Zum Inhalt springen

cabfreak

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von cabfreak

  1. Kollegen, sorry, habe eine vermutlich echt "dumme" Frage - aber ich bin mir nicht sicher und will nichts kaputt machen. Beim 900er MJ91 meines Sohnes muckt der Lichtschalter - der ist eh schon nicht so richtig fest (dreht sich im Armaturenbrett). Wie bekomme ich den raus. Einfach ziehen? Ich trau mich nicht so recht und fürchte, dass ich was zerbrechen könnte. Gibt es eine gute Methode, den ohne Schäden am Schalter und Armaturenbrett herauszubekommen? Dankeschön!
  2. So, ich will einmal berichten, was ich zur Abstellung der Inkontinenz getan habe - insbesondere auch zu der dubiosen Stelle. Ich hatte Kühlmittelaustritt an drei Stellen: Unterm Auspuffkrümmer am Ablass aus dem Block, an der Drosselklappenvorwärmung und halt die komische Stelle wie oben beschrieben. Die beiden ersten Themen waren Fleissarbeit,vor allem die Ablassglocke war etwas mühselig, weil ich erst mal den Krümmer demontieren musste, damit man da anständig rankommt. Und die Drosselklappenvorwärmung ist auch fummelig. Auf Rat von Rene habe ich dann die Wasserpumpe mit Rückdeckel entfernt. Das Entfernen der alten Dichtungen hat wohl von allem am längsten gedauert. Die WaPu hatte an einer Stelle an der Dichtfläche eine gewissen Abtrag an Material, das gefiel mir nicht ich habe dann eine neue Wapu eingebaut. Alles brav mit neuen Dichtungen. Tja, es scheint nun dicht zu sein. Ich vermute, Wasser ist tatsächlich an der Wasserpumpe oder am rückwärtigen Deckel ausgetreten und ist dann irgendwo an dem Dirko-Geschmodder durchgekrochen und dann an der "komischen" Stelle wieder ausgetreten. Ich vermute, hier haben die Kapillarkräfte etwas bewirkt. Nun, es scheint erst mal soweit ruhig. Natürlich fährt das Auto immer mit Ersatz KM im Kofferrau durch die Gegend . Dank an alle Ratschläge.
  3. Ich korrigiere mich noch mal - ich habe mich in der Höhe geirrt, wo der Wasseraustritt scheinbar ist. Das ist ja noch deutlich unterhalb der Wassertasche, die Klaus eingekreist hat. Und weiter unten ist keine Wasserführung im Block oder im Steuerdeckel. Das heisst, ich muss noch mal genauer suchen. Es könnte natürlich sein, dass in der Dichtung des Steuerdeckels irgendein Mini-Kanal in der Dirko-Masse entstanden ist. Eine Andere Möglichkeit ist, dass es doch an der Wapu/ hinterem Deckel rauskommt und sich entlang der Dirko Abdichtung einen fiesen Weg bahnt. Ich muss also noch mal so gut es geht das beobachten - ist aber sauschwer, da irgendwas zu sehen. Auf jeden Fall erneuere ich die Dichtungen der Wapu und des Deckels vorsichtshalber und beobachte weiter.
  4. Schon mal vielen Dank für die Rückmeldungen. Also an der Pumpe kommt es nicht raus. Der Tropfen "wächst" genau an der Nahtstelle - unterhalb des Zylinderkopf, also im Bereich Block. Ich habe auch geschaut, ob es an dem rückseitigen Deckel der WaPu rauskommt - negativ. [mention=75]klaus[/mention] : Jo, ich denke, an der Position ist das: Die grosse, längliche Öffnung im Block ist doch ein Wasserkanal - oder? Und wenn das so sein sollte, muss sicher der Deckel runter. So ganz intuitiv denkt man ja immer, dass das Wasser nach unten läuft. Aber es könnte doch auch sein, dass es aus diesem Kanal (wenn der denn Wasser führt) nach oben rausdrückt. Glücklicherweise findet sich kein Wasser im Öl (das wäre ja die andere Richtung, also direkt in den Bereich der Steuerkette....). Wird ne schöne Bastelarbeit.
  5. Kollegen, mich plagt Kühlmittelverlust an einem 2,1l Motor. Einige Stellen habe ich bereits gefunden. Aber eine bereitet mir Kopfzerbrechen, da ich nicht weiss, ob/welche Kühlmittelkanäle dort eigentlich laufen, bzw. woher das KM an der Stelle kommt. Ich habe das System etwas unter Druck gesetzt und KM sickert an der Nahtstelle zwischen Steuerdeckel (Stirndeckel) und Block direkt unterhalb der Kühlmittelpumpe. Auf dem ersten Foto kann man die Stelle sehen, wo das KM heraussickert. Es ist klar, Motor muss raus und Deckel ab (toll:mad:), aber ich würde gerne andere Meinungen hören, von wo das KM kommen kann. Der grosse KM Kanal im Block ist doch deutlich tiefer positioniert. Kann das denn von da hochsteigen und herkommen? Die Bilder: 2x Detailaufnahme, eine "Übersicht", so dass klar ist, welche Stelle betroffen ist. Vielen Dank für Eure Meinungen! PS: Die Kommentare zum Dichtmittel könnt Ihr Euch sparen, da muss irgendeine Werkstatt mal mit reichlich Dirko rumgefuhrwerkt haben... also ich wars nicht:smile:
  6. Danke für den Namen der NL-Firma (der war mir entfallen, hatte ich in Trollhättan auch gesehen und die Karte verbaselt). Habe gleich mal dort gesucht und - nicht überraschend - ist das nicht auf der Webseite. Ich werde mal kontaktieren.
  7. Kollegen, ja, die Cabrios der ersten Serie sind ja nun alle mindestens 30 Jahre alt und so manches Gummiteil kann auch mal defekt gehen. Mir geht es um die mögliche Beschaffung der Dichtung am hinteren Fenster (Dreiecksfenster) zwischen Fenster und Dach. Bei mir ist hinten rechts ein Gummi eingerissen. Kann ich vielleicht noch kleben, aber irgendwann muss das "neu". Frage in die Runde: Gibt es außer der Beschaffung aus Schlachtfahrzeugen (hoffentlich eher selten) auch schon irgendwo Nachfertigungen? Ich habe gesucht und nichts gefunden, aber es kann ja gut sein, dass ich nicht "richtig" gesucht habe. Ich meine, es gib in den Niederlanden schon eine Firma, die Gummiteile für (noch) ältere Saabs nachfertigt, mir ist aber der Name entfallen.
  8. Werkstatthandbuch hast Du? Ist schon hilfreich, zur Hand zu haben....
  9. Wenn die Seitenverkleidung ab ist: Prüfe die Befestigung der Scheibe am Fensterheber ob die alle intakt und fest sind. Bei mir war eine der kleinen Schrauben rausgefallen (ich fand sie durch Tasten in den Tiefen der Tür) - das führte bei mir zum Schiefstand.... Vielleicht hilfts.
  10. [mention=75]klaus[/mention] : ich versuch mal mein Glück. Blöd mit dem Einstellen.
  11. Kollegen, ich bin bei der Suche nicht ganz fündig und schlüssig geworden, daher hier direkt die Wissenden gefragt: Bei einem unserer 900er (MJ 91) ist das Schaltgefühl zunehmend gummerig/wabbelig und ich würde gerne den Silentblock (eckige Ausführung mit 4 Befestigungsbolzen) wechseln. Mit ist nicht ganz klar, ob und wie ich den "rausoperiert" bekomme. Viel Bewegungsspielraum ist ja nicht in der Schaltstange und der Block geht da vermutlich nicht so einfach raus. Muß dazu das Gelenk gelöst werden (also die Klemmutter mit Neueinstellung der Schaltung und der verflixte Keilstift) oder kann man das vermeiden (was ich gerne machen würde....)? Danke für Eure Ratschläge!
  12. Danke für die Hinweise. Ich lasse den Deckel erst noch mal dran und tausche die Schellen aus (die alten waren vergammelt und ich hatte nur die Dinger da, wie es immer so ist...). Dann schaue ich noch mal auf die Nahtstelle zum Stirndeckel (hoffentlich ist es da nicht....).
  13. Oh, Klaus, Du machst mir Hoffnung:frown:, ja, der Deckel war ab. Meinst Du, dass mir das Kühlwasser zwischen Block und Steuerdeckel rauskommt? Das wäre ja voll ätzend. Aber auf jeden Fall Danke für den Hinweis. Ich kann allerdings die Kühlmittelspuren ziemlich gut an der Dichtfläche zwischen Steuerdeckel und Rückwand der Pumpe identifizieren... Als nächste Maßnahme werde ich noch mal Lecksuchmittel in den Kühlmittelkreislauf geben. Das sollte mir helfen, die undichte Stelle zu finden. Wenn das am Steuerdeckel austritt, müsste ich das ja dort erspähen können. Mal sehen. Puh...
  14. Kollegen, beim 900S (MJ 91) macht mir der hintere Deckel der Wasserpumpe Kummer - da wo die drei Schläuche dran montiert sind. Bei der Überholung des Motors musste das demontiert werden. Dabei hatte ich den Deckel, der mit drei Schrauben gehalten wird und die Auflagefläche am Stirnwanddeckel sorgsam gereinigt. Dann mit einer neuen Papierdichtung angesetzt. Nach der Montage war das leider erst mal gleich undicht. Dann habe ich das mit etwas Silikondichtmittel (schwarz) angesetzt (man sieht die Spuren auf dem Bild). Jetzt, nach ca. 2000km Fahrleistung habe ich gesehen, dass sich da immer noch Kühlmittel an der Dichtstelle zwischen dem Deckel und der Halterung sammelt. Es scheint wirklich an der Dichtung rauszukommen und nicht an den Schläuchen. Ist klar, ich muss das noch mal abmachen und neu abdichten. Papierdichtung ist geordert. Es ist eine etwas fummelige Stelle, da das Ansaugrohr im Weg ist. Habt Ihr noch Hinweise, was ich bei dieser vermeintlich einfachen Aktion beachten soll? Welches Dichtmittel ist gut oder weniger gut geeignet? Oder soll ich auf die Papierdichtung komplett verzichten? Danke für Tips zu dieser eigentlich ja trivialen Angelegenheit....
  15. [mention=75]klaus[/mention] : Danke für den Hinweis. Es geht um die Kontakstelle zwischem den "geriffelten Globus" und dem Metallring der Schaltstange, richtig? Hatten wir rausgenommen und etwas abgewischt aber ich kann nicht behaupten, das gründlich gereinigt zu haben. Dann mach ich besser noch mal eine Komplettreinigung: Mit Bremsenreiniger alles abwaschen oder reicht das Abwischen? Im "oberen" Teil, also der Metallplatte und dem Kreuzgelenk ist der Hebel scheinbar gut gangbar.
  16. Kollegen, beim 900s MY92 meines Sohnes ist der Schalthebel etwas störrisch zwischen der "linken" Gasse (1 und 2 Gang) und der Mittellage (3/4. Gang). Das macht sich bemerkbar, wenn man aus dem 2. Gang hochschaltet - der Hebel flutscht nicht einfach so in die Mittellage, wie er das soll. Das Problem besteht nicht zwischen dem 5. Gang und der Mittellage. Ich habe die Kugel des Ganghebels gefettet - dort scheint das Problem nicht zu liegen. Was kann es sein - was kann man machen? Wenn ich das richtig verstehe, ist die Federbelastung für die Mittellage im Getriebe (?). Gibt es noch ausserhalb des Getriebes Stellen, wo eine Schmierung/ Ölung die Beweglichkeit des Gestänges erhöhen könnte? Dankeschön!
  17. ... huch, da wird der alte Thread mal aus der Versenkung gehoben . Nun, ich weiss ja nicht was mit randmässig gemeint ist. Allerdings bin selbstkritisch genug um zu sagen, dass ich damals (das ist ja ganz genau gerade mal 8 Jahre her) vermutlich einfach Glück gehabt hatte, dass das Gelenk so einfach auseinanderging. Habe gerade bei einem anderen 91er versucht, die Antriebsgelenke zu trennen. Und ich kann das bestätigen, was hier viele geschrieben haben: Die Gelenke gehen einfach nicht auseinander. Auch mit gewisser Anwendung von Gewalt.... Daher muss ich meine damalige Beschreibung revidieren und empfehle auch, die Antriebswellen komplett auszubauen. Leider muss man dafür beide Traggelenke lösen, was je nach Gammel auch lustig sein kann. Das sind dann andere Randbedingungen:smile:. Allzeit frohes Schrauben!
  18. Danke, Erik! Der Hinweis auf die vorher eingesetzten Schrauben ist gut und das mit dem Sondieren - so werde ich das versuchen!! (Mann, habe ich heute geflucht... ich dachte, ein schöner Abschluß des Zylinderkopfdichtungswechsels, und dann das.... Naja als "Trost" habe ich aber auch noch gemerkt, dass ich versäumt hatte, die knallharte Dichtung des Thermostats zu erneuern, also irgendwie ran musste ich sowieso noch mal. Kleine Vergesslichkeiten werden halt bestraft....)
  19. Also die VDD kann einen schon echt verrückt machen. Erst mal ist das ja immer eine Kunst, die Dichtung so hinzudrehen, dass sie einigermaßen in der Rille des Deckels steckt. Ich habe mich diese Woche besonders angestrengt und die Dichtung bereits am Vortag in den Deckel eingelegt, damit die sich so richtig schön anpasst. Dann etwas Flächendichtung an den kritischen Stellen auf den Zylinderkopf aufgetragen. Die Dichtung lag wunderbar im Deckel - ich war begeistert Dann natürlich den Deckel gaaaanz vorsichtig aufgelegt. Schrauben eingeschraubt - natürlich per Hand - und dann ganz schrittweise fester gemacht. Tja, und was soll ich sagen.... vorne unten ist die Dichtung doch irgendwie falsch gelegen und ich habe sie zerdrückt. Meine Güte - dabei habe ich gedacht, ich mache alles richtig - und doch rausgerutscht Bei Sk.... eine neue per Express geordert. Morgen montiere ich dann mit Handspiegel und Rundumschau, bevor irgendeine Schraube auch nur ein Tuck festgedreht wird.
  20. Kollegen, leider fehlt bei einem neu erworbenen Fahrzeug ein Metallkontakt unter dem unteren Hupenknopf beim Dreispeichenlenkrad: Nr. 18 im angehängten Bildschirmbild von esaabparts. Da war nur ein wenig Kunststoff untergeklemmt, vermutlich ist das Metall mal gebrochen oder sonst was. Hat das schon mal jemand restauriert, gibt es Ideen, was man machen kann/ soll? Ich nehme an, die Metallblechlein sind sonst schwer zu bekommen, man muss ja die Lenkräder quasi "opfern" - wäre ja schade.... Danke für Hinweise
  21. Kollegen, im 900S meines Sohnes (MJ91) sind weder Radio noch Lautsprecher montiert. Es ist lange her, dass ich mal Lautsprecher dort montiert habe. Ich dachte mir, ich mache es mir einfach und bestelle ein Paar 10cm Standardlautspecher. Gesagt getan und ein Zwei-Wege System geordert. Beim Anprobieren muss ich aber feststellen, dass der Hochtönereinsatz am rechten Lautsprechergitter anstösst, man braucht also Lautsprechersysteme, die möglichst nicht über den Montagering hinausstehen. Vermutlich sind einfache Doppelkonus Lautsprecher passend. Bevor ich jetzt erneut "falsche" Lautsprecher bestelle, höre ich gerne, welche LS Ihr erfolgreich untergebracht habt. Ach.... und HINTEN schaut es bei dem Auto auch so aus, als. wenn dort 10cm Chassis eingebaut werden sollten. Die Lochung in den Blechen und die Öffnung in der Verkleidung ist entsprechend. Wundert mich etwas, ich dachte immer, da kämen ovale Chassis rein. Aber nun gut, dann wird das halt auch die gleiche Sache wie vorne - oder gibt es Empfehlungen? Es ist mir vollkommen klar, dass mit den 10cm Lautsprechern kein doller "Sound" produziert werden kann, da müsste man irgendwo was unterbringen, was wirklich Tieftöne von sich geben könnte... da sind wir noch nicht. Herzlichen Dank für Empfehlungen!
  22. muss ich leider bestätigen. Ich habe alle möglichen mechanischen Überzeugungsmittel eingesetzt - erst mit einem Drucklufthammer ging der verflixte Kegelstift raus (war dann natürlich im Gewindebereich deformiert, also einmal neu).
  23. Danke [mention=460]Homo-Saabiens[/mention] und [mention=13568]Nil[/mention] ! Ich probier mal mein Glück. Ich denk mir mal, dass man auf dem Campingplatz - trotz des etwas beschwerlicheren Aufenhaltes (man wird ja auch nicht jünger) mehr Spass hat. See you in Trollhättan!
  24. Kollegen, ich war das letze Mal 1997 in Trollhättan bei der 50 Jahr Feier von Saab - also quasi "gestern". Dieses Jahr möchte ich mit meinem Sohn hinfahren, der mittlerweile Saab 900 fährt. Das wird bestimmt ein interessantes Erlebnis. Aber wir sind spät und normale Unterkunftsmöglichkeiten sind natürlich längst gebucht oder weiter weg (und das ist ja schade, wenn man nicht in Kontakt mit Saab-Gesinnten sein kann). Frage an die Erfahrenen: gibt es dort Campingmöglichkeiten, die empfehlenswert sind - werden ggf. "Sondercampingflächen" aufgemacht, wegen hoher Teilnehmerzahlen? Wie war es denn die letzten Male? Besten Dank!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.