentblock als das Gummiteil, richtig? Puh... hoffentlich klappt das... Ach - beim Traggelenk wollte ich eigentlich nur die beiden Befestigungsbolzen aus dem Querlenker rausnehmen, nicht den Konus. Aber wenn das leichter geht, versuch ich mal den Konus rauszubekommen. Oberer Querlenker ist selbstverständlich unterlegt. Ich dengel morgen erst noch mal auf den Bolzen, bevor ich aufgebe, vielleicht mach ich auch noch mal etwas Hitze dran. Ist echt fies, der andere Bolzen ging einfach so raus... [mention=5423]MartinH[/mention] : habe ich versucht. Mein Sohn drinnen hat auf meine Anweisung den Hebel bewegt. Aber der Silentblock ist "verhakt", d.h. die beiden Teile greifen wie Klauen ineinander, so dass man das nicht einfach trennen kann. Meine Hoffnung ist, dass ich nach Rausheben von der Einheit in ausgebautem Zustand alles ordentlich trennen kann (Kegelstift raus). Muß ohnehin, da ich natürlich den Wellendichtring erneuern möchte.
-
Schaltwelle trennen - auch über Silentblock möglich?
Kollegen, ich bin beim Ausbau des defekten Motors meines Sohnes. Zwei Hürden tun sich auf, Schaltwelle und Bolzen Traggelenk. Um den Bolzen kümmere ich mich noch irgendwie.... Das Trennen der Schaltwelle ist ja ein besonderes Vergnügen. Der Kegelstift bewegt sich nicht. Eifriges Klopfen hat nichts bewirkt. Frage: Ist es möglich, die Antriebseinheit durch Trennen des Silentblocks herauszubekommen? Ich habe alle vier Muttern des Silentblocks gelöst. Geht die Schaltwelle beim Anheben des Motors auseinander oder "verhakt" sich das? Gibt es Erfahrungswerte?? Ach, und falls noch jemand eine Idee hat zum festsitzenden Bolzen im unteren Traggelenk, immer ran. Ansonsten versuche ich das erst noch mal mit einem dickeren Hammer....